1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: ukafacilities GmbH
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Gruppe öffentlicher Stellen
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: BTZ - Planungsleistung Erweiterung Ersatznetzanlage
    
    
     Beschreibung: Das Universitätsklinikum Aachen beabsichtigt die Erweiterung der bestehenden Ersatznetzversorgung in einem neuen Gebäude (BTZ II) am Standtort der alten "Looszentrale/Dampfzentrale (Gebäude 223.000)" BTZ II um einen uneingeschränkten Ersatznetzbetrieb sicherstellen zu können. Der Neubau der BTZ II ist auf dem Grundstück des Universitätsklinikums vorgesehen (vgl. Seite 1, Abb. 01, "BTZ II Erweiterung"). Das Baufeld liegt im nordwestlichen Bereich der Uniklinik unmittelbar an der Zufahrt über den Steinbergeweg. Südlich grenzt die kürzlich fertiggestellte Energiezentrale (EZ) an das Baufeld. Im Untergeschoss der EZ wird sich künftig ein Knotenpunkt zur Verschaltung einzelner Netze befinden. Westlich, auf der anderen Seite des Steinbergewegs, liegt ein Containerdorf, in dem Firmen und Ingenieurbüros untergebracht sind. Nördlich liegen hinter der Zufahrt mit Schrankenanlage das Rechenzentrum und ein Gefahrstofflager. Die abgängige Dieselsteuerung (Fabrikat "Transinaut") der bestehen-den Ersatznetzversorgung im Gebäude BTZ I wird im Zuge der Maßnahme ausgetauscht und in einem separaten Verfahren ausgeschrieben. Die Leistungen sind nicht Bestandteil dieser Vergabe. Gegenstand dieses VgV-Vergabeverfahrens sind die hierzu erforderlichen Planungsleistungen - aufgeteilt in 2 Lose - für die nachfolgend aufgeführten Leistungsbilder: "Fachplanung Technische Ausrüstung" gem. §55 HOAI in Verbindung mit Anlage 15 der HOAI 2021 in den LPH 1 - 9 für die Anlagengruppen 1 - 3 und 8 inkl. Besonderer Leistungen "Fachplanung Technische Ausrüstung" gem. §55 HOAI in Verbindung mit Anlage 15 der HOAI 2021 in den LPH 1 - 9 für die Anlagengruppen 4 - 6 inkl. Besonderer Leistungen . Die weiteren wesentlichen Leistungsbilder wie "Objektplanung Gebäude" (VgV) "Fachplanung Tragwerksplanung" (VgV) "Leistungen für Brandschutz" (UVgO) "Beratungsleistungen Bauphysik" (UVgO) werden in separaten VgV-Vergabeverfahren bzw. UVgO-Verhandlungsvergaben - zeitversetzt zu diesem Verfahren - beauftragt. Darüberhinausgehende Planungs- und Beratungsleistungen werden - nach Bedarf - durch die UKA ebenfalls separat beauftragt.
    
    
     Kennung des Verfahrens: a59569b4-0cb7-48f6-a60a-eff7681b4fd2
    
    
     Vorherige Bekanntmachung: 694640-2023
    
    
     Interne Kennung: 2023-0595-AJ-2
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71356400 Technische Planungsleistungen
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen, 71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Universitätsklinikum Aachen AöR Steinbergweg 
     
     
      Stadt: Aachen
     
     
      Postleitzahl: 52074
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Städteregion Aachen (DEA2D)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Beliebiger Ort
     
     
      Zusätzliche Informationen: Der Neubau der BTZ II ist auf dem Grundstück des Universitätsklinikums vorgesehen. Das Baufeld liegt im nordwestlichen Bereich der Uniklinik unmittelbar an der Zufahrt über den Steinbergweg. Südlich grenzt die kürzlich fertiggestellte Energiezentrale (EZ) an das Baufeld. Im Untergeschoss der EZ wird sich künftig ein Knotenpunkt zur Verschaltung einzelner Netze befinden. Westlich, auf der anderen Seite des Steinbergwegs, liegt eine Containerdorf, in dem Firmen und Ingenieurbüros untergebracht sind. Nördlich liegen hinter der Zufahrt mit Schrankenanlage das Rechenzentrum und ein Gefahrstofflager.
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0YYJY1S82XD3C Die in diesen Vergabeunterlagen enthaltenen Informationen sind soweit schutzrechtsfähig und soweit sie nicht Informationen Dritter enthalten Eigentum der Vergabestelle. Verwertung, Kopie sowie Weitergabe der Vergabeunterlagen sind nur im Rahmen der Erstellung eines Angebotes und nur durch das die Vergabeunterlagen anfordernde Unternehmen zulässig. Einer darüber hinausgehenden Weitergabe und insbesondere der Verkauf von Vergabeunterlagen an Dritte gleich zu welchem Zweck sind nicht gestattet. Sollten Sie die Vergabeunterlagen nicht direkt von der Vergabestelle bzw. über den Vergabemarktplatz des Landes NRW erhalten haben, sondern über Dienstleister oder beauftragte Dritte wird Ihnen eine Registrierung auf dem Vergabemarktplatz des Landes NRW und eine Teilnahme über v. g. Vergabemarktplatz empfohlen. Vergabeunterlagen können geändert oder ergänzt werden, die Bieterkommunikation, die i.d.R. als einziges Kommunikationsmittel zugelassen ist, kann erläuternde Hinweise erhalten. Einen verbindlichen und jeweils aktuellen Stand der Informationen zu diesem Vergabeverfahren finden Sie im Regelfall nur auf dem Vergabemarktplatz des Landes NRW. * Für den Fall, dass der Auftragnehmer vor vollständiger Leistungserbringung wegen Kündigung oder Insolvenz ausfällt, behält sich der Auftraggeber vor, die verbleibenden Arbeiten den übrigen Bietern in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses anzutragen (§ 132 Abs. 2 Nr. 1 GWB) * Jegliche Kommunikation zw. Bieter und AG soll über die vergabe.nrw-Nachrichtenfunktion erfolgen
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
     
      2.1.5. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
      
      
     
    
     
      2.1.6.
     
     
      Ausschlussgründe: 
     
     
      Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0002
    
    
     Titel: Fachplanung Technische Ausrüstung" gem. §55 HOAI in Verbindung mit Anlage 15 der HOAI 2021 in den LPH 1 - 8 für die Anlagengruppen 1 - 3 und 8 inkl. Besonderer Leistungen
    
    
     Beschreibung: Anlagengruppe 1-3 und 8
    
    
     Interne Kennung: 1
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71356400 Technische Planungsleistungen
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Universitätsklinikum Aachen AöR Steinbergweg 
     
     
      Stadt: Aachen
     
     
      Postleitzahl: 52074
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Städteregion Aachen (DEA2D)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Beliebiger Ort
     
     
      Zusätzliche Informationen: Der Neubau der BTZ II ist auf dem Grundstück des Universitätsklinikums vorgesehen. Das Baufeld liegt im nordwestlichen Bereich der Uniklinik unmittelbar an der Zufahrt über den Steinbergweg. Südlich grenzt die kürzlich fertiggestellte Energiezentrale (EZ) an das Baufeld. Im Untergeschoss der EZ wird sich künftig ein Knotenpunkt zur Verschaltung einzelner Netze befinden. Westlich, auf der anderen Seite des Steinbergwegs, liegt eine Containerdorf, in dem Firmen und Ingenieurbüros untergebracht sind. Nördlich liegen hinter der Zufahrt mit Schrankenanlage das Rechenzentrum und ein Gefahrstofflager.
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 03/09/2024
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 13/03/2029
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 0
     
     
    
     
      5.1.5. 
     
     
      Wert
     
     
      Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 328 535,46 EUR
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
      Informationen über frühere Bekanntmachungen: 
      
       Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 694640-2023
      
      
     
      Zusätzliche Informationen: Die Beauftragung erfolgt in nachfolgenden Stufen: 1. Stufe: LPH 1-3 2. Stufe: LPH 4 3. Stufe: LPH 5-7 4. Stufe: LPH 8 . Es gibt eine Höchstzahl von Bewerbern, die für die zweite Phase des Verfahrens eingeladen werden: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
      
       Beschreibung: Im Rahmen dieser Maßnahme sollen Abriss- und Ersatzneubaumaßnahmen unter Berücksichtigung des laufenden Betriebes der Uniklinik Aachen ergriffen werden. Diese beinhalten interdisziplinäre Planungsleistungen mit dem Ziel, im Rahmen der Budgetvorgaben energieeffizient und nachhaltig zu bauen. Im Rahmen der Planung und der Realisierung der Baumaßnahme muss das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) berücksichtigt werden. Die BNB-Koordination erfolgt durch die ukafacilities GmbH, im Auftrag der Uniklinik RWTH Aachen. Es wird eine sinngemäße Anwendung angestrebt. Die Steckbriefe der aktuell gültigen Fassung, derzeit "BNB-BN - Neubau V2015" müssen angewendet werden. Die Summe der Hauptkriterien und die Summe der Gesamtbewertung darf 65 % nicht unterschreiten. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, seine Leistungen in allen Leistungsstufen und Leistungsphasen so zu erbringen, dass das Projektziel erreicht wird, insbesondere Umsetzung der festgelegten Nachhaltigkeitsziele Einhaltung des Leitfadens Nachhaltiges Bauen (in der aktuell gültigen Fassung, derzeit 3. aktuelle Auflage von 2019) Sicherstellen einer konformitätsprüffähigen Nachhaltigkeitsbewertung nach BNB, durch welche die schlussendliche Prüfung erfolgt (Zusammenstellen der erforderlichen Unterlagen für und in Abstimmung mit der ukafacilities GmbH)
      
      
     
      Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Bankerklärung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): Der Nachweis ist über eine formlose Bankerklärung zur allgemeinen Kreditwürdigkeit (nicht älter als 6 Monate; gerechnet bis Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge) zu erbringen. Inhaltliche Korrekturen können nicht nachgefordert werden. (Bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied separat - Berufshaftpflichtversicherung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): ALLE LOSE Berufshaftpflichtversicherung, - Deckungssummen Berufshaftpflichtversicherung: mind. 2 Mio EUR (Personenschäden), mind. 2.000.000 EUR (Sonstige Schäden) Eine aktuelle Erklärung der Versicherung (nicht älter als 12 Monate) muss der Bewerbung beigelegt werden und mind. bis zum Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge gültig sein. Inhaltliche Korrekturen können nicht nachgefordert werden. (Bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied separat) Mindestanforderung für die Bewerbung ist die Erklärung einer Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall eine Versicherung über die Deckungssummen abgeschlossen wird. - Erklärung Umsatz (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): ALLE LOSE - Nachweis über den Umsatz entsprechend der Dienstleistung, - Erklärung über den Umsatz für entsprechende Dienstleistungen, die in Art und Ausführung mit denen vergleichbar sind, die beauftragt werden sollen im Mittelwert der letzten 3 Geschäftsjahre (2020-2022): mind. 250.000 EUR netto
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Sonstiges
      
      
       Bezeichnung: Sonstiges
      
      
       Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Nachweis des Personalbestandes (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Jährliches Mittel der Beschäftigten der letzten 3 Jahre, maßgeblich sind fest angestellte Mitarbeiter/innen in Vollzeit, inkl. Büro-Inhaber/in bzw. -Geschäftsführer/in; Teilzeitkräfte sind in Vollzeitäquivalente entsprechend umzurechnen; ohne freie Mitarbeiter/innen, Praktikant/innen und Aushilfen - Formblatt 09 - Erklärung Unterauftragnehmer (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Formblatt 08 - Erklärung Bewerber-/Bietergemeinschaft (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Formblatt 07 - Erklärung "Interessen und Beteiligungen" (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen)
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Nachweis der Eignung der Projektleitung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): LOS 1 Die Qualifikationen der vorgesehenen Projektleitung ist durch Diplomurkunde / Bachelor- / Masterzeugnis (oder vergleichbar) bzw. der Eintragung in eine Architektenkammer zu führen. - - Auszug aus dem Handels- bzw. Berufsregister (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): Bei registrierten Personen- und Kapitalgesellschaften sind der Handelsregisterauszug, Partnerschaftsregister bzw. ein vergleichbarer Nachweis beizufügen. Alle weiteren Bewerber haben einen Auszug aus dem jeweiligen Berufsregister oder vergleichbar einzureichen.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Formblatt 06 - Referenzen (mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen): - vergleichbare Referenzen: - Vergleichbarkeit der Art der Leistung - -Vergleichbarkeit der erbrachten Leistungsphasen - Vergleichbarkeit der erbrachten Anlagengruppen - Vergleichbarkeit des Projektvolumens. -Zum Nachweis der beruflichen Eignung werden Referenzen gem. §46 Abs. 3 Nr. 1 VgV mit vergleichbaren Leistungen gewertet, deren LPH 8 innerhalb der letzten 10 Jahre ab Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge mit (Teil-)Schlussrechnung abgeschlossen wurde. . LOS 1: Mindestanforderungen: Die nachfolgenden Mindestanforderungen müssen über die jeweilige Referenz der Anlagengruppe kumulativ erfüllt sein. Eine der zu wertenden Referenzen muss ein Projekt mit der Verwendung einer BIM-Koordination (oder vergleichbare Leistung) für mindestens eine der unten aufgeführten Anlagengruppen sein. 1 Eine Referenz für "Fachplanung Technische Ausrüstung - Anlagengruppe 1" -Eine vergleichbare Leistung für "Anlagengruppe 1" gem. Anlage 15 Objektliste HOAI 2021 mit einer HZ ? II -Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt aus dem vg. Bereich mit Erbringung von mindestens 3 Leistungsphasen im Bereich LPH 1 - 8 -Eine vergleichbare Leistung mit vorläufigen Baukosten (KG 410) ? 500.000 EUR netto. 2 Eine Referenz für "Fachplanung Technische Ausrüstung - Anlagengruppe 2" -Eine vergleichbare Leistung für "Anlagengruppe 2" gem. Anlage 15 Objektliste HOAI 2021 mit einer HZ ? II -Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt aus dem vg. Bereich mit Erbringung von mindestens 3 Leistungsphasen im Bereich LPH 1 - 3, LPH 5 - 8 -Eine vergleichbare Leistung mit vorläufigen Baukosten (KG 420) ? 500.000 EUR netto. 3 Eine Referenz für "Fachplanung Technische Ausrüstung - Anlagengruppe 3" -Eine vergleichbare Leistung für "Anlagengruppe 3" gem. Anlage 15 Objektliste HOAI 2021 mit einer HZ ? II -Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt aus dem vg. Bereich mit Erbringung von mindestens 3 Leistungsphasen im Bereich LPH 1 - 8 -Eine vergleichbare Leistung mit vorläufigen Baukosten (KG 430) ? 500.000 EUR brutto . Eine Unterschreitung der Mindestanforderungen führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. . . LOS 2 Mindestanforderungen: Die nachfolgenden Mindestanforderungen müssen über die jeweilige Referenz der Anlagengruppe ku-mulativ erfüllt sein. Eine der zu wertenden Referenzen muss ein Projekt mit Umsetzung von Leistungen der BIM-Koordination (oder vergleichbare Leistung) sein. 1 Eine Referenz für "Fachplanung Technische Ausrüstung - Anlagengruppe 4" -Eine vergleichbare Leistung für "Anlagengruppe 4" gem. Anlage 15 Objektliste HOAI 2021 mit einer HZ ? II -Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt aus dem vg. Bereich mit Erbringung von mindestens 3 Leistungsphasen im Bereich LPH 1 - 3, LPH 5 - 8 -Eine vergleichbare Leistung mit vorläufigen Baukosten (KG 440) ? 500.000 EUR netto 2 Eine Referenz für "Fachplanung Technische Ausrüstung - Anlagengruppe 5" -Eine vergleichbare Leistung für "Anlagengruppe 5" gem. Anlage 15 Objektliste HOAI 2021 mit einer HZ ? II -Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt aus dem vg. Bereich mit Erbringung von mindestens 3 Leistungsphasen im Bereich LPH 1 - 3, LPH 5 - 8 -Eine vergleichbare Leistung mit vorläufigen Baukosten (KG 450) ? 250.000 EUR netto. 3 Eine Referenz für "Fachplanung Technische Ausrüstung - Anlagengruppe 6" -Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt aus dem vg. Bereich mit Erbringung von mindestens 3 Leistungsphasen im Bereich LPH 1 - 3, LPH 5 - 8 -Eine vergleichbare Leistung mit vorläufigen Baukosten (KG 460) ? 50.000 EUR netto. . Eine Unterschreitung der Mindestanforderungen führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. - Formblatt 05 - Technische Eignung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die hier aufgeführten Anforderungen werden im Auftragsfall benötigt. Der Bewerber erklärt, dass er die folgenden Anforderungen erfüllt: Erbringung von Planungsdienstleistungen unter Einsatz von CAD (dwg 2007-2013) Vorhalten eines AVA-Programms mit einer zertifizierten Schnittstelle nach GAEB-Standard (Kom-patibel zu AG) Erstellung und Auswertung von Ausschreibungen gem. StLB-Bau und unter Berücksichtigung der Vorgaben des VHB Bund in der aktuellsten Fassung Verwendung der gängigen Microsoft Office-Software ab Version 2007 Verwendung von MS Project oder zum AG kompatibler Software zur Terminplanung - Formblatt 04 - Nachweis der fachlichen Eignung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): Erklärung, dass der Bewerber nach dem für die Auftragsvergabe geltenden Landesrecht zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur/in* berechtigt sind. . Nachweis der Eignung der techn. Leitung Der Nachweis der fachlichen Eignung der nachfolgenden Person/en ist durch Diplomurkunde / Bachelor- / Masterzeugnis (oder vergleichbar) bzw. der Eintragung in eine Architekten- / Ingenieurkammer zu führen. Büroinhaber/in; Geschäftsführer/in Gesellschafter/in Führungskraft
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
      
