Metallbearbeitungszentrum Referenznummer der Bekanntmachung: 14-23E1OV
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift: Adolf-Reichwein-Str. 2a
Ort: Siegen
NUTS-Code: DEA5A Siegen-Wittgenstein
Postleitzahl: 57076
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Vergabestelle
E-Mail:
Telefon: +49 271740-4868
Fax: +49 271740-14868
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.uni-siegen.de
Abschnitt II: Gegenstand
Metallbearbeitungszentrum
Als Auftraggeber fungiert das Institut für Produktionstechnik der Universität Siegen (im Folgenden PROTECH genannt) vertreten durch den Lehrstuhl International Production, Engineering and Management der Universität Siegen aus Kreuztal. Ziel des PROTECH ist die Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz zur Steuerung von Anlagen zum Laserschneiden, Gesenkbiegen sowie der Abbildung einer gesamten Prozesskette. Die Anlagen zum Laserschneiden und Gesenkbiegen sollen im neuen Campus Buschhütten lokalisiert sein, der als Industrie 4.0-Demonstrationsfabrik für die Region Siegerland aufgebaut wird. Die Demonstrationsfabrik soll Wissenschaft, Forschung und Praxis miteinander verbinden. Die Erkenntnisse aus Forschung und Wissenschaft sollen anwendungsnah erprobt und erlebbar vermittelt werden.
Universität Siegen Adolf-Reichwein-Str. 2a 57076 Siegen Das Metallbearbeitungszentrum soll im neuen Campus Buschhütten (57223 Kreuztal) lokalisiert sein.
Als Auftraggeber fungiert das Institut für Produktionstechnik der Universität Siegen (im Folgenden PROTECH genannt) vertreten durch den Lehrstuhl International Production, Engineering and Management der Universität Siegen aus Kreuztal. Ziel des PROTECH ist die Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz zur Steuerung von Anlagen zum Laserschneiden, Gesenkbiegen sowie der Abbildung einer gesamten Prozesskette. Die Anlagen zum Laserschneiden und Gesenkbiegen sollen im neuen Campus Buschhütten lokalisiert sein, der als Industrie 4.0-Demonstrationsfabrik für die Region Siegerland aufgebaut wird. Die Demonstrationsfabrik soll Wissenschaft, Forschung und Praxis miteinander verbinden. Die Erkenntnisse aus Forschung und Wissenschaft sollen anwendungsnah erprobt und erlebbar vermittelt werden.
Im Rahmen des Projektvorhabens CPML soll ein Metallbearbeitungszentrum, bestehend aus einer Gesenkbiegemaschine und einer Laserschneidanlage beschafft werden, um mit dieser Anlagenkombination hochpräzise und komplexe Bauteile für den Maschinen- und Anlagenbau zu fertigen. Eine Verkettung der Anlagen via Handlings-Roboter ist nicht Teil der Ausschreibung. Durch die Komplexität der Bauteile ist es allerdings erforderlich, dass die Gesenkbiegemaschine mit einem Mehr-Achs-Hinteranschlag ausgestattet ist.
Da die geplanten Bauteile über ein mehrstufiges Fertigungsverfahren aus der Kombination von Laserschneiden und Gesenkbiegen hergestellt werden sollen, ist dem Auftraggeber eine nutzerfreundliche Bedienbarkeit wichtig. Diese Bedienbarkeit sollte es ermöglichen, dass für beide Maschinen ausgehend von den 3D-Modellen (CAD) eines Bauteils über ein Softwareprodukt die CNC-Programme samt Maschinenparametern zur Herstellung der Bauteile automatisch erzeugt und für die Produktion verwendet werden. Hierbei soll auch das Auffedern im Biegeprozess kompensiert werden können. Ziel ist eine durchgängige Softwareseitige Erzeugung der CNC-Programme, möglichst ohne manuellen Eingriff.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
- Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen bzw. Nachweis der Selbstreinigung nach § 6f VOB/A EU bzw. Nachweis der Selbstreinigung nach § 6f VOB/A EU
- Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung
- Nachweis von Referenzen unter Nennung der Referenzgeber
- Erklärung über die Einhaltung der geforderten Richtlinien des Tariftreue- und Vergabegesetzes NRW (TVgG)
- Nachweis einer Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse
- Erklärung über die Einhaltung des Mindestlohngesetzes (MiLoG)
- Eigenerklärung 20220420_eigenerklärung_sanktionen_eu_aktualisiert
Die Hinweise aus Ziffer III.1.1) gelten entsprechend.
Geforderte Erklärungen/ Nachweise sind:
a) Eigenerklärung, dass der Bewerber eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme in
Höhe von 1 000 000 EUR je Schadensfall für Personen- und in Höhe von jeweils 1 000 000 EUR je Schadensfall
für Vermögens- und Sachschäden hat bzw. im Auftragsfall unverzüglich abschließen wird;
b) Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (Geschäftsjahre 2020,2021,2022) und über den Umsatz für den Bereich der ausgeschriebenen Aufgabenbereiche für die genannten Geschäftsjahre. Sofern das Geschäftsjahr 2022 noch nicht abgeschlossen wurde, ist der Umsatz bezogen auf die Geschäftsjahre 2019,2020 und 2021 anzugeben.
Wesentliche Zahlungsbedingungen:
Der Mittelabfluss an der Universität muss in 2023 erfolgen, daher gilt folgende Maßgabe:
Die Rechnung muss mit einer Zahlungsfrist bis zum 31.12.2023 spätestens zum 01.12.2023 vorgelegt werden.
Zur Absicherung der Brutto-Vorkasse-Zahlung ist mit der Rechnung eine Bürgschaft in gleicher Höhe einzureichen.
Die Bürgschaft muss selbstschuldnerisch und unter Verzicht auf die Einreden der Anfechtung, Aufrechenbarkeit und der Vorausklage von einer Bank innerhalb der Europäischen Union ausgestellt sein. Die Dauer der Bankbürgschaft muss dabei unbefristet oder auf einen Zeitpunkt befristet sein, der mindestens drei Monate nach dem vom Bieter zugesagten Lieferzeitpunkt liegt. In letzterem Fall ist ein Lieferdatum zwingend anzugeben. Die Rückgabe der Anzahlungsbürgschaft erfolgt nach der vollständigen Lieferung. Der Auftragnehmer wird spätestens 14 Tage vor Ablauf der Bankbürgschaft unaufgefordert eine neue gleichartige Bankbürgschaft bei der Universität Siegen vorlegen, falls die vollständige Lieferung noch nicht erfolgt ist. Andernfalls wird die Universität Siegen die auslaufende Bankbürgschaft in Anspruch nehmen.
Abschnitt IV: Verfahren
Vergabemarktplatz des Landes NRW (VMP)
VMP-legitimiertes Personal der Universität Siegen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Bekanntmachungs-ID: CXPNY56DJMQ
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48128
Land: Deutschland
E-Mail:
Internet-Adresse: https://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/index.html
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.