Deutschland - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - Laborplanung IHT LPH 5-8

1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Bonn AöR
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Laborplanung IHT LPH 5-8
Beschreibung: Es werden Planungsleistungen der Laborplanung für den 3. Bauabschnitt des Gebäudes 043 auf dem Campusgelände des Universitätsklinikum Bonn benötigt. Das Gebäude 043 besteht aus zwei Bauteilen, die zu unterschiedlichen Zeiten gebaut bzw. erweitert wurden, jeweils mit einer Technikzentrale auf dem Dach und verbunden durch einen Zwischenbaukörper mit Eingangshalle an der südlichen Seite. Im Bauteil West befindet sich ein Lichthof. Ein Nebeneingang befindet sich auf der Westseite. Zwei Treppenhäuser und zwei Aufzuganlagen, jeweils eines in jedem Bauteil, führen in die Geschosse. Die Ostseite des Gebäudes ist vor Kurzem fertiggestellt worden. Nachdem auch die Aufstockung des Gebäudes der angrenzenden Fahrbereitschaft fertiggestellt ist, wird das Klinikpersonal dorthin umziehen und den nun noch zu modernisierenden Bauteil 3 IHT3 freimachen. Im 2.OG gibt es eine Verbindung zur Fahrbereitschaft (Geb. 042) über eine neue Brücke. Die Sanierungsarbeiten des dritten Bauabschnitts beziehen sich auf die Geschosse KG-1.OG. Im 2.OG werden nur periphere Arbeiten durchgeführt. Es muss ein bestimmter Bereich für den Rohrpostversand weit vor der Gesamtfertigstellung hergestellt sein. Hierzu muss ein Bestrahlungsgerät aus dem UG in das 1.OG umgezogen werden. Aus statischen Gründen darf dieses Gerät nur den einen festgelegten Weg nehmen. Ebenfalls sind aus statischer Sicht umfangreiche Öffnungen in den tragenden Wänden nicht durchführbar. Die Planungsleistungen werden neu vergeben, da das vorherige Planungsteam ausgeschieden sind. Die Leistungen der LPH 1-4 und teilweise 5 liegen vor. Darauf aufbauend beginnen die Leistungen der Laborplanung der DIN 276, die Gegenstand des in Rede stehenden Wettbewerbs sind.
Kennung des Verfahrens: cc4b0e2c-30e8-48ed-aa5d-5619f08f097c
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens: Das verfahren soll verkürzt werden, da die Leistungen der Architektur und der Elektrotechnik bereits ausgeschrieben sind und die Laborplanung nun auch neu platziert werden muss, da das bisherige Büro die Maßnahme nicht weiterführt, dies war zunächst nicht absehbar. Weitere Verzögerungen im Projekt sind nicht mehr hinnehmbar, daher ist der Ausschreibungsprozess auf das äußerste zu beschleunigen.
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv): 71000000Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Universitätsklinikum Bonn AöRVenusberg-Campus 1
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53127
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.3 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0.99EUR
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPNY5YDXFM
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv- 
2.1.6 Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1 Los: LOT-0001
Titel: Laborplanung IHT LPH 5-8
Beschreibung: Es werden Planungsleistungen der Laborplanung für den 3. Bauabschnitt des Gebäudes 043 auf dem Campusgelände des Universitätsklinikum Bonn benötigt. Das Gebäude 043 besteht aus zwei Bauteilen, die zu unterschiedlichen Zeiten gebaut bzw. erweitert wurden, jeweils mit einer Technikzentrale auf dem Dach und verbunden durch einen Zwischenbaukörper mit Eingangshalle an der südlichen Seite. Im Bauteil West befindet sich ein Lichthof. Ein Nebeneingang befindet sich auf der Westseite. Zwei Treppenhäuser und zwei Aufzuganlagen, jeweils eines in jedem Bauteil, führen in die Geschosse. Die Ostseite des Gebäudes ist vor Kurzem fertiggestellt worden. Nachdem auch die Aufstockung des Gebäudes der angrenzenden Fahrbereitschaft fertiggestellt ist, wird das Klinikpersonal dorthin umziehen und den nun noch zu modernisierenden Bauteil 3 IHT3 freimachen. Im 2.OG gibt es eine Verbindung zur Fahrbereitschaft (Geb. 042) über eine neue Brücke. Die Sanierungsarbeiten des dritten Bauabschnitts beziehen sich auf die Geschosse KG-1.OG. Im 2.OG werden nur periphere Arbeiten durchgeführt. Es muss ein bestimmter Bereich für den Rohrpostversand weit vor der Gesamtfertigstellung hergestellt sein. Hierzu muss ein Bestrahlungsgerät aus dem UG in das 1.OG umgezogen werden. Aus statischen Gründen darf dieses Gerät nur den einen festgelegten Weg nehmen. Ebenfalls sind aus statischer Sicht umfangreiche Öffnungen in den tragenden Wänden nicht durchführbar. Die Planungsleistungen werden neu vergeben, da das vorherige Planungsteam ausgeschieden sind. Die Leistungen der LPH 1-4 und teilweise 5 liegen vor. Darauf aufbauend beginnen die Leistungen der Laborplanung der DIN 276, die Gegenstand des in Rede stehenden Wettbewerbs sind.
Interne Kennung: #1
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv): 71000000Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Universitätsklinikum Bonn AöRVenusberg-Campus 1
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53127
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Eignungskriterium gemäß Auftragsunterlagen
Beschreibung: Die Bewertung (Prüfung der Eignung von Bewerbenden) erfolgt nach einem Punktesystem, wobei wie folgt verfahren wird: Es werden 5 Eignungskriterien bezüglich der technischen und fachlichen Leistungsfähigkeit abgefragt und bewertet. Insgesamt können maximal 80 Punkte erreicht werden. Für die Eignungskriterien 1 bis 3 sind Referenzen des Unternehmens anzugeben und zu beschreiben. Für die Referenzen ist eine Vergleichbarkeit der technischen und finanziellen Größenordnung mit der ausgeschriebenen Leistung erforderlich. Die Bewertung erfolgt nach dem beschriebenen Punktesystem, wobei die maximale Bewertung bei jeweils 20 Punkten liegt. Insgesamt können somit 60 Punkte erreicht werden. Für das Eignungskriterium 4 ist die personelle und finanzielle Leistungsfähigkeit Unternehmens anzugeben und zu beschreiben. Maximal kann eine Bewertung von 20 Punkten erreicht werden. Sechs Bewerbende mit der höchsten Punktzahl, insofern diese mindestens 50 % der zu erreichenden Gesamtpunktzahl beträgt, werden zur Angebotsabgabe aufgefordert und erhalten im Anschluss an den Teilnahmewettbewerb die Angebotsunterlagen inklusive der Leistungsbeschreibung sowie aller ergänzenden Unterlagen zur Angebotserstellung. Der Bewerber erhält keinen Punkt für ein Eignungskriterium/Unterkriterium, wenn dieses nicht ausreichend beschrieben ist, weil beispielsweise ... - keine Erfahrung / Referenz eingereicht bzw. Angabe nicht vollständig getätigt wurde bzw. für die Vergabestelle die zu bepunktenden Kriterien nicht nachvollziehbar dargestellt wurden, - Vergleichbarkeit der Erfahrung / Referenz nicht ausreichend dargelegt wurde, - Ansprechperson der aufgeführten Referenz mit Telefon-Nummer und E-Mail nicht ausreichend benannt worden sind oder - Referenzen / Angaben nicht in deutscher Sprache eingereicht sind. Kriterium Unterkriterium Bewertungsbasis Max. Ges.- punktzahl 1. Referenz 1.1. Herstellungskosten für ein Gebäude der Klinischen- oder Gesundheitsversorung / Labor / Krankenhaus Herstellungskosten netto (Kgr. 400) < 2 Mio. EUR: 0 Punkte Ab 2 Mio. EUR: 3 Punkte Ab 4 Mio. EUR: 6 Punkte Ab 6 Mio. EUR 9 Punkte Ab 8 Mio. EUR 12 Punkte Ab 10 Mio. EUR 15 Punkte 15 1.2. Mindestens eine Größe von 2.500 m2 BGF Größe nach BGF < 2.500 m²: 0 Punkte Ab 2.500 m²: 1 Punkt Ab 5.000 m²: 2 Punkte Ab 10.000 m²: 3 Punkte Ab 15.000 m²: 4 Punkte Ab 20.000 m²: 5 Punkte 5 2. Referenz 2.1. Herstellungskosten für ein Gebäude der Klinischen- oder Gesundheitsversorung / Labor / Krankenhaus Herstellungskosten netto (Kgr. 400) < 2 Mio. EUR: 0 Punkte Ab 2 Mio. EUR: 3 Punkte Ab 4 Mio. EUR: 6 Punkte Ab 6 Mio. EUR 9 Punkte Ab 8 Mio. EUR 12 Punkte Ab 10 Mio. EUR 15 Punkte 15 2.2. Mindestens eine Größe von 2.500 m2 BGF Größe nach BGF < 2.500 m²: 0 Punkte Ab 2.500 m²: 1 Punkt Ab 5.000 m²: 2 Punkte Ab 10.000 m²: 3 Punkte Ab 15.000 m²: 4 Punkte Ab 20.000 m²: 5 Punkte 5 3. Referenz 3.1. Herstellungskosten für ein Gebäude der Klinischen- oder Gesundheitsversorung / Labor / Krankenhaus Herstellungskosten netto (Kgr. 400) < 2 Mio. EUR: 0 Punkte Ab 2 Mio. EUR: 3 Punkte Ab 4 Mio. EUR: 6 Punkte Ab 6 Mio. EUR 9 Punkte Ab 8 Mio. EUR 12 Punkte Ab 10 Mio. EUR 15 Punkte 15 3.2. Mindestens eine Größe von 2.500 m2 BGF Größe nach BGF < 2.500 m²: 0 Punkte Ab 2.500 m²: 1 Punkt Ab 5.000 m²: 2 Punkte Ab 10.000 m²: 3 Punkte Ab 15.000 m²: 4 Punkte Ab 20.000 m²: 5 Punkte 5 60 20 4. Personelle und finanzielle Leistungs-fähigkeit 5.1. Durchschnittliche Jahresgesamtumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre 2020, 2021, 2022 Durchschnittlicher Gesamtumsatz (netto) < 500.000 EUR: 2 Punkte Ab 500.000 EUR: 4 Punkte Ab 1.000.000 EUR: 6 Punkte Ab 1.500.000 EUR: 8 Punkte Ab 2.000.000 EUR: 10 Punkte 10 5.2. Durchschnittliche Anzahl qualifizierter* Mitarbeiter in den Kalenderjahren 2020, 2021, 2022 Durchschnittliche Anzahl qualifizierter Mitarbeitende < 3 Mitarbeitende: 2 Punkte 3 - 5 Mitarbeitende: 4 Punkte 6 - 10 Mitarbeitende: 6 Punkte 11 - 15 Mitarbeitende: 8 Punkte > 15 Mitarbeitende: 10 Punkte 10 20 Gesamt max. Punktzahl 80 * Qualifizierte Mitarbeitende sind alle befristet oder unbefristet angestellten Mitarbeitende sowie mitarbeitende Büroinhaber, die über mindestens eine der folgenden Berufsqualifikationen (bzw. eine vergleichbare Berufsqualifikation eines anderen EU- Mitgliedstaates) verfügen: Dipl.-Ing. / Bachelor of Arts / of Engineering / Master (FH, Uni) der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Versorgungstechnik und artverwandter Ausbildungsrichtungen, sowie Meister, Techniker, Zeichner. Teilzeitstellen werden anteilig berücksichtigt.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Eignungskriterium gemäß Auftragsunterlagen
Beschreibung: Die Bewertung (Prüfung der Eignung von Bewerbenden) erfolgt nach einem Punktesystem, wobei wie folgt verfahren wird: Es werden 5 Eignungskriterien bezüglich der technischen und fachlichen Leistungsfähigkeit abgefragt und bewertet. Insgesamt können maximal 80 Punkte erreicht werden. Für die Eignungskriterien 1 bis 3 sind Referenzen des Unternehmens anzugeben und zu beschreiben. Für die Referenzen ist eine Vergleichbarkeit der technischen und finanziellen Größenordnung mit der ausgeschriebenen Leistung erforderlich. Die Bewertung erfolgt nach dem beschriebenen Punktesystem, wobei die maximale Bewertung bei jeweils 20 Punkten liegt. Insgesamt können somit 60 Punkte erreicht werden. Für das Eignungskriterium 4 ist die personelle und finanzielle Leistungsfähigkeit Unternehmens anzugeben und zu beschreiben. Maximal kann eine Bewertung von 20 Punkten erreicht werden. Sechs Bewerbende mit der höchsten Punktzahl, insofern diese mindestens 50 % der zu erreichenden Gesamtpunktzahl beträgt, werden zur Angebotsabgabe aufgefordert und erhalten im Anschluss an den Teilnahmewettbewerb die Angebotsunterlagen inklusive der Leistungsbeschreibung sowie aller ergänzenden Unterlagen zur Angebotserstellung. Der Bewerber erhält keinen Punkt für ein Eignungskriterium/Unterkriterium, wenn dieses nicht ausreichend beschrieben ist, weil beispielsweise ... - keine Erfahrung / Referenz eingereicht bzw. Angabe nicht vollständig getätigt wurde bzw. für die Vergabestelle die zu bepunktenden Kriterien nicht nachvollziehbar dargestellt wurden, - Vergleichbarkeit der Erfahrung / Referenz nicht ausreichend dargelegt wurde, - Ansprechperson der aufgeführten Referenz mit Telefon-Nummer und E-Mail nicht ausreichend benannt worden sind oder - Referenzen / Angaben nicht in deutscher Sprache eingereicht sind. Kriterium Unterkriterium Bewertungsbasis Max. Ges.- punktzahl 1. Referenz 1.1. Herstellungskosten für ein Gebäude der Klinischen- oder Gesundheitsversorung / Labor / Krankenhaus Herstellungskosten netto (Kgr. 400) < 2 Mio. EUR: 0 Punkte Ab 2 Mio. EUR: 3 Punkte Ab 4 Mio. EUR: 6 Punkte Ab 6 Mio. EUR 9 Punkte Ab 8 Mio. EUR 12 Punkte Ab 10 Mio. EUR 15 Punkte 15 1.2. Mindestens eine Größe von 2.500 m2 BGF Größe nach BGF < 2.500 m²: 0 Punkte Ab 2.500 m²: 1 Punkt Ab 5.000 m²: 2 Punkte Ab 10.000 m²: 3 Punkte Ab 15.000 m²: 4 Punkte Ab 20.000 m²: 5 Punkte 5 2. Referenz 2.1. Herstellungskosten für ein Gebäude der Klinischen- oder Gesundheitsversorung / Labor / Krankenhaus Herstellungskosten netto (Kgr. 400) < 2 Mio. EUR: 0 Punkte Ab 2 Mio. EUR: 3 Punkte Ab 4 Mio. EUR: 6 Punkte Ab 6 Mio. EUR 9 Punkte Ab 8 Mio. EUR 12 Punkte Ab 10 Mio. EUR 15 Punkte 15 2.2. Mindestens eine Größe von 2.500 m2 BGF Größe nach BGF < 2.500 m²: 0 Punkte Ab 2.500 m²: 1 Punkt Ab 5.000 m²: 2 Punkte Ab 10.000 m²: 3 Punkte Ab 15.000 m²: 4 Punkte Ab 20.000 m²: 5 Punkte 5 3. Referenz 3.1. Herstellungskosten für ein Gebäude der Klinischen- oder Gesundheitsversorung / Labor / Krankenhaus Herstellungskosten netto (Kgr. 400) < 2 Mio. EUR: 0 Punkte Ab 2 Mio. EUR: 3 Punkte Ab 4 Mio. EUR: 6 Punkte Ab 6 Mio. EUR 9 Punkte Ab 8 Mio. EUR 12 Punkte Ab 10 Mio. EUR 15 Punkte 15 3.2. Mindestens eine Größe von 2.500 m2 BGF Größe nach BGF < 2.500 m²: 0 Punkte Ab 2.500 m²: 1 Punkt Ab 5.000 m²: 2 Punkte Ab 10.000 m²: 3 Punkte Ab 15.000 m²: 4 Punkte Ab 20.000 m²: 5 Punkte 5 60 20 4. Personelle und finanzielle Leistungs-fähigkeit 5.1. Durchschnittliche Jahresgesamtumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre 2020, 2021, 2022 Durchschnittlicher Gesamtumsatz (netto) < 500.000 EUR: 2 Punkte Ab 500.000 EUR: 4 Punkte Ab 1.000.000 EUR: 6 Punkte Ab 1.500.000 EUR: 8 Punkte Ab 2.000.000 EUR: 10 Punkte 10 5.2. Durchschnittliche Anzahl qualifizierter* Mitarbeiter in den Kalenderjahren 2020, 2021, 2022 Durchschnittliche Anzahl qualifizierter Mitarbeitende < 3 Mitarbeitende: 2 Punkte 3 - 5 Mitarbeitende: 4 Punkte 6 - 10 Mitarbeitende: 6 Punkte 11 - 15 Mitarbeitende: 8 Punkte > 15 Mitarbeitende: 10 Punkte 10 20 Gesamt max. Punktzahl 80 * Qualifizierte Mitarbeitende sind alle befristet oder unbefristet angestellten Mitarbeitende sowie mitarbeitende Büroinhaber, die über mindestens eine der folgenden Berufsqualifikationen (bzw. eine vergleichbare Berufsqualifikation eines anderen EU- Mitgliedstaates) verfügen: Dipl.-Ing. / Bachelor of Arts / of Engineering / Master (FH, Uni) der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Versorgungstechnik und artverwandter Ausbildungsrichtungen, sowie Meister, Techniker, Zeichner. Teilzeitstellen werden anteilig berücksichtigt.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorarangebot
Gewichtung (Punkte, genau): 50
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzeptpapier
Gewichtung (Punkte, genau): 50
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: nur die Vergabeplattform
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 2024-01-23+01:0010:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3MONTHS
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: siehe Teilnahmeanschreiben
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Zur Sicherung etwaiger Ersatzansprüche aus diesem Vertrag ist von dem Auftragnehmer bei Abschluss dieses Vertrags eine Haftpflichtversicherung durch Vorlage einer Kopie des Versicherungsscheins nachzuweisen. Der Auftragnehmer gewährleistet, dass die Eintrittspflicht der Versicherung während der gesamten Vertragslaufzeit erhalten bleibt. Auf schriftliches Verlangen des Auftraggebers ist der Auftragnehmer jederzeit verpflichtet, den Fortbestand des Versicherungsschutzes nachzuweisen. Der Auftraggeber kann Zahlungen vom Nachweis des Fortbestehens des Versicherungsschutzes abhängig machen. Die Deckungssummen müssen mindestens betragen: a) für Personenschäden EUR 5.000.000,00 (je Schadensfall, 2-fach maximiert im Versicherungsjahr) b) für Sach- und Vermögensschäden EUR 2.500.000,00 (je Schadensfall, 2-fach maximiert im Versicherungsjahr)
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Finanzielle Vereinbarung: es werden keine Aufwendungen für die Erstellung der Angebote und Teilnahmeunterlagen vergütet
Informationen über die Überprüfungsfristen: siehe Regelungen des § 134 GWB ff.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln, Spruchkörper Köln
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universitätsklinikum Bonn AöR
8. Organisationen
8.1 ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Bonn AöR
Registrierungsnummer: DE 811 917 555
Postanschrift: Venusberg-Campus 1
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53127
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Stabsstelle Baurecht und Baubeschaffung
Telefon: +4922828713310
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln, Spruchkörper Köln
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50606
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt(DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2211473116
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 81af13d5-7a66-4c44-8010-dcfdd3c9c509- 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2024-01-08+01:0016:39:38+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 00016856-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 7/2024
Datum der Veröffentlichung: 2024-01-10Z

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Büren-Ahden
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich