BioCampus Cologne Referenznummer der Bekanntmachung: BioCampus Cologne 23 - Projektmanagement

Bekanntmachung vergebener Aufträge

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: BioCampus Cologne Grundbesitz GmbH & Co KG
Postanschrift: Nattermannallee 1
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50829
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Kapellmann und Partner mbB
E-Mail:
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.kapellmann.de/
Adresse des Beschafferprofils: https://www.biocampuscologne.de/
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Kommunale Beteiligungsgesellschaft/Wirtschaftsförderungsgesellschaft
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Förderung Technologietransfer Startups/Scaleups/Corporates

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

BioCampus Cologne

Referenznummer der Bekanntmachung: BioCampus Cologne 23 - Projektmanagement
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Stufenvertrag über Grundleistungen der Projektsteuerung gemäß § 2 AHO Heft Nr. 9 (März 2020) über alle Projektstufen 1-5 sowie darüber hinausgehend auch Leistungen der Projektleitung gemäß § 3 AHO Nr. 9 (März 2020) über ebenfalls alle Projektstufen 1-5 zu 2 Neubauprojekte BioCampus Cologne HUBitat und Laborator. Im Stufenvertrag sind zunächst die Projektmanagementleistungen zu den Planungsphasen der Planer zu begleiten. Die weiteren Phasen sind nach einem entsprechenden Beschluß der Stadt Köln vorgesehen.

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: 2 691 038.22 EUR
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

BioCampus Cologne Nattermannalle 1 50829 Köln

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Es werden per Stufenvertrag sowohl Grundleistungen der Projektsteuerung gemäß § 2 AHO Heft Nr. 9 (März 2020) über alle Projektstufen 1-5 sowie darüber hinausgehend auch Leistungen der Projektleitung gemäß § 3 AHO Nr. 9 (März 2020) über ebenfalls alle Projektstufen 1-5 benötigt, siehe auch Ziffer II.1.4.

Das Projektmanagement sollte die bereits bestehende, immobilienkaufmännische Wirtschaftlichkeitsbetrachtung als Grundlage nutzen und daraus gemeinsam mit dem Bauherrn einen eigenständigen Business Case entwickeln. Die kontinuierliche begleitende Beratung bei der Weiterentwicklung und jeweiligen Aktualisierung des Business Case nach Projektfortschritt sind essentiell für eines der zentralen Ziele des Gesamtprojekts: Kostenstabilität durch umfassende Kostenkontrolle projektbegleitend fortschreiben können. Dazu gehört auch eine jederzeit transparente und für den Bauherrn verfügbare und nutzbare Dokumentation.

Das Projektmanagement muss über umfangreiche Erfahrungen im Zusammenhang mit nachhaltigem Planen und Bauen insbesondere für Sonderbauten (Labore etc.) verfügen, um als Berater die Nachhaltigkeitsstrategie für zunächst die Projekte HUBitat und Laborator gemeinsam mit dem Bauherrn erarbeiten zu können. Hierzu sind Erfahrungen aus dem EU-Green Deal (ESG, Taxonomy), Cradle to Cradle Konzept, Green Building Zertifizierung und Rohstoffdatenbank erforderlich.

Das Projektmanagement muss proaktiv die Grundlagenermittlung der Planer und Fachplaner inhaltlich steuern und sein spezielles, dazu erforderliches Fachwissen in Bezug auf Verwaltungs- und Laborgebäude/Sonderbauten, hier insbesondere Laborbauten für gentechnisches bzw. chemisches Arbeiten (S1, S2, GMP/GLP, Reinraum etc.) mit einbringen. Gleiches gilt für die weiteren Planungsphasen der gesondert zu beauftragenden Planer und Fachplaner. Es sind insbesondere fachliche Erfahrungen bei der technischen Ausrüstung von modernen Laboren notwendig.

In Bezug auf die spätere umfangreiche Inbetriebnahme, welche speziell beim Projekt Laborator als sehr umfangreich anzusehen ist, ist erforderlich, dass das Projektmanagement auch besondere Leistungen zum "Inbetriebnahme-Management" bzw. "Technischem Inbetriebnahme-Management" erbringen kann. Hier:

Vorbereitung eines optimierten Betriebes schon im Bau (wartungsarm, energetisch, monitoring etc.)

Aufgrund der angestrebten Flexibilität der Gebäude und der angestrebten Nutzerstruktur (Startups etc.) ist es erforderlich, dass das Projektmanagement auch vorausschauend Innovationen zur Digitalisierung und zum zukünftigen Mobilitätskonzept aus seinen Erfahrungen beisteuert.

Eine zentrale Anforderung an das PM ist Realisierung des Multi -Tenant-Ansatzes. Auf Basis des Geschäftsmodells des BioCampus ist eine möglichst flexible und dynamische Vermarktung von Mieteinheiten unbedingt notwendig. Basis dabei ist die Annahme, dass die Vermietung nicht statisch und langfristig an einen oder zwei Nutzer angestrebt wird, sondern vielmehr die variable Verknüpfung einer jeweils unterschiedlichen Anzahl von Basis-Mieteinheiten die Darstellung diverser Raumlösungen für etwa 8-15 Nutzer zum Ziel hat. Hierbei müssen beispielsweise flexible Laboreinbauten sowie eine engmaschige Erfassung von Medien und Energie berücksichtigt werden.

Die Gebäude werden auf einem weitläufigen Privatgelände errichtet. Dies gilt es bei der Projektentwicklung und -steuerung zu berücksichtigen., Hier sind u.a. der Anschluss der Gebäude an die entsprechenden Medien (Strom, Wasser, Heizung, BMA und EDV) ,und das Erschließungskomplexität bzgl. der Zuwegung zu nennen.

Mobilitätskonzept: Bei der Konzeptionierung der Gebäude ist darüber hinaus auch die Einbindung in ein allgemeines Mobilitätskonzept zu berücksichtigen. Stichworte sind hier: E-Ladeoptionen für PKW und Fahrrad, Stell-/Parkplätze, ÖPNV- oder Shuttleanbindung.

Smart building: Die digitalisierte Steuerung der Gebäude ist ebenfalls grundsätzlich notwendig. Generell sind die Aspekte von NEW WORK in der Gebäudekonzeption aufzugreifen. Ziel muss es hier sein, die späteren Nutzer in die Lage zu versetzen, ihren Angestellten ein zeitgemäßes und attraktives Arbeitsumfeld zu bieten.

Da für beide Projekte die Planung in der Arbeitsmethode des Building Information Modelling (BIM) in Frage kommen könnte, ist erforderlich, dass das Projektmanagement auch das BIM-Management beherrscht und einbringen kann.

Verhandlungs- und Koordinationsgeschick: Aufgrund der Multi-Tenant-Ausgangslage werden mehrere Mieter während der Ausbau- und Einzugsphase zu betreuen sein. Hierbei ist die Abstimmung zwischen Bauherr, PM, Projektplaner, den Mietern und ausführenden Firmen komplex und anspruchsvoll (Ausbaugrad, Ausbauwünsche). Hier muss der PM herausragende Fähigkeiten in Koordination, Abstimmung Verhandlung mitbringen.

Näheres zu den beiden Neubauprojekten HUBitat und Laborator siehe homepage Biocampus Cologne.de

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Konzept / Gewichtung: 25
Qualitätskriterium - Name: Projektteam/Projektleiter / Gewichtung: 40
Preis - Gewichtung: 35
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2023/S 047-139892
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
13/07/2023
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 2
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung: Hitzler Ingenieure eK, NL Köln
Postanschrift: Sechtemer Strasse 5
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50968
Land: Deutschland
E-Mail:
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: 2 500 000.00 EUR
Gesamtwert des Auftrags/Loses: 2 691 038.22 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

Es erfolgt kein Versand der Bewerbungsunterlagen per Post oder E-Mail.

Fragen und Antworten während der Bewerbungsphase werden nur in anonymisierter Form ebenfalls auf der vorgenannten Plattform veröffentlicht.

Ein Versand der Fragen und Antworten während der Bewerbungsphase per E-Mail erfolgt nicht.

Während der Angebotsphase werden "Fragen und Antworten" nur in anonymisierter Form über die bekanntgegebene Vergabeplattform übermittelt.

Die Vergabestelle behält sich die Option vor, an den Auftragnehmer dieses Verhandlungsverfahrens bei Vorliegen der vergaberechtlichen Voraussetzungen gegebenenfalls einen weiteren gleichartigen Projektsteuerungsauftrag mit einem zusätzlichem Auftragsvolumen von ca 1 Million Euro netto zu einem weiteren Neubauprojekt im Biocampus Cologne erteilen zu wollen, siehe § 14 Absatz 4 Nr. 9 Vergabeverordnung (VgV)

Bekanntmachungs-ID: CXP4YYV6QT2

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstrasse 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 2211473055
Fax: +49 2211472889
Internet-Adresse: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Eine Rüge ist unverzüglich nach Kenntnis des Umstands, spätestens nach 10 Kalendertagen, der gerügt werden soll, einzureichen. Nach Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer 15 Tage (§ 160, Abs. 3 Nr. 4 GWB).

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/07/2023

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich