Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Beschaffung einer neuen Finanzbuchhaltungssoftware und Implementierung

100609-2024 - Wettbewerb
Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Beschaffung einer neuen Finanzbuchhaltungssoftware und Implementierung
OJ S 34/2024 16/02/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Friedrich-Ebert-Stiftung
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Beschaffung einer neuen Finanzbuchhaltungssoftware und Implementierung
Beschreibung: Die FES möchte die vorhandenen Softwareprogramme zur Finanzbuchhaltung im In- und Ausland durch nachhaltige, innovative Lösungen ersetzen, die sich in die vorhandene IT-Landschaft der FES besser einfügen lassen als die bisher verwendeten Lösungen.
Kennung des Verfahrens: b1189835-7e23-48d0-a588-71515436d35e
Interne Kennung: 20247
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48442000 Finanzsystemsoftwarepaket, 48443000 Buchhaltungssoftwarepaket, 48444000 Buchhaltungssystem, 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Stiftung Godesberger Allee 149 
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53175
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6PHE5W
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler RechtsvorschriftenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
KonkursZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
KorruptionZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
VergleichsverfahrenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen VereinigungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des WettbewerbsZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder TerrorismusfinanzierungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
BetrugsbekämpfungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des MenschenhandelsZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
ZahlungsunfähigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen InsolvenzverwalterZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem VergabeverfahrenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des VergabeverfahrensZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen TätigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare SanktionenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der SozialversicherungsbeiträgeZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen TätigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von SteuernZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen AktivitätenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Beschaffung einer neuen Finanzbuchhaltungssoftware und Implementierung
Beschreibung: Das Ziel des Projektes ist die Beschaffung einer den Anforderungen der FES genügenden Softwarelösung und deren Anpassung entsprechend den Vorgaben der FES, die Einführung jener Softwarelösung, die Beschaffung von Leistungen zur Wartung, Pflege und Support für die Softwarelösung sowie die Schulung bestimmter Mitarbeiter*innen der FES. Die zu vergebenden Lieferungen und Leistungen umfassen dementsprechend die Bereitstellung und Nutzung der Software, Unterstützung zur Einführung, die Installation und die Systemanpassungen (Customizing), die Realisierung von Schnittstellen, die Migrations- und Dokumentationsleistungen, die Schulung von Administratoren und Anwendern (Train the Trainer) sowie Wartung, Pflege und Support im laufenden Betrieb. Die FES präferiert dabei aufgrund ihrer IT-Strategie eine on premises Lösung, ist jedoch auch offen für SaaS- oder hybride Lösungen.
Interne Kennung: 20247
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48442000 Finanzsystemsoftwarepaket, 48443000 Buchhaltungssoftwarepaket, 48444000 Buchhaltungssystem, 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Stiftung Godesberger Allee 149 
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53175
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Ausschlussgründe gemäß § 123, 124 GWB
Beschreibung: (1) Eigenerklärung, dass für das Unternehmen keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen oder - bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe - eine Eigenerklärung zur Selbstreinigung im Sinne des § 125 GWB. Der Auftraggeber behält sich vor, aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Sozialversicherungsträger und der Finanzbehörden von dem Bieter, der für den Zuschlag in Frage kommt, zu verlangen. Soweit eine Bewerbergemeinschaft einen Teilnahmeantrag einreicht, muss jedes Mitglied separat die geforderten Erklärungen abgeben bzw. Nachweise erbringen.

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: (2) Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister des Herkunftsstaates, soweit eintragungspflichtig, durch Vorlage einer Kopie des Auszugs (nicht älter als 6 Monate ab Veröffentlichung der Bekanntmachung) oder alternativer Nachweis zur erlaubten Berufsausübung. Soweit eine Bewerbergemeinschaft einen Teilnahmeantrag einreicht, muss jedes Mitglied separat die geforderten Nachweise erbringen.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Betriebshaftpflichtversicherung
Beschreibung: (1) Eigenerklärung zum Vorliegen einer aktuell gültigen Betriebshaftpflichtversicherung, die eine Deckungssumme je Schadensereignis von pauschal für Personenschäden in Höhe von 3 Mio. EUR sowie für Sach-, Vermögens- und sonstige Schäden (einschließlich Schäden durch die Verletzung von Datenschutzvorschriften) in Höhe von 1,5 Mio. Euro aufweist. Für den Fall, dass eine Versicherung zu den genannten Bedingungen nicht vorliegt: Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Betriebshaftpflichtversicherung zu den genannten Bedingungen abgeschlossen wird. Im Falle von Bewerbergemeinschaften muss von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft eine Betriebshaftpflichtversicherung zu den oben genannten Bedingungen bzw. eine Erklärung zum Abschluss einer solchen nachgewiesen werden. Die Vorlage nur von einem Mitglied der Bewerbergemeinschaft genügt nur dann, wen der Versicherungsschutz eines Bewerbergemeinschaftsmitglieds die Beteiligung an einer Arbeitsgemeinschaft und die Versicherung aller weiteren Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft erfasst. Dies ist mit Abgabe des Teilnahmeantrags unaufgefordert nachzuweisen. Das Bestehen des Versicherungsschutzes ist innerhalb von 2 Wochen nach Auftragserteilung durch Vorlage einer aktuellen Versicherungsbestätigung des Versicherungsgebers über den Umfang und die Höhe der Deckung gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Gesamtumsatz
Beschreibung: (2) Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Euro (netto).

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz des Unternehmens im vergleichbaren Tätigkeitsbereich
Beschreibung: (3) Angaben zum Umsatz des Unternehmens im vergleichbaren Tätigkeitsbereich des Auftrags (Lieferung und Implementierung von Software) jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren in Euro (netto). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Der Umsatz des Unternehmens im vergleichbaren Tätigkeitsbereich des Auftrags (Lieferung und Implementierung von Software) muss im 3-Jahresdurchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre mindestens EUR 2,5 Mio. (netto) betragen haben. 0 Punkte = </= 1 Mio. Euro 1 Punkt = </= 3 Mio. Euro 2 Punkte = </= 5 Mio. Euro 3 Punkte = > 5 Mio. Euro
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 3

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Anzahl der Beschäftigten
Beschreibung: (1) Angaben zur durchschnittlichen jährlichen Anzahl der Beschäftigten, die Zahl der Führungskräfte des Unternehmens, Beschäftigte im Bereich Software-Entwicklung, Beschäftigte im Bereich Vertrieb / Projektdurchführung und Beschäftigte im Bereich Service / Support in den letzten drei Jahren (2021, 2022, 2023) geforderter Mindeststandard: Die durchschnittliche jährliche Anzahl der Beschäftigten in den Bereichen Software-Entwicklung und Vertrieb / Projektdurchführung muss pro Jahr jeweils mindestens 8, im Bereich Service / Support mindestens 5 betragen haben.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: unternehmensbezogene Referenzen
Beschreibung: (2) Angaben zu geeigneten unternehmensbezogenen Referenzen aus dem vergleichbaren Tätigkeitsbereich (Lieferung und Implementierung einer Finanzbuchhaltungssoftware) mit folgenden Angaben: - Auftraggeber (auf Verlangen: Ansprechpartner des Auftraggebers mit E-Mail-Adresse und Telefonnummer), - Leistungszeitraum (von MM/JJJJ bis MM/JJJJ), - Auftragswert in Euro netto, - Implementierung als on-premise oder SaaS-Lösung, - Name der gelieferten und implementierten Finanzbuchhaltungssoftware, - Zertifizierung nach IDW 880, - Abschluss der Implementierung (MM/JJJJ), - Betriebszeitraum (von MM/JJJJ bis MM/JJJJ), - Anzahl der User - Angaben zum Leistungsinhalt, aus der insbesondere die Erfüllung der Mindestanforderungen sowie der Auswahlkriterien (Ziffer II.2.9 der Bekanntmachung) eindeutig hervorgehen, anderenfalls wird die Referenz nicht berücksichtigt. ACHTUNG: Aus den Angaben muss die Erfüllung der untenstehenden Mindestanforderungen eindeutig hervorgehen, anderenfalls wird die Referenz nicht berücksichtigt. geforderter Mindeststandard: Es sind mindestens zwei geeignete Referenzen über die Lieferung und Implementierung einer Finanzbuchhaltungssoftware im Rechenzentrum des Auftraggebers einzureichen. Eine Referenz ist geeignet, wenn sie die Lieferung und Implementierung einer nach IDW 880 zertifizierten Finanzbuchhaltungssoftware (Standardsoftware) betrifft. Bei jeder Referenz darf die Implementierung nicht vor dem 01.01.2018 abgeschlossen sein und die Finanzbuchhaltungssoftware muss seit mindestens einem Jahr in Betrieb sein. Der Auftragswert jeder Referenz muss mindestens 1.000.000,- Euro netto betragen haben. 0 Punkte = 2 Referenzen 12 Punkte = 3 - 4 Referenzen 24 Punkte = 5 Referenzen und mehr
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 24

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Anzahl Mitarbeiter
Beschreibung: (3) Anzahl der für die Ausführung des Auftrags vorhandenen Mitarbeiter (technische Fachkräfte) und Angabe ihrer Berufserfahrung. geforderter Mindeststandard: - Entwickler / System- und Softwarearchitekten: mindestens 2 Mitarbeitende, davon 1 Person mit mindestens Seniorität "Senior" - Projektleiter*in: 1 Mitarbeitender mit einer Weiterbildung / Ausbildung im Bereich Projektmanagement - Mitarbeitende Projektteam: mindestens 2 Mitarbeitende, davon 1 Person mit mindestens Seniorität "Senior" - Mitarbeitende Support, mindestens 2 Mitarbeitende, davon 1 Person mit mindestens Seniorität "Senior"

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Zertifizierung ISO 27001:2013
Beschreibung: (4) Nachweis von Maßnahmen zur IT-Sicherheit bzw. zum IT-Sicherheitsmanagement durch Vorlage einer Zertifizierung nach ISO 27001:2013, alternativ: Darstellung der Maßnahmen zur IT-Sicherheit bzw. zum IT-Sicherheitsmanagement bspw. anhand eines organisationsinternen Handbuchs;

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Unteraufträge
Beschreibung: (5) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Vergleichbarkeit bzw. nähe der Referenz zum ausgeschriebenen Auftrag
Beschreibung: Vergleichbarkeit bzw. Nähe der Referenzen zum ausgeschriebenen Auftrag (max. 46 Punkte); die erreichten Bewertungspunkte jeder wertbaren Referenz werden addiert und durch die Anzahl der wertbaren Referenzen geteilt, um die durchschnittliche Punktzahl für die gewerteten Referenzen zu bilden (Summe Wertungspunkte der wertbaren Referenzen / Anzahl wertbare Referenzen): 1. Art des Auftraggebers 7 Punkte = alle Punkte werden erfüllt (gemeinnützg, weltweit agierend und Zuwendungsempfänger) 5 Punkte = zwei Punkte werden erfüllt (gemeinnützig und weltweit agierend oder gemeinnützig und Zuwendungsempfänger oder Zuwendungsempfänger und weltweit agierend) 3 Punkte = ein Punkt wird erfüllt (gemeinnützig oder weltweit oder Zuwendungsempfänger) 0 Punkte = keiner der Punkte wird erfüllt (gemeinnützig, weltweit agierend, Zuwendungsempfänger) 2. Auftragswert: 5 Punkte = > 1.Mio. Euro netto 3 Punkte = 500.000 EUR netto bis < 1 Mio. Euro netto 3. Laufende Pflege: 5 Punkte = nach der Implementierung wurde die Software laufend gepflegt und technisch weiterentwickelt 0 Punkte = nach der Implementierung wurde keine laufende Weiterentwicklung oder Software-Pflege geleistet 4. Laufender Technischer Support: 5 Punkte = nach der Implementierung wurde ein laufender technischer Produktsupport (Helpdesk mit einer Erreichbarkeit von mind. 5x8 Std. je Woche mit den Sprachen Deutsch und Englisch) geleistet 0 Punkte = nach der Implementierung wurde kein laufender technischer Produktsupport geleistet oder dieser entspricht nicht den Anforderungen (Helpdesk mit einer Erreichbarkeit von mind. 5x8 Std. je Woche mit den Sprachen Deutsch und Englisch) 5. Schulungen: 5 Punkte = es wurden Schulungen zum Umgang mit der implementierten Finanzbuchhaltungssoftware durchgeführt 0 Punkte = es wurden keine Schulungen durchgeführt 6. Customizing 5 Punkte = es wurden auftraggeberspezifische Anpassungen (Customizing) vorgenommen 0 Punkte = Es wurden keine auftraggeberspezifischen Anpassungen (Customizing) vorgenommen 7. Implementierung an Standorten im Ausland 7 Punkte = die Finanzbuchhaltungssoftware wurde an Standorten weltweit des Auftraggebers (d.h. nicht nur in der Bundesrepublik Deutschland oder Europa (geografisch)) implementiert 0 Punkte = die Finanzbuchhaltungssoftware wurde nur an Standorten des Auftraggebers in der Bundesrepublik Deutschland oder Europas (geografisch) implementiert 8. User-Anzahl: 7 Punkte = Es arbeiten mehr als 800 User mit der implementierten Finanzbuchhaltungssoftware 5 Punkte = Es arbeiten bis zu 800 User mit der implementierten Finanzbuchhaltungssoftware 3 Punkte = Es arbeiten bis zu 500 User mit der implementierten Finanzbuchhaltungssoftware 1 Punkt = Es arbeiten bis zu 250 User mit der implementierten Finanzbuchhaltungssoftware 0 Punkte = Es arbeiten bis zu 100 User mit der implementierten Finanzbuchhaltungssoftware
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 46
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis: 30 %
Gewichtung (Punkte, genau): 30

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektdurchführungskonzept
Beschreibung: Projektdurchführungskonzept: 4 %
Gewichtung (Punkte, genau): 4

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Schulungskonzept
Beschreibung: Schulungskonzept: 2%
Gewichtung (Punkte, genau): 2

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Betriebskonzept
Beschreibung: Betriebskonzept: 4,00 %
Gewichtung (Punkte, genau): 4

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Produktanforderungen
Beschreibung: Produktanforderungen (Anforderungskatalog Kapitel 4 bis 9): 64 %
Gewichtung (Punkte, genau): 64

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Präsentation
Beschreibung: Präsentation: 1,00 %
Gewichtung (Punkte, genau): 1
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/03/2024 00:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6PHE5W/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6PHE5W
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 18/03/2024 08:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 7 $name_timeperiod.MONTHS_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: gemäß § 56 Abs. 2 Satz 2 VgV
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: .
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Friedrich-Ebert-Stiftung
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Friedrich-Ebert-Stiftung
Registrierungsnummer: 992-80140FES01-64
Postanschrift: Godesberger Allee 149  
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53175
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Kontaktperson: FuO/Zentrale Dienste Berlin
Telefon: +49 3026935-8587
Fax: +49 3026935-9235
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 992-80140FES01-64
Postanschrift: Villemombler Str. 76  
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2289499-0
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: df8d038d-b728-4195-88e7-27e3c4d667a5 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/02/2024 22:18:32 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 100609-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 34/2024
Datum der Veröffentlichung: 16/02/2024

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Büren-Ahden
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich