1. Beschaffer
   
   
    
     1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Enzkreis - Zentrale Vergabestelle
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
    
    
   
    
     1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Stadt Pforzheim
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
    
    
   
    2. Verfahren
   
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Schülerbeförderungsleistung
    
    
     Beschreibung: Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung ist die Sicherstellung der satzungsgemäßen Schülerbeförderungen zu den Schulen und Schulkindergärten in der Stadt Pforzheim und im Enzkreis.
    
    
     Kennung des Verfahrens: c6273581-b44a-4ea8-869a-3f1ed45df9f4
    
    
     Interne Kennung: ZV-22ÖPNV-24010
    
    
     Verfahrensart: Offenes Verfahren
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Pforzheim, Stadtkreis (DE129)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Enzkreis (DE12B)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Die Vergabe der Schülerbeförderungsleistungen erfolgt aufgeteilt in 23 Lose. Die einzelnen Lose sind im Leistungsverzeichnis (Anlage 2) näher dargestellt. Es gibt keine maximale Anzahl von Losen, auf die ein Bieter ein Angebot abgeben darf (keine Angebotslimitierung). Die Abgabe von Angeboten für ein Los sowie für mehrere oder alle Lose ist möglich. Die Zahl der Lose, auf die ein einzelner Bieter den Zuschlag erhalten kann, ist nicht beschränkt. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass der Bieter mit Abgabe seines Angebots an dieses bis zum Ablauf der Bindefrist gebunden ist. Daher hat der Bieter sicherzustellen, dass er für alle Lose, auf die er ein Angebot abgegeben hat, über die erforderlichen Ressourcen und Kapazitäten verfügt bzw. diese bis zum ersten Beförderungstag beschaffen kann. Hierzu verweisen wir auch auf die abzugebenden Unterlagen unter Ziffer 5.4 des Verfahrensleitfadens. Soweit ein Bieter den Zuschlag für mehr Lose erhalten könnte, als ihm Ressourcen oder Kapazitäten zur Verfügung stehen und er die Zweifel an seiner Leistungserbringung auch durch seine abgegebene Erklärung nicht oder nicht plausibel ausräumen kann, wird darauf abgestellt, bei welcher Zuschlagserteilung der Auftraggeber die größte finanzielle Einsparung gegenüber dem jeweils nächsten Bieter, d.h. dem jeweils nachrangigen Angebot hat. Ein Anspruch des Bieters auf bevorzugte Lose besteht dabei nicht.
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - Offenes Verfahren
     
     
    
     
      2.1.5. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 23
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 23
      
      
     
    
     
      2.1.6.
     
     
      Ausschlussgründe: 
     
     
      Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: § 124 (1) Nr. 2 GWB
     
     
      Konkurs: § 124 (1) Nr. 2 GWB
     
     
      Korruption: § 123 (1) Nr. 6-9 GWB
     
     
      Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: § 124 (1) Nr. 2 GWB
     
     
      Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: § 123 (1) Nr. 1 GWB
     
     
      Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: § 124 (1) Nr. 4 GWB
     
     
      Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: § 124 (1) Nr. 1 GWB
     
     
      Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: § 123 (1) Nr. 2, 3 GWB
     
     
      Betrugsbekämpfung: § 123 (1) Nr. 4, 5 GWB
     
     
      Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: § 123 (1) Nr. 10 GWB
     
     
      Zahlungsunfähigkeit: § 124 (1) Nr. 2 GWB
     
     
      Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: § 124 (1) Nr. 1 GWB
     
     
      Konkurs: § 124 (1) Nr. 2 GWB
     
     
      Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: § 124 (1) Nr. 9 GWB
     
     
      Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: § 124 (1) Nr. 5 GWB
     
     
      Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: § 124 (1) Nr. 6 GWB
     
     
      Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: § 124 (1) Nr. 3 GWB
     
     
      Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: § 124 (1) Nr. 7 GWB
     
     
      Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: § 124 (1) Nr. 1 GWB
     
     
      Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: § 123 (4) Nr. 1 GWB
     
     
      Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: § 124 (1) Nr. 2 GWB
     
     
      Entrichtung von Steuern: § 123 (4) Nr. 1 GWB
     
     
      Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: § 123 (1) Nr. 1 GWB
     
     
    
   
    5. Los
   
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Schülerverkehr zur Bohrainschule, Gustav-Rau-Str. 10 in 75173 Pforzheim und zurück
    
    
     Beschreibung: Schultägliche Beförderung von derzeit 7 SchülerInnen zur Bohrainschule und zurück. Die konkreten Abholorte sowie Ankunfts- und Abfahrtszeiten ergeben sich aus dem Leistungsverzeichnis Anlage 2.1.
    
    
     Interne Kennung: ZV-22ÖPNV-24010 LOS 1
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Pforzheim, Stadtkreis (DE129)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 09/09/2024
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 25/07/2029
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
      
       Beschreibung: Für die Lose 1-12, 14-16 und 19-23 ist der Einsatz von Elektrofahrzeugen vorgesehen. Es sind ausschließlich Fahrzeuge mit grüner Umweltplakette einzusetzen.
      
      
     
      Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
     
     
      Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
      
       Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
      
      
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Die Eignung ist für jeden Bieter sowie jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert schriftlich im Angebotsformular nachzuweisen.
      
      
       Beschreibung: Folgendes ist nachzuweisen: - Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB - Nachweis über die Eintragung ins Handels-, Berufs- oder Vereinsregister (Kopie des Auszugs ist beizufügen)
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: - Erklärung über das Vorliegen bzw. Abschließen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen im Angebotsformular (Anlage 3).
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Zum Nachweis der Eignung hat der Bieter mindestens eine Referenz im Angebotsformular (Anlage 3) über Personenbeförderungsleistungen, welche innerhalb der letzten fünf Geschäftsjahre durchgeführt wurde anzugeben. Dabei ist eine Referenz für alle eingereichten Lose ausreichend. Die geforderte Referenz ist bei Bietergemeinschaften nicht von jedem Unternehmen gesondert vorzulegen. Die Bietergemeinschaft muss über die geforderte Referenz verfügen.
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: Der Zuschlag wird gemäß § 58 VgV je Los auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die Wahl des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt ausschließlich nach dem Kriterium „Preis“. Die Vergabe der Schülerbeförderungsleistungen erfolgt aufgeteilt in 23 Lose. Die einzelnen Lose sind im Leistungsverzeichnis (Anlage 2) näher dargestellt. Es gibt keine maximale Anzahl von Losen, auf die ein Bieter ein Angebot abgeben darf (keine Angebotslimitierung). Die Abgabe von Angeboten für ein Los sowie für mehrere oder alle Lose ist möglich. Die Zahl der Lose, auf die ein einzelner Bieter den Zuschlag erhalten kann, ist nicht beschränkt.   In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass der Bieter mit Abgabe seines Angebots an dieses bis zum Ablauf der Bindefrist gebunden ist. Daher hat der Bieter sicherzustellen, dass er für alle Lose, auf die er ein Angebot abgegeben hat, über die erforderlichen Ressourcen und Kapazitäten verfügt bzw. diese bis zum ersten Beförderungstag beschaffen kann. Soweit ein Bieter den Zuschlag für mehr Lose erhalten könnte, als ihm Ressourcen oder Kapazitäten zur Verfügung stehen und er die Zweifel an seiner Leistungserbringung auch durch seine abgegebene Erklärung nicht oder nicht plausibel ausräumen kann, wird darauf abgestellt, bei welcher Zuschlagserteilung der Auftraggeber die größte finanzielle Einsparung gegenüber dem jeweils nächsten Bieter, d.h. dem jeweils nachrangigen Angebot hat. Ein Anspruch des Bieters auf bevorzugte Lose besteht dabei nicht.
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 21/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 21/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus §§ 134, 135 und 160 GWB. Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme rügen. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 4. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 GWB bleibt unberührt.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0002
    
    
     Titel: Schülerverkehr zur Bohrainschule Pforzheim, Außenstelle Pavillon Buckenbergschule, Birkenweg 44, 75175 Pforzheim und zurück
    
    
     Beschreibung: Schultägliche Beförderung von derzeit 38 SchülerInnen zur Bohrainschule, Außenstelle Pavillon Buckenbergschule, Birkenweg 44, 75175 Pforzheim und zurück. Die konkreten Abholorte sowie Ankunfts- und Abfahrtszeiten ergeben sich aus dem Leistungsverzeichnis Anlage 2.2.
    
    
     Interne Kennung: ZV-22ÖPNV-24010 LOS 2
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Pforzheim, Stadtkreis (DE129)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 09/09/2024
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 25/07/2029
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
      
       Beschreibung: Für die Lose 1-12, 14-16 und 19-23 ist der Einsatz von Elektrofahrzeugen vorgesehen. Es sind ausschließlich Fahrzeuge mit grüner Umweltplakette einzusetzen.
      
      
     
      Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
     
     
      Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
      
       Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
      
      
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Die Eignung ist für jeden Bieter sowie jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert schriftlich im Angebotsformular nachzuweisen.
      
      
       Beschreibung: Folgendes ist nachzuweisen: - Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB - Nachweis über die Eintragung ins Handels-, Berufs- oder Vereinsregister (Kopie des Auszugs ist beizufügen)
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: - Erklärung über das Vorliegen bzw. Abschließen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen im Angebotsformular (Anlage 3).
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Zum Nachweis der Eignung hat der Bieter mindestens eine Referenz im Angebotsformular (Anlage 3) über Personenbeförderungsleistungen, welche innerhalb der letzten fünf Geschäftsjahre durchgeführt wurde anzugeben. Dabei ist eine Referenz für alle eingereichten Lose ausreichend. Die geforderte Referenz ist bei Bietergemeinschaften nicht von jedem Unternehmen gesondert vorzulegen. Die Bietergemeinschaft muss über die geforderte Referenz verfügen.
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: Der Zuschlag wird gemäß § 58 VgV je Los auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die Wahl des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt ausschließlich nach dem Kriterium „Preis“. Die Vergabe der Schülerbeförderungsleistungen erfolgt aufgeteilt in 23 Lose. Die einzelnen Lose sind im Leistungsverzeichnis (Anlage 2) näher dargestellt. Es gibt keine maximale Anzahl von Losen, auf die ein Bieter ein Angebot abgeben darf (keine Angebotslimitierung). Die Abgabe von Angeboten für ein Los sowie für mehrere oder alle Lose ist möglich. Die Zahl der Lose, auf die ein einzelner Bieter den Zuschlag erhalten kann, ist nicht beschränkt.   In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass der Bieter mit Abgabe seines Angebots an dieses bis zum Ablauf der Bindefrist gebunden ist. Daher hat der Bieter sicherzustellen, dass er für alle Lose, auf die er ein Angebot abgegeben hat, über die erforderlichen Ressourcen und Kapazitäten verfügt bzw. diese bis zum ersten Beförderungstag beschaffen kann. Soweit ein Bieter den Zuschlag für mehr Lose erhalten könnte, als ihm Ressourcen oder Kapazitäten zur Verfügung stehen und er die Zweifel an seiner Leistungserbringung auch durch seine abgegebene Erklärung nicht oder nicht plausibel ausräumen kann, wird darauf abgestellt, bei welcher Zuschlagserteilung der Auftraggeber die größte finanzielle Einsparung gegenüber dem jeweils nächsten Bieter, d.h. dem jeweils nachrangigen Angebot hat. Ein Anspruch des Bieters auf bevorzugte Lose besteht dabei nicht.
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 21/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 21/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus §§ 134, 135 und 160 GWB. Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme rügen. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 4. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 GWB bleibt unberührt.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0003
    
    
     Titel: Schülerverkehr zur Buckenbergschule, Birkenweg 44, 75175 Pforzheim und zurück
    
    
     Beschreibung: Schultägliche Beförderung von derzeit 3 SchülerInnen zur Buckenbergschule und zurück. Die konkreten Abholorte sowie Ankunfts- und Abfahrtszeiten ergeben sich aus dem Leistungsverzeichnis Anlage 2.3.
    
    
     Interne Kennung: ZV-22ÖPNV-24010 LOS 3
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Pforzheim, Stadtkreis (DE129)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 09/09/2024
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 25/07/2029
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
      
       Beschreibung: Für die Lose 1-12, 14-16 und 19-23 ist der Einsatz von Elektrofahrzeugen vorgesehen. Es sind ausschließlich Fahrzeuge mit grüner Umweltplakette einzusetzen.
      
      
     
      Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
     
     
      Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
      
       Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
      
      
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Die Eignung ist für jeden Bieter sowie jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert schriftlich im Angebotsformular nachzuweisen.
      
      
       Beschreibung: Folgendes ist nachzuweisen: - Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB - Nachweis über die Eintragung ins Handels-, Berufs- oder Vereinsregister (Kopie des Auszugs ist beizufügen)
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: - Erklärung über das Vorliegen bzw. Abschließen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen im Angebotsformular (Anlage 3).
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Zum Nachweis der Eignung hat der Bieter mindestens eine Referenz im Angebotsformular (Anlage 3) über Personenbeförderungsleistungen, welche innerhalb der letzten fünf Geschäftsjahre durchgeführt wurde anzugeben. Dabei ist eine Referenz für alle eingereichten Lose ausreichend. Die geforderte Referenz ist bei Bietergemeinschaften nicht von jedem Unternehmen gesondert vorzulegen. Die Bietergemeinschaft muss über die geforderte Referenz verfügen.
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: Der Zuschlag wird gemäß § 58 VgV je Los auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die Wahl des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt ausschließlich nach dem Kriterium „Preis“. Die Vergabe der Schülerbeförderungsleistungen erfolgt aufgeteilt in 23 Lose. Die einzelnen Lose sind im Leistungsverzeichnis (Anlage 2) näher dargestellt. Es gibt keine maximale Anzahl von Losen, auf die ein Bieter ein Angebot abgeben darf (keine Angebotslimitierung). Die Abgabe von Angeboten für ein Los sowie für mehrere oder alle Lose ist möglich. Die Zahl der Lose, auf die ein einzelner Bieter den Zuschlag erhalten kann, ist nicht beschränkt.   In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass der Bieter mit Abgabe seines Angebots an dieses bis zum Ablauf der Bindefrist gebunden ist. Daher hat der Bieter sicherzustellen, dass er für alle Lose, auf die er ein Angebot abgegeben hat, über die erforderlichen Ressourcen und Kapazitäten verfügt bzw. diese bis zum ersten Beförderungstag beschaffen kann. Soweit ein Bieter den Zuschlag für mehr Lose erhalten könnte, als ihm Ressourcen oder Kapazitäten zur Verfügung stehen und er die Zweifel an seiner Leistungserbringung auch durch seine abgegebene Erklärung nicht oder nicht plausibel ausräumen kann, wird darauf abgestellt, bei welcher Zuschlagserteilung der Auftraggeber die größte finanzielle Einsparung gegenüber dem jeweils nächsten Bieter, d.h. dem jeweils nachrangigen Angebot hat. Ein Anspruch des Bieters auf bevorzugte Lose besteht dabei nicht.
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 21/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 21/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus §§ 134, 135 und 160 GWB. Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme rügen. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 4. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 GWB bleibt unberührt.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0004
    
    
     Titel: Schülerverkehr zur Otterstein-Werkrealschule, Schwarzwaldstraße 145, 75173 Pforzheim und zurück
    
    
     Beschreibung: Schultägliche Beförderung von derzeit 4 SchülerInnen zur Otterstein-Werkrealschule und zurück. Die konkreten Abholorte sowie Ankunfts- und Abfahrtszeiten ergeben sich aus dem Leistungsverzeichnis Anlage 2.4.
    
    
     Interne Kennung: ZV-22ÖPNV-24010 LOS 4
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Pforzheim, Stadtkreis (DE129)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 09/09/2024
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 25/07/2029
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
      
       Beschreibung: Für die Lose 1-12, 14-16 und 19-23 ist der Einsatz von Elektrofahrzeugen vorgesehen. Es sind ausschließlich Fahrzeuge mit grüner Umweltplakette einzusetzen.
      
      
     
      Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
     
     
      Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
      
       Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
      
      
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Die Eignung ist für jeden Bieter sowie jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert schriftlich im Angebotsformular nachzuweisen.
      
      
       Beschreibung: Folgendes ist nachzuweisen: - Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB - Nachweis über die Eintragung ins Handels-, Berufs- oder Vereinsregister (Kopie des Auszugs ist beizufügen)
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: - Erklärung über das Vorliegen bzw. Abschließen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen im Angebotsformular (Anlage 3).
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Zum Nachweis der Eignung hat der Bieter mindestens eine Referenz im Angebotsformular (Anlage 3) über Personenbeförderungsleistungen, welche innerhalb der letzten fünf Geschäftsjahre durchgeführt wurde anzugeben. Dabei ist eine Referenz für alle eingereichten Lose ausreichend. Die geforderte Referenz ist bei Bietergemeinschaften nicht von jedem Unternehmen gesondert vorzulegen. Die Bietergemeinschaft muss über die geforderte Referenz verfügen.
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: Der Zuschlag wird gemäß § 58 VgV je Los auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die Wahl des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt ausschließlich nach dem Kriterium „Preis“. Die Vergabe der Schülerbeförderungsleistungen erfolgt aufgeteilt in 23 Lose. Die einzelnen Lose sind im Leistungsverzeichnis (Anlage 2) näher dargestellt. Es gibt keine maximale Anzahl von Losen, auf die ein Bieter ein Angebot abgeben darf (keine Angebotslimitierung). Die Abgabe von Angeboten für ein Los sowie für mehrere oder alle Lose ist möglich. Die Zahl der Lose, auf die ein einzelner Bieter den Zuschlag erhalten kann, ist nicht beschränkt.   In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass der Bieter mit Abgabe seines Angebots an dieses bis zum Ablauf der Bindefrist gebunden ist. Daher hat der Bieter sicherzustellen, dass er für alle Lose, auf die er ein Angebot abgegeben hat, über die erforderlichen Ressourcen und Kapazitäten verfügt bzw. diese bis zum ersten Beförderungstag beschaffen kann. Soweit ein Bieter den Zuschlag für mehr Lose erhalten könnte, als ihm Ressourcen oder Kapazitäten zur Verfügung stehen und er die Zweifel an seiner Leistungserbringung auch durch seine abgegebene Erklärung nicht oder nicht plausibel ausräumen kann, wird darauf abgestellt, bei welcher Zuschlagserteilung der Auftraggeber die größte finanzielle Einsparung gegenüber dem jeweils nächsten Bieter, d.h. dem jeweils nachrangigen Angebot hat. Ein Anspruch des Bieters auf bevorzugte Lose besteht dabei nicht.
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 21/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 21/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus §§ 134, 135 und 160 GWB. Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme rügen. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 4. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 GWB bleibt unberührt.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0005
    
    
     Titel: Schülerverkehr zur Nordstadtschule, Brettener Str. 19, 75177 Pforzheim und zurück
    
    
     Beschreibung: Schultägliche Beförderung von derzeit 1 Schüler zur Nordstadtschule und zurück. Die konkreten Abholorte sowie Ankunfts- und Abfahrtszeiten ergeben sich aus dem Leistungsverzeichnis Anlage 2.5.
    
    
     Interne Kennung: ZV-22ÖPNV-24010 LOS 5
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Pforzheim, Stadtkreis (DE129)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 09/09/2024
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 25/07/2029
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
      
       Beschreibung: Für die Lose 1-12, 14-16 und 19-23 ist der Einsatz von Elektrofahrzeugen vorgesehen. Es sind ausschließlich Fahrzeuge mit grüner Umweltplakette einzusetzen.
      
      
     
      Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
     
     
      Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
      
       Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
      
      
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Die Eignung ist für jeden Bieter sowie jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert schriftlich im Angebotsformular nachzuweisen.
      
      
       Beschreibung: Folgendes ist nachzuweisen: - Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB - Nachweis über die Eintragung ins Handels-, Berufs- oder Vereinsregister (Kopie des Auszugs ist beizufügen)
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: - Erklärung über das Vorliegen bzw. Abschließen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen im Angebotsformular (Anlage 3).
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Zum Nachweis der Eignung hat der Bieter mindestens eine Referenz im Angebotsformular (Anlage 3) über Personenbeförderungsleistungen, welche innerhalb der letzten fünf Geschäftsjahre durchgeführt wurde anzugeben. Dabei ist eine Referenz für alle eingereichten Lose ausreichend. Die geforderte Referenz ist bei Bietergemeinschaften nicht von jedem Unternehmen gesondert vorzulegen. Die Bietergemeinschaft muss über die geforderte Referenz verfügen.
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: Der Zuschlag wird gemäß § 58 VgV je Los auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die Wahl des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt ausschließlich nach dem Kriterium „Preis“. Die Vergabe der Schülerbeförderungsleistungen erfolgt aufgeteilt in 23 Lose. Die einzelnen Lose sind im Leistungsverzeichnis (Anlage 2) näher dargestellt. Es gibt keine maximale Anzahl von Losen, auf die ein Bieter ein Angebot abgeben darf (keine Angebotslimitierung). Die Abgabe von Angeboten für ein Los sowie für mehrere oder alle Lose ist möglich. Die Zahl der Lose, auf die ein einzelner Bieter den Zuschlag erhalten kann, ist nicht beschränkt.   In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass der Bieter mit Abgabe seines Angebots an dieses bis zum Ablauf der Bindefrist gebunden ist. Daher hat der Bieter sicherzustellen, dass er für alle Lose, auf die er ein Angebot abgegeben hat, über die erforderlichen Ressourcen und Kapazitäten verfügt bzw. diese bis zum ersten Beförderungstag beschaffen kann. Soweit ein Bieter den Zuschlag für mehr Lose erhalten könnte, als ihm Ressourcen oder Kapazitäten zur Verfügung stehen und er die Zweifel an seiner Leistungserbringung auch durch seine abgegebene Erklärung nicht oder nicht plausibel ausräumen kann, wird darauf abgestellt, bei welcher Zuschlagserteilung der Auftraggeber die größte finanzielle Einsparung gegenüber dem jeweils nächsten Bieter, d.h. dem jeweils nachrangigen Angebot hat. Ein Anspruch des Bieters auf bevorzugte Lose besteht dabei nicht.
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 21/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 21/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus §§ 134, 135 und 160 GWB. Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme rügen. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 4. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 GWB bleibt unberührt.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0006
    
    
     Titel: Schülerverkehr zur Fritz-Erler-Schule, Westliche Karl-Friedrich-Str. 215, 75172 Pforzheim und zurück
    
    
     Beschreibung: Schultägliche Beförderung von derzeit 1 Schüler zur Fritz-Erler-Schule und zurück. Die konkreten Abholorte sowie Ankunfts- und Abfahrtszeiten ergeben sich aus dem Leistungsverzeichnis Anlage 2.6.
    
    
     Interne Kennung: ZV-22ÖPNV-24010 LOS 6
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Pforzheim, Stadtkreis (DE129)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 09/09/2024
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 25/07/2029
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
      
       Beschreibung: Für die Lose 1-12, 14-16 und 19-23 ist der Einsatz von Elektrofahrzeugen vorgesehen. Es sind ausschließlich Fahrzeuge mit grüner Umweltplakette einzusetzen.
      
      
     
      Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
     
     
      Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
      
       Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
      
      
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Die Eignung ist für jeden Bieter sowie jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert schriftlich im Angebotsformular nachzuweisen.
      
      
       Beschreibung: Folgendes ist nachzuweisen: - Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB - Nachweis über die Eintragung ins Handels-, Berufs- oder Vereinsregister (Kopie des Auszugs ist beizufügen)
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: - Erklärung über das Vorliegen bzw. Abschließen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen im Angebotsformular (Anlage 3).
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Zum Nachweis der Eignung hat der Bieter mindestens eine Referenz im Angebotsformular (Anlage 3) über Personenbeförderungsleistungen, welche innerhalb der letzten fünf Geschäftsjahre durchgeführt wurde anzugeben. Dabei ist eine Referenz für alle eingereichten Lose ausreichend. Die geforderte Referenz ist bei Bietergemeinschaften nicht von jedem Unternehmen gesondert vorzulegen. Die Bietergemeinschaft muss über die geforderte Referenz verfügen.
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: Der Zuschlag wird gemäß § 58 VgV je Los auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die Wahl des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt ausschließlich nach dem Kriterium „Preis“. Die Vergabe der Schülerbeförderungsleistungen erfolgt aufgeteilt in 23 Lose. Die einzelnen Lose sind im Leistungsverzeichnis (Anlage 2) näher dargestellt. Es gibt keine maximale Anzahl von Losen, auf die ein Bieter ein Angebot abgeben darf (keine Angebotslimitierung). Die Abgabe von Angeboten für ein Los sowie für mehrere oder alle Lose ist möglich. Die Zahl der Lose, auf die ein einzelner Bieter den Zuschlag erhalten kann, ist nicht beschränkt.   In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass der Bieter mit Abgabe seines Angebots an dieses bis zum Ablauf der Bindefrist gebunden ist. Daher hat der Bieter sicherzustellen, dass er für alle Lose, auf die er ein Angebot abgegeben hat, über die erforderlichen Ressourcen und Kapazitäten verfügt bzw. diese bis zum ersten Beförderungstag beschaffen kann. Soweit ein Bieter den Zuschlag für mehr Lose erhalten könnte, als ihm Ressourcen oder Kapazitäten zur Verfügung stehen und er die Zweifel an seiner Leistungserbringung auch durch seine abgegebene Erklärung nicht oder nicht plausibel ausräumen kann, wird darauf abgestellt, bei welcher Zuschlagserteilung der Auftraggeber die größte finanzielle Einsparung gegenüber dem jeweils nächsten Bieter, d.h. dem jeweils nachrangigen Angebot hat. Ein Anspruch des Bieters auf bevorzugte Lose besteht dabei nicht.
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 21/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 21/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus §§ 134, 135 und 160 GWB. Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme rügen. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 4. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 GWB bleibt unberührt.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0007
    
    
     Titel: Schülerverkehr zum Sonderpädagogischen Beratungs- und Bildungszentrum Schloßparkschule, Schulberg 17, 75175 Pforzheim und zurück
    
    
     Beschreibung: Schultägliche Beförderung von derzeit 96 SchülerInnen zur Schloßparkschule und zurück. Die konkreten Abholorte sowie Ankunfts- und Abfahrtszeiten ergeben sich aus dem Leistungsverzeichnis Anlage 2.7.
    
    
     Interne Kennung: ZV-22ÖPNV-24010 LOS 7
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Pforzheim, Stadtkreis (DE129)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 09/09/2024
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 25/07/2029
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
      
       Beschreibung: Für die Lose 1-12, 14-16 und 19-23 ist der Einsatz von Elektrofahrzeugen vorgesehen. Es sind ausschließlich Fahrzeuge mit grüner Umweltplakette einzusetzen.
      
      
     
      Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
     
     
      Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
      
       Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
      
      
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Die Eignung ist für jeden Bieter sowie jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert schriftlich im Angebotsformular nachzuweisen.
      
      
       Beschreibung: Folgendes ist nachzuweisen: - Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB - Nachweis über die Eintragung ins Handels-, Berufs- oder Vereinsregister (Kopie des Auszugs ist beizufügen)
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: - Erklärung über das Vorliegen bzw. Abschließen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen im Angebotsformular (Anlage 3).
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Zum Nachweis der Eignung hat der Bieter mindestens eine Referenz im Angebotsformular (Anlage 3) über Personenbeförderungsleistungen, welche innerhalb der letzten fünf Geschäftsjahre durchgeführt wurde anzugeben. Dabei ist eine Referenz für alle eingereichten Lose ausreichend. Die geforderte Referenz ist bei Bietergemeinschaften nicht von jedem Unternehmen gesondert vorzulegen. Die Bietergemeinschaft muss über die geforderte Referenz verfügen.
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: Der Zuschlag wird gemäß § 58 VgV je Los auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die Wahl des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt ausschließlich nach dem Kriterium „Preis“. Die Vergabe der Schülerbeförderungsleistungen erfolgt aufgeteilt in 23 Lose. Die einzelnen Lose sind im Leistungsverzeichnis (Anlage 2) näher dargestellt. Es gibt keine maximale Anzahl von Losen, auf die ein Bieter ein Angebot abgeben darf (keine Angebotslimitierung). Die Abgabe von Angeboten für ein Los sowie für mehrere oder alle Lose ist möglich. Die Zahl der Lose, auf die ein einzelner Bieter den Zuschlag erhalten kann, ist nicht beschränkt.   In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass der Bieter mit Abgabe seines Angebots an dieses bis zum Ablauf der Bindefrist gebunden ist. Daher hat der Bieter sicherzustellen, dass er für alle Lose, auf die er ein Angebot abgegeben hat, über die erforderlichen Ressourcen und Kapazitäten verfügt bzw. diese bis zum ersten Beförderungstag beschaffen kann. Soweit ein Bieter den Zuschlag für mehr Lose erhalten könnte, als ihm Ressourcen oder Kapazitäten zur Verfügung stehen und er die Zweifel an seiner Leistungserbringung auch durch seine abgegebene Erklärung nicht oder nicht plausibel ausräumen kann, wird darauf abgestellt, bei welcher Zuschlagserteilung der Auftraggeber die größte finanzielle Einsparung gegenüber dem jeweils nächsten Bieter, d.h. dem jeweils nachrangigen Angebot hat. Ein Anspruch des Bieters auf bevorzugte Lose besteht dabei nicht.
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 21/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 21/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus §§ 134, 135 und 160 GWB. Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme rügen. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 4. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 GWB bleibt unberührt.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0008
    
    
     Titel: Schülerverkehr zur Südstadtschule, Hauffstr. 24, 75175 Pforzheim und zurück
    
    
     Beschreibung: Schultägliche Beförderung von derzeit 4 SchülerInnen zur Südstadtschule und zurück. Die konkreten Abholorte sowie Ankunfts- und Abfahrtszeiten ergeben sich aus dem Leistungsverzeichnis Anlage 2.8.
    
    
     Interne Kennung: ZV-22ÖPNV-24010 LOS 8
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Pforzheim, Stadtkreis (DE129)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 09/09/2024
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 25/07/2029
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
      
       Beschreibung: Für die Lose 1-12, 14-16 und 19-23 ist der Einsatz von Elektrofahrzeugen vorgesehen. Es sind ausschließlich Fahrzeuge mit grüner Umweltplakette einzusetzen.
      
      
     
      Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
     
     
      Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
      
       Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
      
      
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Die Eignung ist für jeden Bieter sowie jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert schriftlich im Angebotsformular nachzuweisen.
      
      
       Beschreibung: Folgendes ist nachzuweisen: - Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB - Nachweis über die Eintragung ins Handels-, Berufs- oder Vereinsregister (Kopie des Auszugs ist beizufügen)
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: - Erklärung über das Vorliegen bzw. Abschließen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen im Angebotsformular (Anlage 3).
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Zum Nachweis der Eignung hat der Bieter mindestens eine Referenz im Angebotsformular (Anlage 3) über Personenbeförderungsleistungen, welche innerhalb der letzten fünf Geschäftsjahre durchgeführt wurde anzugeben. Dabei ist eine Referenz für alle eingereichten Lose ausreichend. Die geforderte Referenz ist bei Bietergemeinschaften nicht von jedem Unternehmen gesondert vorzulegen. Die Bietergemeinschaft muss über die geforderte Referenz verfügen.
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: Der Zuschlag wird gemäß § 58 VgV je Los auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die Wahl des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt ausschließlich nach dem Kriterium „Preis“. Die Vergabe der Schülerbeförderungsleistungen erfolgt aufgeteilt in 23 Lose. Die einzelnen Lose sind im Leistungsverzeichnis (Anlage 2) näher dargestellt. Es gibt keine maximale Anzahl von Losen, auf die ein Bieter ein Angebot abgeben darf (keine Angebotslimitierung). Die Abgabe von Angeboten für ein Los sowie für mehrere oder alle Lose ist möglich. Die Zahl der Lose, auf die ein einzelner Bieter den Zuschlag erhalten kann, ist nicht beschränkt.   In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass der Bieter mit Abgabe seines Angebots an dieses bis zum Ablauf der Bindefrist gebunden ist. Daher hat der Bieter sicherzustellen, dass er für alle Lose, auf die er ein Angebot abgegeben hat, über die erforderlichen Ressourcen und Kapazitäten verfügt bzw. diese bis zum ersten Beförderungstag beschaffen kann. Soweit ein Bieter den Zuschlag für mehr Lose erhalten könnte, als ihm Ressourcen oder Kapazitäten zur Verfügung stehen und er die Zweifel an seiner Leistungserbringung auch durch seine abgegebene Erklärung nicht oder nicht plausibel ausräumen kann, wird darauf abgestellt, bei welcher Zuschlagserteilung der Auftraggeber die größte finanzielle Einsparung gegenüber dem jeweils nächsten Bieter, d.h. dem jeweils nachrangigen Angebot hat. Ein Anspruch des Bieters auf bevorzugte Lose besteht dabei nicht.
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 21/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 21/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus §§ 134, 135 und 160 GWB. Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme rügen. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 4. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 GWB bleibt unberührt.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0009
    
    
     Titel: Schülerverkehr zur Karl-Friedrich-Schule Eutingen, Inselstr. 5-7, 75181 Pforzheim und zurück
    
    
     Beschreibung: Schultägliche Beförderung von derzeit 6 SchülerInnen zur Karl-Friedrich-Schule und zurück. Die konkreten Abholorte sowie Ankunfts- und Abfahrtszeiten ergeben sich aus dem Leistungsverzeichnis Anlage 2.9.
    
    
     Interne Kennung: ZV-22ÖPNV-24010 LOS 9
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Pforzheim, Stadtkreis (DE129)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 09/09/2024
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 25/07/2029
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
      
       Beschreibung: Für die Lose 1-12, 14-16 und 19-23 ist der Einsatz von Elektrofahrzeugen vorgesehen. Es sind ausschließlich Fahrzeuge mit grüner Umweltplakette einzusetzen.
      
      
     
      Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
     
     
      Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
      
       Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
      
      
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Die Eignung ist für jeden Bieter sowie jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert schriftlich im Angebotsformular nachzuweisen.
      
      
       Beschreibung: Folgendes ist nachzuweisen: - Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB - Nachweis über die Eintragung ins Handels-, Berufs- oder Vereinsregister (Kopie des Auszugs ist beizufügen)
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: - Erklärung über das Vorliegen bzw. Abschließen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen im Angebotsformular (Anlage 3).
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Zum Nachweis der Eignung hat der Bieter mindestens eine Referenz im Angebotsformular (Anlage 3) über Personenbeförderungsleistungen, welche innerhalb der letzten fünf Geschäftsjahre durchgeführt wurde anzugeben. Dabei ist eine Referenz für alle eingereichten Lose ausreichend. Die geforderte Referenz ist bei Bietergemeinschaften nicht von jedem Unternehmen gesondert vorzulegen. Die Bietergemeinschaft muss über die geforderte Referenz verfügen.
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: Der Zuschlag wird gemäß § 58 VgV je Los auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die Wahl des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt ausschließlich nach dem Kriterium „Preis“. Die Vergabe der Schülerbeförderungsleistungen erfolgt aufgeteilt in 23 Lose. Die einzelnen Lose sind im Leistungsverzeichnis (Anlage 2) näher dargestellt. Es gibt keine maximale Anzahl von Losen, auf die ein Bieter ein Angebot abgeben darf (keine Angebotslimitierung). Die Abgabe von Angeboten für ein Los sowie für mehrere oder alle Lose ist möglich. Die Zahl der Lose, auf die ein einzelner Bieter den Zuschlag erhalten kann, ist nicht beschränkt.   In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass der Bieter mit Abgabe seines Angebots an dieses bis zum Ablauf der Bindefrist gebunden ist. Daher hat der Bieter sicherzustellen, dass er für alle Lose, auf die er ein Angebot abgegeben hat, über die erforderlichen Ressourcen und Kapazitäten verfügt bzw. diese bis zum ersten Beförderungstag beschaffen kann. Soweit ein Bieter den Zuschlag für mehr Lose erhalten könnte, als ihm Ressourcen oder Kapazitäten zur Verfügung stehen und er die Zweifel an seiner Leistungserbringung auch durch seine abgegebene Erklärung nicht oder nicht plausibel ausräumen kann, wird darauf abgestellt, bei welcher Zuschlagserteilung der Auftraggeber die größte finanzielle Einsparung gegenüber dem jeweils nächsten Bieter, d.h. dem jeweils nachrangigen Angebot hat. Ein Anspruch des Bieters auf bevorzugte Lose besteht dabei nicht.
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 21/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 21/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus §§ 134, 135 und 160 GWB. Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme rügen. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 4. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 GWB bleibt unberührt.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0010
    
    
     Titel: Schülerverkehr zur Johannes-Kepler-Schule, 75210 Keltern-Dietlingen, Im Speiterling 6 (Außenklassen der Gustav-Heinemann-Schule Pforzheim) und zurück
    
    
     Beschreibung: Schultägliche Beförderung von derzeit 35 SchülerInnen zur Johannes-Kepler-Schule und zurück sowie die Beförderung von 7 der 35 SchülerInnen zzgl. 3 SchülerInnen von der Johannes-Kepler-Schule zu den im Leistungsverzeichnis Anlage 2.10 angegebenen Standorten im Rahmen der erweiterten Entwicklungsförderung montags und freitags. Die konkreten Abhol- und Ankunftsorte sowie Ankunfts- und Abfahrtszeiten ergeben sich aus dem Leistungsverzeichnis Anlage 2.10.
    
    
     Interne Kennung: ZV-22ÖPNV-24010 LOS 10
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Enzkreis (DE12B)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Pforzheim, Stadtkreis (DE129)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 09/09/2024
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 25/07/2029
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
      
       Beschreibung: Für die Lose 1-12, 14-16 und 19-23 ist der Einsatz von Elektrofahrzeugen vorgesehen. Es sind ausschließlich Fahrzeuge mit grüner Umweltplakette einzusetzen.
      
      
     
      Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
     
     
      Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
      
       Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
      
      
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Die Eignung ist für jeden Bieter sowie jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert schriftlich im Angebotsformular nachzuweisen.
      
      
       Beschreibung: Folgendes ist nachzuweisen: - Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB - Nachweis über die Eintragung ins Handels-, Berufs- oder Vereinsregister (Kopie des Auszugs ist beizufügen)
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: - Erklärung über das Vorliegen bzw. Abschließen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen im Angebotsformular (Anlage 3).
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Zum Nachweis der Eignung hat der Bieter mindestens eine Referenz im Angebotsformular (Anlage 3) über Personenbeförderungsleistungen, welche innerhalb der letzten fünf Geschäftsjahre durchgeführt wurde anzugeben. Dabei ist eine Referenz für alle eingereichten Lose ausreichend. Die geforderte Referenz ist bei Bietergemeinschaften nicht von jedem Unternehmen gesondert vorzulegen. Die Bietergemeinschaft muss über die geforderte Referenz verfügen.
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: Der Zuschlag wird gemäß § 58 VgV je Los auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die Wahl des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt ausschließlich nach dem Kriterium „Preis“. Die Vergabe der Schülerbeförderungsleistungen erfolgt aufgeteilt in 23 Lose. Die einzelnen Lose sind im Leistungsverzeichnis (Anlage 2) näher dargestellt. Es gibt keine maximale Anzahl von Losen, auf die ein Bieter ein Angebot abgeben darf (keine Angebotslimitierung). Die Abgabe von Angeboten für ein Los sowie für mehrere oder alle Lose ist möglich. Die Zahl der Lose, auf die ein einzelner Bieter den Zuschlag erhalten kann, ist nicht beschränkt.   In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass der Bieter mit Abgabe seines Angebots an dieses bis zum Ablauf der Bindefrist gebunden ist. Daher hat der Bieter sicherzustellen, dass er für alle Lose, auf die er ein Angebot abgegeben hat, über die erforderlichen Ressourcen und Kapazitäten verfügt bzw. diese bis zum ersten Beförderungstag beschaffen kann. Soweit ein Bieter den Zuschlag für mehr Lose erhalten könnte, als ihm Ressourcen oder Kapazitäten zur Verfügung stehen und er die Zweifel an seiner Leistungserbringung auch durch seine abgegebene Erklärung nicht oder nicht plausibel ausräumen kann, wird darauf abgestellt, bei welcher Zuschlagserteilung der Auftraggeber die größte finanzielle Einsparung gegenüber dem jeweils nächsten Bieter, d.h. dem jeweils nachrangigen Angebot hat. Ein Anspruch des Bieters auf bevorzugte Lose besteht dabei nicht.
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 21/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 21/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus §§ 134, 135 und 160 GWB. Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme rügen. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 4. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 GWB bleibt unberührt.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0011
    
    
     Titel: Schülerverkehr zur Comeniusschule, SBBZ – Lernen -, Steiner Str. 48, 75203 Königsbach-Stein und zurück
    
    
     Beschreibung: Schultägliche Beförderung von derzeit 35 SchülerInnen zur Comeniusschule und zurück. Die konkreten Abholorte sowie Ankunfts- und Abfahrtszeiten ergeben sich aus dem Leistungsverzeichnis Anlage 2.11.
    
    
     Interne Kennung: ZV-22ÖPNV-24010 LOS 11
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Enzkreis (DE12B)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Pforzheim, Stadtkreis (DE129)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 09/09/2024
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 25/07/2029
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
      
       Beschreibung: Für die Lose 1-12, 14-16 und 19-23 ist der Einsatz von Elektrofahrzeugen vorgesehen. Es sind ausschließlich Fahrzeuge mit grüner Umweltplakette einzusetzen.
      
      
     
      Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
     
     
      Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
      
       Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
      
      
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Die Eignung ist für jeden Bieter sowie jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert schriftlich im Angebotsformular nachzuweisen.
      
      
       Beschreibung: Folgendes ist nachzuweisen: - Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB - Nachweis über die Eintragung ins Handels-, Berufs- oder Vereinsregister (Kopie des Auszugs ist beizufügen)
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: - Erklärung über das Vorliegen bzw. Abschließen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen im Angebotsformular (Anlage 3).
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Zum Nachweis der Eignung hat der Bieter mindestens eine Referenz im Angebotsformular (Anlage 3) über Personenbeförderungsleistungen, welche innerhalb der letzten fünf Geschäftsjahre durchgeführt wurde anzugeben. Dabei ist eine Referenz für alle eingereichten Lose ausreichend. Die geforderte Referenz ist bei Bietergemeinschaften nicht von jedem Unternehmen gesondert vorzulegen. Die Bietergemeinschaft muss über die geforderte Referenz verfügen.
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: Der Zuschlag wird gemäß § 58 VgV je Los auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die Wahl des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt ausschließlich nach dem Kriterium „Preis“. Die Vergabe der Schülerbeförderungsleistungen erfolgt aufgeteilt in 23 Lose. Die einzelnen Lose sind im Leistungsverzeichnis (Anlage 2) näher dargestellt. Es gibt keine maximale Anzahl von Losen, auf die ein Bieter ein Angebot abgeben darf (keine Angebotslimitierung). Die Abgabe von Angeboten für ein Los sowie für mehrere oder alle Lose ist möglich. Die Zahl der Lose, auf die ein einzelner Bieter den Zuschlag erhalten kann, ist nicht beschränkt.   In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass der Bieter mit Abgabe seines Angebots an dieses bis zum Ablauf der Bindefrist gebunden ist. Daher hat der Bieter sicherzustellen, dass er für alle Lose, auf die er ein Angebot abgegeben hat, über die erforderlichen Ressourcen und Kapazitäten verfügt bzw. diese bis zum ersten Beförderungstag beschaffen kann. Soweit ein Bieter den Zuschlag für mehr Lose erhalten könnte, als ihm Ressourcen oder Kapazitäten zur Verfügung stehen und er die Zweifel an seiner Leistungserbringung auch durch seine abgegebene Erklärung nicht oder nicht plausibel ausräumen kann, wird darauf abgestellt, bei welcher Zuschlagserteilung der Auftraggeber die größte finanzielle Einsparung gegenüber dem jeweils nächsten Bieter, d.h. dem jeweils nachrangigen Angebot hat. Ein Anspruch des Bieters auf bevorzugte Lose besteht dabei nicht.
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 21/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 21/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus §§ 134, 135 und 160 GWB. Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme rügen. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 4. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 GWB bleibt unberührt.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0012
    
    
     Titel: Schülerverkehr zur Pestalozzischule, Makartstraße 9-11, 75175 Pforzheim und zurück
    
    
     Beschreibung: Schultägliche Beförderung von derzeit 42 SchülerInnen zur Pestalozzischule und zurück. Die konkreten Abholorte sowie Ankunfts- und Abfahrtszeiten ergeben sich aus dem Leistungsverzeichnis Anlage 2.12.
    
    
     Interne Kennung: ZV-22ÖPNV-24010 LOS 12
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Enzkreis (DE12B)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Pforzheim, Stadtkreis (DE129)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 09/09/2024
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 25/07/2029
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
      
       Beschreibung: Für die Lose 1-12, 14-16 und 19-23 ist der Einsatz von Elektrofahrzeugen vorgesehen. Es sind ausschließlich Fahrzeuge mit grüner Umweltplakette einzusetzen.
      
      
     
      Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
     
     
      Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
      
       Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
      
      
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Die Eignung ist für jeden Bieter sowie jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert schriftlich im Angebotsformular nachzuweisen.
      
      
       Beschreibung: Folgendes ist nachzuweisen: - Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB - Nachweis über die Eintragung ins Handels-, Berufs- oder Vereinsregister (Kopie des Auszugs ist beizufügen)
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: - Erklärung über das Vorliegen bzw. Abschließen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen im Angebotsformular (Anlage 3).
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Zum Nachweis der Eignung hat der Bieter mindestens eine Referenz im Angebotsformular (Anlage 3) über Personenbeförderungsleistungen, welche innerhalb der letzten fünf Geschäftsjahre durchgeführt wurde anzugeben. Dabei ist eine Referenz für alle eingereichten Lose ausreichend. Die geforderte Referenz ist bei Bietergemeinschaften nicht von jedem Unternehmen gesondert vorzulegen. Die Bietergemeinschaft muss über die geforderte Referenz verfügen.
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: Der Zuschlag wird gemäß § 58 VgV je Los auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die Wahl des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt ausschließlich nach dem Kriterium „Preis“. Die Vergabe der Schülerbeförderungsleistungen erfolgt aufgeteilt in 23 Lose. Die einzelnen Lose sind im Leistungsverzeichnis (Anlage 2) näher dargestellt. Es gibt keine maximale Anzahl von Losen, auf die ein Bieter ein Angebot abgeben darf (keine Angebotslimitierung). Die Abgabe von Angeboten für ein Los sowie für mehrere oder alle Lose ist möglich. Die Zahl der Lose, auf die ein einzelner Bieter den Zuschlag erhalten kann, ist nicht beschränkt.   In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass der Bieter mit Abgabe seines Angebots an dieses bis zum Ablauf der Bindefrist gebunden ist. Daher hat der Bieter sicherzustellen, dass er für alle Lose, auf die er ein Angebot abgegeben hat, über die erforderlichen Ressourcen und Kapazitäten verfügt bzw. diese bis zum ersten Beförderungstag beschaffen kann. Soweit ein Bieter den Zuschlag für mehr Lose erhalten könnte, als ihm Ressourcen oder Kapazitäten zur Verfügung stehen und er die Zweifel an seiner Leistungserbringung auch durch seine abgegebene Erklärung nicht oder nicht plausibel ausräumen kann, wird darauf abgestellt, bei welcher Zuschlagserteilung der Auftraggeber die größte finanzielle Einsparung gegenüber dem jeweils nächsten Bieter, d.h. dem jeweils nachrangigen Angebot hat. Ein Anspruch des Bieters auf bevorzugte Lose besteht dabei nicht.
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 21/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 21/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus §§ 134, 135 und 160 GWB. Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme rügen. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 4. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 GWB bleibt unberührt.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0013
    
    
     Titel: Schülerverkehr zur Gustav-Heinemann-Schule BVE, Salierstr. 3, 75177 Pforzheim und zurück
    
    
     Beschreibung: Schultägliche Beförderung von derzeit 5 SchülerInnen zur Gustav-Heinemann-Schule BVE und zurück. Die konkreten Abholorte sowie Ankunfts- und Abfahrtszeiten ergeben sich aus dem Leistungsverzeichnis Anlage 2.13.
    
    
     Interne Kennung: ZV-22ÖPNV-24010 LOS 13
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Enzkreis (DE12B)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Pforzheim, Stadtkreis (DE129)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 09/09/2024
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 25/07/2029
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
      
       Beschreibung: Für die Lose 1-12, 14-16 und 19-23 ist der Einsatz von Elektrofahrzeugen vorgesehen. Es sind ausschließlich Fahrzeuge mit grüner Umweltplakette einzusetzen.
      
      
     
      Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
     
     
      Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
      
       Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
      
      
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Die Eignung ist für jeden Bieter sowie jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert schriftlich im Angebotsformular nachzuweisen.
      
      
       Beschreibung: Folgendes ist nachzuweisen: - Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB - Nachweis über die Eintragung ins Handels-, Berufs- oder Vereinsregister (Kopie des Auszugs ist beizufügen)
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: - Erklärung über das Vorliegen bzw. Abschließen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen im Angebotsformular (Anlage 3).
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Zum Nachweis der Eignung hat der Bieter mindestens eine Referenz im Angebotsformular (Anlage 3) über Personenbeförderungsleistungen, welche innerhalb der letzten fünf Geschäftsjahre durchgeführt wurde anzugeben. Dabei ist eine Referenz für alle eingereichten Lose ausreichend. Die geforderte Referenz ist bei Bietergemeinschaften nicht von jedem Unternehmen gesondert vorzulegen. Die Bietergemeinschaft muss über die geforderte Referenz verfügen.
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: Der Zuschlag wird gemäß § 58 VgV je Los auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die Wahl des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt ausschließlich nach dem Kriterium „Preis“. Die Vergabe der Schülerbeförderungsleistungen erfolgt aufgeteilt in 23 Lose. Die einzelnen Lose sind im Leistungsverzeichnis (Anlage 2) näher dargestellt. Es gibt keine maximale Anzahl von Losen, auf die ein Bieter ein Angebot abgeben darf (keine Angebotslimitierung). Die Abgabe von Angeboten für ein Los sowie für mehrere oder alle Lose ist möglich. Die Zahl der Lose, auf die ein einzelner Bieter den Zuschlag erhalten kann, ist nicht beschränkt.   In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass der Bieter mit Abgabe seines Angebots an dieses bis zum Ablauf der Bindefrist gebunden ist. Daher hat der Bieter sicherzustellen, dass er für alle Lose, auf die er ein Angebot abgegeben hat, über die erforderlichen Ressourcen und Kapazitäten verfügt bzw. diese bis zum ersten Beförderungstag beschaffen kann. Soweit ein Bieter den Zuschlag für mehr Lose erhalten könnte, als ihm Ressourcen oder Kapazitäten zur Verfügung stehen und er die Zweifel an seiner Leistungserbringung auch durch seine abgegebene Erklärung nicht oder nicht plausibel ausräumen kann, wird darauf abgestellt, bei welcher Zuschlagserteilung der Auftraggeber die größte finanzielle Einsparung gegenüber dem jeweils nächsten Bieter, d.h. dem jeweils nachrangigen Angebot hat. Ein Anspruch des Bieters auf bevorzugte Lose besteht dabei nicht.
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 21/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 21/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus §§ 134, 135 und 160 GWB. Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme rügen. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 4. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 GWB bleibt unberührt.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0014
    
    
     Titel: Schülerverkehr zu den Außenklassen der Gustav-Heinemann-Schule Pforzheim, 1)Aussenklassen „uff dr Pfinz“, Pfalzstr. 39, 75334 Straubenhardt-Pfinzweiler und 2) Außenklassen „Paul Ochner“, Hauptstr. 76, 75305 Neuenbürg-Dennach und zurück sowie die Beförderung von der Außenklasse „uff dr Pfinz“ zur Außenklasse Dietlingen, Im Speiterling 6, 75210 Keltern-Dietlingen montags und freitags
    
    
     Beschreibung: Schultägliche Beförderung von derzeit 21 SchülerInnen, davon 11 SchülerInnen zur Aussenklasse „uff dr Pfinz“ und 10 SchülerInnen zu den Außenklassen „Paul Ochner“ und zurück sowie die zusätzliche Beförderung von 3 SchülerInnen von der Aussenklasse „uff dr Pfinz“ zur Außenklasse Dietlingen im Rahmen der erweiterten Entwicklungsförderung montags und freitags. Die konkreten Abhol- und Ankunftsorte sowie Ankunfts- und Abfahrtszeiten ergeben sich aus dem Leistungsverzeichnis Anlage 2.14.
    
    
     Interne Kennung: ZV-22ÖPNV-24010 LOS 14
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Enzkreis (DE12B)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Pforzheim, Stadtkreis (DE129)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 09/09/2024
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 25/07/2029
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
      
       Beschreibung: Für die Lose 1-12, 14-16 und 19-23 ist der Einsatz von Elektrofahrzeugen vorgesehen. Es sind ausschließlich Fahrzeuge mit grüner Umweltplakette einzusetzen.
      
      
     
      Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
     
     
      Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
      
       Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
      
      
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Die Eignung ist für jeden Bieter sowie jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert schriftlich im Angebotsformular nachzuweisen.
      
      
       Beschreibung: Folgendes ist nachzuweisen: - Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB - Nachweis über die Eintragung ins Handels-, Berufs- oder Vereinsregister (Kopie des Auszugs ist beizufügen)
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: - Erklärung über das Vorliegen bzw. Abschließen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen im Angebotsformular (Anlage 3).
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Zum Nachweis der Eignung hat der Bieter mindestens eine Referenz im Angebotsformular (Anlage 3) über Personenbeförderungsleistungen, welche innerhalb der letzten fünf Geschäftsjahre durchgeführt wurde anzugeben. Dabei ist eine Referenz für alle eingereichten Lose ausreichend. Die geforderte Referenz ist bei Bietergemeinschaften nicht von jedem Unternehmen gesondert vorzulegen. Die Bietergemeinschaft muss über die geforderte Referenz verfügen.
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: Der Zuschlag wird gemäß § 58 VgV je Los auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die Wahl des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt ausschließlich nach dem Kriterium „Preis“. Die Vergabe der Schülerbeförderungsleistungen erfolgt aufgeteilt in 23 Lose. Die einzelnen Lose sind im Leistungsverzeichnis (Anlage 2) näher dargestellt. Es gibt keine maximale Anzahl von Losen, auf die ein Bieter ein Angebot abgeben darf (keine Angebotslimitierung). Die Abgabe von Angeboten für ein Los sowie für mehrere oder alle Lose ist möglich. Die Zahl der Lose, auf die ein einzelner Bieter den Zuschlag erhalten kann, ist nicht beschränkt.   In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass der Bieter mit Abgabe seines Angebots an dieses bis zum Ablauf der Bindefrist gebunden ist. Daher hat der Bieter sicherzustellen, dass er für alle Lose, auf die er ein Angebot abgegeben hat, über die erforderlichen Ressourcen und Kapazitäten verfügt bzw. diese bis zum ersten Beförderungstag beschaffen kann. Soweit ein Bieter den Zuschlag für mehr Lose erhalten könnte, als ihm Ressourcen oder Kapazitäten zur Verfügung stehen und er die Zweifel an seiner Leistungserbringung auch durch seine abgegebene Erklärung nicht oder nicht plausibel ausräumen kann, wird darauf abgestellt, bei welcher Zuschlagserteilung der Auftraggeber die größte finanzielle Einsparung gegenüber dem jeweils nächsten Bieter, d.h. dem jeweils nachrangigen Angebot hat. Ein Anspruch des Bieters auf bevorzugte Lose besteht dabei nicht.
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 21/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 21/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus §§ 134, 135 und 160 GWB. Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme rügen. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 4. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 GWB bleibt unberührt.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0015
    
    
     Titel: Schülerverkehr zur Gustav-Heinemann-Schule Pforzheim, Außenklasse Gemeindehaus Zaisersweiher, Kirchgasse 3, 75433 Maulbronn-Zaisersweiher und zurück sowie Montags und Freitags von der Außenklasse Gemeindehaus Zaisersweiher zum Lerncampus Bauschlott, Obere Klinge 30, 75245 Neulingen im Rahmen der erweiterten Entwicklungsförderung
    
    
     Beschreibung: Schultägliche Beförderung von derzeit 8 SchülerInnen zur Gustav-Heinemann-Schule Pforzheim, Außenklasse Gemeindehaus Zaisersweiher und zurück sowie die zusätzliche Beförderung von 3 der 8 SchülerInnen montags und freitags von der Gustav-Heinemann-Schule Pforzheim, Außenklasse Gemeindehaus Zaisersweiher zum Lerncampus Bauschlott im Rahmen der erweiterten Entwicklungsförderung. Die konkreten Abhol- und Ankunftsorte sowie Ankunfts- und Abfahrtszeiten ergeben sich aus dem Leistungsverzeichnis Anlage 2.15.
    
    
     Interne Kennung: ZV-22ÖPNV-24010 LOS 15
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Enzkreis (DE12B)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Pforzheim, Stadtkreis (DE129)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 09/09/2024
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 25/07/2029
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
      
       Beschreibung: Für die Lose 1-12, 14-16 und 19-23 ist der Einsatz von Elektrofahrzeugen vorgesehen. Es sind ausschließlich Fahrzeuge mit grüner Umweltplakette einzusetzen.
      
      
     
      Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
     
     
      Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
      
       Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
      
      
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Die Eignung ist für jeden Bieter sowie jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert schriftlich im Angebotsformular nachzuweisen.
      
      
       Beschreibung: Folgendes ist nachzuweisen: - Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB - Nachweis über die Eintragung ins Handels-, Berufs- oder Vereinsregister (Kopie des Auszugs ist beizufügen)
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: - Erklärung über das Vorliegen bzw. Abschließen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen im Angebotsformular (Anlage 3).
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Zum Nachweis der Eignung hat der Bieter mindestens eine Referenz im Angebotsformular (Anlage 3) über Personenbeförderungsleistungen, welche innerhalb der letzten fünf Geschäftsjahre durchgeführt wurde anzugeben. Dabei ist eine Referenz für alle eingereichten Lose ausreichend. Die geforderte Referenz ist bei Bietergemeinschaften nicht von jedem Unternehmen gesondert vorzulegen. Die Bietergemeinschaft muss über die geforderte Referenz verfügen.
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: Der Zuschlag wird gemäß § 58 VgV je Los auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die Wahl des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt ausschließlich nach dem Kriterium „Preis“. Die Vergabe der Schülerbeförderungsleistungen erfolgt aufgeteilt in 23 Lose. Die einzelnen Lose sind im Leistungsverzeichnis (Anlage 2) näher dargestellt. Es gibt keine maximale Anzahl von Losen, auf die ein Bieter ein Angebot abgeben darf (keine Angebotslimitierung). Die Abgabe von Angeboten für ein Los sowie für mehrere oder alle Lose ist möglich. Die Zahl der Lose, auf die ein einzelner Bieter den Zuschlag erhalten kann, ist nicht beschränkt.   In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass der Bieter mit Abgabe seines Angebots an dieses bis zum Ablauf der Bindefrist gebunden ist. Daher hat der Bieter sicherzustellen, dass er für alle Lose, auf die er ein Angebot abgegeben hat, über die erforderlichen Ressourcen und Kapazitäten verfügt bzw. diese bis zum ersten Beförderungstag beschaffen kann. Soweit ein Bieter den Zuschlag für mehr Lose erhalten könnte, als ihm Ressourcen oder Kapazitäten zur Verfügung stehen und er die Zweifel an seiner Leistungserbringung auch durch seine abgegebene Erklärung nicht oder nicht plausibel ausräumen kann, wird darauf abgestellt, bei welcher Zuschlagserteilung der Auftraggeber die größte finanzielle Einsparung gegenüber dem jeweils nächsten Bieter, d.h. dem jeweils nachrangigen Angebot hat. Ein Anspruch des Bieters auf bevorzugte Lose besteht dabei nicht.
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 21/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 21/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus §§ 134, 135 und 160 GWB. Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme rügen. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 4. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 GWB bleibt unberührt.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0016
    
    
     Titel: Schülerverkehr zur Gustav-Heinemann-Schule Pforzheim, Außenklasse Henri-Arnaud-Schule, Friedhofstr. 2, 75443 Ötisheim und zurück sowie die Beförderung von der Außenklasse Henri-Arnaud-Schule zum Lerncampus Bauschlott, Obere Klinge 30, 75245 Neulingen montags und freitags
    
    
     Beschreibung: Schultägliche Beförderung von derzeit 20 SchülerInnen zur Gustav-Heinemann-Schule Pforzheim, Außenklasse Henri-Arnaud-Schule und zurück sowie die zusätzliche Beförderung von 3 der 20 SchülerInnen montags und freitags von der Gustav-Heinemann-Schule Pforzheim, Außenklasse Henri-Arnaud-Schule zum Lerncampus Bauschlott im Rahmen der erweiterten Entwicklungsförderung. Die konkreten Abhol- und Ankunftsorte sowie Ankunfts- und Abfahrtszeiten ergeben sich aus dem Leistungsverzeichnis Anlage 2.16.
    
    
     Interne Kennung: ZV-22ÖPNV-24010 LOS 16
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Enzkreis (DE12B)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Pforzheim, Stadtkreis (DE129)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 09/09/2024
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 25/07/2029
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
      
       Beschreibung: Für die Lose 1-12, 14-16 und 19-23 ist der Einsatz von Elektrofahrzeugen vorgesehen. Es sind ausschließlich Fahrzeuge mit grüner Umweltplakette einzusetzen.
      
      
     
      Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
     
     
      Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
      
       Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
      
      
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Die Eignung ist für jeden Bieter sowie jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert schriftlich im Angebotsformular nachzuweisen.
      
      
       Beschreibung: Folgendes ist nachzuweisen: - Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB - Nachweis über die Eintragung ins Handels-, Berufs- oder Vereinsregister (Kopie des Auszugs ist beizufügen)
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: - Erklärung über das Vorliegen bzw. Abschließen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen im Angebotsformular (Anlage 3).
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Zum Nachweis der Eignung hat der Bieter mindestens eine Referenz im Angebotsformular (Anlage 3) über Personenbeförderungsleistungen, welche innerhalb der letzten fünf Geschäftsjahre durchgeführt wurde anzugeben. Dabei ist eine Referenz für alle eingereichten Lose ausreichend. Die geforderte Referenz ist bei Bietergemeinschaften nicht von jedem Unternehmen gesondert vorzulegen. Die Bietergemeinschaft muss über die geforderte Referenz verfügen.
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: Der Zuschlag wird gemäß § 58 VgV je Los auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die Wahl des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt ausschließlich nach dem Kriterium „Preis“. Die Vergabe der Schülerbeförderungsleistungen erfolgt aufgeteilt in 23 Lose. Die einzelnen Lose sind im Leistungsverzeichnis (Anlage 2) näher dargestellt. Es gibt keine maximale Anzahl von Losen, auf die ein Bieter ein Angebot abgeben darf (keine Angebotslimitierung). Die Abgabe von Angeboten für ein Los sowie für mehrere oder alle Lose ist möglich. Die Zahl der Lose, auf die ein einzelner Bieter den Zuschlag erhalten kann, ist nicht beschränkt.   In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass der Bieter mit Abgabe seines Angebots an dieses bis zum Ablauf der Bindefrist gebunden ist. Daher hat der Bieter sicherzustellen, dass er für alle Lose, auf die er ein Angebot abgegeben hat, über die erforderlichen Ressourcen und Kapazitäten verfügt bzw. diese bis zum ersten Beförderungstag beschaffen kann. Soweit ein Bieter den Zuschlag für mehr Lose erhalten könnte, als ihm Ressourcen oder Kapazitäten zur Verfügung stehen und er die Zweifel an seiner Leistungserbringung auch durch seine abgegebene Erklärung nicht oder nicht plausibel ausräumen kann, wird darauf abgestellt, bei welcher Zuschlagserteilung der Auftraggeber die größte finanzielle Einsparung gegenüber dem jeweils nächsten Bieter, d.h. dem jeweils nachrangigen Angebot hat. Ein Anspruch des Bieters auf bevorzugte Lose besteht dabei nicht.
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 21/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 21/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus §§ 134, 135 und 160 GWB. Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme rügen. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 4. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 GWB bleibt unberührt.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0017
    
    
     Titel: Schülerverkehr zur Gustav-Heinemann-Schule Pforzheim, Außenklasse Grundschule Kieselbronn, Schulstr.8, 75249 Kieselbronn und zurück
    
    
     Beschreibung: Schultägliche Beförderung von derzeit 7 SchülerInnen zur Gustav-Heinemann-Schule Pforzheim, Außenklasse Grundschule Kieselbronn und zurück. Die konkreten Abholorte sowie Ankunfts- und Abfahrtszeiten ergeben sich aus dem Leistungsverzeichnis Anlage 2.17.
    
    
     Interne Kennung: ZV-22ÖPNV-24010 LOS 17
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Enzkreis (DE12B)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Pforzheim, Stadtkreis (DE129)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 09/09/2024
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 25/07/2029
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
      
       Beschreibung: Für die Lose 1-12, 14-16 und 19-23 ist der Einsatz von Elektrofahrzeugen vorgesehen. Es sind ausschließlich Fahrzeuge mit grüner Umweltplakette einzusetzen.
      
      
     
      Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
     
     
      Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
      
       Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
      
      
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Die Eignung ist für jeden Bieter sowie jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert schriftlich im Angebotsformular nachzuweisen.
      
      
       Beschreibung: Folgendes ist nachzuweisen: - Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB - Nachweis über die Eintragung ins Handels-, Berufs- oder Vereinsregister (Kopie des Auszugs ist beizufügen)
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: - Erklärung über das Vorliegen bzw. Abschließen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen im Angebotsformular (Anlage 3).
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Zum Nachweis der Eignung hat der Bieter mindestens eine Referenz im Angebotsformular (Anlage 3) über Personenbeförderungsleistungen, welche innerhalb der letzten fünf Geschäftsjahre durchgeführt wurde anzugeben. Dabei ist eine Referenz für alle eingereichten Lose ausreichend. Die geforderte Referenz ist bei Bietergemeinschaften nicht von jedem Unternehmen gesondert vorzulegen. Die Bietergemeinschaft muss über die geforderte Referenz verfügen.
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: Der Zuschlag wird gemäß § 58 VgV je Los auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die Wahl des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt ausschließlich nach dem Kriterium „Preis“. Die Vergabe der Schülerbeförderungsleistungen erfolgt aufgeteilt in 23 Lose. Die einzelnen Lose sind im Leistungsverzeichnis (Anlage 2) näher dargestellt. Es gibt keine maximale Anzahl von Losen, auf die ein Bieter ein Angebot abgeben darf (keine Angebotslimitierung). Die Abgabe von Angeboten für ein Los sowie für mehrere oder alle Lose ist möglich. Die Zahl der Lose, auf die ein einzelner Bieter den Zuschlag erhalten kann, ist nicht beschränkt.   In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass der Bieter mit Abgabe seines Angebots an dieses bis zum Ablauf der Bindefrist gebunden ist. Daher hat der Bieter sicherzustellen, dass er für alle Lose, auf die er ein Angebot abgegeben hat, über die erforderlichen Ressourcen und Kapazitäten verfügt bzw. diese bis zum ersten Beförderungstag beschaffen kann. Soweit ein Bieter den Zuschlag für mehr Lose erhalten könnte, als ihm Ressourcen oder Kapazitäten zur Verfügung stehen und er die Zweifel an seiner Leistungserbringung auch durch seine abgegebene Erklärung nicht oder nicht plausibel ausräumen kann, wird darauf abgestellt, bei welcher Zuschlagserteilung der Auftraggeber die größte finanzielle Einsparung gegenüber dem jeweils nächsten Bieter, d.h. dem jeweils nachrangigen Angebot hat. Ein Anspruch des Bieters auf bevorzugte Lose besteht dabei nicht.
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 21/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 21/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus §§ 134, 135 und 160 GWB. Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme rügen. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 4. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 GWB bleibt unberührt.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0018
    
    
     Titel: Schülerverkehr zur Gustav-Heinemann-Schule Pforzheim, Außenklasse Karl-Friedrich-Schule, Inselstr. 5-7, 75181 Pforzheim Eutingen und zurück sowie die Beförderung von der Außenklasse Karl-Friedrich-Schule zum Lerncampus Bauschlott, Obere Klinge 30, 75245 Neulingen montags und freitags
    
    
     Beschreibung: Schultägliche Beförderung von derzeit 6 SchülerInnen zur Gustav-Heinemann-Schule Pforzheim, Außenklasse Karl-Friedrich-Schule und zurück sowie die zusätzliche Beförderung von 3 der 6 SchülerInnen montags bzw. freitags von der Gustav-Heinemann-Schule Pforzheim, Außenklasse Karl-Friedrich-Schule zum Lerncampus Bauschlott im Rahmen der erweiterten Entwicklungsförderung. Die konkreten Abhol- und Ankunftsorte sowie Ankunfts- und Abfahrtszeiten ergeben sich aus dem Leistungsverzeichnis Anlage 2.18.
    
    
     Interne Kennung: ZV-22ÖPNV-24010 LOS 18
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Enzkreis (DE12B)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Pforzheim, Stadtkreis (DE129)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 09/09/2024
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 25/07/2029
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
      
       Beschreibung: Für die Lose 1-12, 14-16 und 19-23 ist der Einsatz von Elektrofahrzeugen vorgesehen. Es sind ausschließlich Fahrzeuge mit grüner Umweltplakette einzusetzen.
      
      
     
      Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
     
     
      Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
      
       Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
      
      
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Die Eignung ist für jeden Bieter sowie jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert schriftlich im Angebotsformular nachzuweisen.
      
      
       Beschreibung: Folgendes ist nachzuweisen: - Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB - Nachweis über die Eintragung ins Handels-, Berufs- oder Vereinsregister (Kopie des Auszugs ist beizufügen)
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: - Erklärung über das Vorliegen bzw. Abschließen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen im Angebotsformular (Anlage 3).
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Zum Nachweis der Eignung hat der Bieter mindestens eine Referenz im Angebotsformular (Anlage 3) über Personenbeförderungsleistungen, welche innerhalb der letzten fünf Geschäftsjahre durchgeführt wurde anzugeben. Dabei ist eine Referenz für alle eingereichten Lose ausreichend. Die geforderte Referenz ist bei Bietergemeinschaften nicht von jedem Unternehmen gesondert vorzulegen. Die Bietergemeinschaft muss über die geforderte Referenz verfügen.
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: Der Zuschlag wird gemäß § 58 VgV je Los auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die Wahl des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt ausschließlich nach dem Kriterium „Preis“. Die Vergabe der Schülerbeförderungsleistungen erfolgt aufgeteilt in 23 Lose. Die einzelnen Lose sind im Leistungsverzeichnis (Anlage 2) näher dargestellt. Es gibt keine maximale Anzahl von Losen, auf die ein Bieter ein Angebot abgeben darf (keine Angebotslimitierung). Die Abgabe von Angeboten für ein Los sowie für mehrere oder alle Lose ist möglich. Die Zahl der Lose, auf die ein einzelner Bieter den Zuschlag erhalten kann, ist nicht beschränkt.   In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass der Bieter mit Abgabe seines Angebots an dieses bis zum Ablauf der Bindefrist gebunden ist. Daher hat der Bieter sicherzustellen, dass er für alle Lose, auf die er ein Angebot abgegeben hat, über die erforderlichen Ressourcen und Kapazitäten verfügt bzw. diese bis zum ersten Beförderungstag beschaffen kann. Soweit ein Bieter den Zuschlag für mehr Lose erhalten könnte, als ihm Ressourcen oder Kapazitäten zur Verfügung stehen und er die Zweifel an seiner Leistungserbringung auch durch seine abgegebene Erklärung nicht oder nicht plausibel ausräumen kann, wird darauf abgestellt, bei welcher Zuschlagserteilung der Auftraggeber die größte finanzielle Einsparung gegenüber dem jeweils nächsten Bieter, d.h. dem jeweils nachrangigen Angebot hat. Ein Anspruch des Bieters auf bevorzugte Lose besteht dabei nicht.
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 21/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 21/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus §§ 134, 135 und 160 GWB. Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme rügen. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 4. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 GWB bleibt unberührt.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0019
    
    
     Titel: Schülerverkehr zur Gustav-Heinemann-Schule Pforzheim, Außenklassen LernCampus Bauschlott, Obere Klinge 30, 75245 Neulingen-Bauschlott und zurück sowie montags und freitags von der Außenklassen LernCampus Bauschlott zu den im Leistungsverzeichnis genannten Standorten.
    
    
     Beschreibung: Schultägliche Beförderung von derzeit 51 SchülerInnen zur Gustav-Heinemann-Schule Pforzheim, Außenklassen LernCampus Bauschlott und zurück sowie die Beförderung von 12 der 51 SchülerInnen sowie weiteren 9 SchülerInnen, welche montags und freitags zu einem späteren Zeitpunkt von der Gustav-Heinemann-Schule Pforzheim, Außenklassen LernCampus Bauschlott zu den im Leistugsverzeichnis Anlage 2.19 aufgeführten Standorten im Rahmen der erweiterten Entwicklungsförderung zu befördern sind. Die konkreten Abhol- und Ankunftsorte sowie Ankunfts- und Abfahrtszeiten ergeben sich aus dem Leistungsverzeichnis Anlage 2.19.
    
    
     Interne Kennung: ZV-22ÖPNV-24010 LOS 19
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Enzkreis (DE12B)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Pforzheim, Stadtkreis (DE129)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 09/09/2024
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 25/07/2029
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
      
       Beschreibung: Für die Lose 1-12, 14-16 und 19-23 ist der Einsatz von Elektrofahrzeugen vorgesehen. Es sind ausschließlich Fahrzeuge mit grüner Umweltplakette einzusetzen.
      
      
     
      Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
     
     
      Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
      
       Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
      
      
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Die Eignung ist für jeden Bieter sowie jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert schriftlich im Angebotsformular nachzuweisen.
      
      
       Beschreibung: Folgendes ist nachzuweisen: - Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB - Nachweis über die Eintragung ins Handels-, Berufs- oder Vereinsregister (Kopie des Auszugs ist beizufügen)
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: - Erklärung über das Vorliegen bzw. Abschließen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen im Angebotsformular (Anlage 3).
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Zum Nachweis der Eignung hat der Bieter mindestens eine Referenz im Angebotsformular (Anlage 3) über Personenbeförderungsleistungen, welche innerhalb der letzten fünf Geschäftsjahre durchgeführt wurde anzugeben. Dabei ist eine Referenz für alle eingereichten Lose ausreichend. Die geforderte Referenz ist bei Bietergemeinschaften nicht von jedem Unternehmen gesondert vorzulegen. Die Bietergemeinschaft muss über die geforderte Referenz verfügen.
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: Der Zuschlag wird gemäß § 58 VgV je Los auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die Wahl des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt ausschließlich nach dem Kriterium „Preis“. Die Vergabe der Schülerbeförderungsleistungen erfolgt aufgeteilt in 23 Lose. Die einzelnen Lose sind im Leistungsverzeichnis (Anlage 2) näher dargestellt. Es gibt keine maximale Anzahl von Losen, auf die ein Bieter ein Angebot abgeben darf (keine Angebotslimitierung). Die Abgabe von Angeboten für ein Los sowie für mehrere oder alle Lose ist möglich. Die Zahl der Lose, auf die ein einzelner Bieter den Zuschlag erhalten kann, ist nicht beschränkt.   In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass der Bieter mit Abgabe seines Angebots an dieses bis zum Ablauf der Bindefrist gebunden ist. Daher hat der Bieter sicherzustellen, dass er für alle Lose, auf die er ein Angebot abgegeben hat, über die erforderlichen Ressourcen und Kapazitäten verfügt bzw. diese bis zum ersten Beförderungstag beschaffen kann. Soweit ein Bieter den Zuschlag für mehr Lose erhalten könnte, als ihm Ressourcen oder Kapazitäten zur Verfügung stehen und er die Zweifel an seiner Leistungserbringung auch durch seine abgegebene Erklärung nicht oder nicht plausibel ausräumen kann, wird darauf abgestellt, bei welcher Zuschlagserteilung der Auftraggeber die größte finanzielle Einsparung gegenüber dem jeweils nächsten Bieter, d.h. dem jeweils nachrangigen Angebot hat. Ein Anspruch des Bieters auf bevorzugte Lose besteht dabei nicht.
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 21/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 21/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus §§ 134, 135 und 160 GWB. Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme rügen. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 4. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 GWB bleibt unberührt.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0020
    
    
     Titel: Schülerverkehr zur Gustav-Heinemann-Schule Pforzheim, Außenklassen Lerncampus Buckenberg, Kaulbachstr. 20, 75175 Pforzheim und zurück sowie die Beförderung vom Lerncambus Buckenberg zu den im Leistungsverzeichnis genannten Standorten im Rahmen der EEF
    
    
     Beschreibung: Schultägliche Beförderung von derzeit 76 SchülerInnen zur Gustav-Heinemann-Schule Pforzheim, Außenklassen Lerncampus Buckenberg und zurück. Im Rahmen der erweiterten Entwicklungsförderung sind 38 der 76 SchülerInnen montags und freitags zu einer späteren Abfahrtszeit von der Gustav-Heinemann-Schule Pforzheim, Außenklassen Lerncampus Buckenberg zu den im Leistungsverzeichnis Anlage 2.20 genannten Standorten zu befördern. Die konkreten Abhol- und Ankunftsorte sowie Ankunfts- und Abfahrtszeiten ergeben sich aus dem Leistungsverzeichnis Anlage 2.20.
    
    
     Interne Kennung: ZV-22ÖPNV-24010 LOS 20
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Enzkreis (DE12B)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Pforzheim, Stadtkreis (DE129)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 09/09/2024
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 25/07/2029
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
      
       Beschreibung: Für die Lose 1-12, 14-16 und 19-23 ist der Einsatz von Elektrofahrzeugen vorgesehen. Es sind ausschließlich Fahrzeuge mit grüner Umweltplakette einzusetzen.
      
      
     
      Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
     
     
      Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
      
       Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
      
      
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Die Eignung ist für jeden Bieter sowie jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert schriftlich im Angebotsformular nachzuweisen.
      
      
       Beschreibung: Folgendes ist nachzuweisen: - Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB - Nachweis über die Eintragung ins Handels-, Berufs- oder Vereinsregister (Kopie des Auszugs ist beizufügen)
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: - Erklärung über das Vorliegen bzw. Abschließen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen im Angebotsformular (Anlage 3).
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Zum Nachweis der Eignung hat der Bieter mindestens eine Referenz im Angebotsformular (Anlage 3) über Personenbeförderungsleistungen, welche innerhalb der letzten fünf Geschäftsjahre durchgeführt wurde anzugeben. Dabei ist eine Referenz für alle eingereichten Lose ausreichend. Die geforderte Referenz ist bei Bietergemeinschaften nicht von jedem Unternehmen gesondert vorzulegen. Die Bietergemeinschaft muss über die geforderte Referenz verfügen.
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: Der Zuschlag wird gemäß § 58 VgV je Los auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die Wahl des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt ausschließlich nach dem Kriterium „Preis“. Die Vergabe der Schülerbeförderungsleistungen erfolgt aufgeteilt in 23 Lose. Die einzelnen Lose sind im Leistungsverzeichnis (Anlage 2) näher dargestellt. Es gibt keine maximale Anzahl von Losen, auf die ein Bieter ein Angebot abgeben darf (keine Angebotslimitierung). Die Abgabe von Angeboten für ein Los sowie für mehrere oder alle Lose ist möglich. Die Zahl der Lose, auf die ein einzelner Bieter den Zuschlag erhalten kann, ist nicht beschränkt.   In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass der Bieter mit Abgabe seines Angebots an dieses bis zum Ablauf der Bindefrist gebunden ist. Daher hat der Bieter sicherzustellen, dass er für alle Lose, auf die er ein Angebot abgegeben hat, über die erforderlichen Ressourcen und Kapazitäten verfügt bzw. diese bis zum ersten Beförderungstag beschaffen kann. Soweit ein Bieter den Zuschlag für mehr Lose erhalten könnte, als ihm Ressourcen oder Kapazitäten zur Verfügung stehen und er die Zweifel an seiner Leistungserbringung auch durch seine abgegebene Erklärung nicht oder nicht plausibel ausräumen kann, wird darauf abgestellt, bei welcher Zuschlagserteilung der Auftraggeber die größte finanzielle Einsparung gegenüber dem jeweils nächsten Bieter, d.h. dem jeweils nachrangigen Angebot hat. Ein Anspruch des Bieters auf bevorzugte Lose besteht dabei nicht.
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 21/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 21/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus §§ 134, 135 und 160 GWB. Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme rügen. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 4. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 GWB bleibt unberührt.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0021
    
    
     Titel: Schülerverkehr zur Gustav-Heinemann-Schule Pforzheim, Außenklassen an der Gemeinschaftsschule Heckengäu, Lindenstr. 40, 75446 Wiernsheim und der Appenbergschule, Bergstr. 18, 71297 Mönsheim und zurück sowie die Beförderung von den Außenklassen zur Gustav-Heinemann-Schule Pforzheim, Außenklasse Lerncampus Buckenberg, Kaulbachstr. 20, 75175 Pforzheim montags und freitags
    
    
     Beschreibung: Schultägliche Beförderung von derzeit 14 SchülerInnen, davon 4 SchülerInnen zur Gustav-Heinemann-Schule Pforzheim, Außenklassen an der Gemeinschaftsschule Heckengäu und 10 SchülerInnen zur Gustav-Heinemann-Schule Pforzheim, Außenklasse Appenbergschule und zurück. Im Rahmen der erweiterten Entwicklungsförderung sind 2 SchülerInnen der Außenklasse Appenbergschule sowie 1 Schüler der Außenklasse an der Gemeinschaftsschule Heckengäu montags und freitags zur Gustav-Heinemann-Schule Pforzheim, Außenklasse Lerncampus Buckenberg zu befördern. Die konkreten Abhol- und Ankunftsorte sowie Ankunfts- und Abfahrtszeiten ergeben sich aus dem Leistungsverzeichnis Anlage 2.21.
    
    
     Interne Kennung: ZV-22ÖPNV-24010 LOS 21
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Enzkreis (DE12B)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Pforzheim, Stadtkreis (DE129)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 09/09/2024
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 25/07/2029
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
      
       Beschreibung: Für die Lose 1-12, 14-16 und 19-23 ist der Einsatz von Elektrofahrzeugen vorgesehen. Es sind ausschließlich Fahrzeuge mit grüner Umweltplakette einzusetzen.
      
      
     
      Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
     
     
      Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
      
       Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
      
      
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Die Eignung ist für jeden Bieter sowie jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert schriftlich im Angebotsformular nachzuweisen.
      
      
       Beschreibung: Folgendes ist nachzuweisen: - Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB - Nachweis über die Eintragung ins Handels-, Berufs- oder Vereinsregister (Kopie des Auszugs ist beizufügen)
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: - Erklärung über das Vorliegen bzw. Abschließen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen im Angebotsformular (Anlage 3).
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Zum Nachweis der Eignung hat der Bieter mindestens eine Referenz im Angebotsformular (Anlage 3) über Personenbeförderungsleistungen, welche innerhalb der letzten fünf Geschäftsjahre durchgeführt wurde anzugeben. Dabei ist eine Referenz für alle eingereichten Lose ausreichend. Die geforderte Referenz ist bei Bietergemeinschaften nicht von jedem Unternehmen gesondert vorzulegen. Die Bietergemeinschaft muss über die geforderte Referenz verfügen.
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: Der Zuschlag wird gemäß § 58 VgV je Los auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die Wahl des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt ausschließlich nach dem Kriterium „Preis“. Die Vergabe der Schülerbeförderungsleistungen erfolgt aufgeteilt in 23 Lose. Die einzelnen Lose sind im Leistungsverzeichnis (Anlage 2) näher dargestellt. Es gibt keine maximale Anzahl von Losen, auf die ein Bieter ein Angebot abgeben darf (keine Angebotslimitierung). Die Abgabe von Angeboten für ein Los sowie für mehrere oder alle Lose ist möglich. Die Zahl der Lose, auf die ein einzelner Bieter den Zuschlag erhalten kann, ist nicht beschränkt.   In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass der Bieter mit Abgabe seines Angebots an dieses bis zum Ablauf der Bindefrist gebunden ist. Daher hat der Bieter sicherzustellen, dass er für alle Lose, auf die er ein Angebot abgegeben hat, über die erforderlichen Ressourcen und Kapazitäten verfügt bzw. diese bis zum ersten Beförderungstag beschaffen kann. Soweit ein Bieter den Zuschlag für mehr Lose erhalten könnte, als ihm Ressourcen oder Kapazitäten zur Verfügung stehen und er die Zweifel an seiner Leistungserbringung auch durch seine abgegebene Erklärung nicht oder nicht plausibel ausräumen kann, wird darauf abgestellt, bei welcher Zuschlagserteilung der Auftraggeber die größte finanzielle Einsparung gegenüber dem jeweils nächsten Bieter, d.h. dem jeweils nachrangigen Angebot hat. Ein Anspruch des Bieters auf bevorzugte Lose besteht dabei nicht.
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 21/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 21/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus §§ 134, 135 und 160 GWB. Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme rügen. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 4. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 GWB bleibt unberührt.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0022
    
    
     Titel: Schülerverkehr zur Schule am Winterrain, Turnstr. 52, 75228 Ispringen und zurück sowie die Beförderung von 24 SchülerInnen von der Schule am Winterrain zu den im Leistungsverzeichnis genannten Standorten mittwochs und freitags zu einer späteren Abfahrtszeit
    
    
     Beschreibung: Schultägliche Beförderung von derzeit 138 SchülerInnen zur Schule am Winterrain, Turnstr. 52, 75228 Ispringen und zurück. Im Rahmen der erweiterten Entwicklungsförderung sind 24 der 138 SchülerInnen mittwochs und freitags von der Schule am Winterrain zu einer späteren Aholzeit zu den im Leistungsverzeichnis Anlage 2.22 genannten Standorten zu befördern. Die konkreten Abhol- und Ankunftsorte sowie Ankunfts- und Abfahrtszeiten ergeben sich aus dem Leistungsverzeichnis Anlage 2.22.
    
    
     Interne Kennung: ZV-22ÖPNV-24010 LOS 22
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Enzkreis (DE12B)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Pforzheim, Stadtkreis (DE129)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 09/09/2024
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 25/07/2029
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
      
       Beschreibung: Für die Lose 1-12, 14-16 und 19-23 ist der Einsatz von Elektrofahrzeugen vorgesehen. Es sind ausschließlich Fahrzeuge mit grüner Umweltplakette einzusetzen.
      
      
     
      Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
     
     
      Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
      
       Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
      
      
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Die Eignung ist für jeden Bieter sowie jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert schriftlich im Angebotsformular nachzuweisen.
      
      
       Beschreibung: Folgendes ist nachzuweisen: - Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB - Nachweis über die Eintragung ins Handels-, Berufs- oder Vereinsregister (Kopie des Auszugs ist beizufügen)
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: - Erklärung über das Vorliegen bzw. Abschließen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen im Angebotsformular (Anlage 3).
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Zum Nachweis der Eignung hat der Bieter mindestens eine Referenz im Angebotsformular (Anlage 3) über Personenbeförderungsleistungen, welche innerhalb der letzten fünf Geschäftsjahre durchgeführt wurde anzugeben. Dabei ist eine Referenz für alle eingereichten Lose ausreichend. Die geforderte Referenz ist bei Bietergemeinschaften nicht von jedem Unternehmen gesondert vorzulegen. Die Bietergemeinschaft muss über die geforderte Referenz verfügen.
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: Der Zuschlag wird gemäß § 58 VgV je Los auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die Wahl des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt ausschließlich nach dem Kriterium „Preis“. Die Vergabe der Schülerbeförderungsleistungen erfolgt aufgeteilt in 23 Lose. Die einzelnen Lose sind im Leistungsverzeichnis (Anlage 2) näher dargestellt. Es gibt keine maximale Anzahl von Losen, auf die ein Bieter ein Angebot abgeben darf (keine Angebotslimitierung). Die Abgabe von Angeboten für ein Los sowie für mehrere oder alle Lose ist möglich. Die Zahl der Lose, auf die ein einzelner Bieter den Zuschlag erhalten kann, ist nicht beschränkt.   In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass der Bieter mit Abgabe seines Angebots an dieses bis zum Ablauf der Bindefrist gebunden ist. Daher hat der Bieter sicherzustellen, dass er für alle Lose, auf die er ein Angebot abgegeben hat, über die erforderlichen Ressourcen und Kapazitäten verfügt bzw. diese bis zum ersten Beförderungstag beschaffen kann. Soweit ein Bieter den Zuschlag für mehr Lose erhalten könnte, als ihm Ressourcen oder Kapazitäten zur Verfügung stehen und er die Zweifel an seiner Leistungserbringung auch durch seine abgegebene Erklärung nicht oder nicht plausibel ausräumen kann, wird darauf abgestellt, bei welcher Zuschlagserteilung der Auftraggeber die größte finanzielle Einsparung gegenüber dem jeweils nächsten Bieter, d.h. dem jeweils nachrangigen Angebot hat. Ein Anspruch des Bieters auf bevorzugte Lose besteht dabei nicht.
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 21/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 21/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus §§ 134, 135 und 160 GWB. Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme rügen. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 4. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 GWB bleibt unberührt.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0023
    
    
     Titel: Schülerverkehr zur Schule am Winterrain Ispringen, Außenklasse Friedrich-Weinbrenner-Schule, 75245 Neulingen-Bauschlott und zurück
    
    
     Beschreibung: Schultägliche Beförderung von derzeit 8 SchülerInnen zur Schule am Winterrain Ispringen, Außenklasse Friedrich-Weinbrenner-Schule und zurück. Die konkreten Abholorte sowie Ankunfts- und Abfahrtszeiten ergeben sich aus dem Leistungsverzeichnis Anlage 2.23.
    
    
     Interne Kennung: ZV-22ÖPNV-24010 LOS 23
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Enzkreis (DE12B)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Pforzheim, Stadtkreis (DE129)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 09/09/2024
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 25/07/2029
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
      
       Beschreibung: Für die Lose 1-12, 14-16 und 19-23 ist der Einsatz von Elektrofahrzeugen vorgesehen. Es sind ausschließlich Fahrzeuge mit grüner Umweltplakette einzusetzen.
      
      
     
      Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
     
     
      Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
      
       Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
      
      
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Die Eignung ist für jeden Bieter sowie jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert schriftlich im Angebotsformular nachzuweisen.
      
      
       Beschreibung: Folgendes ist nachzuweisen: - Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB - Nachweis über die Eintragung ins Handels-, Berufs- oder Vereinsregister (Kopie des Auszugs ist beizufügen)
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: - Erklärung über das Vorliegen bzw. Abschließen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen im Angebotsformular (Anlage 3).
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Zum Nachweis der Eignung hat der Bieter mindestens eine Referenz im Angebotsformular (Anlage 3) über Personenbeförderungsleistungen, welche innerhalb der letzten fünf Geschäftsjahre durchgeführt wurde anzugeben. Dabei ist eine Referenz für alle eingereichten Lose ausreichend. Die geforderte Referenz ist bei Bietergemeinschaften nicht von jedem Unternehmen gesondert vorzulegen. Die Bietergemeinschaft muss über die geforderte Referenz verfügen.
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: Der Zuschlag wird gemäß § 58 VgV je Los auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die Wahl des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt ausschließlich nach dem Kriterium „Preis“. Die Vergabe der Schülerbeförderungsleistungen erfolgt aufgeteilt in 23 Lose. Die einzelnen Lose sind im Leistungsverzeichnis (Anlage 2) näher dargestellt. Es gibt keine maximale Anzahl von Losen, auf die ein Bieter ein Angebot abgeben darf (keine Angebotslimitierung). Die Abgabe von Angeboten für ein Los sowie für mehrere oder alle Lose ist möglich. Die Zahl der Lose, auf die ein einzelner Bieter den Zuschlag erhalten kann, ist nicht beschränkt.   In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass der Bieter mit Abgabe seines Angebots an dieses bis zum Ablauf der Bindefrist gebunden ist. Daher hat der Bieter sicherzustellen, dass er für alle Lose, auf die er ein Angebot abgegeben hat, über die erforderlichen Ressourcen und Kapazitäten verfügt bzw. diese bis zum ersten Beförderungstag beschaffen kann. Soweit ein Bieter den Zuschlag für mehr Lose erhalten könnte, als ihm Ressourcen oder Kapazitäten zur Verfügung stehen und er die Zweifel an seiner Leistungserbringung auch durch seine abgegebene Erklärung nicht oder nicht plausibel ausräumen kann, wird darauf abgestellt, bei welcher Zuschlagserteilung der Auftraggeber die größte finanzielle Einsparung gegenüber dem jeweils nächsten Bieter, d.h. dem jeweils nachrangigen Angebot hat. Ein Anspruch des Bieters auf bevorzugte Lose besteht dabei nicht.
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 21/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 21/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus §§ 134, 135 und 160 GWB. Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme rügen. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 4. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 GWB bleibt unberührt.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
     
     
    
   
    8. Organisationen
   
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Enzkreis - Zentrale Vergabestelle
    
    
     Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00008166
    
    
     Postanschrift: Zähringerallee 3  
    
    
     Stadt: Pforzheim
    
    
     Postleitzahl: 75177
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Enzkreis (DE12B)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 7231 308 1652
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
      
       Federführendes Mitglied
      
      
       Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
      
      
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
    
    
     Registrierungsnummer: ID 08-A9866-40
    
    
     Postanschrift: Durlacher Allee 100  
    
    
     Stadt: Karlsruhe
    
    
     Postleitzahl: 76137
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 721 9268730
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Stadt Pforzheim
    
    
     Registrierungsnummer: 08231000-A8587-36
    
    
     Postanschrift: Neues Rathaus, Marktplatz 1  
    
    
     Stadt: Pforzheim
    
    
     Postleitzahl: 75175
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Pforzheim, Stadtkreis (DE129)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 7231 390
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
    
    
     Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    11. Informationen zur Bekanntmachung
   
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: be3e6725-7e3f-48df-b35f-c6876ba0c9d7 - 01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/02/2024 15:55:15 (UTC+1)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 106753-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 37/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 21/02/2024