Flächenmonitoring Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-021

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Postanschrift: Nevinghoff 40
Ort: Münster
NUTS-Code: DEA33 Münster, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle
E-Mail:
Telefon: +49 2512376-352
Fax: +49 2512376-257
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.landwirtschaftskammer.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YDBY1D6HSFTH/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YDBY1D6HSFTH
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Flächenmonitoring

Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-021
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72300000 Datendienste
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Landwirtschaftskammer NRW beabsichtigt einen Dienstleistungsvertrag in Form einer Rahmenvereinbarung zur Durchführung und Ergebnisübergabe von Flächenkontrollen & Bilddatenverarbeitung für Agrarfördermaßnahmen

auf der Basis der rechtlichen Regelungen zum Flächenmonitoring bzw. des Flächenüberwachungssystems ab dem Antragsjahr 2024 für Nordrhein-Westfalen, zu vergeben. Details sind der Leistungsbeschreibung in den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72316000 Datenanalyse
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA33 Münster, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Nevinghoff 40 48147 Münster

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Vorabinformationen zum Leistungsgegenstand

Der Direktor der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen ist als Landesbeauftragter (Zahlstellenleiter) verantwortlich für die korrekte Abwicklung der von den Antragstellern bei der EU-Zahlstelle gestellten Beihilfe-, Förder- oder Zahlungsanträge in Nordrhein-Westfalen.

Für diese Leistungsbeschreibung sind Anträge und Fördervoraussetzungen mit einem Flächenbezug relevant.

Innerhalb der Landesfläche Nordrhein-Westfalens mit rund 3,4 Millionen ha werden rund 742.000 Einzelflächen (Teilschläge) mit 1,5 Millionen ha beantragt.

Die durchschnittliche Größe eines Teilschlages beträgt 2 ha. Eine differenzierte Auswertung der Verteilung der Größen aus dem Jahr 2023 ist als Anlage "Durchschnittliche Flächengrößen 2023" beigefügt.

Im Jahr 2022 führte die EU-Zahlstelle Kontrollen durch Monitoring gemäß Artikel 40a der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 809 /2014 für folgende Prüfungen ein:

? Prüfung der beantragten Kulturart entsprechend dem jährlich geltenden Verzeichnis der bei der Antragstellung anzugebenden Kultur-/Fruchtarten1.

? Durchführung einer landwirtschaftlichen Tätigkeit auf Flächen, die als Grünland ausgewiesen wurden gemäß Art. 4 Abs. 1 c i der Verordnung (EU) Nr. 1307/2013,

? Durchführung einer landwirtschaftlichen Tätigkeit (Mindesttätigkeit) auf Brachen bis 15.11. nach Art. 4 Abs. 1 c ii + iii der VO (EU) Nr. 1307/2013

? Ganzjährige dauerhafte Beihilfefähigkeit der Flächen nach Art. 32 VO (EU) Nr. 1307/2013 i. V. m. §12 GAP-Direktzahlungen-Verordnung2.

Die Kontrollen erfolgten durch Auswertung von Satellitenbildern (Sentinel und Planet Fusion) automatisiert und wurden erforderlichenfalls um visuelle Interpretation der Satellitenbilder und Besichtigungen vor Ort ergänzt.

Auf diese Weise erfolgte eine vollständige Kontrolle der geförderten Flächen.

Dieses Verfahren wird ab 2023 für solche Auszahlungsanträge fortgeführt, die auf der Basis einer Bewilligung aus dem Jahr 2022 (oder früher) bis zum Ablauf des Bewilligungszeitraums gestellt werden (sog. "Altmaßnahmen").

Für andere als die zuvor genannten Anträge werden die beantragten Förderflächen ab dem Jahr 2023 über das Flächenüberwachungssystem gemäß Artikel 65 und 66 der Verordnung (EU) 2021/2116 und auf der Basis folgender Rechtsgrundlagen kontrolliert:

? Prüfung der beantragten Nutzung/Kulturart,

1 Für die Bezeichnung des beantragten pflanzlichen Gewächses werden in diesem Dokument die Begriffe Nutzart, Kulturart, Fruchtart parallel verwendet.

2 Verordnung zur Durchführung der GAP-Direktzahlungen (GAP-Direktzahlungen-Verordnung - GAPDZV) vom 24. Januar 2022 in der jeweils gültigen Fassung

? Durchführung einer landwirtschaftlichen Tätigkeit auf Flächen, die als Grünland ausgewiesen wurden nach Art. 4 Abs. 2 a der VERORDNUNG (EU) 2021/21153 in Verbindung mit § 3 Absatz 1 Nummer 1 GAP-Direktzahlungen-Verordnung - GAPDZV,

? Durchführung einer landwirtschaftlichen Tätigkeit (Mindesttätigkeit) auf Brachen bis 15.11. nach Art. 4 Abs. 2 b der VERORDNUNG (EU) 2021/21153 in Verbindung mit § 3 Absatz 1 Nummer 3 GAP-Direktzahlungen-Verordnung - GAPDZV,

? Ganzjährige dauerhafte Beihilfefähigkeit der Flächen nach Art. 4 Abs. 4 der VERORDNUNG (EU) 2021/21153 in Verbindung mit § 12 GAP-Direktzahlungen-Verordnung - GAPDZV.

