Prüfungsunterstützung im Bereich der Innenrevision Referenznummer der Bekanntmachung: 104/2023
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift: Kämmergasse 22
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50676
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 22149861200
Fax: +49 2214986931200
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.deutsche-evergabe.de
Abschnitt II: Gegenstand
Prüfungsunterstützung im Bereich der Innenrevision
Die Prüfungsaktivitäten der Internen Revision der DEG sind grundsätzlich internalisiert. Ausnahme bilden Prüfungen im Umfeld der IT sowie Prüfungen, in denen Spezial-KnowHow oder Unterstützung aus kapazitären Gründen benötigt wird. Die hierfür erforderlichen Ressourcen sollen durch externe Dienstleister gestellt werden.
Los 1 Prüfungsunterstützung alle Bereiche DEG
in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Im Los 1 wird der externe Dienstleister zu Prüfungen in allen Bereichen der DEG ohne Informationstechnologie / Informationssicherheit wie z.B.
- Prozessen
- Internes Kontrollsystem
- Rechnungswesen und Steuern inkl.
- Reportingpackages / Meldewesen
- Treasury
- Compliance inkl. Geldwäscheprävention
- Projektmanagementprozessen
- Kunden- und Finanzierungsprozessen
- Risikomanagement (quantitativ und qualitativ)
- Modellvalidierungen, Stresstests und Risikoberichtswesen (alle Risikoarten)
herangezogen. Es werden Prüfungen sowohl in der 1st als auch der 2nd Line of Defense durchgeführt.
Im Vergabeverfahren sollen bis zu drei Rahmenvertragspartner ausgewählt werden.
1. Anzahl und Qualität der Referenzen, Gewichtung 70 %.
2. Anzahl der Beschäftigten des Bewerbers, die für den Bereich Prüfungsunterstützung eingesetzt werden, 20 %.
3. Umsätze des Bewerbers der letzten drei Jahre 2020, 2021 und 2022, Gewichtung 10 %.
Los 2 Informationstechnologie
in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Im Los 2 wird der externe Dienstleister zu Prüfungen eingesetzt in allen Bereichen der Informationstechnologie wie z.B.
- Prozessen
- Internes Kontrollsystem
- IT-Strategie und Steuerung
- IT-Betrieb
- IT-Entwicklung
- IT-Infrastruktur
- Informationssicherheit und IT-Risikomanagement.
Hierbei werden Prüfungen sowohl in der 1st als auch der 2nd Line of Defense durchgeführt.
Es soll ein Rahmenvertrag mit einem Rahmenvertragspartner abgeschlossen werden.
1. Anzahl und Qualität der Referenzen, Gewichtung 70 %.
2. Anzahl der Beschäftigten des Bewerbers, die für den Bereich Prüfungsunterstützung eingesetzt werden, Gewichtung 20 %.
3. Umsätze des Bewerbers der letzten drei Jahre 2020, 2021 und 2022, Gewichtung 10 %.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
a) auf Anforderung des Auftraggebers und nur soweit einschlägig: Handelsregisterauszug oder Partnerschaftsregisterauszug. Ausländische Bewerber haben eine gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes in einer amtlich beglaubigten Übersetzung vorzulegen;
b) Eigenerklärung dazu, dass Ausschlussgründe nach den §§123, 124 GWB nicht vorliegen. Hierzu kann das vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Formular verwendet werden;
c) Eigenerklärung zur Umsetzung von Art. 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 i.d.F.d. Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates vom 21.07.2022 ("Formular Eigenerklärung Russland-Sanktionen").
a) Angabe der Umsätze des Bewerbers der letzten drei Jahre 2020, 2021 und 2022.
b) Nachweis einer marktüblichen Berufshaftpflichtversicherung mit einer Versicherungssumme je Schadensfall von mindestens 4.000.000 EUR, wobei die Summe jeweils zweifach maximiert sein muss. Ausreichend ist die Vorlage einer Erklärung der Versicherung, dass die ausreichende Höhe der Versicherung bei Auftragserteilung angepasst wird.
c) Auf gesonderte Anforderung des Auftraggebers: Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts. Ausländische Bewerber haben eine gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes in einer amtlich beglaubigten Übersetzung vorzulegen.
d) Auf gesonderte Anforderung des Auftraggebers: Nachweis, dass der Bewerber Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung vollständig entrichtet. Ausländische Bewerber haben eine Bescheinigung des Herkunftslandes in einer amtlich beglaubigten Übersetzung vorzulegen.
zu a) Mindestens 1,7 Mio. EUR Umsatz pro Jahr.
zu b) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit den hierzu angegebenen Anforderungen.
a) Referenzen: Liste und Darstellung der in den letzten fünf Jahren ausgeführten Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, insbesondere im Bereich Prüfungsunterstützung im Bereich einer Gesamtorganisation (Los 1) und im Bereich der Informationstechnologie (Los 2). Einschlägige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit einem international tätigen Kreditinstitut, einer (multilateralen) Entwicklungsbank oder einem Unternehmen mit möglichst ähnlicher Struktur und Größe wird als wesentliche Voraussetzung angesehen. Bei Los 1 decken die Referenzen insbesondere folgende Erfahrungen bei internen Revisionsleistungen für bankweite, risikoorientierte prozessorientierte Prüfungen ab: Prüfungen des Internen Kontrollsystems, Prüfungen qualitatives und quantitatives Risikomanagement inkl. Modellvalidierungen, Stresstests und Risikoberichtswesen (alle Risikoarten) sowie Compliance (inkl. Geldwäscheprävention und Sanktionen) und Steuern, Projektmanagementprozesse. Bei Los 2 decken die Referenzen insbesondere folgende Erfahrungen bezüglich Prüfungsunterstützung im Bereich der Informationstechnologie ab: Leitung und Durchführung von risikoorientierten IT-Revisionsprojekten zu: IT-Strategie und Steuerung, IT-Organisation, IT-Entwicklung inkl. Change Management, IT-Infrastruktur, IT-Betrieb (Hostingsysteme, Datenbanken, Netzwerke und Applikationen z.B. SAP) und Informationssicherheit mit Bezug zu u.a. folgenden Einzelthemen: IT General Controls, IT-Planung, IT-Governance und Organisation, IT-Risikomanagement, IT-Compliance, Data Governance, IT-Betrieb (logische und physische Sicherheit, Access Management, Disaster & Recovery und Business Continuity Management, IT-Projektmanagement, IT-Change-Management, Netzwerke und Netzwerksicherheit, Kommunikationsverbindungen, End User Computing, Lizenzmanagement, Capacity Management, Availability Management, Problem- und Incidentmanagement, Providermanagement, Auslagerungssteuerung; Leitung und Durchführung von Penetrationstests und Social Engineering Audits. Die Beschreibung jeder Referenz muss die folgenden Informationen enthalten: Name und Anschrift des Auftraggebers, (wenn möglich) Kontaktperson des Auftraggebers mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse, Beschreibung erbrachte Dienstleistungen, Zeitpunkt der Ausführung, (wenn möglich) Referenzschreiben des jeweiligen Auftraggebers.
b) Angabe der Anzahl der Mitarbeiter/innen des Bewerbers, die für den Bereich Prüfungsunterstützung eingesetzt werden (durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in diesem Bereich in den letzten drei Jahren 2020, 2021 und 2022 (VZÄ)).
a) Es müssen mindestens fünf Referenzen bezüglich je Los ähnlicher, vergleichbarer Leistungserbringung vorgelegt werden.
b) Mindestens 30 Personen.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Die Volumina der Rahmenvereinbarungen sind wie folgt:
Los 1: geschätztes Auftragsvolumen: 1,1 Mio. EUR; maximales Volumen: 1,8 Mio. EUR.
Los 2: geschätztes Auftragsvolumen: 865.000 EUR; maximales Volumen: 1,1 Mio. EUR.
Zu berücksichtigen ist, dass sich Unternehmen, die aktuell Wirtschaftsprüfungsleistungen, insbesondere Jahresabschlussprüfungen für die DEG erbringen, nicht am Vergabeverfahren teilnehmen dürfen.
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.