Wäschereidienstleistungen Referenznummer der Bekanntmachung: EU-H12/1/2/23
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift: Boltensternstraße 16
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50735
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Abteilung Wirtschaft/Einkauf
E-Mail:
Fax: +49 221-77751200
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.sbk-koeln.de
Abschnitt II: Gegenstand
Wäschereidienstleistungen
Durchführung der Wäschereidienstleistungen in den von den SBK Sozial-Betrieben-Köln gemeinnützige GmbH betriebenen Senioren- und Behinderteneinrichtungen an den Standorten Köln-Riehl (städt. Seniorenzentrum und städt. Behindertenzentrum inkl. Außenwohngruppen Hamborner Straße und Rochusstraße), in Köln-Mühlheim (städt. Senioren- und Behindertenzentrum), in Köln-Dellbrück (städt. Seniorenzentrum), in Köln-Buchforst (städt. Seniorenzentrum), in Köln-Sülz (städt. Seniorenzentrum Dr. Ernst Schwering) und in Köln-Longerich (städt. Behindertenzentrum Dr. Dormagen-Guffanti)
Wäschereidienstleistung in Senioren- und Behindertenzentrum Köln-Riehl
SBK Sozial-Betriebe-Köln gemeinnützige GmbH Boltensternstraße 16 50735 Köln
Durchführung der Wäschereidienstleistungen im städt. Seniorenzentrum Köln-Riehl und Behindertenzentrum Köln-Riehl inkl. Außenwohngruppen Hamborner Straße und Rochusstraße. Voraussichtliches Jahresvolumen: 371.000 kg, aufgeteilt in Bewohner-und Dienstkleidung (ca. 45%-55%) und Bestandswäsche (ca. 45%-55%).
Dem Auftraggeber wird die Option eingeräumt, den Vertrag einmal um ein weiteres Jahr zu verlängern.
Der Vertrag wird mit einer Laufzeit von 4 Jahren und einer halbjährigen Probezeit ausgeschrieben.
Wäschereidienstleistung in Senioren- und Behindertenzentrum Köln-Mülheim, städt. Seniorenzentrum Köln-Dellbrück und städt. Seniorenzentrum Köln-Buchforst.
SBK Sozial-Betriebe-Köln gemeinnützige GmbH Boltensternstraße 16 50735 Köln
Durchführung der Wäschereidienstleistungen im städt. Senioren- und Behindertenzentrum Köln-Mülheim, im städt. Seniorenzentrum Köln-Dellbrück und im städt. Seniorenzentrum Köln-Buchforst. Voraussichtliches Jahresvolumen: 148.000 kg, aufgeteilt in Bewohner-und Dienstkleidung (ca. 45%-55%) und Bestandswäsche (ca. 45%-55%).
Dem Auftraggeber wird die Option eingeräumt, den Vertrag einmal um ein weiteres Jahr zu verlängern.
Der Vertrag wird mit einer Laufzeit von 4 Jahren und einer halbjährigen Probezeit ausgeschrieben.
Wäschereidienstleistung in Seniorenzentrum Dr. Ernst Schwering Köln-Sülz
SBK Sozial-Betriebe-Köln gemeinnützige GmbH Boltensternstraße 16 50735 Köln
Durchführung der Wäschereidienstleistungen im städt. Seniorenzentrum Köln-Sülz. Voraussichtliches Jahresvolumen: 50.000 kg, aufgeteilt in Bewohner-und Dienstkleidung (ca. 45%-55%) und Bestandswäsche (ca. 45%-55%).
Dem Auftraggeber wird die Option eingeräumt, den Vertrag einmal um ein weiteres Jahr zu verlängern.
Der Vertrag wird mit einer Laufzeit von 4 Jahren und einer halbjährigen Probezeit ausgeschrieben.
Wäschereidienstleistung in Behindertenzentrum Dr. Dormagen-Guffanti Köln-Longerich
SBK Sozial-Betriebe-Köln gemeinnützige GmbH Boltensternstraße 16 50735 Köln
Durchführung der Wäschereidienstleistungen im städt. Behindertenzentrum Köln-Longerich. Voraussichtliches Jahresvolumen: 28.500 kg, aufgeteilt in Bewohner-und Dienstkleidung (ca. 45%-55%) und Bestandswäsche (ca. 45%-55%).
Dem Auftraggeber wird die Option eingeräumt, den Vertrag einmal um ein weiteres Jahr zu verlängern.
Der Vertrag wird mit einer Laufzeit von 4 Jahren und einer halbjährigen Probezeit ausgeschrieben.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens und über Umsatz mit Lohnwäsche, die Gegenstand dieser Ausschreibung (Bestandswäsche und Bewohner- und Dienstkleidung) ist.
Referenzliste über die in den letzten drei Jahren erbrachten Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind. Die Liste muss den Leistungsgegenstand, Jahres-KG-Wert, den Leistungszeitraum, sowie den Auftraggeber mit Ansprechpartner und Telefonnummer beinhalten.
Vergleichbare Leistungen sind Lohnwäschen (Bewohner- und/oder Dienstkleidung und/oder Bestandswäsche) aus dem Gesundheitswesen und der Lebensmittelbranche.
Nachweis eines Hygienebeauftragten. Ist kein Hygienebeauftragter benannt, gehen wir davon aus, dass die Aufgaben von einem Mitglied der Geschäftsführung abgedeckt werden.
Unternehmenspräsentation: Diese soll mindestens enthalten:
- Detaillierte Beschreibung des Unternehmens einschließlich der Darstellung der Organisationsstruktur.
- Erläuterung der Produktion (Maschinen und Anlagen, Fuhrpark, Personal)
- Eigenerklärung der Kapazitäten (freie und belegte Kapazität).
- Darstellung des gesamten Leistungsportfolios.
Erklärung über Umweltmanagementmaßnahmen (z.B. durch Vorlage eines Zertifikats oder gleichwertigem Gütezeichen) und Darstellung von geplanten, laufenden bzw. durchgeführten Projekten zur Ressourcenschonung.
Gültiges Hygienezeugnis gem. RAL-GZ 992/1-4, oder Zertifikat gemäß Hygienemanagementsystem nach DIN EN 14065:2026 DE, oder Bestätigung durch unabhängige Institution, dass die "RKI-Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention" eingehalten wird.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Der Nachweis zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 ff. GWB sowie der Nachweis zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß Verordnung (EU) 2022/576 des Rates der europäischen Union (Russland-Sanktionspaket) werden durch zwei den Vergabeunterlagen beigefügten Eigenerklärungen geführt. Fragen zu den Vergabeunterlagen oder zum Verfahren können ausschließlich über den Vergabemarktplatz der Stadt Köln bis zum 03.08.2023, 15:00 Uhr gestellt werden.
Bekanntmachungs-ID: CXQ0YYHY04F
Ort: Köln
Postleitzahl: 50606
Land: Deutschland
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1) genannten Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebotes und den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind.
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit
- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergaberechtsvorschriften schon vor Erreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat.
- Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die aufgrund dieser Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in IV.2.2) genannten Frist gerügt werden, oder
- Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt werden. Teilt der Auftraggeber einem Bewerber oder Bieter mit, dass er einer Rüge nicht abhelfen will, so kann der betroffene Bewerber oder Bieter wegen dieser Rüge nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen zulässigen Nachprüfungsantrag stellen.