Ab dem Jahr 2024 (Gegenstand der Ausschreibung) ist es ferner geplant, durch die Antragsteller auf Anforderung des Auftraggebers bereitgestellte georeferenzierte Fotos bei der Kontrolle zu berücksichtigen. Um den Verwaltungsaufwand gering zu halten, wird eine automatisierte Auswertung der Fotos angestrebt. Zusätzlich sollen die zuvor beschriebenen Kontrollen

? fortgeführt

? und entsprechend der Anforderung Art. 10 der Durchführungsverordnung (EU) 2022/1173 um weitere Prüfungen schrittweise ausgeweitet werden.

Das bei der Antragstellung verwendete System zur Identifizierung landwirtschaftlicher Parzellen (LPIS), die geobasierte Antragstellung sowie die erfolgte Überprüfung der Fördervoraussetzungen unterliegen einem gemäß den Artikeln 3-5 der Verordnung (EU) Nr. 2022/1172 jährlich durchzuführenden Qualitätstest. Für diese Tests werden von der EU Bilddaten zur Verfügung gestellt, die aufbereitet werden müssen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Der Auftraggeber hat das einseitige Recht (Option), durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Aufragnehmer die Vertragslaufzeit maximal zweimalig um jeweils bis zu 12 Monate zu verlängern.

Die sich hieraus ergebende maximale Vertragslaufzeit einschließlich aller Verlängerungsoptionen beträgt damit 48 Monate.

Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf Ausübung der Option durch den Auftraggeber besteht nicht.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

- Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

- sämtliche mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen können dem Formular 325 entnommen werden

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- Der Bieter gibt mit Angebotsabgabe den Nettoumsatz der letzten drei abgeschlossenen Wirtschaftsjahre im Bereich von Fernerkundungs- bzw. Flächenmonitoring-Dienstleistungen im Zusammenhang mit Flächenermittlung an. Der Bieter muss im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Wirtschaftsjahre einen Nettoumsatz im Bereich von Fernerkundungs- bzw. Flächenmonitoring-Dienstleistungen im Zusammenhang mit Flächenermittlung von mindestens dem dreifachen Nettowert des abgegebenen Angebotes erwirtschaftet haben.

- Der Auftragnehmer reicht mit Angebotsabgabe einen Nachweis des Abschlusses einer Haftpflichtversicherung mit einer ausreichenden, mindestens jedoch einer Deckungssumme von 3 Mio. EUR ein.

- 521 EU: Eigenerklärung Ausschlussgründe (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Mindestens 2 Referenzen über

o eine Durchführung der unter 3.2 (ohne 3.2.5) genannten Tätigkeiten (automatische Auswertung Satellitenbilder sowie automatische Prüfung georeferenzierter Fotos sowie manuelle Bildauswertung sowie schnelle Feldbegehung)

o in dem genannten Mindestumfang,

o für die genannten Prüfungen

o für die in der Anlage Nutzungsübersicht 2023 aufgeführten Nutzungen.

Die Tätigkeiten müssen in den letzten 5 Jahren für einen Zeitraum von mindestens 2 Jahren fristgerecht und nach den Regelungen der EU (InVeKoS, GAP) durchgeführt worden sein. Es ist ein Ansprechpartner bei den Auftraggebern der Referenzprojekte zu benennen.

- Mindestens 2 Referenzen über einen erfolgten Datenabruf über einen WFS und eine Datenlieferung an eine REST-Schnittstelle (Mindestumfang 500.000 Datensätze) (siehe 3.1.1 und 3.3.1)

- Mindestens 1 Referenz über die Durchführung der unter 3.5 beschriebenen Datenaufbereitung für den jährlich durchzuführenden Qualitätstest.

- 18 -

- Vorliegen einer Zertifizierung nach DIN ISO EN 9001 oder gleichwertig

- Ausgefüllte "Verpflichtungserklärung Auftragsdatenverarbeitung Monitoring".

Der Bieter beschreibt neben den Angaben zu den Punkten 4, 5, 7 und ggf. 9 die vom Auftraggeber für die Dienstleistung festgelegten technischen und organisatorischen Maßnahmen unter Punkt 8 eindeutig und aussagekräftig. Bitte beachten Sie, dass Angaben zu allen Punkten gemacht werden müssen. Entweder positive Statusangabe (Kreuz "Ja") oder negative Statusangabe mit schriftlich erläuterter Ersatzmaßnahmen. Hierbei wird erwartet, dass mindestens Maßnahmen getroffen werden, die der Erfüllung des geforderten Ziels entsprechen. Diese getroffenen Maßnahmen sind zu erläutern. Grundsätzlich kann die Konformität der Maßnahmen auch durch Vorlage entsprechender Konzepte, Regelungen oder Zertifikate (z.B. Zertifizierung nach ISO 27001) nachgewiesen werden.

