Erbringung von Bürodienstleistungen zur Unterstützung des Projekts IPCC 2024 für das LZPD NRW bei verwaltungs- und allgemeinen (Sekretariats-) Aufgaben Referenznummer der Bekanntmachung: LZPD; Bürodienstleistungen
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Duisburg
NUTS-Code: DEA12 Duisburg, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 47059
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]4
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.polizei.nrw.de/lzpd
Abschnitt II: Gegenstand
Erbringung von Bürodienstleistungen zur Unterstützung des Projekts IPCC 2024 für das LZPD NRW bei verwaltungs- und allgemeinen (Sekretariats-) Aufgaben
Gegenstand des zu vergebenen Auftrags ist die Erbringung von Bürodienstleistungen zur Unterstützung des Projekts IPCC 2024 für das LZPD NRW bei verwaltungs- und allgemeinen (Sekretariats-) Aufgaben.
Erbringung von Bürodienstleistungen zur Unterstützung des Projekts IPCC 2024 für das LZPD NRW 47059 Duisburg
Auftraggeberin ist das Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste Nordrhein-Westfalen. In Nordrhein-Westfalen nimmt die Polizei ihre Aufgaben in 47 Kreispolizeibehörden und drei Landesoberbehörden (LOB) mit circa 50.000 Beschäftigten wahr.
.
Die Fußball-Europameisterschaft der Herren findet vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 in Deutschland statt. Dabei werden aus allen 24 am Turnier teilnehmenden Ländern Polizeidelegationen entsandt, welche die Fußballanhängerinnen und Fußballanhänger der Teilnehmerstaaten für die Dauer des Turniers zu den Spielorten (u.a. Berlin, Dortmund, München) begleiten werden.
.
Des Weiteren wird für den Zeitraum 27. Mai 2024 bis 19. Juli 2024 an einem Standort des LAFP NRW in Neuss ein internationales Lagezentrum der Polizei, das IPCC 2024 (International Police Cooperation Center 2024), eingerichtet.
.
Zur Organisation der Unterbringung der o.g. Personengruppen und des IPCC 2024 wurde bei der Auftraggeberin ein entsprechendes Projekt ("IPCC 2024") gegründet. Dieses Projekt benötigt Unterstützung bei dem (kaufmännischen) Büromanagement.
.
Der Auftragnehmer soll ab dem 1. Juni 2023 Unterstützungsleistungen im Rahmen allgemeiner Büro- und Verwaltungstätigkeiten erbringen, Büromanagement-Aufgaben für das IPCC 2024 übernehmen und voraussichtlich ab Ende 2023 die Organisation der Unterbringung von Polizeikräften im Rahmen der Fußball Europameisterschaft übernehmen.
.
Die Leistungserbringung erfolgt am Standort des LZPD in Duisburg (Schifferstraße 10 und /oder 52, 47059 Duisburg) und voraussichtlich ab dem 1. April 2024 am Standort des IPCC in Neuss. Es stehen jeweils Büroräume zur Verfügung. Die Tätigkeiten können nicht Remote erbracht werden.
.
Zu den Unterstützungsleistungen für Bürotätigkeiten gehören die folgenden Tätigkeiten:
.
- Allgemeine Sekretariatsaufgaben (Telefonate führen, Protokolle schreiben, Terminvereinbarung und Organisation und ggf. weitere Nachbereitung von Terminen),
- Administrative Unterstützung der Geschäftsführung des Projektes,
- Erstellung und Pflege von Datendateien (z.B. Excel, Word-Tabellen) für verschiedene Tätigkeiten,
- Vorbereitung von Präsentationen,
- Aufarbeitung von Massendaten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Auftraggeberin,
- Aktenpflege und Buchhaltung,
- Erstellung von Protokollen für Besprechungen mit verschiedenen Besprechungsgegenständen,
- Informationsweitergabe / Abstimmung zwischen verschiedenen Abteilungen bei der Auftraggeberin,
- Diverse Arbeiten mit verschiedenen Office-Programmen u.a. mit Outlook,
- Bearbeitung und Versendung von Vorlagen und Serienbriefen.
.
Aufgrund der Ergebnisse einer vorangegangenen Markterkundung geht die Auftraggeberin davon aus, dass bis zu 6 Bürokräfte benötigt werden könnten und ggf. - insb. für die Organisation der Unterbringung von Polizeikräften - eine Aufstockung des vom Auftragnehmer einzusetzenden Personals von ca. 4 weiteren Bürokräften notwendig sein könnte. Der Personalaufwand kann je nach Projektverlauf schwanken, sodass seitens des Auftragnehmers ein ausreichendes Personalkontingent und eine entsprechende Flexibilität erforderlich ist. Für den Zeitraum vom 27. Mai 2024 - 19. Juli 2024 werden zudem Leistungen auch am Wochenende und an Feiertagen erforderlich sein. Ab dem 31. Juli 2024 werden schätzungsweise weniger Bürokräfte zur Abwicklung des Projektes benötigt. Es handelt sich dabei insgesamt um eine unverbindliche Schätzung. Es besteht kein Anspruch des Auftragnehmers auf die Erbringung eines konkreten Leistungsumfangs oder auf den Einsatz einer bestimmten Mindestanzahl von Bürokräften für die Dauer der Vertragslaufzeit.
.
Weitere Informationen sind den auf der Vergabeplattform zur Verfügung gestellten Unterlagen, insb. der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Ort: Düsseldorf
NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Abschnitt VI: Weitere Angaben
1. Das vom Auftraggeber durchgeführte Verfahren ist ein offenes Verfahren nach Maßgabe der VgV. Die vergaberechtlichen Grundsätze der Transparenz des Verfahrens und der Gleichbehandlung aller Bieter werden im gesamten Verfahren streng beachtet.
.
2. Die für die Angebotsabgabe erforderlichen Formulare und Vordrucke (siehe Ziff. III.1) können über den unter I.3 angegebenen Link heruntergeladen werden.
.
3. Auskunftsersuchen des Interessenten sind ausschließlich über die Vergabeplattform an den Auftraggeber zu richten. Andere Stellen dürfen keine Auskünfte erteilen. Dennoch anderweitig erlangte Auskünfte sind unbeachtlich.
.
4. Ein Bieter oder eine Bietergemeinschaft kann andere Unternehmen als Unterauftragnehmer und/oder Eignungsverleiher einsetzen. Diese sind im Angebot unter Verwendung von Formular IX zu benennen. Im Hinblick auf die Einreichung zusätzlicher Unterlagen sind 3 Fälle zu unterscheiden:
.
Fall 1: Für die Benennung eines Unterauftragnehmers ohne Eignungsleihe hat der Bieter zusätzlich für jeden Unterauftragnehmer einzureichen: die zum Nachweis der Zuverlässigkeit und Gesetzestreue des Unterauftragnehmers unter Abschnitt III.1.1) der EU-weiten Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen mit Ausnahme der Formulare I und IV, also Formular II "Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit", aktueller Auszug aus dem Handels- oder Berufsregister und Formblatt III "Erklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG".
.
Fall 2: Für die Benennung eines Unternehmens als Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe bezogen auf die technische oder berufliche Leistungsfähigkeit hat der Bieter zusätzlich einzureichen: (i) die unter Abschnitt III.1.3) der EU-weiten Bekanntmachung bezeichneten Unterlagen (Formular VII und / oder Formular VIII) für diesen Dritten in dem Umfang, in dem sich der Bieter auf die Kapazitäten des Dritten zum Nachweis der Leistungsfähigkeit beruft, (ii) die unter Abschnitt III.1.1) der EU-weiten Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen jeweils allesamt, mit Ausnahme der Formulare I und IV, auch von diesem benannten Dritten, (iii) eine Verpflichtungserklärung von dem Unterauftragnehmer unter Verwendung von Formular X.
.
Hinweis zu Fall 2: Ein Bieter oder eine Bietergemeinschaft kann im Hinblick auf Nachweise für die
erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- und Befähigungsnachweise oder die einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung, für die diese Kapazitäten benötigt werden, tatsächlich erbringen werden.
.
Fall 3: Für die Benennung eines Unternehmens als Eignungsverleiher bezogen auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit hat der Bieter zusätzlich einzureichen: (i) Formular VI gemäß Abschnitt III.1.2) der EU-weiten Bekanntmachung, (ii) die unter Abschnitt III.1.1) der EU-weiten Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen jeweils allesamt, mit Ausnahme der Formulare I und IV, von dem Eignungsverleiher, (iii) eine Verpflichtungserklärung von dem Unterauftragnehmer unter Verwendung von Formular XI.
.
Es wird darauf hingewiesen, dass ein anderes Unternehmen nicht nur ein selbständiges, von dem Bieter rechtlich verschiedenes Unternehmen sein kann, sondern hierunter auch ein konzernverbundenes/-angehöriges Unternehmen zu verstehen ist.
Bekanntmachungs-ID: CXPNYD0DZXX
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme rügen.
.
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
.
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
.
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/