1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts Neckarstr. 230 70190 Stuttgart
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Entsorgungsleistungen für den Südwestrundfunk
    
    
     Beschreibung: Die zu erbringenden Leistungen umfassen u.a.: • Entsorgung koordinieren, Entsorgung durchführen (sammeln, befördern, lagern, behandeln, wiegen, verwerten und beseitigen) • Dokumentation der Entsorgungsleistung • Vermietung und Bereitstellen von Sammelbehältern und Müllpressen • Bei Bedarf: Beratung zur Optimierung der Entsorgungsprozesse
    
    
     Kennung des Verfahrens: c4a1feb0-1c7c-43cb-b1e5-7c9ca43dc9ac
    
    
     Interne Kennung: EU-A/P 02/2024
    
    
     Verfahrensart: Offenes Verfahren
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Baden-Baden, Stadtkreis (DE121)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.3. 
     
     
      Wert
     
     
      Geschätzter Wert ohne MwSt.: 720 000,00 EUR
     
     
      Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 860 000,00 EUR
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: 1) Aufgrund der Sanktionsmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine sind sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen verboten, die einen Bezug zu Russland haben als auch an Unternehmen, die am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, die im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, soweit auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, ist vom Bieter/Bewerber die „Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014“ auszufüllen und vorzulegen. 2) Es wird darauf hingewiesen, dass das Tariftreue und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) sowie das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz) Anwendung finden. Die sich hieraus ergebenden Verpflichtungen, insbesondere auch beim Einsatz von Nach- und Verleihunternehmen, sind daher zu beachten und die erforderliche Verpflichtungserklärung abgeben.
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
      Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: 
     
     
    
     
      2.1.6.
     
     
      Ausschlussgründe: 
     
     
      Korruption: Weitere zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB sind Anlage 2 der Vergabe- und Vertragsunterlagen zu entnehmen.
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Los 1: Entsorgungsleistungen am Standort Baden-Baden
    
    
     Beschreibung: Die zu erbringenden Leistungen umfassen u.a.: • Entsorgung koordinieren, Entsorgung durchführen (sammeln, befördern, lagern, behandeln, wiegen, verwerten und beseitigen) • Dokumentation der Entsorgungsleistung • Vermietung und Bereitstellen von Sammelbehältern und Müllpressen • Bei Bedarf: Beratung zur Optimierung der Entsorgungsprozesse
    
    
     Interne Kennung: EU-A/P 02/2024 Los 1: Entsorgungsleistungen am Standort Baden-Baden
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Der Vertrag verlängert sich automatisch um weitere 12 Monate, wenn nicht mit einer Frist von drei Monaten vor Ende der Laufzeit gekündigt wird.
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Baden-Baden, Stadtkreis (DE121)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 01/01/2025
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
     
     
      Laufzeit: 4 Jahr
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 2
     
     
    
     
      5.1.5. 
     
     
      Wert
     
     
      Geschätzter Wert ohne MwSt.: 320 000,00 EUR
     
     
      Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 380 000,00 EUR
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Bei Erreichen der Höchstmenge oder des Höchstwerts verliert die Rahmenvereinbarung ihre Wirkung.
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
      Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
      
       Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Sonstiger Dienstleistungsvertrag
      
      
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Sonstiges
      
      
       Bezeichnung: - Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen i.S.d. §§ 123, 124 GWB - Hinweis bei Einbeziehung weiterer Unternehmen
      
      
       Beschreibung: - Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen i.S.d. §§ 123, 124 GWB ist von jedem Bieter jedem Mitglied der Bietergemeinschaft die Eigenerklärung - wie in den Vergabe- und Vertragsunterlagen gefordert -mit dem Angebot ausgefüllt einzureichen. - Bei einer Bewerbergemeinschaft sind die geforderten Nachweise zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen, zur beruflichen Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung und zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit von allen Bietern einer Bietergemeinschaft nachzuweisen. Die geforderten Nachweise zur Feststellung der fachlich-technischen Leistungsfähigkeit können getrennt nach Aufteilung der Leistung innerhalb der Bietergemeinschaft eingereicht werden. Beabsichtigt der Bieter/die Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung des Auftrages anderer Unternehmen im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle und/oder fachlich-technische Leistungsfähigkeit zu bedienen (§47 VgV), hat er/sie die im Bereich der Eignungsprüfung geforderten Nachweise und Erklärungen zur Eignung des anderen Unternehmens anhand der übernommenen Leistungen vorzulegen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Aktueller Nachweis, dass der Bieter im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist (Handelsregisterauszug) oder vergleichbarer Nachweis (bspw. Partnerschaftsregister).
      
      
       Beschreibung: Aktueller Nachweis, dass der Bieter im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist (Handelsregisterauszug) oder vergleichbarer Nachweis (bspw. Partnerschaftsregister).
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: - Nachweis einer gültigen Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung - Nachweis der Bonität anhand eines Bonitätsnachweises mit Bonitätsindex über eine Eigenauskunft einer Wirtschaftsauskunftei (Creditreform, CRIF Bürgel) oder einen gleichwertigen Nachweis - Darstellung zur Umsatzentwicklung im Bereich der ausgeschriebenen Leistung in den letzten drei vorliegenden Geschäftsjahren
      
      
       Beschreibung: - Nachweis einer gültigen Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung mit entsprechender Risikoabdeckung gemäß § 6 EfbV mit folgenden Mindestdeckungssummen für Personen- und Sachschäden: o Betriebshaftpflichtversicherung: mind. 3 Mio. € o Umweltschadenversicherung: mind. 5 Mio. € o Umwelthaftpflichtversicherung: mind. 3 Mio. € Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres beträgt das Doppelte der Deckungssumme. - Nachweis der Bonität anhand eines Bonitätsnachweises mit Bonitätsindex über eine Eigenauskunft einer Wirtschaftsauskunftei (Creditreform, CRIF Bürgel) oder einen gleichwertigen Nachweis aus dem Land, in dem der Bieter angemeldet ist (ausgestellt nach dem 10. April 2023). Bewertung der Bonität Niedriger Zielerfüllungsgrad (0 Pkt.) = Die Ausfallwahrscheinlichkeit liegt bei über 0,40 % Mittlerer Zielerfüllungsgrad (7,5 Pkt.) = Die Ausfallwahrscheinlichkeit liegt zwischen 0,20 % und 0,40 % Hoher Zielerfüllungsgrad (15 Pkt.) = Die Ausfallwahrscheinlichkeit liegt unter 0,20% - Darstellung zur Umsatzentwicklung im Bereich der ausgeschriebenen Leistung in den letzten drei vorliegenden Geschäftsjahren, einzutragen im Angebot. Bewertung der Umsatzentwicklung Niedriger Zielerfüllungsgrad (0 Pkt.) = tendenziell sinkender Umsatz Mittlerer Zielerfüllungsgrad (5 Pkt.) = tendenziell gleichbleibender Umsatz Hoher Zielerfüllungsgrad (10 Pkt.) = tendenziell steigender Umsatz
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: - Bestätigung der Unterweisung der Mitarbeiter nach den aktuell gültigen Verordnungen der Berufsgenossenschaft - Nachweis einer aktuellen Zertifizierung nach z. B. ISO 14001 oder Angaben über ein vergleichbares umgesetztes Umweltmanagement - Nachweis einer Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb - Drei Referenzprojekte mit Entsorgungsleistungen
      
      
       Beschreibung: - Bestätigung der Unterweisung der Mitarbeiter nach den aktuell gültigen Verordnungen der Berufsgenossenschaft (insbesondere DGUV Vorschrift 1 und DGUV Vorschrift 43), der Gefahrstoffverordnung und Arbeitsstättenrichtlinie - Nachweis einer aktuellen Zertifizierung nach z. B. ISO 14001 oder Angaben über ein vergleichbares umgesetztes Umweltmanagement. - Nachweis einer Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb gemäß § 52 KrW-/AbfG (A4.3) - Drei Referenzprojekte mit Entsorgungsleistungen vergleichbarer Art und Größenordnung in den vergangenen drei Jahren mit folgenden Angaben: • Angabe des Auftraggebers, inkl. Ansprechpartner und Telefonnummer • Datum und Dauer der Auftragsübernahme • Auftragsvolumen pro Jahr • Erfüllungsort • Benennung der Auftragsgegenstände • Detaillierte Beschreibung des Auftragsinhalts Die Bewertung der eingereichten Referenzen erfolgt in Form einer vergleichen-den Bewertung. Die eingereichten Referenzen werden vergleichend, anhand der oben geforderten Angaben bewertet und danach ob und in welchem Grad sie der auszuschreibenden Leistung nahekommen. Auch hier werden die Referenzen in die Zielerfüllungsgrade eingeteilt und bepunktet. Die Erwartungshaltung der Vergabestelle ist hier ein möglichst hohes Maß an Übereinstimmung der Referenz mit der auszuschreibenden Leistung. Es sind drei Referenzen gefordert, die jeweils einzeln bewertet werden und jeweils maximal 25 Wertungspunkte erreichen können (in Summe max. 75 Punkte). Niedriger Zielerfüllungsgrad (0 Pkt.) = Die Referenz ist mit der ausgeschriebenen Leistung nicht vergleichbar. Mittlerer Zielerfüllungsgrad (12,5 Pkt.) = Die Referenz ist mit der ausgeschriebenen Leistung teilweise vergleichbar. Hoher Zielerfüllungsgrad (25 Pkt.) = Die Referenz ist mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar.
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/05/2024 12:00:00 (UTC+2)
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Zulässig
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 27/05/2024 14:00:00 (UTC+2)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Der SWR behält sich vor, geforderte Erklärungen und Nachweise, die bis zum Ablauf der Angebotsfrist nicht vorgelegt wurden nachzufordern. Werden diese Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb dieser Nachfrist vorgelegt, führt dies zum Ausschluss des Angebotes. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung anhand der Zuschlagskriterien betreffen, den Gesamtpreis verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb beeinträchtigen ist ausgeschlossen.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Nach § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer unzulässig soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags anerkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
      
       Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden- Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Durlacher Allee 100
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts Neckarstr. 230 70190 Stuttgart
     
     
      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts Neckarstr. 230 70190 Stuttgart
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts Neckarstr. 230 70190 Stuttgart
     
     
      Organisation, die Angebote bearbeitet: Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts Neckarstr. 230 70190 Stuttgart
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0004
    
    
     Titel: Los 2: Entsorgungsleistungen am Standort Stuttgart
    
    
     Beschreibung: Die zu erbringenden Leistungen umfassen u.a.: • Entsorgung koordinieren, Entsorgung durchführen (sammeln, befördern, lagern, behandeln, wiegen, verwerten und beseitigen) • Dokumentation der Entsorgungsleistung • Vermietung und Bereitstellen von Sammelbehältern und Müllpressen • Bei Bedarf: Beratung zur Optimierung der Entsorgungsprozesse
    
    
     Interne Kennung: EU-A/P 02/2024 Los 2: Entsorgungsleistungen am Standort Stuttgart
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Der Vertrag verlängert sich automatisch um weitere 12 Monate, wenn nicht mit einer Frist von drei Monaten vor Ende der Laufzeit gekündigt wird.
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 01/01/2025
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
     
     
      Laufzeit: 4 Jahr
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 2
     
     
    
     
      5.1.5. 
     
     
      Wert
     
     
      Geschätzter Wert ohne MwSt.: 240 000,00 EUR
     
     
      Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 280 000,00 EUR
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Bei Erreichen der Höchstmenge oder des Höchstwerts verliert die Rahmenvereinbarung ihre Wirkung.
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
      Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
      
       Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Sonstiger Dienstleistungsvertrag
      
      
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Sonstiges
      
      
       Bezeichnung: - Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen i.S.d. §§ 123, 124 GWB - Hinweis bei Einbeziehung weiterer Unternehmen
      
      
       Beschreibung: - Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen i.S.d. §§ 123, 124 GWB ist von jedem Bieter jedem Mitglied der Bietergemeinschaft die Eigenerklärung - wie in den Vergabe- und Vertragsunterlagen gefordert -mit dem Angebot ausgefüllt einzureichen. - Bei einer Bewerbergemeinschaft sind die geforderten Nachweise zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen, zur beruflichen Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung und zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit von allen Bietern einer Bietergemeinschaft nachzuweisen. Die geforderten Nachweise zur Feststellung der fachlich-technischen Leistungsfähigkeit können getrennt nach Aufteilung der Leistung innerhalb der Bietergemeinschaft eingereicht werden. Beabsichtigt der Bieter/die Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung des Auftrages anderer Unternehmen im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle und/oder fachlich-technische Leistungsfähigkeit zu bedienen (§47 VgV), hat er/sie die im Bereich der Eignungsprüfung geforderten Nachweise und Erklärungen zur Eignung des anderen Unternehmens anhand der übernommenen Leistungen vorzulegen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Aktueller Nachweis, dass der Bieter im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist (Handelsregisterauszug) oder vergleichbarer Nachweis (bspw. Partnerschaftsregister).
      
      
       Beschreibung: Aktueller Nachweis, dass der Bieter im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist (Handelsregisterauszug) oder vergleichbarer Nachweis (bspw. Partnerschaftsregister).
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: - Nachweis einer gültigen Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung - Nachweis der Bonität anhand eines Bonitätsnachweises mit Bonitätsindex über eine Eigenauskunft einer Wirtschaftsauskunftei (Creditreform, CRIF Bürgel) oder einen gleichwertigen Nachweis - Darstellung zur Umsatzentwicklung im Bereich der ausgeschriebenen Leistung in den letzten drei vorliegenden Geschäftsjahren
      
      
       Beschreibung: - Nachweis einer gültigen Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung mit entsprechender Risikoabdeckung gemäß § 6 EfbV mit folgenden Mindestdeckungssummen für Personen- und Sachschäden: o Betriebshaftpflichtversicherung: mind. 3 Mio. € o Umweltschadenversicherung: mind. 5 Mio. € o Umwelthaftpflichtversicherung: mind. 3 Mio. € Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres beträgt das Doppelte der Deckungssumme. - Nachweis der Bonität anhand eines Bonitätsnachweises mit Bonitätsindex über eine Eigenauskunft einer Wirtschaftsauskunftei (Creditreform, CRIF Bürgel) oder einen gleichwertigen Nachweis aus dem Land, in dem der Bieter angemeldet ist (ausgestellt nach dem 10. April 2023). Bewertung der Bonität Niedriger Zielerfüllungsgrad (0 Pkt.) = Die Ausfallwahrscheinlichkeit liegt bei über 0,40 % Mittlerer Zielerfüllungsgrad (7,5 Pkt.) = Die Ausfallwahrscheinlichkeit liegt zwischen 0,20 % und 0,40 % Hoher Zielerfüllungsgrad (15 Pkt.) = Die Ausfallwahrscheinlichkeit liegt unter 0,20% - Darstellung zur Umsatzentwicklung im Bereich der ausgeschriebenen Leistung in den letzten drei vorliegenden Geschäftsjahren, einzutragen im Angebot. Bewertung der Umsatzentwicklung Niedriger Zielerfüllungsgrad (0 Pkt.) = tendenziell sinkender Umsatz Mittlerer Zielerfüllungsgrad (5 Pkt.) = tendenziell gleichbleibender Umsatz Hoher Zielerfüllungsgrad (10 Pkt.) = tendenziell steigender Umsatz
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: - Bestätigung der Unterweisung der Mitarbeiter nach den aktuell gültigen Verordnungen der Berufsgenossenschaft - Nachweis einer aktuellen Zertifizierung nach z. B. ISO 14001 oder Angaben über ein vergleichbares umgesetztes Umweltmanagement - Nachweis einer Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb - Drei Referenzprojekte mit Entsorgungsleistungen
      
      
       Beschreibung: - Bestätigung der Unterweisung der Mitarbeiter nach den aktuell gültigen Verordnungen der Berufsgenossenschaft (insbesondere DGUV Vorschrift 1 und DGUV Vorschrift 43), der Gefahrstoffverordnung und Arbeitsstättenrichtlinie - Nachweis einer aktuellen Zertifizierung nach z. B. ISO 14001 oder Angaben über ein vergleichbares umgesetztes Umweltmanagement. - Nachweis einer Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb gemäß § 52 KrW-/AbfG (A4.3) - Drei Referenzprojekte mit Entsorgungsleistungen vergleichbarer Art und Größenordnung in den vergangenen drei Jahren mit folgenden Angaben: • Angabe des Auftraggebers, inkl. Ansprechpartner und Telefonnummer • Datum und Dauer der Auftragsübernahme • Auftragsvolumen pro Jahr • Erfüllungsort • Benennung der Auftragsgegenstände • Detaillierte Beschreibung des Auftragsinhalts Die Bewertung der eingereichten Referenzen erfolgt in Form einer vergleichen-den Bewertung. Die eingereichten Referenzen werden vergleichend, anhand der oben geforderten Angaben bewertet und danach ob und in welchem Grad sie der auszuschreibenden Leistung nahekommen. Auch hier werden die Referenzen in die Zielerfüllungsgrade eingeteilt und bepunktet. Die Erwartungshaltung der Vergabestelle ist hier ein möglichst hohes Maß an Übereinstimmung der Referenz mit der auszuschreibenden Leistung. Es sind drei Referenzen gefordert, die jeweils einzeln bewertet werden und jeweils maximal 25 Wertungspunkte erreichen können (in Summe max. 75 Punkte). Niedriger Zielerfüllungsgrad (0 Pkt.) = Die Referenz ist mit der ausgeschriebenen Leistung nicht vergleichbar. Mittlerer Zielerfüllungsgrad (12,5 Pkt.) = Die Referenz ist mit der ausgeschriebenen Leistung teilweise vergleichbar. Hoher Zielerfüllungsgrad (25 Pkt.) = Die Referenz ist mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar.
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/05/2024 12:00:00 (UTC+2)
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Zulässig
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 27/05/2024 14:00:00 (UTC+2)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Der SWR behält sich vor, geforderte Erklärungen und Nachweise, die bis zum Ablauf der Angebotsfrist nicht vorgelegt wurden nachzufordern. Werden diese Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb dieser Nachfrist vorgelegt, führt dies zum Ausschluss des Angebotes. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung anhand der Zuschlagskriterien betreffen, den Gesamtpreis verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb beeinträchtigen ist ausgeschlossen.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Nach § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer unzulässig soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags anerkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
      
       Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden- Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Durlacher Allee 100
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts Neckarstr. 230 70190 Stuttgart
     
     
      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts Neckarstr. 230 70190 Stuttgart
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts Neckarstr. 230 70190 Stuttgart
     
     
      Organisation, die Angebote bearbeitet: Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts Neckarstr. 230 70190 Stuttgart
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0005
    
    
     Titel: Los 3: Entsorgungsleistungen am Standort Mainz
    
    
     Beschreibung: Die zu erbringenden Leistungen umfassen u.a.: • Entsorgung koordinieren, Entsorgung durchführen (sammeln, befördern, lagern, behandeln, wiegen, verwerten und beseitigen) • Dokumentation der Entsorgungsleistung • Vermietung und Bereitstellen von Sammelbehältern und Müllpressen • Bei Bedarf: Beratung zur Optimierung der Entsorgungsprozesse
    
    
     Interne Kennung: EU-A/P 02/2024 Los 3: Entsorgungsleistungen am Standort Mainz
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Der Vertrag verlängert sich automatisch um weitere 12 Monate, wenn nicht mit einer Frist von drei Monaten vor Ende der Laufzeit gekündigt wird.
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 01/01/2025
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
     
     
      Laufzeit: 4 Jahr
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 2
     
     
    
     
      5.1.5. 
     
     
      Wert
     
     
      Geschätzter Wert ohne MwSt.: 160 000,00 EUR
     
     
      Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 192 000,00 EUR
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Bei Erreichen der Höchstmenge oder des Höchstwerts verliert die Rahmenvereinbarung ihre Wirkung.
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
      Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
      
       Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Sonstiger Dienstleistungsvertrag
      
      
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Sonstiges
      
      
       Bezeichnung: - Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen i.S.d. §§ 123, 124 GWB - Hinweis bei Einbeziehung weiterer Unternehmen
      
      
       Beschreibung: - Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen i.S.d. §§ 123, 124 GWB ist von jedem Bieter jedem Mitglied der Bietergemeinschaft die Eigenerklärung - wie in den Vergabe- und Vertragsunterlagen gefordert -mit dem Angebot ausgefüllt einzureichen. - Bei einer Bewerbergemeinschaft sind die geforderten Nachweise zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen, zur beruflichen Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung und zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit von allen Bietern einer Bietergemeinschaft nachzuweisen. Die geforderten Nachweise zur Feststellung der fachlich-technischen Leistungsfähigkeit können getrennt nach Aufteilung der Leistung innerhalb der Bietergemeinschaft eingereicht werden. Beabsichtigt der Bieter/die Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung des Auftrages anderer Unternehmen im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle und/oder fachlich-technische Leistungsfähigkeit zu bedienen (§47 VgV), hat er/sie die im Bereich der Eignungsprüfung geforderten Nachweise und Erklärungen zur Eignung des anderen Unternehmens anhand der übernommenen Leistungen vorzulegen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Aktueller Nachweis, dass der Bieter im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist (Handelsregisterauszug) oder vergleichbarer Nachweis (bspw. Partnerschaftsregister).
      
      
       Beschreibung: Aktueller Nachweis, dass der Bieter im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist (Handelsregisterauszug) oder vergleichbarer Nachweis (bspw. Partnerschaftsregister).
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: - Nachweis einer gültigen Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung - Nachweis der Bonität anhand eines Bonitätsnachweises mit Bonitätsindex über eine Eigenauskunft einer Wirtschaftsauskunftei (Creditreform, CRIF Bürgel) oder einen gleichwertigen Nachweis - Darstellung zur Umsatzentwicklung im Bereich der ausgeschriebenen Leistung in den letzten drei vorliegenden Geschäftsjahren
      
      
       Beschreibung: - Nachweis einer gültigen Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung mit entsprechender Risikoabdeckung gemäß § 6 EfbV mit folgenden Mindestdeckungssummen für Personen- und Sachschäden: o Betriebshaftpflichtversicherung: mind. 3 Mio. € o Umweltschadenversicherung: mind. 5 Mio. € o Umwelthaftpflichtversicherung: mind. 3 Mio. € Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres beträgt das Doppelte der Deckungssumme. - Nachweis der Bonität anhand eines Bonitätsnachweises mit Bonitätsindex über eine Eigenauskunft einer Wirtschaftsauskunftei (Creditreform, CRIF Bürgel) oder einen gleichwertigen Nachweis aus dem Land, in dem der Bieter angemeldet ist (ausgestellt nach dem 10. April 2023). Bewertung der Bonität Niedriger Zielerfüllungsgrad (0 Pkt.) = Die Ausfallwahrscheinlichkeit liegt bei über 0,40 % Mittlerer Zielerfüllungsgrad (7,5 Pkt.) = Die Ausfallwahrscheinlichkeit liegt zwischen 0,20 % und 0,40 % Hoher Zielerfüllungsgrad (15 Pkt.) = Die Ausfallwahrscheinlichkeit liegt unter 0,20% - Darstellung zur Umsatzentwicklung im Bereich der ausgeschriebenen Leistung in den letzten drei vorliegenden Geschäftsjahren, einzutragen im Angebot. Bewertung der Umsatzentwicklung Niedriger Zielerfüllungsgrad (0 Pkt.) = tendenziell sinkender Umsatz Mittlerer Zielerfüllungsgrad (5 Pkt.) = tendenziell gleichbleibender Umsatz Hoher Zielerfüllungsgrad (10 Pkt.) = tendenziell steigender Umsatz
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: - Bestätigung der Unterweisung der Mitarbeiter nach den aktuell gültigen Verordnungen der Berufsgenossenschaft - Nachweis einer aktuellen Zertifizierung nach z. B. ISO 14001 oder Angaben über ein vergleichbares umgesetztes Umweltmanagement - Nachweis einer Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb - Drei Referenzprojekte mit Entsorgungsleistungen
      
      
       Beschreibung: - Bestätigung der Unterweisung der Mitarbeiter nach den aktuell gültigen Verordnungen der Berufsgenossenschaft (insbesondere DGUV Vorschrift 1 und DGUV Vorschrift 43), der Gefahrstoffverordnung und Arbeitsstättenrichtlinie - Nachweis einer aktuellen Zertifizierung nach z. B. ISO 14001 oder Angaben über ein vergleichbares umgesetztes Umweltmanagement. - Nachweis einer Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb gemäß § 52 KrW-/AbfG (A4.3) - Drei Referenzprojekte mit Entsorgungsleistungen vergleichbarer Art und Größenordnung in den vergangenen drei Jahren mit folgenden Angaben: • Angabe des Auftraggebers, inkl. Ansprechpartner und Telefonnummer • Datum und Dauer der Auftragsübernahme • Auftragsvolumen pro Jahr • Erfüllungsort • Benennung der Auftragsgegenstände • Detaillierte Beschreibung des Auftragsinhalts Die Bewertung der eingereichten Referenzen erfolgt in Form einer vergleichen-den Bewertung. Die eingereichten Referenzen werden vergleichend, anhand der oben geforderten Angaben bewertet und danach ob und in welchem Grad sie der auszuschreibenden Leistung nahekommen. Auch hier werden die Referenzen in die Zielerfüllungsgrade eingeteilt und bepunktet. Die Erwartungshaltung der Vergabestelle ist hier ein möglichst hohes Maß an Übereinstimmung der Referenz mit der auszuschreibenden Leistung. Es sind drei Referenzen gefordert, die jeweils einzeln bewertet werden und jeweils maximal 25 Wertungspunkte erreichen können (in Summe max. 75 Punkte). Niedriger Zielerfüllungsgrad (0 Pkt.) = Die Referenz ist mit der ausgeschriebenen Leistung nicht vergleichbar. Mittlerer Zielerfüllungsgrad (12,5 Pkt.) = Die Referenz ist mit der ausgeschriebenen Leistung teilweise vergleichbar. Hoher Zielerfüllungsgrad (25 Pkt.) = Die Referenz ist mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar.
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/05/2024 12:00:00 (UTC+2)
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Zulässig
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 27/05/2024 14:00:00 (UTC+2)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Der SWR behält sich vor, geforderte Erklärungen und Nachweise, die bis zum Ablauf der Angebotsfrist nicht vorgelegt wurden nachzufordern. Werden diese Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb dieser Nachfrist vorgelegt, führt dies zum Ausschluss des Angebotes. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung anhand der Zuschlagskriterien betreffen, den Gesamtpreis verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb beeinträchtigen ist ausgeschlossen.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Nach § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer unzulässig soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags anerkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
      
       Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden- Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Durlacher Allee 100
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts Neckarstr. 230 70190 Stuttgart
     
     
      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts Neckarstr. 230 70190 Stuttgart
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts Neckarstr. 230 70190 Stuttgart
     
     
      Organisation, die Angebote bearbeitet: Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts Neckarstr. 230 70190 Stuttgart
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts Neckarstr. 230 70190 Stuttgart
    
    
     Registrierungsnummer: t07119290
    
    
     Stadt: Baden-Baden
    
    
     Postleitzahl: 76530
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Baden-Baden, Stadtkreis (DE121)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: 000
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
     
     
      Organisation, die Angebote bearbeitet
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden- Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Durlacher Allee 100
    
    
     Registrierungsnummer: 08-A9866-40
    
    
     Stadt: Karlsruhe
    
    
     Postleitzahl: 76137
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 (7[gelöscht]
    
    
     Fax: +49 (7[gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
    
    
     Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6a0efab5-8255-469d-806b-58d605f5382f - 01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/04/2024 00:00:00 (UTC+2)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 213774-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 72/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 11/04/2024