5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen, 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau, 71322200 Planung von Rohrleitungen, 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen, 71323100 Planung von Stromversorgungssystemen, 71323200 Planung von Werksanlagen
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung der Generalplanungsleistungen erfolgt in 4 Stufen: Die Stufe 1 umfasst Leistungen bis einschließlich der Leistungsphase 3, Stufe 2 umfasst Leistungen der Leistungsphasen 4-7, Stufe 3 Leistungen der Leitungsphase 8, Stufe 4 Leistungen der Leitungsphase 9 (soweit einschlägig). Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Abruf der einzelnen Leistungsstufen besteht nicht. Der Auftraggeber behält sich außerdem vor, weitere erforderliche Beratungsleistungen und Besondere Leistungen abzufragen und optional zu beauftragen.
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: WSW mobil GmbH Bromberger Str. 39 
     
     
      Stadt: Wuppertal
     
     
      Postleitzahl: 42281
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Wuppertal, Kreisfreie Stadt (DEA1A)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Ort im betreffenden Land
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 0
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Zusätzliche Informationen: Im Rahmen des Verhandlungsverfahrens werden erste planerische Umsetzungskonzepte zur Lösung der Planungsaufgabe erwartet, welche einen wesentlichen Einfluss auf die Vergabeentscheidung haben. Für diese Leistung erhalten die Teilnehmer am Verhandlungsverfahren, welche nicht mit der Planung beauftragt werden, eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 20.000,00 EUR brutto.
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: GWB §123, 124
      
      
       Beschreibung: Der Bewerber / die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft hat/haben mit dem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung vorzulegen, dass keine zwingenden sowie keine fakultativen Ausschlussgründe gem. § 123, Abs. 1 und 4 sowie § 124 GWB vorliegen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Projektreferenz - Referenz Generalplanung
      
      
       Beschreibung: Grundsätzliche Angaben: Projektbezeichnung, Name des Referenzinhabers und des Auftraggebers, Angabe der vom Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft erbrachten Planungsleistungen und des Leistungszeitraumes Mindestanforderung an die Projektreferenzen: Projektvolumen: 30 Mio EUR (netto) Bearbeitete Leistungsphasen: 3-5 Abschluss Lph 5: nicht vor 2019 Für die Referenz Generalplanung sind maximal 6 Referenzprojekte (zwingend mindestens 1 Referenzprojekt) vorzulegen, bei welchen der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft innerhalb der letzten 5 Jahre mindestens 3 der nachfolgenden HOAI-Leistungsbilder als Generalplaner erbracht und in übergeordneter Funktion koordiniert hat: - Objektplanung Gebäude und Innenräume - Objektplanung Verkehrsanlagen inkl. Trassierung - Objektplanung Ingenieurbauwerke - Tragwerksplanung - Technische Gebäudeausrüstung für mindestens 3 Anlagengruppen Bewertung: ein Punkt je Leistungsbild und je Projekt, maximal 30 Punkte können erreicht werden.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Projektreferenz - Referenzen "Betriebshöfe für Schienenverkehrsanlagen"
      
      
       Beschreibung: Grundsätzliche Angaben: Projektbezeichnung, Name des Referenzinhabers und des Auftraggebers, Angabe der vom Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft erbrachten Planungsleistungen und des Leistungszeitraumes Mindestanforderung an die Projektreferenzen: Projektvolumen: 30 Mio EUR (netto) Bearbeitete Leistungsphasen: 3-5 Abschluss Lph 5: nicht vor 2014 Für die Referenz Betriebshöfe für Schienenverkehrsanlagen sind maximal 5 Referenzprojekte (zwingend mindestens 1 Referenzprojekt) vorzulegen, welche der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft innerhalb der letzten 10 Jahre bearbeitet und dabei Leistungen der Objektplanung erbracht hat. Den Planungsobjekten der jeweiligen Referenzprojekte müssen mindestens zwei und können maximal 5 der nachfolgenden Kategorien zugeordnet werden können. Einer der ersten drei Punkte muss zwingend erfüllt werden. - Betriebshof mit mindestens zwei Funktionsbereichen (z.B. Abstellung, Werkstatt, Instandhaltung, Reinigung) - Betriebshof für Bahnen inkl. Trassierungselementen - Haltestelle für den schienengebundenen Verkehr mit integrierten Hochbauobjekten - Betriebshof für Busse - Objekt mit Auflagen aus dem Denkmalschutz - Objekt mit besonderen gestalterischen Anforderungen Bewertung: ein Punkt je Kategorie und je Projekt, maximal 25 Punkte können erreicht werden.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Projektreferenz - Referenzen Planung mit der BIM-Methodik
      
