Deutschland - Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden - Sanierung, Teilumbau und Erweiterung Kinderhaus Friedrich-Ebert, Mannheim-Waldhof, Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. Teil 3 Abschnitt 1 HOAI, Leistungsphasen 1-9
1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Mannheim - Fachbereich Baurecht, Bauverwaltung und Denkmalschutz
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Sanierung, Teilumbau und Erweiterung Kinderhaus Friedrich-Ebert, Mannheim-Waldhof,
Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. Teil 3 Abschnitt 1 HOAI, Leistungsphasen
1-9
Beschreibung: Der Auftrag umfasst die Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. Teil 3 Abschnitt
1 HOAI, für Sanierung, Teilumbau und Erweiterung des Kinderhauses Friedrich-Ebert
in Mannheim-Waldhof. Es ist eine stufenweise Beauftragung von Leistungen der LPH 1-9
Kennung des Verfahrens: b45b99a9-060a-4b93-9c5e-2d47509e1dd3
Vorherige Bekanntmachung: 183064-2023
Interne Kennung: 25-41-321750800-244
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: No
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
2.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Mannheim, Stadtkreis (DE126)
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Hinweis: Bitte beachten Sie, dass für die elektronische Abgabe Ihres Teilnahmeantrages
die Bietersoftware AI Bietercockpit erforderlich ist. Die Nutzungsbedingungen und
technischen Voraussetzungen sind abrufbar unter www.auftragsboerse.de. Bei der Installation hilft Ihnen der Bietersupport (Telefon: 0711/66601-476 oder
per E-Mail: [gelöscht]). Bitte berücksichtigen Sie bei der Abgabe Ihres Teilnahmeantrages ebenso, dass aufgrund
einer ggf. großen Datenmenge eine vollständige Übertragung Ihrer Unterlagen längere
Zeit in Anspruch nimmt! Bitte kalkulieren Sie daher ausreichend Zeit für das Hochladen
des Teilnahmeantrages auf der Vergabeplattform. Zu II.2.9: Sofern mehr als 5 wertungsfähige
Teilnahmeanträge von geeigneten Bewerbern / Bewerbergemeinschaften vorliegen, wird
der Auftraggeber eine differenzierende Eignungsprüfung gemäß der beigefügten Wertungsmatrix
vornehmen und die 5 Bewerber / Bewerbergemeinschaften zur Angebotsabgabe auffordern,
die die höchste Punktzahl erreicht haben. Im Falle von Punktgleichheit entscheidet
das Los. Die aufgeforderten Bieter geben auf der Grundlage der Vergabeunterlagen ein
verbindliches Erstangebot ab. Nach Auswertung der Erstangebote erhalten die Bieter
die Möglichkeit, während eines Verhandlungsgesprächs ihr Angebot zu präsentieren und
über die Vergabeunterlagen zu verhandeln. Anschließend werden alle Bieter aufgefordert,
ein überarbeitetes, finales Angebot zu unterbreiten. Auf das wirtschaftlichste Angebot
wird der Zuschlag erteilt. a) Bietergemeinschaften: - Für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft
ist ein eigenes Formular "Teilnahmeantrag" zu erstellen, - Bietergemeinschaften, die
sich erst nach der Einreichung des Teilnahmeantrages gebildet haben, werden nicht
zugelassen. Die Leistungsabgrenzung innerhalb der Bietergemeinschaft ist darzustellen.
b) Der Teilnahmeantrag muss die in den Wettbewerbsunterlagen geforderten Erklärungen
und Angaben enthalten. Die Angaben sind wahrheitsgemäß zu machen. c) Im Falle von
Unteraufträgen ist anzugeben, welche Teile des Auftrags unter Umständen als Unterauftrag
zu vergeben beabsichtigt sind (§ 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV). Zum Nachweis, dass die erforderlichen
Fähigkeiten (Mittel, Kapazitäten) der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen, sind
die Unternehmen zu benennen und entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen
bis zur Auftragsvergabe einzureichen. d) Im Fall der Eignungsleihe hat das eignungsverleihende
Unternehmen im Rahmen der Einreichung der Bewerbung zum Teilnahmewettbewerb eine Verpflichtungserklärung
Eignungsleihe abzugeben sowie die einschlägigen Eignungsnachweise vorzulegen. e) Bitte
fassen Sie die Bewerbungsunterlagen in möglichst wenigen Einzeldokumente (PDF, ZIP
o. ä.) zusammen. f) Der Teilnahmeantrag nebst Unterlagen muss elektronisch über www.auftragsboerse.de eingereicht werden (kostenlose Registrierung erforderlich). Die Übermittlung auf
anderen elektronischen Wegen (z. B. E-Mail, Fernschreiben, Telebrief, Telefax) ist
nicht zugelassen. Die elektronische Abgabe des Teilnahmeantrags kann mit fortgeschrittener/qualifizierter
Signatur/Siegel oder in Textform erfolgen. Bitte achten Sie bei der elektronischen
Abgabe in Textform darauf, dass der Name des Bewerbers angegeben ist. g) Bitte beachten
Sie den Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge: siehe IV 2.2! Verspätet
eingegangene Teilnahmeanträge werden nicht berücksichtigt und ausgeschlossen. Wichtiger
Hinweis: Mit dem Teilnahmeantrag ist noch "kein" Angebot in jegwelcher Form abzugeben!
Bitte geben Sie uns auch nicht mit Ihrem Teilnahmeantrag die den Wettbewerbsunterlagen
beigefügten "Anhänge und Pläne" zurück! Die HOAI hat im Rahmen der Angebotskalkulation
lediglich orientierenden Charakter. Der Preis steht im Wettbewerb.
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
5. Los
5.1 Los: LOT-0000
Titel: Sanierung, Teilumbau und Erweiterung Kinderhaus Friedrich-Ebert, Mannheim-Waldhof,
Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. Teil 3 Abschnitt 1 HOAI, Leistungsphasen
1-9
Beschreibung: Der Auftrag umfasst die Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. Teil 3 Abschnitt
1 HOAI, für Sanierung, Teilumbau und Erweiterung des Kinderhauses Friedrich-Ebert
in Mannheim-Waldhof. Es ist eine stufenweise Beauftragung von Leistungen der LPH 1-9
vorgesehen. Das Kinderhaus wurde 1966 als Teil der Friedrich-Ebert-Schule durch die
Architekten Carlfried Mutschler und Joachim Langner in Mannheim-Waldhof errichtet.
Der Entwurf ist durch die spielerische Anordnung unterschiedlicher orthogonale, polygonale
und freie Formen geprägt. Das Bestandsgebäude entwickelt sich überwiegend eingeschossig
um einen organisch geformten, begrünten Innenhof. Lediglich der trapezförmige Baukörper
im Westen ist mit einem Unter- und einem Obergeschoss insgesamt dreigeschossig gestaltet.
Die Gesamtanlage der Friedrich-Ebert-Schule mit dem Kinderhaus wurde 2008 als Kulturdenkmal
in die Denkmalliste des Landes Baden-Württemberg aufgenommen. Im April 2019 wurde
mit der Generalsanierung des Schulgebäudes und dem Umbau in eine Ganztags-Grundschule
begonnen. Das Kinderhaus soll in diesem Zuge denkmalgerecht saniert und in eine Kindertagesstätte
mit vier Kindergartengruppen und drei Krippengruppen umgewandelt werden. Im Rahmen
von Voruntersuchungen wurde eine mit der Denkmalschutzbehörde abgestimmte Variante
als Grundkonzeption für die Umnutzung des Kinderhauses erarbeitet. Gemäß der Vorstudie
kann der überwiegende Teil des Raumprogramms im Bestand untergebracht werden. Hierfür
werden die vier Kindergartengruppen in den bestehenden Gruppenräumen des Kinderhauses
(den sogenannten Achteck-Räumen) angeordnet, während die drei Krippengruppen in den
organisch geformten Bestandsräumen am Innenhof Platz finden. Als Erweiterung des Bestands
wird in der Vorstudie ein eingeschossiger Anbau als Neubau an den trapezförmigen Baukörper
vorgesehen. Dieser nimmt die Fläche der kleinen, ebenfalls trapezförmigen Freifläche
ein, die dem zweigeschossigen Baukörper südwestlich vorgelagert ist. Der neue Anbau
nimmt die zusätzlich erforderlichen Flächen für Nebenräume der Gruppenräume des Kindergartens
auf. Das Obergeschoss des Bestandsgebäudes erhält über das Dach des Anbaus und eine
Außentreppe einen 2. baulichen Rettungsweg. Ein weiterer Anbau im Bereich des heutigen
Nebeneingangs im Nordosten soll als Eingangsbereich der Krippe mit Nebenräumen gestaltet
werden. Krippen- und Kindergartenräume erhalten somit eine klare räumlich-funktionale
Trennung und Zuordnung mit zwei separaten Zugängen. Projektziele: Die Projektziele
(A.) Gestaltungsqualität, (B.) Denkmalschutz, (C.) Sanierung, (D.) Umsetzung Baufachliche
Standards der Stadt Mannheim und (E.) Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit werden
in der Anlage Projektziele beschrieben Lösungsvorschlag: In der 2. Stufe des Verfahrens
soll ein Lösungsvorschlag eingereicht werden. Bietern, die zur Verhandlungsrunde aufgefordert
wurden und in diesem Vergabeverfahren ein vollständiges und wertbares verbindliches
Angebot abgeben, zahlt der Auftraggeber nach Abschluss des Vergabeverfahrens eine
pauschale Aufwandsvergütung von [Betrag gelöscht] Euro. Flächen: Brutto-Grundfläche ca. 2.461
qm Rahmentermine: Der Projektstart soll unmittelbar nach Auftragsvergabe erfolgen.
Zunächst soll eine 1. Bearbeitungsstufe (Leistungsphasen 1-3) bis zur Maßnahmengenehmigung
beauftragt werden. Der Baubeginn ist abhängig vom Abschluss der Sanierungsmaßnahmen
an den benachbarten Schulgebäuden und soll voraussichtlich Ende 2026 erfolgen. Baukosten:
maßgeblich sind die in der Machbarkeitsstudie vom 12.04.2021 ermittelten Kosten, welche
für den voraussichtlichen Baubeginn Ende 2026 fortgeschrieben wurden. KG 200: ca.
[Betrag gelöscht] EUR KG 300: ca. [Betrag gelöscht] EUR KG 400: ca. [Betrag gelöscht] EUR KG 500: ca. 693.955
EUR KG 600: ca. [Betrag gelöscht] EUR (jeweils brutto) Weitere Angaben s. VI.3
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Laufzeit des Vertrages bestimmt sich nach der Fertigstellung der vertraglichen
Leistungen
5.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Mannheim, Stadtkreis (DE126)
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 2023-12-19+01:00
Enddatum: 2028-12-19+01:00
5.1.4 Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen,
wie hier beschrieben: Die Beauftragung erfolgt zunächst nur für die Bearbeitungsstufe I (Leistungsphasen
1 - 3) im Sinne der HOAI), da danach zunächst ein Grundsatzbeschluss des Gemeinderates
erforderlich ist. Der Auftraggeber beabsichtigt, den Auftrag stufenweise zu erweitern.
Die weiteren Bearbeitungsstufen (Stufe II - Leistungsphasen 4-7 im Sinne der HOAI
und III - Leistungsphasen 8 und 9 im Sinne der HOAI) werden mit entsprechendem Planungsfortschritt
durch den Auftraggeber schriftlich abgerufen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung
der Stufen II und III besteht nicht; ebenso kein wie auch immer gearteter Anspruch
auf Vergütung und/oder Kostenerstattung für den Fall der ausbleibenden Anschlussbeauftragungen
der weiteren Bearbeitungsstufen.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 183064-2023
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Einhaltung des Landes-Tariftreue- und Mindestlohngesetzes Baden-Württemberg
Gefördertes soziales Ziel: Sonstiges
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Bezeichnung: Vorstellung des Büros und des Projektteams in Bezug auf die konkrete Auftragsabwicklung
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium:
Bezeichnung: Herangehensweise an die konkrete Maßnahme
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
Kriterium:
Bezeichnung: Qualitätsmanagement (Zeitmanagement, Kostenmanagement)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
Kriterium:
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25
5.1.15 Techniken
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Mannheim - Fachbereich Baurecht, Bauverwaltung und Denkmalschutz
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadt Mannheim - Fachbereich Baurecht, Bauverwaltung und Denkmalschutz
6. Ergebnisse
Wert aller im Rahmen dieses Verfahrens vergebenen Aufträge: 1,069,939.59 EUR
6.1 Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2 Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Architekturbüro Vögele
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert des Ergebnisses: 1,069,939.59 EUR
Vergabe von Unteraufträgen: no
Informationen zum Auftrag:
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben: false
6.1.4 Statistische Informationen
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert
sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
8. Organisationen
8.1 ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Rollen dieser Organisation:
8.1 ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Mannheim - Fachbereich Baurecht, Bauverwaltung und Denkmalschutz
Registrierungsnummer: 08222000-A5995-97
Postanschrift: Glücksteinallee 11
Land, Gliederung (NUTS): Mannheim, Stadtkreis (DE126)
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1 ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Rollen dieser Organisation:
8.1 ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Stadt Mannheim - Fachbereich Baurecht, Bauverwaltung und Denkmalschutz
Registrierungsnummer: 08222000-A5995-97
Postanschrift: Glücksteinallee 11
Land, Gliederung (NUTS): Mannheim, Stadtkreis (DE126)
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Architekturbüro Vögele
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: small
Registrierungsnummer: 43191/04858
Postanschrift: Schulstraße 16
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Neckar-Kreis (DE128)
Rollen dieser Organisation:
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: DEU
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 39e282eb-6f77-4fbf-a0bb-6766095340dc - 01
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2024-01-02+01:00 11:27:58+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 00004709-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 2/2024
Datum der Veröffentlichung: 2024-01-03Z