Patientenmonitoring Referenznummer der Bekanntmachung: Ia2/22/23
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift: Neufelder Straße 34
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 51067
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Vergabestelle
E-Mail:
Telefon: +49 22189070
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.kliniken-koeln.de/
Abschnitt II: Gegenstand
Patientenmonitoring
Gegenstand der Ausschreibung ist das Patientenmonitoring für den F-Trakt Neubau des Kinderkrankenhauses der Kliniken der Stadt Köln gGmbH. Dabei sollen die drei Stationen C3, C4 und C5 ausgestattet werden.
Die Systeme bestehen aus dem bettseitigen Monitoring, Parametermodulen, Zentralen, Spiegelzentralen mit dem zugehörigen Zubehör und Montagematerial, wie z.B. SPO2-Sensor, Blutdruckmanschetten in verschiedenen Größen, Kabel, Schläuche etc.
Alle im Leistungsverzeichnis beschriebenen Komponenten verstehen sich betriebsfertig montiert, installiert und in Betrieb genommen.
Gegenstand der Ausschreibung ist das Patientenmonitoring für den F-Trakt Neubau des Kinderkrankenhauses der Kliniken der Stadt Köln gGmbH. Dabei sollen die drei Stationen C3, C4 und C5 ausgestattet werden.
Die Systeme bestehen aus dem bettseitigen Monitoring, Parametermodulen, Zentralen, Spiegelzentralen mit dem zugehörigen Zubehör und Montagematerial, wie z.B. SPO2-Sensor, Blutdruckmanschetten in verschiedenen Größen, Kabel, Schläuche etc.
Alle im Leistungsverzeichnis beschriebenen Komponenten verstehen sich betriebsfertig montiert, installiert und in Betrieb genommen. Die zur mangelfreien Inbetriebnahme erforderlichen Leistungen sind bis zum 15.12.2023 abnahmereif fertigzustellen.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
1. Aktueller (nicht älter als 6 Monate) Nachweis der Erlaubnis zur Berufsausübung je nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bewerber niedergelassen ist, entweder durch die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staates oder durch sonstigen Nachweis über die erlaubte Berufsausübung.
2. Im Fall einer Bietergemeinschaft Angabe der Mitglieder und des bevollmächtigten Vertreters; Erklärung gesamtschuldnerischer Haftung; Angaben zur Aufgabenverteilung und zu den Gründen für die Bildung der Bietergemeinschaft (Formular 4 - Erklärung der Bietergemeinschaft)
3. Gegebenenfalls Verpflichtungserklärung Nachunternehmer (nur notwendig, wenn ein Nachunternehmer eingesetzt wird) (Formular 5 - Verpflichtungserklärung Nachunternehmer)
1. Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie Umsatz bezüglich der Leistung, die Gegenstand der Ausschreibung ist; jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. (Formular 1 - Erklärung über das Umsatzvolumen)
1. Prospekte bzw. Datenblätter für jedes angebotene Gerät. Die Dateien sind mit Positionsbezug bzw. Produktnamen zu benennen.
2. Erklärung zu den Referenzen über Leistungen, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, unter Angabe von Name und Anschrift des Auftraggebers sowie Leistungszeitraum des Auftrags. Es ist mindestens eine mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Referenz nachzuweisen. Vergleichbar sind Referenzleistungen, welche die nachfolgenden Anforderungen erfüllen (Mindestanforderung) (Formular 2 - Erklärung zu den Referenzen) :
(i) Die benannte Referenzleistung umfasst die Lieferung von Patientenmonitoring - Systemen inklusive der Installation und Inbetriebnahme der beauftragten Komponenten zu einem funktionsfähigen Gesamtsystem.
(ii) Die benannte Referenzleistung darf bei Ablauf der Frist zur Abgabe des Angebotes nicht länger als drei Jahre zurückliegen
(iii) Der Bieter/ Das Mitglied der Bietergemeinschaft/ Die Bietergemeinschaft/ Der Eignungsverleiher muss den Referenzauftrag nicht zwingend hauptverantwortlich erbracht haben. Die Vorlage eines Referenzauftrags, den ein Bieter/ ein Mitglied der Bietergemeinschaft/ eine Bietergemeinschaft/ ein Eignungsverleiher in der Rolle als Unterauftragnehmer erbracht hat, ist zugelassen.
3. Erklärung Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz (Formular 3 - Erklärung Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz)
4. Allgemeine Angaben und Hinweise zur Gewerbezentralregisterabfrage (Formblatt: 0450-BL_DL_LL_FBL_DE_EU-Angaben für GZR_)
5. Eigenerklärung Sanktionspaket 5 Russland (Formblatt: 0523 – Eigenerklärung Sanktionspaket)
Erklärung zu den Referenzen über Leistungen, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, unter Angabe von Name und Anschrift des Auftraggebers sowie Leistungszeitraum des Auftrags. Es ist mindestens eine mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Referenz nachzuweisen. Vergleichbar sind Referenzleistungen, welche die nachfolgenden Anforderungen erfüllen (Mindestanforderung) (Formular 2 - Erklärung zu den Referenzen) :
(i) Die benannte Referenzleistung umfasst die Lieferung von Patientenmonitoring - Systemen inklusive der Installation und Inbetriebnahme der beauftragten Komponenten zu einem funktionsfähigen Gesamtsystem.
(ii) Die benannte Referenzleistung darf bei Ablauf der Frist zur Abgabe des Angebotes nicht länger als drei Jahre zurückliegen
(iii) Der Bieter/ Das Mitglied der Bietergemeinschaft/ Die Bietergemeinschaft/ Der Eignungsverleiher muss den Referenzauftrag nicht zwingend hauptverantwortlich erbracht haben. Die Vorlage eines Referenzauftrags, den ein Bieter/ ein Mitglied der Bietergemeinschaft/ eine Bietergemeinschaft/ ein Eignungsverleiher in der Rolle als Unterauftragnehmer erbracht hat, ist zugelassen.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift: Zeughausstr. 2 – 10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 2211473116
Fax: +49 2211472889
Das Rechtsbehelfsinstrument des Nachprüfungsantrags gem. § 160 GWB ist insbesondere nur dann zulässig, wenn die Fristen des § 160 Abs. 3 GWB gewahrt werden. Auf die Rügepflicht des Antragstellers und die für die Einlegung von Rechtsbehelfen geltenden Fristen in § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen.
Insoweit gilt, dass ein Nachprüfungsantrag gem. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB unzulässig ist, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.