      
       Beschreibung: Grundsätzliche Angaben: Projektbezeichnung, Name des Referenzinhabers und des Auftraggebers, Angabe der vom Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft erbrachten Planungsleistungen und des Leistungszeitraumes Mindestanforderung an die Projektreferenzen: Projektvolumen: 10 Mio EUR (netto) Bearbeitete Leistungsphasen: 3-5 Für die Referenz Planung mit der BIM-Methodik sind maximal 5 Referenzprojekte (zwingend mindestens 1 Referenzprojekt) vorzulegen, welche mittels BIM geplant wurden und bei denen mindestens 5 der nachfolgenden Kriterien zutreffen müssen und maximal 6 Kriterien zugeordnet werden können: - Nutzung der IFC-Schnittstelle für den Austausch von Modelldaten, - Nutzung des BCF Datenformats, - Anwendung einer Objektorientierten 3D-Modellierung, - Informationsanreicherung der Modellprojekte, - Geometrische Kollisionsprüfung mit einem Model-Checker, - Ableitung von 2D-Plänen aus einem 3D Modell, - 4D-Modellerstellung und Animation des Bauablaufes, - 5D-Modellerstellung und modellverknüpfte Kostenermittlung, - CDE-Anwendung, - Visualisierung und photorealistische Renderings Bewertung: ein Punkt je Kriterium und je Projekt, maximal 25 Punkte können erreicht werden. Sofern mit den vorgenannten Projekten und BIM-Kriterien nicht bereits die hier mögliche Maximalpunktzahl von 25 Punkten erreicht wird, können für nachfolgend aufgeführte Zusatzanforderungen BIM weitere Punkte gesammelt werden, um die Maximalpunktzahl zu erreichen: Nachweis, dass der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft - über die erforderlichen BIM-Arbeitsplätze mit BIM-fähiger Software zur BIM-Modellierung und BIM-Kollaboration und/oder mit BIM-Managementsoftware (Daten- und Geometrieprüfung / 4D / 5D) verfügt, wird mit 2 Punkten bewertet - über die erforderlichen BIM-qualifizierten Arbeitskräfte (kurze Angabe: Anzahl Beschäftigte mit Qualifikationen für BIM) verfügt, wird mit einem Punkt je BIM-qualifizierter Arbeitskraft bewertet (maximal 5 Punkte können hier vergeben werden)
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Projektreferenzen - Referenzen für Werkplanung Stahlbau (Ausführungsplanung)
      
      
       Beschreibung: Grundsätzliche Angaben: Projektbezeichnung, Name des Referenzinhabers und des Auftraggebers, Angabe der vom Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft erbrachten Planungsleistungen und des Leistungszeitraumes Mindestanforderung an die Projektreferenzen: Projektvolumen: 5 Mio EUR (netto) Bearbeitete Leistungsphasen: 5 Abschluss Lph 5: nicht vor 2019 Für die Referenz Werkplanung-Stahlbau sind maximal 3 Referenzprojekte vorzulegen, welche der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft innerhalb der letzten 5 Jahre bearbeitet hat und bei denen mindestens 2 der nachfolgenden Kriterien zutreffen. - Einwirkung dynamischer Lasten aus Fahrbetrieb auf das Tragwerk - Tragwerk als Stahlfachwerkkonstruktion - Tragwerk für Hallenbau - Tragwerk mit großen Spannweiten für stützenfreie Funktionsflächen - Tragwerksplanung als 3D-Datenmodell in Lph 5 nach der BIM-Methodik Bewertung: ein Punkt je Kriterium und je Projekt, maximal 15 Punkte können erreicht werden.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Projektreferenz - Referenzen für Maßnahmen zum Bauen unter Betrieb
      
      
       Beschreibung: Grundsätzliche Angaben: Projektbezeichnung, Name des Referenzinhabers und des Auftraggebers, Angabe der vom Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft erbrachten Planungsleistungen und des Leistungszeitraumes Mindestanforderung an die Projektreferenzen: Projektvolumen: 5 Mio EUR (netto) Bearbeitete Leistungsphasen: 3-8 Abschluss Lph 8: nicht vor 2019 Für die Referenz Bauen unter Betrieb ist ein Referenzprojekt vorzulegen, welches der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft innerhalb der letzten 5 Jahre planerisch bearbeitet und/oder baulich überwacht hat und bei dem mindestens die ersten beiden Kriterien erfüllt sein müssen - terminliche Vorgaben aus vorgegebenen Sperrzeiten für den Betrieb von schienengebundenen Fahrzeugen, die zwingend einzuhalten sind - Planung von Provisorien zur Aufrechterhaltung von Betriebsfunktionen - Bauen in unmittelbarer Nähe in Betrieb befindlicher Funktionsabschnitte/-bereiche - abschnittweise Realisierung von Teilabschnitten nach vorgegebenem Bauphasenkonzept - Eingeschränkte Verfügbarkeit von Flächen für Montageplätze und Baustelleneinrichtung Bewertung: ein Punkt je Kriterium, maximal 5 Punkte können erreicht werden
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
      
      
       Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Angebotspreis
      
      
       Beschreibung: Kombination aus - Honorar Leistungsbilder inkl. Zuschläge und NK - Stundensätze für verschiedene Qualifikationen (Bewertung über Ansatz fiktiver Stundenzahlen)
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Konzept "Städtebauliche Qualität"
      
      
       Beschreibung: Schwerpunkte: - Fassaden und - nicht bebaute Freifläche - zirkuläre Stadtentwicklung
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Entwurf für den BIM-Abwicklungsplan
      
      
       Beschreibung: Die zugrunde zu legenden AIA werden mit der Angebotsanfrage übermittelt.
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Konzept "Bauphasen"
      
      
       Beschreibung: Berücksichtigung - vorgegebener Rahmenbedingungen (Sperrpausen) - Abläufe (Bauphasen) und - BE-Logistik (Flächen)
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Konzept "Green Building"
      
      
       Beschreibung: Schwerpunkte: - ökologisch sinnvolle Materialien - Bauverfahren - gesteigerte Energieeffizienz Gebäude
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/04/2024 00:00:00 (UTC+2)
     
     
     
      Ad-hoc-Kommunikationskanal: 
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Beschreibung der finanziellen Sicherheit: XXXXX
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11/04/2024 11:00:00 (UTC+2)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Nach Prüfung der Teilnahmeanträge werden fehlende Unterlagen vom Auftraggeber mit Fristsetzung nachgefordert.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Eigenerklärung zur Umsetzung von Art. 5k VO (EU) Nr. 833/2014 i.V.m. Art. 1 Ziff. 15 VO (EU) 2022/1269 - Eigenerklärung Informationen zum Bieter
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
      
      
       Finanzielle Vereinbarung: Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Bewerber/Bieter einen von ihm erkannten/erkennbaren Vergabeverstoß nicht ordnungsgemäß gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat oder mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (vgl. zur Rüge- und Antragsfrist im Einzelnen § 160 Abs. 3 GWB).
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: WSW mobil GmbH