Konzeption, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des landesweiten Katastrophenschutztags NRW in den Jahren 2024, 2025, 2026 und im Jahr 2027 Referenznummer der Bekanntmachung: ZVSt-2023-117

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Ministerium des Innern des Landes NRW
Postanschrift: Friedrichstraße 62-80
Ort: Düsseldorf
NUTS-Code: DEA1 Düsseldorf
Postleitzahl: 40217
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle
E-Mail:
Telefon: +49 211/871-01
Fax: +49 211/871-3244
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.im.nrw
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYBY1CKVJBDC/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYBY1CKVJBDC
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Konzeption, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des landesweiten Katastrophenschutztags NRW in den Jahren 2024, 2025, 2026 und im Jahr 2027

Referenznummer der Bekanntmachung: ZVSt-2023-117
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79950000 Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Der Brand- und Katastrophenschutz in Nordrhein-Westfalen wird zum überwiegen-den Teil von ehrenamtlichen Kräften der im Katastrophenschutz in NRW tätigen Organisationen (Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Westfalen-Lippe e.V., Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Nordrhein e.V., Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Westfalen, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Nordrhein, Malteser Hilfsdienst e.V., Arbeiter-Samariter-Bund NRW e.V., die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Landesverband NRW, Technisches Hilfswerk Landesverband NRW und Verband der Feuerwehren in NRW e.V.) getragen.

Die vorliegende Ausschreibung wird in Vorbereitung der ab 2024 bis 2026 und 2027 jährlich stattfindenden Katastrophenschutztage mit den jeweiligen Partnerkommunen und etablierten Arbeitsgruppen durchgeführt. Für das Jahr 2024 wird die Stadt Coesfeld Partnerkommune sein und Arbeitsgruppenmitglieder stellen. Grundsätzlich setzen sich Arbeitsgruppen aus ehrenamtlichen Kräften der anerkannten Organisationen im Katastrophenschutz, Vertreterinnen und Vertretern der Feuerwehr der jeweiligen Partnerkommune und dem Auftraggeber zusammen. Bislang fanden vier landesweite Katastrophenschutztage statt: In Bonn (02.10.2021), Dortmund (06.08.2022) und Krefeld (10.09.2022) und Paderborn (26.08.2023). Erfahrungswerte aus den vorgenannten Veranstaltungen fließen in die Umsetzung der Folgeveranstaltungen in den Jahren 2024 bis 2027 ein und werden dem Auftragnehmer in der Veranstaltungsplanung durch den Auftraggeber übermittelt. Das Konzept der Katastrophenschutztage in den Jahren von 2024 bis 2027 sollte an das Design der Katastrophenschutztage in Bonn (2021), Dortmund, Krefeld (2022) und Paderborn (2023) anknüpfen und die Imagestrategie des Landes NRW #EngagiertFürNRW berücksichtigen. Eine konstruktive und zielführende Zusammenarbeit mit dem entsprechenden Vertragspartner, der die Kampagne des Landes NRW #EngagiertFürNRW konzipiert und umsetzt, wird von dem Auftragnehmer erwartet.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
32426000 Netzwerk-Publishing-System
72400000 Internetdienste
79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
79822500 Dienstleistungen im Grafik-Design
79930000 Dienstleistungen bezüglich Produktdesign
79952100 Organisation von Kulturveranstaltungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Ministerium des Innern des Landes NRW Friedrichstraße 62-80 40217 Düsseldorf

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Der Auftragnehmer übernimmt die Konzeption, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Veranstaltungsformats "Landesweiter Katastrophenschutztag NRW" in den Jahren 2024, 2025, 2026 und im Jahr 2027.Der Auftragnehmer koordiniert sowohl in der Vorbereitung als auch in der Durchführung, alle beteiligten Akteure, darunter Auftraggeber (IM NRW als Veranstalter), Vertreter/innen der jeweiligen Partnerkommunen wie Coesfeld als Mit-Veranstalter und die Vertreter/innen der im Katastrophenschutz NRW tätigen Organisationen. Jeder der landesweiten Katastrophenschutztage NRW in den Jahren 2024, 2025, 2026 und 2027 wird als ganztägige Open-Air-Veranstaltung an einem Samstag, in der Zeit von 10:00 bis 17:00 Uhr, umgesetzt. Der Auftragnehmer erstellt im Rahmen der vertraglichen Zusammenarbeit unter Berücksichtigung der vorgenannten Rahmenbedingungen jährlich sechs Teilkonzeptentwürfe für den jeweils nächsten landesweiten Katastrophenschutztag (insgesamt vier Katastrophenschutztage für die Jahre 2024-2027), der mit dem Auftraggeber sowie den genannten Arbeitsgruppen final abgestimmt wird.

Die Teilkonzeptentwürfe beinhalten die folgenden sechs Einzelbestandteile:

- Außenwerbung/Social Media (Ziffer 3.2.1),

- Kreativkonzept (Ziffer 3.2.2),

- Raumkonzept (Ziffer 3.2.3),

- Technikkonzept (Ziff. 3.2.4),

- Moderationskonzept (Ziff. 3.2.5),

- Personalkonzept (Ziffer 3.2.6).

Der Auftragnehmer entwirft einen Ablaufplan und sorgt für die Einhaltung des abgestimmten Ablaufplans an den Veranstaltungstagen. Er ist für den Auf- und Abbau der Aktionen/Aktionsflächen und aller weiteren Konzeptbestandteile verantwortlich.

Der Auftragnehmer ist verpflichtet, im Rahmen des Berichtswesens des Auftraggebers Berichte, Übersichten, Präsentationen etc. über Inhalte und Planungsstände der Veranstaltungsplanung zu erstellen oder an solchen Arbeitsergebnissen mitzuwirken bzw. zuzuliefern.

Der Auftragnehmer erstellt spätestens zwei Wochen nach dem Veranstaltungstag jeweils einen öffentlichkeitswirksamen Artikel (max. 2 DIN-A 4-Seiten), der in den Zeitschriften der im Katastrophenschutz tätigen Organisationen erscheint und in dem über den Katastrophenschutztag, inkl. Fotos, leser*innenfreundlich berichtet wird. Der Auftraggeber behält sich vor, bis zu drei Anpassungen der Artikel einzufordern. Die Finalfassungen der Artikel liegen bis spätestens drei Wochen nach den jeweiligen Veranstaltungen vor.

Der Auftragnehmer erstellt im Nachgang an den Veranstaltungstag jeweils zwei unterschiedliche Postings/Botschaften, die sowohl vom IM NRW als auch von den im Katastrophenschutz in NRW tätigen Organisationen für die internetbasierte Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere für die gängigen Social-Media-Kanäle, genutzt werden können. Die Postings/Botschaften sind mit dem Auftraggeber abzustimmen.

Für weitergehende Details zur Leistung, s. beigefügte Leistungsbeschreibung.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Ende: 31/10/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

s. Ziff. 7 der Leistungsbeschreibung

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521 EU) und Subventionen (Formular 524 EU)

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Einzureichende Unterlagen:

- Unternehmensdarstellung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): In Form einer kurzen und übersichtlichen Unternehmensdarstellung (max. 1 Din A4 Seite), mit Angaben zu Fach-Abteilungen und zur Anzahl und zum Einsatzgebiet der festangestellten Mitarbeiter, sowie zur konzeptionellen und produktionstechnischen Leistungsfähigkeit (in den Bereichen Klassische Medien, Internet und Sozia-le Medien, Veranstaltungsmanagement).

- Nachweis eines Mindestjahresumsatzes (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): Netto-Honorarumsatz (Gross Income) pro Jahr von mindestens 1.500.000,00 EUR bezogen auf die letzten zwei Geschäftsjahre.

durch:

o entsprechendes Testat durch eine Steuerberatung (Bilanzierung oder Betriebswirtschaftliche Auswertung inklusive Betriebswirtschaftlichem Kurzbericht) über das Gross Income des Auftragnehmers jeweils be-zogen auf die letzten zwei abgeschlossenen Geschäftsjahre.

- Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): Die Bieter müssen nachweisen, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung besteht, mit einer Haftungssumme von 3.500.000,00 EUR für Personen- und Sachschäden

- durch eine Kopie der aktuellen Deckungsbescheinigung des Berufs- oder Haftpflichtversicherungsträgers.

- Eigenerklärung zur Erweiterung der Betriebshaftpflichtversicherung bzw. zur Veranstalterhaftpflichtversicherung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Bewerber müssen nachweisen, dass im Falle der Zuschlagserteilung entweder die Betriebshaftpflichtversicherung um veranstaltungsspezifische Risiken entsprechend erweitert oder eine Veranstalterhaftpflichtversicherung mit einer Haftungssumme von mind. 2.000.000,00 EUR des Bewerbers vorgelegt wird.

Der Nachweis kann erbracht werden durch

o eine Eigenerklärung.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Einzureichende Unterlagen:

- Referenzen der Projektleitung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Es ist ein Nachweis zu erbringen:

- Über eine übersichtliche und nachvollziehbare Zusammenstellung der jeweiligen projektleitenden Tätigkeit (max. drei Din A4 Seiten).

- Referenzen der stellvertretenden Projektleitung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Es ist ein Nachweis zu erbringen:

- Über die aktuelle Vorerfahrung.

Durch:

- eine übersichtliche und nachvollziehbare Zusammenstellung der jeweiligen projektleitenden Tätigkeit (max. fünf Din A4 Seiten).

- Erfahrungen des Unternehmens (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der Auftragnehmer muss zudem nachweisen, dass er über die erforderlichen Kenntnisse und Erfahrungen in der Durchführung vergleichbarer Veranstaltungen (= Fachkunde) verfügt. Es werden nur Veranstaltungen berücksichtigt, deren Abschluss nicht länger als fünf Jahre zurückliegt oder deren Beginn mindestens sechs Monate zurückliegt.

Es werden maximal drei Nachweise gewertet.

Aus den Nachweisen müssen die folgenden Informationen hervorgehen:

- Auftraggeber (inklusive Ansprechpartner und Kontaktdaten),

- Tag der Veranstaltung (exakte Daten angeben TT.MM.JJJJ bis TT.MM.JJJJ),

- Auftragsvolumen,

- Thema der Veranstaltung,

- Ziel der Veranstaltung,

Die Darstellung der einzelnen Veranstaltungen erfolgt auf max. einer Din A4 Seite pro Veranstaltung, unter Einbindung von Bildern und Grafiken max. zwei Din A4 Seiten. Auf weitere Unterlagen ist zu verzichten.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Die Vorgaben des TVgG NRW sind zu beachten (Formular 513 EU).

Einzureichende Unterlagen:

- Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521 EU) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen)

- Eigenerklärung Subventionen (Formular 524 EU) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen)

- Teilkonzeptentwürfe, s. Ziff. 13.2 (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)

- ausgefülltes Preisblatt mit den eingesetzten Angebotspreisen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)

- Präsentationsunterlage (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Nichtoffenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 14/11/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 27/11/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:

Gegebenenfalls im Jahr 2027

VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Die Vergabe- und Vertragsunterlagen werden ausschließlich elektronisch über den Vergabemarktplatz NRW (VMP) zur Verfügung gestellt. Es wird die (kostenfreie) Registrierung des Unternehmens auf dem VMP unter http://www.evergabe.nrw.de empfohlen. Diese hat für die Unternehmen den Vorteil, dass sie laufend auf etwaige zusätzliche Informationen im Rahmen der Bieterkommunikation hingewiesen werden. Bei Verzicht auf die Registrierung, sind die Unternehmen selbst dafür verantwortlich, ihre Informationen aktuell zu halten. Auf die Gefahr, wesentliche Neuigkeiten nicht zu erfahren und möglicherweise einen fehlerhaften Teilnahmeantrag abzugeben, weise ich hin. Um selbst im Rahmen der Bieterkommunikation Fragen an die Vergabestelle zu richten, ist ebenso wie für die Abgabe von Anträgen im VMP NRW eine Registrierung zwingend erforderlich.

Zum Verfahren bzw. den Vergabeunterlagen sind nur schriftliche Fragen über den Kommunikationsbereich des VMP zugelassen. Die Antworten sowie ggf. weitere Informationen zum Verfahren bzw. den Vergabeunterlagen werden schriftlich, zeitgleich und anonymisiert im Kommunikationsbereich des VMP eingestellt. Bieterfragen und deren Antworten werden grundsätzlich Bestandteil der Leistungsbeschreibung.

Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Fragen, die nicht bis spätestens zur genannten Frist vor Ablauf der Teilnahmefrist eingegangen sind, nicht zu beantworten.

Für einen vollständigen Teilnahmeantrag sind die in den Vergabeunterlagen "CSX 43 - Zusammenstellung einzureichender Unterlagen" aufgeführten Unterlagen mit dem Teilnahmeantrag (Formular 314 EU) einzureichen. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, von der Möglichkeit der Nachforderung von nicht bzw. nicht rechtzeitig eingereichten Unterlagen, Erklärungen und Nachweisen nach § 56 Vergabeverordnung (VgV) unter Wahrung des Gleichbehandlungsgebots keinen Gebrauch zu machen. Fehlende Angaben, Unterlagen oder Nachweise können somit zum Ausschluss von der weiteren Teilnahme am Verfahren führen.

Bekanntmachungs-ID: CXS7YYBY1CKVJBDC

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland - c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2 - 10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 221/147-3055
Fax: +49 221/147-2889
Internet-Adresse: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ist ein Verstoß gegen Vergabevorschriften erkannt, ist dieser vor Einreichen eines Nachprüfungsantrages innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen bis spätestens zum Ablauf der Bewerbungsfrist oder Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar waren, müssten bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist oder der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.

Ein Nachprüfungsantrag muss innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingehen.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
12/10/2023

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Büren-Ahden
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich