ALQU | Magnetische Materialien
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift: Linder Höhe
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 51147
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 2203/601-5184
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.dlr.de/DE/Home/home_node.html
Abschnitt II: Gegenstand
ALQU | Magnetische Materialien
Das Potenzial von Quantentechnologien und Quantencomputing zählt zu den grundlegenden und wegweisenden Kompetenzen für eine zukünftige internationale Spitzenposition der Deutschen Wirtschaft. Es besteht die Möglichkeit, mit dem daraus resultierenden Leistungsvermögen deutsche Schlüsselbranchen zu revolutionieren.
In diesem strategisch, zukunftsrelevanten und aktuell nahezu exponentiell wachsendem Forschungs- und Entwicklungsbereich werden derzeit auf nationaler und internationaler Bühne die entscheidenden Weichen gestellt. Deutschland hat es sich zum Ziel gesetzt, bei der Entwicklung des Quantencomputings und daraus resultierender Anwendungen, eine Spitzenposition einzunehmen und die Potenziale für Wirtschaft und Gesellschaft nutzbar zu machen. Ein weiteres Ziel ist die Ansiedlung weiterer innovativer Start-Ups am Standort Deutschland.
Weitergehende Informationen zur Quantencomputing-Initiative am DLR können Sie unter nachfolgendem LINK einsehen:
https://www.dlr.de/content/de/dossiers/2021/quantencomputing.html
Innerhalb des DLR verfolgt das Institut für Softwaretechnologie mit seinem Projekt ALQU (ALgorithmen für QUantencomputerentwicklung im Hardware-Software-Codesign) das Ziel die deutsche Quantencomputer-Industrie bei der Entwicklung von innovativen Produkten durch Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu unterstützen. ALQU konzentriert sich dazu auf die wichtigsten Problemfelder der Quantensoftwareentwicklung: die effiziente Kompilierung von Quantenschaltkreisen auf Quantencomputinghardware und die Entwicklung von maßgeschneiderten Quantenalgorithmen für schwere, industrierelevante Rechenprobleme. Die so entwickelten Lösungen werden auf den DLR Quantencomputern implementiert und für verschiedene Anwendungsprobleme evaluiert um so einen Schritt Richtung Quantenvorteil zu machen. Im Rahmen von ALQU wird dazu eng mit den Quantenhardwareherstellern sowie mit den industriellen Endanwendern zusammengearbeitet.
Mit der vorliegenden Ausschreibung zur industriellen Forschung mit Blick auf Anwendungs-Entwicklung im Bereich Materialwissenschaften werden Anwendungen mit Quantencomputern (QC) adressiert, die auf klassischen Computern absehbar nicht möglich sind. Da fehlertolerante QC bis auf Weiteres nicht zur Verfügung stehen, fokussiert diese Ausschreibung darauf, anwendungsorientierte Algorithmen zu entwickeln, die auf aktuell zur Verfügung stehende experimentelle Hardware zugeschnitten sind. Die Entwicklung der Algorithmen für Quantencomputer soll dabei im Hardware-Software-Co-Design erfolgen.
Köln / Ulm / Hamburg
1. Konzeptpapier im Sinne eines Research Proposals im Bereich materialwissenschaftliche Quantensimulation
Eingereicht werden soll ein Konzept à 4-7 DIN A4 Seiten (exklusive Anhang, maximale Schriftgröße 12) zu konkreten Anwendungsfällen der Quantensimulation aus dem Themenkomplex der Magnetische Materialien.
2. Im Rahmen „Mitarbeit im Projekt“ werden nachfolgende Leistungen angefragt:
• Aufbau einer Benchmark-Datenbank auf einer vom DLR bereitgestellten Cloud-Architektur
• Aktualisierung und Pflege der Benchmark-Datenbank über den Projektzeitraum zur Gegenüberstellung der Performanz der Algorithmen klassischer
Berechnungsverfahren vs. Simulationsergebnisse des Quantencomputings.
• Definition von Anforderungen an Benchmark und die anschließende statistische Nachbereitung und Auswertung für den industriellen Einsatz, sowie die Implementierung der Auswertungsmethoden.
• Mitwirkung bei der Entwicklung quanten-klassischer Hybridalgorithmen zur Lösung von industrierelevanten Quantensimulationsproblemen, wobei die Strategie zur Auswahl geeigneter Algorithmen beim DLR liegt.
• Anwendungserprobung und Mitwirkung bei der Verwertung der Ergebnisse.
• Optional und als Erweiterung des Spektrums der Zusammenarbeit kann die Algorithmen Erprobung auch auf Bieterhardware erfolgen
3. Regelmäßige Schulungsleistungen zur anwendungsbezogenen Einweisung von DLR-Institutsmitarbeiterinnen und -Institutsmitarbeitern für die gelieferten Produkte und Dienstleistungen. Insbesondere betrifft dies die Benchmark-Datenbankstruktur, deren Format, Datenart, Einführung in die klassischen Lösungsmethoden, Input-Output-Formate, Parameter für die Ausführung sowie Trouble Shooting.
• Der Auftragnehmer wirkt an den Vernetzungs- und Verbreitungsaktivitäten des Projekts mit. Dazu zählen insbesondere auch die Projektdarstellung auf Veranstaltungen (Konferenzen / Messen), in Fachgremien oder Publikationen.
Weitere Beschreibungen der zu erbringenden Leistung entnehmen Sie bitte der Anlage 02 Leistungsbeschreibung.
Für diesen Auftrag gelten die gesetzlichen Regelungen des Exportkontrollrechts.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Forschungs- und Entwicklungsleistung im Bereich Quantencomputing
Postanschrift: Rintheimer Straße 23
Ort: Karlsruhe
NUTS-Code: DE Deutschland
Postleitzahl: 76131
Land: Deutschland
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
Internet-Adresse: www.bundeskartellamt.de
Das Einlegen von Rechtsbehelfen richtet sich nach den gesetzlichen Regelungen.