      
       Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
      
      
       Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/04/2024 23:59:00 (UTC+2)
     
     
     
      Ad-hoc-Kommunikationskanal: 
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/04/2024 08:00:00 (UTC+2)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 116 $name_timeperiod.DAYS_deu
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden im Rahmen des in § 56 VgV genannten Umfang nachgefordert. Inhaltliche Korrekturen können nicht nachgefordert werden.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts oder Verwaltungsvorschrift: a) natürliche Personen, die gemäß der Rechtsvorschrift Ihres Heimatlandes am Tage der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt / Ingenieur der Technischen Ausrüstung oder gleichwertig berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Heimatland, die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstige Befähigungsnachweise verfügt, deren Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (EGHochschuldiplomrichtlinie) gewährleistet ist; b) Juristische Personen, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Fach- / Planungsleistungen gehören, sofern einer der Gesellschafter oder der bevollmächtigten Vertreter der juristischen Person und der verantwortliche Projektbearbeiter die an
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter
      
      
       Finanzielle Vereinbarung: Es finden die Regelungen der VOL/B Anwendung, soweit sich aus den, in den Vergabeunterlagen beigefügten, Vertragsbedingungen keine Abweichungen ergeben. Die Zahlung des Rechnungsbetrages erfolgt nach Erfüllung der Leistung. Die Zahlung des Rechnungsbetrages erfolgt binnen 30 Tagen nach Eingang der prüfbaren Rechnung. Die Zahlung geschieht in der Regel bargeldlos. Maßgebend für die Rechtzeitigkeit ist der Zugang des Überweisungsauftrages beim Zahlungsinstitut des Auftraggebers.
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 GWB Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universitätsklinikum Aachen AöR
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Rheinland
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Angebotssammelstelle ELEKTRONISCH
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0003
    
    
     Titel: Fachplanung Technische Ausrüstung" gem. §55 HOAI in Verbindung mit Anlage 15 der HOAI 2021 in den LPH 1 - 8 für die Anlagengruppen 4 - 6 inkl. Besonderer Leistungen
    
    
     Beschreibung: Anlagengruppe 4-6
    
    
     Interne Kennung: 2
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen, 71356400 Technische Planungsleistungen
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Universitätsklinikum Aachen AöR Steinbergweg 
     
     
      Stadt: Aachen
     
     
      Postleitzahl: 52074
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Städteregion Aachen (DEA2D)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Beliebiger Ort
     
     
      Zusätzliche Informationen: Der Neubau der BTZ II ist auf dem Grundstück des Universitätsklinikums vorgesehen. Das Baufeld liegt im nordwestlichen Bereich der Uniklinik unmittelbar an der Zufahrt über den Steinbergweg. Südlich grenzt die kürzlich fertiggestellte Energiezentrale (EZ) an das Baufeld. Im Untergeschoss der EZ wird sich künftig ein Knotenpunkt zur Verschaltung einzelner Netze befinden. Westlich, auf der anderen Seite des Steinbergwegs, liegt eine Containerdorf, in dem Firmen und Ingenieurbüros untergebracht sind. Nördlich liegen hinter der Zufahrt mit Schrankenanlage das Rechenzentrum und ein Gefahrstofflager.
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 03/09/2024
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 13/03/2029
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 0
     
     
    
     
      5.1.5. 
     
     
      Wert
     
     
      Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 082 228,48 EUR
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
      Informationen über frühere Bekanntmachungen: 
      
       Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 694640-2023
      
      
     
      Zusätzliche Informationen: Die Beauftragung erfolgt in nachfolgenden Stufen: 1. Stufe: LPH 1-3 2. Stufe: LPH 4 3. Stufe: LPH 5-7 4. Stufe: LPH 8 . Es gibt eine Höchstzahl von Bewerbern, die für die zweite Phase des Verfahrens eingeladen werden: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
      
       Beschreibung: Im Rahmen dieser Maßnahme sollen Abriss- und Ersatzneubaumaßnahmen unter Berücksichtigung des laufenden Betriebes der Uniklinik Aachen ergriffen werden. Diese beinhalten interdisziplinäre Planungsleistungen mit dem Ziel, im Rahmen der Budgetvorgaben energieeffizient und nachhaltig zu bauen. Im Rahmen der Planung und der Realisierung der Baumaßnahme muss das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) berücksichtigt werden. Die BNB-Koordination erfolgt durch die ukafacilities GmbH, im Auftrag der Uniklinik RWTH Aachen. Es wird eine sinngemäße Anwendung angestrebt. Die Steckbriefe der aktuell gültigen Fassung, derzeit "BNB-BN - Neubau V2015" müssen angewendet werden. Die Summe der Hauptkriterien und die Summe der Gesamtbewertung darf 65 % nicht unterschreiten. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, seine Leistungen in allen Leistungsstufen und Leistungsphasen so zu erbringen, dass das Projektziel erreicht wird, insbesondere Umsetzung der festgelegten Nachhaltigkeitsziele Einhaltung des Leitfadens Nachhaltiges Bauen (in der aktuell gültigen Fassung, derzeit 3. aktuelle Auflage von 2019) Sicherstellen einer konformitätsprüffähigen Nachhaltigkeitsbewertung nach BNB, durch welche die schlussendliche Prüfung erfolgt (Zusammenstellen der erforderlichen Unterlagen für und in Abstimmung mit der ukafacilities GmbH)
      
      
     
      Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Bankerklärung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): Der Nachweis ist über eine formlose Bankerklärung zur allgemeinen Kreditwürdigkeit (nicht älter als 6 Monate; gerechnet bis Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge) zu erbringen. Inhaltliche Korrekturen können nicht nachgefordert werden. (Bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied separat - Berufshaftpflichtversicherung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): ALLE LOSE Berufshaftpflichtversicherung, - Deckungssummen Berufshaftpflichtversicherung: mind. 2 Mio EUR (Personenschäden), mind. 2.000.000 EUR (Sonstige Schäden) Eine aktuelle Erklärung der Versicherung (nicht älter als 12 Monate) muss der Bewerbung beigelegt werden und mind. bis zum Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge gültig sein. Inhaltliche Korrekturen können nicht nachgefordert werden. (Bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied separat) Mindestanforderung für die Bewerbung ist die Erklärung einer Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall eine Versicherung über die Deckungssummen abgeschlossen wird. - Erklärung Umsatz (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): ALLE LOSE - Nachweis über den Umsatz entsprechend der Dienstleistung, - Erklärung über den Umsatz für entsprechende Dienstleistungen, die in Art und Ausführung mit denen vergleichbar sind, die beauftragt werden sollen im Mittelwert der letzten 3 Geschäftsjahre (2020-2022): mind. 250.000 EUR netto
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Sonstiges
      
      
       Bezeichnung: Sonstiges
      
      
       Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Nachweis des Personalbestandes (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Jährliches Mittel der Beschäftigten der letzten 3 Jahre, maßgeblich sind fest angestellte Mitarbeiter/innen in Vollzeit, inkl. Büro-Inhaber/in bzw. -Geschäftsführer/in; Teilzeitkräfte sind in Vollzeitäquivalente entsprechend umzurechnen; ohne freie Mitarbeiter/innen, Praktikant/innen und Aushilfen - Formblatt 09 - Erklärung Unterauftragnehmer (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Formblatt 08 - Erklärung Bewerber-/Bietergemeinschaft (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Formblatt 07 - Erklärung "Interessen und Beteiligungen" (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen)
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Nachweis der Eignung der Projektleitung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): LOS 1 Die Qualifikationen der vorgesehenen Projektleitung ist durch Diplomurkunde / Bachelor- / Masterzeugnis (oder vergleichbar) bzw. der Eintragung in eine Architektenkammer zu führen. - - Auszug aus dem Handels- bzw. Berufsregister (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): Bei registrierten Personen- und Kapitalgesellschaften sind der Handelsregisterauszug, Partnerschaftsregister bzw. ein vergleichbarer Nachweis beizufügen. Alle weiteren Bewerber haben einen Auszug aus dem jeweiligen Berufsregister oder vergleichbar einzureichen.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Formblatt 06 - Referenzen (mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen): - vergleichbare Referenzen: - Vergleichbarkeit der Art der Leistung - -Vergleichbarkeit der erbrachten Leistungsphasen - Vergleichbarkeit der erbrachten Anlagengruppen - Vergleichbarkeit des Projektvolumens. -Zum Nachweis der beruflichen Eignung werden Referenzen gem. §46 Abs. 3 Nr. 1 VgV mit vergleichbaren Leistungen gewertet, deren LPH 8 innerhalb der letzten 10 Jahre ab Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge mit (Teil-)Schlussrechnung abgeschlossen wurde. . LOS 1: Mindestanforderungen: Die nachfolgenden Mindestanforderungen müssen über die jeweilige Referenz der Anlagengruppe kumulativ erfüllt sein. Eine der zu wertenden Referenzen muss ein Projekt mit der Verwendung einer BIM-Koordination (oder vergleichbare Leistung) für mindestens eine der unten aufgeführten Anlagengruppen sein. 1 Eine Referenz für "Fachplanung Technische Ausrüstung - Anlagengruppe 1" -Eine vergleichbare Leistung für "Anlagengruppe 1" gem. Anlage 15 Objektliste HOAI 2021 mit einer HZ ? II -Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt aus dem vg. Bereich mit Erbringung von mindestens 3 Leistungsphasen im Bereich LPH 1 - 8 -Eine vergleichbare Leistung mit vorläufigen Baukosten (KG 410) ? 500.000 EUR netto. 2 Eine Referenz für "Fachplanung Technische Ausrüstung - Anlagengruppe 2" -Eine vergleichbare Leistung für "Anlagengruppe 2" gem. Anlage 15 Objektliste HOAI 2021 mit einer HZ ? II -Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt aus dem vg. Bereich mit Erbringung von mindestens 3 Leistungsphasen im Bereich LPH 1 - 3, LPH 5 - 8 -Eine vergleichbare Leistung mit vorläufigen Baukosten (KG 420) ? 500.000 EUR netto. 3 Eine Referenz für "Fachplanung Technische Ausrüstung - Anlagengruppe 3" -Eine vergleichbare Leistung für "Anlagengruppe 3" gem. Anlage 15 Objektliste HOAI 2021 mit einer HZ ? II -Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt aus dem vg. Bereich mit Erbringung von mindestens 3 Leistungsphasen im Bereich LPH 1 - 8 -Eine vergleichbare Leistung mit vorläufigen Baukosten (KG 430) ? 500.000 EUR brutto . Eine Unterschreitung der Mindestanforderungen führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. . . LOS 2 Mindestanforderungen: Die nachfolgenden Mindestanforderungen müssen über die jeweilige Referenz der Anlagengruppe ku-mulativ erfüllt sein. Eine der zu wertenden Referenzen muss ein Projekt mit Umsetzung von Leistungen der BIM-Koordination (oder vergleichbare Leistung) sein. 1 Eine Referenz für "Fachplanung Technische Ausrüstung - Anlagengruppe 4" -Eine vergleichbare Leistung für "Anlagengruppe 4" gem. Anlage 15 Objektliste HOAI 2021 mit einer HZ ? II -Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt aus dem vg. Bereich mit Erbringung von mindestens 3 Leistungsphasen im Bereich LPH 1 - 3, LPH 5 - 8 -Eine vergleichbare Leistung mit vorläufigen Baukosten (KG 440) ? 500.000 EUR netto 2 Eine Referenz für "Fachplanung Technische Ausrüstung - Anlagengruppe 5" -Eine vergleichbare Leistung für "Anlagengruppe 5" gem. Anlage 15 Objektliste HOAI 2021 mit einer HZ ? II -Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt aus dem vg. Bereich mit Erbringung von mindestens 3 Leistungsphasen im Bereich LPH 1 - 3, LPH 5 - 8 -Eine vergleichbare Leistung mit vorläufigen Baukosten (KG 450) ? 250.000 EUR netto. 3 Eine Referenz für "Fachplanung Technische Ausrüstung - Anlagengruppe 6" -Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt aus dem vg. Bereich mit Erbringung von mindestens 3 Leistungsphasen im Bereich LPH 1 - 3, LPH 5 - 8 -Eine vergleichbare Leistung mit vorläufigen Baukosten (KG 460) ? 50.000 EUR netto. . Eine Unterschreitung der Mindestanforderungen führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. - Formblatt 05 - Technische Eignung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die hier aufgeführten Anforderungen werden im Auftragsfall benötigt. Der Bewerber erklärt, dass er die folgenden Anforderungen erfüllt: Erbringung von Planungsdienstleistungen unter Einsatz von CAD (dwg 2007-2013) Vorhalten eines AVA-Programms mit einer zertifizierten Schnittstelle nach GAEB-Standard (Kom-patibel zu AG) Erstellung und Auswertung von Ausschreibungen gem. StLB-Bau und unter Berücksichtigung der Vorgaben des VHB Bund in der aktuellsten Fassung Verwendung der gängigen Microsoft Office-Software ab Version 2007 Verwendung von MS Project oder zum AG kompatibler Software zur Terminplanung - Formblatt 04 - Nachweis der fachlichen Eignung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): Erklärung, dass der Bewerber nach dem für die Auftragsvergabe geltenden Landesrecht zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur/in* berechtigt sind. . Nachweis der Eignung der techn. Leitung Der Nachweis der fachlichen Eignung der nachfolgenden Person/en ist durch Diplomurkunde / Bachelor- / Masterzeugnis (oder vergleichbar) bzw. der Eintragung in eine Architekten- / Ingenieurkammer zu führen. Büroinhaber/in; Geschäftsführer/in Gesellschafter/in Führungskraft
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
      
      
       Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
      
      
       Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/04/2024 23:59:00 (UTC+2)
     
     
     
      Ad-hoc-Kommunikationskanal: 
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/04/2024 08:00:00 (UTC+2)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 116 $name_timeperiod.DAYS_deu
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden im Rahmen des in § 56 VgV genannten Umfang nachgefordert. Inhaltliche Korrekturen können nicht nachgefordert werden.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts oder Verwaltungsvorschrift: a) natürliche Personen, die gemäß der Rechtsvorschrift Ihres Heimatlandes am Tage der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt / Ingenieur der Technischen Ausrüstung oder gleichwertig berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Heimatland, die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstige Befähigungsnachweise verfügt, deren Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (EGHochschuldiplomrichtlinie) gewährleistet ist; b) Juristische Personen, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Fach- / Planungsleistungen gehören, sofern einer der Gesellschafter oder der bevollmächtigten Vertreter der juristischen Person und der verantwortliche Projektbearbeiter die an
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter
      
      
       Finanzielle Vereinbarung: Es finden die Regelungen der VOL/B Anwendung, soweit sich aus den, in den Vergabeunterlagen beigefügten, Vertragsbedingungen keine Abweichungen ergeben. Die Zahlung des Rechnungsbetrages erfolgt nach Erfüllung der Leistung. Die Zahlung des Rechnungsbetrages erfolgt binnen 30 Tagen nach Eingang der prüfbaren Rechnung. Die Zahlung geschieht in der Regel bargeldlos. Maßgebend für die Rechtzeitigkeit ist der Zugang des Überweisungsauftrages beim Zahlungsinstitut des Auftraggebers.
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 GWB Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universitätsklinikum Aachen AöR
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Rheinland
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Angebotssammelstelle ELEKTRONISCH
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: ukafacilities GmbH
    
    
     Registrierungsnummer: Keine Angaben
    
    
     Postanschrift: Schneebergweg 51  
    
    
     Stadt: Aachen
    
    
     Postleitzahl: 52074
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Städteregion Aachen (DEA2D)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Vergabestelle
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Aachen AöR
    
    
     Registrierungsnummer: Keine Angaben
    
    
     Postanschrift: Pauwelsstr. 30  
    
    
     Stadt: Aachen
    
    
     Postleitzahl: 52074
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Städteregion Aachen (DEA2D)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Vergabestelle
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
    
    
     Registrierungsnummer: Keine Angaben
    
    
     Postanschrift: Zeughausstr. 2 - 10  
    
    
     Stadt: Köln
    
    
     Postleitzahl: 50667
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
    
    
     Registrierungsnummer: Keine Angaben
    
    
     Postanschrift: Zeughausstr. 2 - 10  
    
    
     Stadt: Köln
    
    
     Postleitzahl: 50667
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0005
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Angebotssammelstelle ELEKTRONISCH
    
    
     Registrierungsnummer: Keine Angaben
    
    
     Postanschrift: Die schriftliche Einreichung von Angeboten und Teilnahmeanträgen ist in diesem Vergabeverfahren nicht zugelassen  
    
    
     Stadt: Aachen
    
    
     Postleitzahl: 52074
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Städteregion Aachen (DEA2D)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0006
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
    
    
     Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 85dbf1e5-ab2e-4c4b-9f51-5b473a0db845 - 01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/03/2024 00:01:01 (UTC+1)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 156606-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 53/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 14/03/2024