- Sofern einer der angegebenen Ansprechpartner keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, ist für jeden Ansprechpartner, der nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, der Nachweis eines Sprachzertifikates mit dem Niveau C1 für die deutsche Sprache nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen erforderlich und dem Angebot beizufügen.

- Angabe und Größe der Mitarbeiterentwicklung der letzten 3 Jahre. (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angabe und Größe der Mitarbeiterentwicklung der letzten 3 Jahre.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Vertragsbedingungen

a) Vertragsbeginn

Bei Zuschlagserteilung ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einer Laufzeit von 24 Monaten, beginnend am 01.01.2024 vorgesehen.

b) Vertragsverlängerung und -dauer

Der Auftraggeber hat das einseitige Recht (Option), durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Aufragnehmer die Vertragslaufzeit maximal zweimalig um jeweils bis zu 12 Monate zu verlängern.

Die sich hieraus ergebende maximale Vertragslaufzeit einschließlich aller Verlängerungsoptionen beträgt damit 48 Monate.

Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf Ausübung der Option durch den Auftraggeber besteht nicht.

c) Jährliche Vereinbarungen

Für das jeweilige Ausführungsjahr kann ein gesonderter schriftlicher Ausführungsvertrag geschlossen werden, in welchem die in der Rahmenvereinbarung bestimmten Fristen und Termine, der Prüfumfang und bestimmte Verfahrensabläufe nötigenfalls angepasst werden. Auch die Inanspruchnahme von angebotenen Optionen ist über dem Ausführungsvertrag festzulegen.

d) Kündigung

Die Vereinbarung endet unbeschadet weiterer Verpflichtungen (z. B. 4 d, e, g) mit der Schlusszahlung des Auftraggebers für das letzte Jahr der Rahmenvereinbarung.

Sofern der Auftraggeber im Anschluss der 24 Monate beabsichtigt, die Vereinbarung zu verlängern und dieses dem Auftragnehmer vor Vertragsende schriftlich mitteilt, verlängert sich die Dauer des Vertrags um den genannten Zeitraum.

- Nachweis Haftpflichtversicherung (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): ein Nachweis der vorhandenen Haftpflichtversicherung mit mind. den geforderten Deckungssummen gemäß Leistungsverzeichnis durch eine Kopie der Originalversicherungspolice oder eine Erklärung des beabsichtigten Abschlusses einer Haftpflichtversicherung, der dann vor Zuschlagserteilung nach Aufforderung durch den Auftraggeber mit einer Fristsetzung von 10 Kalendertagen durch eine Bestätigung der Versicherung oder eine Kopie der Originalversicherungspolice nachgewiesen wird.

- Als Amts- u. Umgangssprache wird Deutsch festgelegt, so sind z. B. alle Bedienhandbücher in deutsch vorzulegen. (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Als Amts- u. Umgangssprache wird Deutsch festgelegt, so sind z. B. alle Bedienhandbücher in deutsch vorzulegen.

- Erklärung, dass die Auftrags- und Lieferbedingungen des Auftraggebers anerkannt werden und die AGB des Auftragnehmers keine Anerkennung finden. (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)

- Erklärung, dass die Ausschreibungsbedingungen anerkannt werden. (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen):

- Nachweis über Eintragung in das Berufs- o. Handelsregister ggf. nach Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft, in dem der Bieter ansässig ist (nicht älter als 6 Monate). (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 31/08/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/10/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 31/08/2023
Ortszeit: 12:00
Ort:

Vergabestelle der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Nevinghoff 40, 48147 Münster

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Elektronische Teilnahmeanträge/Angebote sind ausschließlich über den Vergabemarktplatz des Landes NRW www.evergabe.nrw.de einzureichen.

Das Hochladen, die Verschlüsselung und die Weiterleitung des Teilnahmeantrags/Angebotes erfolgt ausschließlich mit dem vom Vergabemarktplatz NRW zur Verfügung gestellten Bietertool. Weitere Informationen zu den Signaturen, zum Bietertool und zum technischen Betrieb stehen Ihnen unter www.vergabe.nrw.de im Bereich Wirtschaft/Einkauf NRW/Vergabemarktplatz und insbesondere unter https://support.cosinex.de/unternehmen/ zur Verfügung.

Auf das Formular 312_322 EU in den Vergabeunterlagen wird hingewiesen.

Bekanntmachungs-ID: CXS7YDBY1D6HSFTH

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist ein Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 III Nr. 1. GWB).

Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 III Nr. 2 GWB).

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 III Nr. 3 GWB).

Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, ist dieses berechtigt, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 III Nr. 4 GWB).

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
31/07/2023

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Büren-Ahden
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich