5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 50300000 Reparatur, Wartung und zugehörige Dienste in Verbindung mit Personalcomputern, Büromaschinen, Fernmeldeanlagen und audiovisuellen Anlagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Es bestehen jährliche Verlängerungsoptionen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Siegen
Postleitzahl: 57072
Land, Gliederung (NUTS): Siegen-Wittgenstein (DEA5A)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: In den Vergbabeunterlagen beffindet sich eine Gebäudeliste mit den Schulen im Stadtgebiet von Siegen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2024
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2026
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es bestehen jährliche Verlängerungsopttionen.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Die Eignung ist durch Eintragung in das Amtlich e Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich bzw. durch Eintragung in die Liste einer anderen anerkannten Präqualifizierungsstelle oder Eigenerklärungen gemäß Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung) bzw. Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 LD bzw. der EEE angegebenen Bescheinigungen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder sind die Eigenerklärungen sowie ggf. die Nachweise und Bescheinigungen zu den Eigenerklärungen auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Gefordert sind in der Eigenerklärung gem. Formblatt 124 LD: 1. Angaben zur Eintragung in das Berufsregister; 2. Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt; 3. Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt ist; 4. Angabe, dass das Unternehmen Mitglied der Berufsgenossenschaft ist. Das Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung befindet sich in den Vergabeunterlagen. Ebenfalls gefordert sind Angaben zu Nachunternehmerleistungen (Formblatt 235 der Vergabeunterlagen). Bei beabsichtigtem Nachunternehmereinsatz ist auf gesondertes Verlangen die Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formblatt 236 der Vergabeunterlagen) von den Nachunternehmern vorzulegen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die Eignung ist durch Eintragung in das Amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich bzw. durch Eintragung in die Liste einer anderen anerkannten Präqualifizierungsstelle oder Eigenerklärungen gemäß Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung) bzw. Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 LD bzw. der EEE angegebenen Bescheinigungen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder sind die Eigenerklärungen sowie ggf. die Nachweise und Bescheinigungen zu den Eigenerklärungen auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Gefordert sind in der Eigenerklärung gem. Formblatt 124 LD: 1. Angabe zum Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind; 2. Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren beantragt oder eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet bzw. ob ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde. Das Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung befindet sich in den Vergabeunterlagen. Ebenfalls gefordert sind Angaben zu Nachunternehmerleistungen (Formblatt 235 der Vergabeunterlagen). Bei beabsichtigtem Nachunternehmereinsatz ist auf gesondertes Verlangen die Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formblatt 236 der Vergabeunterlagen) von den Nachunternehmern vorzulegen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die Eignung ist durch Eintragung in das Amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich bzw. durch Eintragung in die Liste einer anderen anerkannten Präqualifizierungsstelle oder Eigenerklärungen gemäß Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung) bzw. Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 LD bzw. der EEE angegebenen Bescheinigungen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder sind die Eigenerklärungen sowie ggf. die Nachweise und Bescheinigungen zu den Eigenerklärungen auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Gefordert sind in der Eigenerklärung gem. Formblatt 124 LD: 1. Referenzen zu Leistungen in den letzten 3 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind; 2. Angaben zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich Beschäftigten. Das Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung befindet sich in den Vergabeunterlagen. Ebenfalls gefordert sind Angaben zu Nachunternehmerleistungen (Formblatt 235 der Vergabeunterlagen). Bei beabsichtigtem Nachunternehmereinsatz ist auf gesondertes Verlangen die Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formblatt 236 der Vergabeunterlagen) von den Nachunternehmern vorzulegen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: 1. Preis
Beschreibung: Die Preisbewertung erfolgt nach linearer Interpolation. Der günstigste Angebotspreis erhält die volle Punktzahl (3 Punkte) und ein fiktives Angebot welches dem 2-fachen des niedrigsten Angebotspreises entspricht wird mit 0 Punken bewertet. Dazwischen wird linear interpoliert. Angebote, die teurer sind als das fiktive Angebot mit dem 2-fachen des niedrigsten Angebotspreises erhalten ebenfalls 0 Punkte.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 45
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2.1 Qualifikation und vergleichbare Projekterfahrungen der für die Leistungserbringung vorgesehenen Beschäftigten:
Beschreibung: Qualifikation und vergleichbare Projekterfahrungen der für die Leistungserbringung vorgesehenen Beschäftigten: 0 Punkte: Den Anforderungen entsprechen weniger als 2 Beschäftigte 1 Punkt: Den Anforderungen ensprechen 2 Beschäftigte 2 Punkte: Den Anforderungen ensprechen 3 Beschäftigte 3 Punkte: Den Anforderungen ensprechen 4 oder mehr Beschäftigte
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2.2 Anzahl der gemäß Punkt 2.1 qualifizierten und mit vergleichbaren Projekterfahrungen für die Leistungserbringung zur Verfügung stehenden Beschäftigten
Beschreibung: Anzahl der gemäß Punkt 2.1 qualifizierten und mit vergleichbaren Projekterfahrungen für die Leistungserbringung zur Verfügung stehenden Beschäftigten. Gefordert wird, dass durchschnittlich mind. 2 Beschäftigte pro Tag für die Leistungserbringung zur Verfügung stehen 0 Punkte: Es stehen weniger als 2 Beschäftigte täglich zur Verfügung 1 Punkt: Es stehen mind. 2 Beschäftigte täglich zur Verfügung 2 Punkte: Es stehen mind. 3 Beschäftigte täglich zur Verfügung 3 Punkte: Es stehen mehr als 3 Beschäftigte täglich zur Verfügung
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2.3. Zertifikate für die Standardsoftware an den Schulen im Wartungsverbund
Beschreibung: Zertifikate für die Standardsoftware an den Schulen im Wartungsverbund siehe 2.1.2 der Leistungsbeschreibung 0 Punkte: Es werden keine Zertifikate für die Standardsoftware und Hardware an den Schulen im Wartungsverbund vorgelegt 1 Punkt: Es wird mind. 1 Zertifikat für die Standardsoftware und Hardware an den Schulen im Wartungsverbund vorgelgt 2 Punkte: Es werden mind. 2 Zertifikate für die Standardsoftware und Hardware an den Schulen im Wartungsverbund vorgelgt 3 Punkte: Es werden mehr als 2 Zertifikate für die Standardsoftware und Hardware an den Schulen im Wartungsverbund vorgelegt
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 3.1 Beschreibung der Vorgehensweise bei Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft bei periodischer i.d.R. einmal Jährlich - Leistungserbringung
Beschreibung: Die zu erbringenden Serviceleistungen beziehen sich auf Punkt 4 der Leistungsbeschreibung. Beschreibung der Vorgehensweise bei Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft bei periodischer - i.d.R. einmal Jährlich - Leistungserbringung 0 Punkte: Die Darstellungen im Servicekonzept sind unzureichend, die zu ergreifenden Maßnahmen sind nicht eindeutig benannt oder erkennbar. 1 Punkt Das Servicekonzept lässt eine zufriedenstellende Qualität erwarten, die Darstellung ist sehr allgemein, aber ausreichend. Zu ergreifende Maßnahmen sind benannt. 2 Punkte: Das Servicekonzept lässt eine gute Qualität erwarten, die Darstellung der zu ergreifenden Maßnahmen bzw. Lösungsansätze ist umfassend und nachvollziehbar. 3 Punkte: Es liegt ein optimales Servicekonzept vor mit einer sehr präzisen und umfassenden Darstellung der einzelnen Maßnahmen und Lösungsansätze.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 3.2 Beschreibung der Vorgehensweise bei Maßnahmen zur Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft bei gleichzeitigem Auftreten von Störungen an verschiednen Standorten
Beschreibung: Beschreibung der Vorgehensweise bei Maßnahmen zur Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft bei gleichzeitigem Auftreten von Störungen an verschiednen Standorten Die zu erbringenden Serviceleistungen beziehen sich auf Punkt 4 der Leistungsbeschreibung. 0 Punkte: Die Darstellungen im Servicekonzept sind unzureichend, die zu ergreifenden Maßnahmen sind nicht eindeutig benannt oder erkennbar. 1 Punkt Das Servicekonzept lässt eine zufriedenstellende Qualität erwarten, die Darstellung ist sehr allgemein, aber ausreichend. Zu ergreifende Maßnahmen sind benannt. 2 Punkte: Das Servicekonzept lässt eine gute Qualität erwarten, die Darstellung der zu ergreifenden Maßnahmen bzw. Lösungsansätze ist umfassend und nachvollziehbar. 3 Punkte: Es liegt ein optimales Servicekonzept vor mit einer sehr präzisen und umfassenden Darstellung der einzelnen Maßnahmen und Lösungsansätze.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 3.3 Beschreibung der Maßnahmen zur Dokumentation der Leistungen gemäß der Leistungsbeschreibung. Punkt 4.14 und des IT-Servicevertrages, Punkt 7
Beschreibung: Beschreibung der Maßnahmen zur Dokumentation der Leistungen gemäß der Leistungsbeschreibung. Punkt 4.14 und des IT-Servicevertrages, Punkt 7 Die zu erbringenden Serviceleistungen beziehen sich auf Punkt 4 der Leistungsbeschreibung. 0 Punkte: Die Darstellungen im Servicekonzept sind unzureichend, die zu ergreifenden Maßnahmen sind nicht eindeutig benannt oder erkennbar 1 Punkt Das Servicekonzept lässt eine zufriedenstellende Qualität erwarten, die Darstellung ist sehr allgemein, aber ausreichend. Zu ergreifende Maßnahmen sind benannt. 2 Punkte: Das Servicekonzept lässt eine gute Qualität erwarten, die Darstellung der zu ergreifenden Maßnahmen bzw. Lösungsansätze ist umfassend und nachvollziehbar. 3 Punkte: Es liegt ein optimales Servicekonzept vor mit einer sehr präzisen und umfassenden Darstellung der einzelnen Maßnahmen und Lösungsansätze.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 3.4. Beschreibung der Maßnahmen zur Erkennung von Schwachstellen in den IT-Infrastrukturen
Beschreibung: Beschreibung der Maßnahmen zur Erkennung von Schwachstellen in den IT-Infrastrukturen Die zu erbringenden Serviceleistungen beziehen sich auf Punkt 4 der Leistungsbeschreibung. 0 Punkte: Die Darstellungen im Servicekonzept sind unzureichend, die zu ergreifenden Maßnahmen sind nicht eindeutig benannt oder erkennbar 1 Punkt Das Servicekonzept lässt eine zufriedenstellende Qualität erwarten, die Darstellung ist sehr allgemein, aber ausreichend. Zu ergreifende Maßnahmen sind benannt. 2 Punkte: Das Servicekonzept lässt eine gute Qualität erwarten, die Darstellung der zu ergreifenden Maßnahmen bzw. Lösungsansätze ist umfassend und nachvollziehbar. 3 Punkte: Es liegt ein optimales Servicekonzept vor mit einer sehr präzisen und umfassenden Darstellung der einzelnen Maßnahmen und Lösungsansätze.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 4. Referenzen
Beschreibung: Referenzen mit Bezug zum Auftragsgegenstand 0 Punkte: Es liegen keine Referenzen mit vergleichbarem Bezug zum Auftragsgegenstand (Schulsupport) vor 1 Punkt: Es liegt mind. eine Referenz mit vergleichbarem Bezug zum Auftragsgegenstand vor (Schulsupport) vor 2 Punkte Es liegen mehr als 2 Referenzen mit vergleichbarem Bezug zum Auftragsgegenstand Schulsupport) vor
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 07/05/2024 10:00:00 (UTC+2)
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/05/2024 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 48 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen (§ 56 Abs. 3 VgV).
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/05/2024 10:00:00 (UTC+2)
Ort: Universitätsstadt Siegen Zentrale Vergabestelle Lindenplatz 7 57078 Siegen
Zusätzliche Informationen: Bieter sind im Öffnungstermin nicht zugelassen (§ 55 VgV).
Auftragsbedingungen:
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Finanzielle Vereinbarung: Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein zulässiger Nachprüfungsantrag kann bis zur wirksamen Zuschlagsentscheidung gestellt werden, sofern der Auftraggeber die unterlegenen Bieter gem. § 134 GWB über die Gründe der Nichtberücksichtigung und den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, informiert hat. Es ist eine gesetzliche Wartefrist von mindestens 10 Kalendertagen (im Falle der Versendung z. B. auf elektronischem Weg) vor einer verbindlichen Zuschlagserteilung einzuhalten. Meint ein Bieter, einen Verstoß gegen Vergabevorschriften erkannt zu haben, ist der geltend gemachte Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe zu rügen. Wird der Rüge nicht abgeholfen, so kann der Bewerber/Bieter wegen dieser Rüge nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung einen zulässigen Nachprüfungsantrag stellen (siehe § 160 GWB).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universitätsstadt Siegen
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Universitätsstadt Siegen
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Universitätsstadt Siegen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Universitätsstadt Siegen