ECC Basis Customizing der SAP Module FI/CO, SD, CS und MM
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift: Maarweg 271
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50825
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 221/9221912
Fax: +49 221/9221915
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.awbkoeln.de
Abschnitt II: Gegenstand
ECC Basis Customizing der SAP Module FI/CO, SD, CS und MM
Die AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH (im Folgenden „AWB“ genannt) planen die Implementierung eines betrieblichen ERP-Systems (Softwarelösung für logistische und operative Leistungen der Fachbereiche Abfallwirtschaft und Stadtreinigung), die Implementierung eines CRM-Systems (Abbildung einer 360-Grad Sicht auf den Kunden) und perspektivisch den Einsatz eines Webshops sowie die Realisierung weiterer Digitalisierungsmaßnahmen. Dazu soll das vorhandene SAP ECC der AWB dazu befähigt werden, die funktionale und non-funktionale Basis mit Prämisse des single-point-of-truth zur Realisierung der fachlichen Anforderungen aus dem betrieblichen ERP-Systems und des CRM-Systems sicherzustellen. Dabei sind entsprechende Customizingleistungen in den Modulen FI/CO, MM, SD und CS not-wendig.
Stadtgebiet Köln
Inhaltliche Anforderungen an die Umsetzung:
Erwartet wird eine ganzheitliche Beratung, Koordination und Umsetzung über alle Lösungsportfolios hinweg.
1. Konkretisierung der Schnittstellendefinition, -implementierung, -test und Produktivsetzung
2. Stammdatenkonzeption und -Übernahme
3. Customizing der SAP Module MM, CO-, SD- sowie PM/CS
4. Testbegleitung, Fehlerbehebung und Produktivsetzung
5. Technische Spezifikation und Benutzerdokumentation
6. Projektmanagement Customizing
a. Der Auftraggeber erwartet, dass der Auftragnehmer über die reine Customizing Leistung hinaus das Projektmanagement für das Customizing der SAP-Anforderungen übernimmt. Hierzu gehört eine stetige Terminkontrolle sowie die Steuerung aller Beteiligten, d.h. die Festsetzung notwendiger Abstimmungstermine und die Koordination der Zusammenarbeit mit der AWB (z.B. frühzeitige Anzeige notwendiger Mitwirkungspflichten der AWB, Einbindung in den Terminplan etc.).
b. Teilnahme an Abstimmungssitzungen mit den Projektteams der weiteren einzuführenden Systeme (CRM, betrieblich operatives System) zur Festlegung der Datenströme und Schnittstellenanforderungen und Steuerung der Umsetzung.
c. Der Auftragnehmer muss die Leistung durch ein Projektkernteam (mindestens Projektleiter und Stellvertreter) erbringen. Der Projektleiter hat dem Auftraggeber während der vollständigen Vertragslaufzeit als zentraler Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen. Für Urlaubs- und Krankheitszeiten ist eine Vertretung durch den stellvertretenden Projektleiter sicherzustellen.
7. Projektmanagement SAP im Migrationsprojekt betrieblich operatives System und CRM
a. Der Auftraggeber erwartet, dass der Auftragsnehmer die Projektleitung für sämtliche SAP-Aktivitäten im Migrationsprojekt übernimmt. Dazu gehört eine stetige Aufgaben- und Terminkontrolle, die Steuerung aller Beteiligten, die Teilnahme an Abstimmungstermine mit externen Dienstleistern, Teilprojektleitern anderer Systeme und die laufende Abstimmung mit der Gesamtprojektleitung
b. Verantwortung von Anforderungsmanagement für SAP-Themen
c. Der Auftragnehmer muss die Leistung durch ein Projektkernteam (mindestens Projektleiter und Stellvertreter) erbringen. Der Projektleiter hat dem Auftraggeber während der vollständigen Vertragslaufzeit als zentraler Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen. Für Urlaubs- und Krankheitszeiten ist eine Vertretung durch den stellvertretenden Projektleiter sicherzustellen
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Bei allen Bewerbern, die die Mindestanforderungen an die Eignung erfüllen, werden für die eingereichten Referenzen wie folgt Punkte vergeben:
Für ein Referenzprojekt, das die Mindestanforderungen gemäß Ziffer III.1.3, Nummer 2) erfüllt und darüber hinaus
• für einen Auftraggeber aus der Kommunalwirtschaft erbracht wurde, gibt es 2 Punkte
• für einen Auftraggeber aus der Branche „Abfallentsorgung / Straßenreinigung", Landes-/Bundesbehörden oder öffentliche Auftraggeber er-bracht wurde, gibt es 2 Punkte
• eine bi-direktional angebundene Schnittstelle (SAP-zertifiziert) zwischen einem CRM und SAP (SD/FI/CO/MM/HCM) beinhaltet, gibt es 2 Punk-te
• eine bi-direktional angebundene Schnittstelle (SAP-zertifiziert) zwischen einem betrieblich operativen System und SAP (SD/FI/CO/MM/HCM) beinhaltete (alternativ: Integration SAP Modul Waste) gibt es 2 Punkte
Die mit einem Projekt erreichten Punkte werden addiert; maximal sind mit einem Projekt 10 Punkte erreichbar. Legt ein Bewerber mehrere Referenzen zu diesem Kriterium vor, werden die unter den beschriebenen Gesichtspunkten besten zwei Referenzen gewertet.
Insgesamt können mithin maximal 20 Punkte erreicht werden.
Die 5 Bewerber mit den meisten Punkten werden zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Bei mehreren Bewerbern punktgleich auf dem 5. Platz, werden alle Bewerber auf den ersten 5 Plätzen eingeladen, d.h. in diesem Fall werden mehr als 5 Bewerber zur Abgabe eines indikativen Erstangebotes aufgefordert.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Ort: Köln
Land: Deutschland
Hinsichtlich der Einreichung eines Nachprüfungsantrags bei der zuständigen Vergabekammer wird darauf hingewiesen, dass ein solcher regelmäßig nur dann zulässig sein wird, soweit er nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind, siehe § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB.