1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: RVK | Regionalverkehr Köln GmbH Theodor-Heuss-Ring 19 - 21 50668 Köln
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Bau und Wartung einer 2 MW Elektrolyseanlage und H²-Tankstelle
Beschreibung: Die RVK errichtet in Bergisch Gladbach einen neuen Betriebshof ("Grüner Mobilhof"), in welchem perspektivisch ausschließlich mit Wasserstoff betriebene Busse untergebracht und betankt werden sollen. Gegenstand des vorliegenden Auftrages ist die Planung und Beschaffung der Wasserstoffinfrastruktur (H2-Tankstelle einschließlich Elektrolyseur). Die RVK wird Eigentümer der Anlage. Nach erfolgreicher Inbetriebnahme, Betriebserlaubnis und Abnahme wird die RVK Betreiber der Wasserstoffinfrastruktur. Für den Neubau des Betriebshofs agiert die Firma Schüßler-Plan als Generalplaner. Die Wasserstoffinfrastruktur wird parallel zum Neubau des Betriebshofs errichtet und bedarf daher einer engen Abstimmung und Koordination mit Schüßler-Plan. Eine detaillierte Beschreibung der Schnittstellen und Verantwortlichkeiten ist dem separaten Dokument Bau- und Einzelbeschreibung zu entnehmen. Hinsichtlich der Wasserstoffinfrastruktur (Elektrolyseanlage und H2-TS) für die Wasserstoffproduktion (Elektrolyseanlage) und Betankung (H2-TS) wird der Auftragnehmer mindestens folgende Leistungen erbringen: 1. Errichtung der Wasserstoffinfrastruktur, insbesondere: a. Konzeptionierung, Basic Design, Detail Design b. Genehmigungsfähige Planung c. Design Reviews, Factory Acceptance Test, Site Acceptance Test d. Schnittstellenabsprache mit dem Generalplaner des AG e. Lieferung der Wasserstoffinfrastruktur, Aufstellung inkl. Arbeitsmittel f. Vor-Ort-Montage und Errichtung der Anlage, inklusive Verrohrung und elektrische Arbeiten g. Dokumentation h. Inbetriebnahme inkl. Abnahme (u.a. S.A.T, Prüfung vor Inbetriebnahme nach §15 nach BetrSichV) i. Übergabe an die RVK inklusive Einweisung der Anlage und Schulungen 2. Wartung, Instandhaltung inkl. Verschleiß- und Verbrauchsmittel inklusive der wiederkehrenden Prüfungen. Im Rahmen der Angebotsabgabe werden neben den Preisen für die vorstehenden Leistungen u.a. folgende Angaben erwartet: 1. Alle notwendigen Betriebsstoffe sind auf Jahresbasis mit Preisen aufzuführen. Zusätzlich sind die Ersatzteilbezeichnungen und jährlichen Bedarfsmengen, sowie die dafür erforderlichen Lagerflächen und –bedingungen anzugeben (z.B. Stickstoff, Druckluft, Salz, etc.). 2. Die notwendigen Wirkungsgrade der Anlagenteile (Verbraucher und Gesamtanlage) sind vom Anbieter anzugeben
Kennung des Verfahrens: 178fca92-18b2-4f48-b288-7c8725652a1d
Interne Kennung: p143-a133
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Zusätzliche Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 45254200 Bauarbeiten für Produktionsanlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 24111600 Wasserstoff, 31640000 Maschinen, Apparate und Geräte mit eigener Funktion, 42123000 Kompressoren, 42500000 Kühl- und Lüftungseinrichtungen, 44612200 Gastanks, 44615000 Druckbehälter, 45223720 Bau von Tankstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Straße
Stadt: Bergisch Gladbach
Postleitzahl: 51429
Land, Gliederung (NUTS): Rheinisch-Bergischer Kreis (DEA2B)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Das Grundstück liegt in Bergisch Gladbach - Bensberg nördlich der BAB A 4 / L 136 (Overather Straße), westlich des Technologieparks und südlich der L 195 (Friedrich-Ebert-Straße).
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB, Formblatt E-1. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft oder einer Eignungsleihe muss jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. zusätzlich zu dem Bewerber selbst auch das eignungsleihende Unternehmen eine solche Eigenerklärung abgeben.
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 19 MiLoG, § 21 AEntG, § 21 SchwarzArbG und § 22 LkSG, Formblatt E- 2. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft oder einer Eignungsleihe muss jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. zusätzlich zu dem Bewerber selbst auch das eignungsleihende Unternehmen eine solche Eigenerklärung abgeben.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Bau und Wartung einer 2 MW Elektrolyseanlage und H²-Tankstelle
Beschreibung: Die RVK errichtet in Bergisch Gladbach einen neuen Betriebshof ("Grüner Mobilhof"), in welchem perspektivisch ausschließlich mit Wasserstoff betriebene Busse untergebracht und betankt werden sollen. Gegenstand des vorliegenden Auftrages ist die Planung und Beschaffung der Wasserstoffinfrastruktur (H2-Tankstelle einschließlich Elektrolyseur). Die RVK wird Eigentümer der Anlage. Nach erfolgreicher Inbetriebnahme, Betriebserlaubnis und Abnahme wird die RVK Betreiber der Wasserstoffinfrastruktur. Für den Neubau des Betriebshofs agiert die Firma Schüßler-Plan als Generalplaner. Die Wasserstoffinfrastruktur wird parallel zum Neubau des Betriebshofs errichtet und bedarf daher einer engen Abstimmung und Koordination mit Schüßler-Plan. Eine detaillierte Beschreibung der Schnittstellen und Verantwortlichkeiten ist dem separaten Dokument Bau- und Einzelbeschreibung zu entnehmen. Hinsichtlich der Wasserstoffinfrastruktur (Elektrolyseanlage und H2-TS) für die Wasserstoffproduktion (Elektrolyseanlage) und Betankung (H2-TS) wird der Auftragnehmer mindestens folgende Leistungen erbringen: 1. Errichtung der Wasserstoffinfrastruktur, insbesondere: a. Konzeptionierung, Basic Design, Detail Design b. Genehmigungsfähige Planung c. Design Reviews, Factory Acceptance Test, Site Acceptance Test d. Schnittstellenabsprache mit dem Generalplaner des AG e. Lieferung der Wasserstoffinfrastruktur, Aufstellung inkl. Arbeitsmittel f. Vor-Ort-Montage und Errichtung der Anlage, inklusive Verrohrung und elektrische Arbeiten g. Dokumentation h. Inbetriebnahme inkl. Abnahme (u.a. S.A.T, Prüfung vor Inbetriebnahme nach §15 nach BetrSichV) i. Übergabe an die RVK inklusive Einweisung der Anlage und Schulungen 2. Wartung, Instandhaltung inkl. Verschleiß- und Verbrauchsmittel inklusive der wiederkehrenden Prüfungen. Im Rahmen der Angebotsabgabe werden neben den Preisen für die vorstehenden Leistungen u.a. folgende Angaben erwartet: 1. Alle notwendigen Betriebsstoffe sind auf Jahresbasis mit Preisen aufzuführen. Zusätzlich sind die Ersatzteilbezeichnungen und jährlichen Bedarfsmengen, sowie die dafür erforderlichen Lagerflächen und –bedingungen anzugeben (z.B. Stickstoff, Druckluft, Salz, etc.). 2. Die notwendigen Wirkungsgrade der Anlagenteile (Verbraucher und Gesamtanlage) sind vom Anbieter anzugeben.
Interne Kennung: p143-a133
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Zusätzliche Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 45254200 Bauarbeiten für Produktionsanlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 24111600 Wasserstoff, 31640000 Maschinen, Apparate und Geräte mit eigener Funktion, 42123000 Kompressoren, 42500000 Kühl- und Lüftungseinrichtungen, 44612200 Gastanks, 44615000 Druckbehälter, 45223720 Bau von Tankstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Straße
Land, Gliederung (NUTS): Rheinisch-Bergischer Kreis (DEA2B)
Land: Deutschland
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: Das Grundstück liegt in Bergisch Gladbach - Bensberg nördlich der BAB A 4 / L 136 (Overather Straße), westlich des Technologieparks und südlich der L 195 (Friedrich-Ebert-Straße).
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2024
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die benannte Laufzeit des Vertrages bezieht sich auf die eigentliche Errichtung der Wasserstoffinfrastruktur. Darüber hinaus ist die Wartung der Anlage Gegenstand des ausgeschriebenen Vertrages. Insoweit ist eine Grundlaufzeit von 4 Jahren ab Abnahme vorgesehen. Die Auftraggeberin hat das Recht, die Laufzeit des Vertrages bis zu 2 mal um bis zu jeweils 2 Jahre zu verlängern.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Innovatives Ziel: Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter sind im Vergleich zu anderen bereits auf dem Markt verfügbaren Bauleistungen, Dienstleistungen oder Gütern neuartig.
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eigenerklärung zur Verordnung EU 2022/576 Russland, Formblatt E-3. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist die Eigenerklärung von allen Mitgliedern anzugeben.
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Vorlage eines aktuellen Handelsregisterauszuges, soweit die Eintragung nach den gesetzlichen Vorschriften des Landes, aus dem der Bewerber stammt, vorgesehen ist. Der Auszug darf nicht älter als 3 Monate sein; Stichtag ist der Einsendeschluss für die Teilnahmeanträge.
Beschreibung: Bewerber aus anderen Ländern haben vergleichbare Unterlagen der für sie zuständigen Institutionen vorzulegen. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft oder im Falle der Eignungsleihe ist ein aktueller Handelsregisterauszug auch von sämtlichen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft bzw. dem eignungsleihenden Unternehmen abzugeben.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Eigenerklärung zum Gesamtumsatz und zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, Formblatt E-4.
Beschreibung: Als vergleichbare Leistung gilt die Errichtung und/oder Wartung von Tankstellen. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist es ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft die Anforderungen gemeinsam erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Drittunternehmens (Eignungsleihe), muss der Bewerber zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens (z.B. auf Formblatt E-5) beifügen. In diesem Fall wird eine gemeinsame Haftung des Bewerbers und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangt.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Nachweis über das Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung.
Beschreibung: Bescheinigung über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mindestens 7.500.000 Euro für Personenschäden und sonstige Schäden (je mindestens 2-fach maximiert). Alternativ kann eine Eigenerklärung abgegeben werden, dass eine den benannten Mindeststandards entsprechende Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall abgeschlossen und bis zum Abschluss der Auftragsdurchführung ausrecht erhalten wird, Formblatt E-6. Der geforderte Nachweis muss im Fall einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft die Anforderungen gemeinsam erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Drittunternehmens (Eignungsleihe), muss der Bewerber zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens (z.B. auf Formblatt E-5) beifügen. In diesem Fall wird eine gemeinsame Haftung des Bewerbers und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangt.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Eigenerklärung zu Referenzen über die Errichtung/Erweiterung von Wasserstofftankstellen im Zeitraum zwischen dem 1.1.2016 und dem Schluss der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge, Formblatt E-7
Beschreibung: Die Referenzen müssen jeweils die Errichtung oder wesentliche Erweiterung von Wasserstofftankstellen zum Inhalt haben. Hierbei muss ein Elektrolyseur mit einer Leistung von mindestens 1 MW mit geliefert/errichtet worden sein. Die Leistungen müssen in dem Zeitraum zwischen dem 1.1.2016 und dem Schluss der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge abgenommen und in Betrieb genommen worden sein. Es ist die Angabe von mindestens 2 den Mindestanforderungen entsprechenden Referenzen erforderlich. Die Referenzanforderung muss im Fall einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft die Anforderungen gemeinsam erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Drittunternehmens (Eignungsleihe), muss der Bewerber zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens (z.B. auf Formblatt E-5) beifügen. In diesem Fall müssen die eignungsverleihenden Unternehmen die Leistungsbestandteile erbringen, für die sie ihre Kapazitäten zur Verfügung stellen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen über die Planung einer Wasserstofftankstelle mit abgeschlossenen HOAI Leistungsphasen 2-5 aus dem Zeitraum vom 01.01.2016 bis zum Schluss des Teilnahmewettbewerbes, Formblatt E-8. Die erforderlichen öffentlich-rechtlichen Genehmigungen für den Betrieb der Tankstelle müssen auf der Grundlage der Planung in dem benannten Zeitraum erteilt worden sein.
Beschreibung: Die Referenzen müssen jeweils die Errichtung oder wesentliche Erweiterung einer Wasserstofftankstelle zum Inhalt haben. Bei mindestens einer Referenz muss ein Elektrolyseur mit einer Leistung von mindestens 1 MW eingebunden gewesen sein. Es ist die Angabe von mindestens 2 den Mindestanforderungen entsprechenden Referenzen (nur bei einer Referenz muss ein Elektrolyseur eingebunden gewesen sein) erforderlich. Die Referenzanforderung muss im Fall einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft die Anforderungen gemeinsam erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Drittunternehmens (Eignungsleihe), muss der Bewerber zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens (z.B. auf Formblatt E-5) beifügen. In diesem Fall müssen die eignungsverleihenden Unternehmen die Leistungsbestandteile erbringen, für die sie ihre Kapazitäten zur Verfügung stellen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen.
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Im Fall einer Eignungsleihe: Verfügbarkeitsnachweis des Dritten, Muster bereitgestellt als Formblatt E-5.
Beschreibung: Im Falle einer Eignungsleihe sind neben dem Formblatt E-5 für das eignungsleihende Unternehmen die Formblätter E-1, E-2, sowie ein aktueller Handelsregisterauszug einzureichen.
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Falls eine Bewerbergemeinschaft vorliegt: Bewerbergemeinschaftserklärung (Formblatt E-9).
Beschreibung: Im Falle des Vorliegens einer Bewerbergemeinschaft sind neben dem Formblatt E-9 für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft die Formblätter E-1, E-2, E-3 sowie ein aktueller Handelsregisterauszug einzureichen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Die Zuschlagskriterien wird allen Bewerbern, die sich im Teilnahmewettbewerb qualifiziert haben, mit Eröffnung der Angebotsphase, kommuniziert.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/02/2024 12:00:00 (UTC+1)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 07/05/2024
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: 5% Vertragserfüllungsbürgschaft. 3% Gewährleistungsbürgschaft. Im Falle einer Vorauszahlung Vorauszahlungsbürgschaft.
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 30/04/2024 12:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Sofern Unterlagen fehlen oder die eingereichten Unterlagen unvollständig oder fehlerhaft sind, kann der Auftraggeber nach seinem Ermessen Gelegenheit zur Vervollständigung geben; ein Rechtsanspruch der Bewerber hierauf besteht nicht.
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es gelten die Besonderen Vertragsbedingungen des Landes NRW zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (BVB TVgG NRW).
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: ARGE mit gesamtschuldnerischer Haftung.
Finanzielle Vereinbarung: Der Zahlungsplan wird im Rahmen der Aufforderung zur Angebotsabgabe als Grundlage für die Vertragsverhandlungen vorgelegt werden.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Bewerber/Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Ein Antrag auf Nachprüfung ist danach u. a. insbesondere unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: RVK | Regionalverkehr Köln GmbH Theodor-Heuss-Ring 19 - 21 50668 Köln
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: RVK | Regionalverkehr Köln GmbH Theodor-Heuss-Ring 19 - 21 50668 Köln
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: RVK | Regionalverkehr Köln GmbH Theodor-Heuss-Ring 19 - 21 50668 Köln
Organisation, die Angebote bearbeitet: RVK | Regionalverkehr Köln GmbH Theodor-Heuss-Ring 19 - 21 50668 Köln
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: RVK | Regionalverkehr Köln GmbH Theodor-Heuss-Ring 19 - 21 50668 Köln
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00011059
Postanschrift: Theodor-Heuss-Ring 19-21
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50668
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Einkauf
Telefon: 0221-1637900
Fax: 0221-1637239
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2- 10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
10.1.
Änderung
Abschnittskennung: PROCEDURE
Beschreibung der Änderungen: Abschnitt 10.1 bzw. 5.1.9.: Anstelle von: Referenzen über die Errichtung/Erweiterung einer Wasserstofftankstelle aus dem Zeitraum vom 01.01.2016 bis zum Schluss des Teilnahmewettbewerbes, Formblatt E-7b Beschreibung: Gefordert ist mindestens eine Referenz zur Errichtung oder wesentliche Erweiterung einer Wasserstoff-Tankstelle zwischen dem 01.01.2016 und dem Schluss der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge anzugeben. Die Leistungen müssen in dem Zeitraum zwischen dem 1.1.2016 und dem Schluss der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge abgenommen und in Betrieb genommen worden sein. Muss es heißen: Referenzen über die Errichtung einer Wasserstofftankstelle aus dem Zeitraum vom 01.01.2016 bis zum Schluss des Teilnahmewettbewerbes, Formblatt E-7b Beschreibung: Gefordert ist mindestens eine Referenz zur Errichtung einer Wasserstoff-Tankstelle mit 350 bar Betankung für Busse oder LKW zwischen dem 01.01.2016 und dem Schluss der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge anzugeben. Die Leistungen müssen in dem Zeitraum zwischen dem 1.1.2016 und dem Schluss der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge abgenommen und in Betrieb genommen worden sein.
Änderung der Auftragsunterlagen am: 27/03/2024
10.1.
Änderung
Abschnittskennung: PROCEDURE
Beschreibung der Änderungen: Die Teilnahmefrist wurde von dem 28.03.2024, 12:00 Uhr auf den 30.04.2024, 12:00 Uhr verlängert.
Änderung der Auftragsunterlagen am: 27/03/2024
10.1.
Änderung
Abschnittskennung: PROCEDURE
Beschreibung der Änderungen: Das Datum der voraussichtlichen Angebotsaufforderung wurde auf den 07.05.2024 geändert.
Änderung der Auftragsunterlagen am: 27/03/2024
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a81ae149-e64b-4983-80a9-a7488bcbe205 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 27/03/2024 09:28:03 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 190095-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 64/2024
Datum der Veröffentlichung: 29/03/2024