Brandschutzsanierung LFI_Stromsanierung | Brandmeldetechnik Referenznummer der Bekanntmachung: 23.025
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Bauauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift: Kerpener Str. 62
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50937
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Stabsabteilung Recht | Vergabestelle - Bau
E-Mail:
Telefon: +49 22147832767
Fax: +49 22147888240
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.uk-koeln.de
Abschnitt II: Gegenstand
Brandschutzsanierung LFI_Stromsanierung | Brandmeldetechnik
Brandmeldetechnik
Universitätsklinikum Köln AöR Kerpener Str. 62 50937 Köln
Es ist geplant, das Gebäude LFI (Lehre, Forschung, Information) auf dem Klinikgelände der Universitätsklinik Köln brandschutztechnisch zu sanieren. Das Gebäude selbst schließt rückseitig an das Bettenhaus an und befindet sich mitten auf dem Klinikgelände. Das Gebäude befindet sich im laufenden Betrieb.
Die Sanierungsmaßnahmen erfolgen in den Bereichen 3. OG, 4. OG + 5. OG, hier Umbau- und Brandschutzmaßnahmen jeweils in den Bürobereichen Nord- und Süd mit jeweils ca. 125 m2 Grundfläche. Die Einzelmaßnahmen (5N, 5S, 4N, 4S, 3N, 3S) sind jeweils komplett abzuschließen und dem Nutzer wieder zur Verfügung zu stellen. Es kann hier mithin innerhalb dieser Teilbaumaßnahmen nicht von einem kontinuierlichen Ablauf innerhalb der einzelnen Gewerke ausgegangen werden.
Weitere Maßnahmen werden der Tausch von Brandschutztüren in den Untergeschossen, teilweise mit zugehörigen Schadstoffsanierungen, sein, sowie der Tausch der zentral im Gebäude liegenden 3er Aufzuggruppe, auch hier verbunden mit Schadstoffsanierungen.
Für die TGA-Installationen werden ebenso begleitende Baumaßnahmen erbracht.
Das Gebäude LFI mit Baujahr ca. 1970er Jahre hat eine Ausdehnung von rd. 50 x 50 m und umfasst, vom 3. Untergeschoss bis zum 7. Obergeschoss in Summe 10 Geschosse. Das Gebäude hat in den Ebenen 3 + 4 + 5 umlaufende Balkone, über die der Abbruch und das Baumaterial für die Umbaubereiche 3. OG, 4. OG + 5. OG händisch transportiert werden muss. Die Vertikalerschließung erfolgt über einen Gerüsttreppenturm mit angeschlossenem Baugüteraufzug.
Für die eigene Baustellenlogistik ist von einer Just-in-Time-Situation auszugehen, so dass das ausgebrochene Material, die eigene Schutt- und Müllentsorgung sowie der Materialtransport immer nur über Direktbe- und entladung erfolgen kann. Für die Fahrzeuge der AN stehen am Objekt selbst keine Parkplätze zur Verfügung.
Im Gebäude LFI (13) wird die vorhandene Brandmeldeanlage umgebaut bzw. ergänzt.
Die Überwachung und Alarmierung ist nach aktuellster Norm zu erweitern, u.a. erhalten die Technikräume in den Ebenen 6 und 7 eine Überwachung, sowie die Technikräume in der Ebene 03.
In Versammlungsstätten Ebene 01 und 02 wird eine Sprachalarmierungsanlage neu installiert, für den Bereich Bibliothek (Ebene 1 und Z) werden die vorhandenen Sprachalarmierungslautsprecher von der Anlage ZB-Med abgeklemmt und an die neue Anlagentechnik im LFI angeklemmt und neu versorgt. Die Zentrale Einsprechstelle wird am Angriffspunkt ausgetauscht und mit den neuen Ebenen ergänzt.
Die Aufzugsschächte erhalten als Erweiterung eine Überwachung, diese wird mittels Rauchansaugsysteme realisiert. Das Rauchansaugsystem erhält ein automatisches Reinigungssytem.
Durch brandschutzrelevante Erweiterungen wie z.B. eine Spüllüftung für die Aufzugsschächte und eine RDA-Anlage für die beiden Treppenhäuser ist die Brandfallsteuerung der BMA zu Erweitern.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Keine Auftragsvergabe (Aufhebung)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Ohne Anerkennung einer Rechtspflicht wird das Verfahren in den Stand vor Angebotsabgabe zurückversetzt. Alle Bewerber können neue Angebote einreichen.
Aufgrund der technischen Infrastruktur ist eine Rückversetzung in dieser E-Akte leider nicht möglich. Das neue Verfahren wird das Aktenzeichen 23.059 tragen.
In der Sache wurde hier die Zurückversetzung als milderes Mittel gegenüber einer Aufhebung gewählt, da im Rahmen der Angebotsprüfung Ungenauigkeiten in der Leistungsbeschreibung durch einen Bieter gerügt wurden. Konkret betraf dies einzelne Positionen des LVs, für die im vorliegenden Verfahren in den Vorbemerkungen eine Rückwirkungsfreiheit mit der Bestandsanlage gefordert wurde. Diese wird nur durch Produkte des Herstellers der Bestandsanlage gewährleistet.
In der Leistungsbeschreibung des Verfahrens 23.059 wurden in den betreffenden Positionen daher zur Klarstellung ausdrückliche Produktvorgaben eingefügt. Die Produktvorgaben rechtfertigen sich durch den Auftragsgegenstand.
Bekanntmachungs-ID: CXS0YY4Y14KC9GQT
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Internet-Adresse: http://www.bezreg-koeln.nrw.de
Nach den Bestimmungen gem. § 160 GWB ist der Antrag zulässig soweit
der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Internet-Adresse: http://www.bezreg-koeln.nrw.de