Aufbereitung mietweiser und auftraggebereigener Klinikwäsche für die Kliniken der Stadt Köln gGmbH und die RehaNova Köln gGmbH Referenznummer der Bekanntmachung: S5/07/23

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Kliniken der Stadt Köln gGmbH
Postanschrift: Neufelder Straße 34
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 51067
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Vergabestelle
E-Mail:
Telefon: +49 22189070
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.kliniken-koeln.de/
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: RehaNova Neurologische Rehabilitationsklinik Köln gGmbH
Postanschrift: Ostmerheimer Str. 200
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 51109
Land: Deutschland
E-Mail:
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.rehanova.de/home
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://bieter.ehealth-evergabe.de/bieter/api/external/deeplink/subproject/fb2f0a2a-3234-41b9-bd0d-40781a602710
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Sonstiger öffentlicher Auftraggeber i. S. v. § 99 Nr. 2 GWB
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Aufbereitung mietweiser und auftraggebereigener Klinikwäsche für die Kliniken der Stadt Köln gGmbH und die RehaNova Köln gGmbH

Referenznummer der Bekanntmachung: S5/07/23
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
98310000 Dienstleistungen von Wäschereien und chemischen Reinigungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Auftraggeberinnen des Verfahrens sind für Los 1, die Kliniken der Stadt Köln gGmbH, Neufelder Str. 34, 51067 Köln und für Los 2, die RehaNova, Neurologische Rehabilitationsklinik Köln gGmbH, Ostmerheimer Str. 200, 51109 Köln, nachfolgend AG genannt.

Vergabestelle für Los 1 und Los 2 sind die Kliniken der Stadt Köln gGmbH, Neufelder Str. 34, 51067 Köln.

Die AG beabsichtigen eine Rahmenvereinbarung über die textile Versorgung, d.h. die qualifizierte Aufbereitung mietweise überlassener und auftraggebereigener Wäscheartikel einschließlich der hiermit verbundenen logistischen und organisatorischen Dienstleistungen in Form eines, in die Lose Kliniken der Stadt Köln gGmbH (Los 1) und RehaNova Neurologische Rehabilitationsklinik Köln gGmbH (Los 2) aufgeteilten Auftrages, mit einer jeweiligen anfänglichen Festlaufzeit von zwei Jahren zu vergeben.

Der geschätzte Wert der Leistungen, die während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung pro Jahr abgerufen werden, beträgt 1.910.528,49 € netto für Los 1 pro Jahr und 372.346,58 € netto für Los 2 pro Jahr.

Der Höchstwert der Leistungen, der während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung abgerufen werden kann, beträgt 7.642.113,95 € netto für Los 1 (Gesamtwert über die maximale Vertragslaufzeit von 4 Jahren) und 1.489.386,33 € netto für Los 2 (Gesamtwert über die maximale Vertragslaufzeit von 4 Jahren).

Es handelt sich bei den vorstehenden Werten nicht um Mindestabnahmemengen oder -werte. Eine bestimmte Leistungsmenge wird vom Auftraggeber nicht garantiert.

Bei den Werten handelt es sich um reine Schätzungen, die auf Grundlage von Erfahrungswerten und Prognosen erstellt wurden und auf Grund dieses Charakters keine verbindlichen Kostenwerte darstellen können. Insofern kann es auch zu Abweichungen durch unvorhersehbare Ereignisse kommen.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 9 131 500.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Los 1 - Kliniken der Stadt Köln gGmbH

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
98310000 Dienstleistungen von Wäschereien und chemischen Reinigungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Hinsichtlich der Vergabestelle – Los 1 sollen insbesondere folgende Leistungen beauftragt werden:

o Bedarfsgerechte mietweise Versorgung mit auftragnehmereigener Stationswäsche und Berufs- und Bereichskleidung sowie – hinsichtlich der bei der Auftraggeberin noch verbliebenen Stationswäsche sowie Berufs- und Bereichskleidung in sukzessive geringer werdendem Umfang – die Aufbereitung von und den Transport von auftraggebereigener Wäsche und sonstigen Textilien zu den in den Vergabeunterlagen aufgeführten Standorten nach näherer Maßgabe der Leistungsbeschreibung.

o Der Auftragnehmer wird am Tag nach Zugang der Zuschlagserteilung mit den Vorbereitungen zur Aufnahme der Leistungserbringung zu beginnen haben. Dazu gehören auch die Schulung und Beratung der Auftraggeberin vor und bei der Leistungsübernahme.

o Der Auftragnehmer überlässt der Auftraggeberin die der Mietwäsche unterfallenden Wäscheartikel mietweise zur Nutzung. Die mietweise Überlassung beinhaltet die qualifizierte Aufbereitung der Wäscheartikel einschließlich der zur Versorgung der Auftraggeberin erforderlichen logistischen und organisatorischen Dienstleistungen. Leistungsbeginn und Aufnahme der Versorgung ist der 01.01.2024. In dem mit dem jeweiligen Angebot einzureichenden Versorgungsübernahmekonzept haben die Bieter darzulegen, wie sie die Aufnahme der Versorgung organisieren und die Mitarbeitenden der Auftraggeberin einbeziehen.

o Der Auftragnehmer wird in geringem Umfang Eigenwäsche zu bearbeiten haben. Im Jahr 2022 waren 25.800 KG Eigenwäsche zu bearbeiten, einschließlich der logistischen und organisatorischen Dienstleistungen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Der losspezifischen Auftraggeberin steht eine zweimalige Verlängerungsoption zu. Sie kann durch einseitige schriftliche Erklärung die Laufzeit des jeweiligen Vertrags jeweils um ein Jahr, d.h. bis zu einer maximalen Vertragslaufzeit von 4 Jahren, bis zum 31.12.2027 verlängern.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Der losspezifischen Auftraggeberin steht eine zweimalige Verlängerungsoption zu. Sie kann durch einseitige schriftliche Erklärung die Laufzeit des jeweiligen Vertrags jeweils um ein Jahr, d.h. bis zu einer maximalen Vertragslaufzeit von 4 Jahren, bis zum 31.12.2027 verlängern.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Los 2 - RehaNova

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
98310000 Dienstleistungen von Wäschereien und chemischen Reinigungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Hinsichtlich der Reha Nova, Neurologische Rehabilitationsklinik Köln gGmbH – Los 2 sollen insbesondere folgende Leistungen beauftragt werden:

o Bedarfsgerechte mietweise Versorgung mit auftragnehmereigener Stationswäsche und Berufs- und Bereichskleidung sowie – hinsichtlich der bei der Auftraggeberin noch verbliebenen Stationswäsche sowie Berufs- und Bereichskleidung in sukzessive geringer werdendem Umfang – die Aufbereitung von und den Transport von auftraggebereigener Wäsche und sonstigen Textilien zu dem in den Vergabeunterlagen aufgeführten Standort nach näherer Maßgabe der Leistungsbeschreibung.

o Der Auftragnehmer wird am Tag nach Zugang der Zuschlagserteilung mit den Vorbereitungen zur Aufnahme der Leistungserbringung zu beginnen haben. Dazu gehören auch die Schulung und Beratung der Auftraggeberin vor und bei der Leistungsübernahme.

o Der Auftragnehmer überlässt der Auftraggeberin die der Mietwäsche unterfallenden Wäscheartikel mietweise zur Nutzung. Die mietweise Überlassung beinhaltet die qualifizierte Aufbereitung der Wäscheartikel einschließlich der zur Versorgung der Auftraggeberin erforderlichen logistischen und organisatorischen Dienstleistungen. Leistungsbeginn und Aufnahme der Versorgung ist der 01.01.2024. In dem mit dem jeweiligen Angebot einzureichenden Versorgungsübernahmekonzept haben die Bieter darzulegen, wie sie die Aufnahme der Versorgung organisieren und die Mitarbeitenden der Auftraggeberin einbeziehen.

Der Auftragnehmer wird in geringem Umfang Eigenwäsche zu bearbeiten haben. Im Jahr 2022 waren 13.500 KG Eigenwäsche zu bearbeiten, einschließlich der logistischen und organisatorischen Dienstleistungen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Der losspezifischen Auftraggeberin steht eine zweimalige Verlängerungsoption zu. Sie kann durch einseitige schriftliche Erklärung die Laufzeit des jeweiligen Vertrags jeweils um ein Jahr, d.h. bis zu einer maximalen Vertragslaufzeit von 4 Jahren, bis zum 31.12.2027 verlängern.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Der losspezifischen Auftraggeberin steht eine zweimalige Verlängerungsoption zu. Sie kann durch einseitige schriftliche Erklärung die Laufzeit des jeweiligen Vertrags jeweils um ein Jahr, d.h. bis zu einer maximalen Vertragslaufzeit von 4 Jahren, bis zum 31.12.2027 verlängern.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Alle Nachweise und Erklärungen sind mit dem Angebot vorzulegen. Fehlende Nachweise und Erklärungen können - müssen aber nicht - von der AG nachgefordert werden. Die AG behält sich vor, noch vor Zuschlagserteilung Nachweise der zuständigen Stellen zu verlangen, die bestätigen, dass die gemachten Erklärungen und Nachweise wahrheitsgemäß abgegeben/eingereicht worden sind. Die unter Ziff. III.1.1) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter und bei Bietergemeinschaften jeweils von allen Mitgliedern vorzulegen. Bedient sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft im Hinblick auf die wirtschaftliche, finanzielle, technische oder berufliche Leistungsfähigkeit eines anderen Unternehmens (sog. Eignungsleihe), so sind die unter Ziff. III.1.1) aufgelisteten Erklärungen 1 und 3 (Formulare Eignungskriterien und sonstige Erklärungen - Formulare 1 und 3 des jeweiligen Loses) gesondert auch vom jeweiligen Eignungsverleiher beizubringen/ zu erklären und dem Angebot beizufügen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden/ Institutionen ihres Heimatlandes beizufügen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen.

Geforderte Erklärungen/Nachweise sind:

1. Allgemeine Unternehmensangaben, Angaben zur Eintragung in das Berufs- bzw. Handelsregister oder zu einer gleichwertigen Registrierung bei einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-oder Herkunftslandes, Angaben zu Einträgen im Gewerbezentralregister oder in ein vergleichbares Register bei einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes (Formulare Eignungskriterien und sonstige Erklärungen - Formular 1 des jeweiligen Loses),

2. im Fall einer Bietergemeinschaft Angabe der Mitglieder und des bevollmächtigten Vertreters; Erklärung gesamtschuldnerischer Haftung; Angaben zur Aufgabenverteilung und zu den Gründen für die Bildung der Bietergemeinschaft (Formular 2 des jeweiligen Loses),

3. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 Abs. 1 GWB und der in § 124 Abs. 2 GWB genannten Ausschlussgründe sowie denen nach § 5 KorruptionsbG NRW (Formulare Eignungskriterien und sonstige Erklärungen - Formular 3 des jeweiligen Loses; Hinweis: Maßnahmen des Bieters/des Mitglieds der Bietergemeinschaft/des Eignungsverleihers zur Selbstreinigung nach § 125 GWB sind als gesonderte Erklärungen mit dem Angebot einzureichen),

4. Erklärung zu § 19 Abs. 3 MiloG (Formulare Eignungskriterien und sonstige Erklärungen - Formular 4 des jeweiligen Loses),

5. ggf. Erklärung zur Unterauftragsvergabe (Formulare Eignungskriterien und sonstige Erklärungen - Formular 11/12 des jeweiligen Loses),

6. ggf. Erklärung zur Eignungsleihe (Formulare Eignungskriterien und sonstige Erklärungen - Formular 13/14 des jeweiligen Loses),

7. ggf. Verpflichtungserklärung des Eignungsverleihers (Formulare Eignungskriterien und sonstige Erklärungen - Formular 14/15 des jeweiligen Loses).

Liegen die erforderlichen Erklärungen nicht vor, wird keine Eignung angenommen und es erfolgt der Ausschluss des Bieter/der Bietergemeinschaft vom Verfahren.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Die unter III.1.2) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft mit dem Angebot vorzulegen. Bedient sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit eines anderen Unternehmens (sog. Eignungsleihe), so sind die Erklärungen - soweit sie von dem Eignungsverleiher abzudecken sind - von diesem beizubringen/zu erklären und dem Angebot beizufügen. Fehlende Nachweise und Erklärungen können - müssen aber nicht - von der AG nachgefordert werden. Im Übrigen gilt das unter Ziff. III.1.1) Ausgeführte. Geforderte Erklärungen/Nachweise sind:

1. Erklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung (Formulare Eignungskriterien und sonstige Erklärungen - Formular 5 des jeweiligen Loses). Die Deckungssumme für Personenschäden muss mindestens 5.000.000 EUR pro Versicherungsfall, für Sach- und Vermögensschäden mindestens 5.000.000 EUR pro Versicherungsfall und Schlüsselschäden mindestens 100.000 EUR pro Versicherungsfall betragen. Die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr muss mindestens das Zweifache der vorbenannten Deckungssummen betragen (Mindestanforderung).

2. Erklärung über den Gesamtumsatz/ Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Formulare Eignungskriterien und sonstige Erklärungen - Formular 6 des jeweiligen Loses).

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Erklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung (Formulare Eignungskriterien und sonstige Erklärungen - Formular 5 des jeweiligen Loses). Die Deckungssumme für Personenschäden muss mindestens 5.000.000 EUR pro Versicherungsfall, für Sach- und Vermögensschäden mindestens 5.000.000 EUR pro Versicherungsfall und Schlüsselschäden mindestens 100.000 EUR pro Versicherungsfall betragen. Die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr muss mindestens das Zweifache der vorbenannten Deckungssummen betragen (Mindestanforderung).

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die unter III.1.3) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft mit dem Angebot vorzulegen. Bedient sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft im Hinblick auf die technische und berufliche Leistungsfähigkeit eines anderen Unternehmens (sog. Eignungsleihe), so sind die Erklärungen - soweit sie von einem Eignungsverleiher abzudecken sind - von diesem beizubringen/zu erklären und dem Angebot beizufügen. Fehlende Nachweise und Erklärungen können - müssen aber nicht - von der AG nachgefordert werden. Im Übrigen gilt das unter Ziff. III.1.1) Ausgeführte.

Geforderte Erklärungen/ Nachweise sind:

1. Erklärung zur allgemeinen und besonderen personellen Leistungsfähigkeit (Formulare Eignungskriterien und sonstige Erklärungen - Formular 7 des jeweiligen Loses);

2. Erklärung zu den Referenzen über Leistungen, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, einschließlich u.a. Auftraggeber, Ansprechpartner des Auftraggebers, Kontaktdaten und Kurzbeschreibung des Auftrags (Formulare Eignungskriterien und sonstige Erklärungen - Formular 8 des jeweiligen Loses). Es sind je Los mindestens drei mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Referenzen nachzuweisen. Je Los vergleichbar sind Referenzleistungen, welche die nachfolgend benannten losspezifischen Anforderungen erfüllen (Mindestanforderung):

(i) Hygienische Aufbereitung von mietweise überlassenen Krankenhauswäscheartikeln eines Krankenhauses oder Krankenhausverbundes mit mindestens 1000 Betten (Los 1 Kliniken der Stadt Köln gGmbH),

(ii) Hygienische Aufbereitung von mietweise überlassenen Krankenhauswäscheartikeln eines Krankenhauses oder Krankenhausverbundes mit mindestens 100 Betten (Los 2 RehaNova Köln gGmbH).

Die benannte losspezifische Referenzleistung muss bei Ablauf der Frist zur Einreichung des Angebotes bereits abgeschlossen sein. Zudem darf der Abschluss der losspezifischen Referenzleistung bei Ablauf der Frist zur Abgabe des Angebotes nicht länger als 3 Jahre zurückliegen (Mindestanforderung).

Der Bieter / Das Mitglied der Bietergemeinschaft / Die Bietergemeinschaft / Der Eignungsverleiher muss den Referenzauftrag nicht zwingend hauptverantwortlich erbracht haben. Die Vorlage eines Referenzauftrags, den ein Bieter / ein Mitglied der Bietergemeinschaft / eine Bietergemeinschaft / ein Eignungsverleiher in der Rolle als Unterauftragnehmer erbracht hat, ist zugelassen.

3. Erklärung zur technischen Ausstattung und dem Qualitätsmanagement (Formulare Eignungskriterien und sonstige Erklärungen - Formular 9 des jeweiligen Loses). Es ist je Los die Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001 ff. oder ein gleichwertiges, die Anforderungen der DIN EN ISO 9001 ff. erfüllendes Zertifikat (Mindestanforderung) sowie die Zertifizierung des Hygiene-Managementsystems nach DIN EN 14065 oder über ein gleichwertiges, die Anforderungen der DIN EN 14065 erfüllendes Zertifikat nachzuweisen (Mindestanforderung).

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Erklärung zu den Referenzen über Leistungen, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, einschließlich u.a. Auftraggeber, Ansprechpartner des Auftraggebers, Kontaktdaten und Kurzbeschreibung des Auftrags (Formulare Eignungskriterien und sonstige Erklärungen - Formular 8 des jeweiligen Loses). Es sind je Los mindestens drei mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Referenzen nachzuweisen. Je Los vergleichbar sind Referenzleistungen, welche die nachfolgend benannten losspezifischen Anforderungen erfüllen (Mindestanforderung):

(i) Hygienische Aufbereitung von mietweise überlassenen Krankenhauswäscheartikeln eines Krankenhauses oder Krankenhausverbundes mit mindestens 1000 Betten (Los 1 Kliniken der Stadt Köln gGmbH),

(ii) Hygienische Aufbereitung von mietweise überlassenen Krankenhauswäscheartikeln eines Krankenhauses oder Krankenhausverbundes mit mindestens 100 Betten (Los 2 RehaNova Köln gGmbH).

Die benannte losspezifische Referenzleistung muss bei Ablauf der Frist zur Einreichung des Angebotes bereits abgeschlossen sein. Zudem darf der Abschluss der losspezifischen Referenzleistung bei Ablauf der Frist zur Abgabe des Angebotes nicht länger als 3 Jahre zurückliegen (Mindestanforderung).

Der Bieter / Das Mitglied der Bietergemeinschaft / Die Bietergemeinschaft / Der Eignungsverleiher muss den Referenzauftrag nicht zwingend hauptverantwortlich erbracht haben. Die Vorlage eines Referenzauftrags, den ein Bieter / ein Mitglied der Bietergemeinschaft / eine Bietergemeinschaft / ein Eignungsverleiher in der Rolle als Unterauftragnehmer erbracht hat, ist zugelassen.

Erklärung zur technischen Ausstattung und dem Qualitätsmanagement (Formulare Eignungskriterien und sonstige Erklärungen - Formular 9 des jeweiligen Loses). Es ist je Los die Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001 ff. oder ein gleichwertiges, die Anforderungen der DIN EN ISO 9001 ff. erfüllendes Zertifikat (Mindestanforderung) sowie die Zertifizierung des Hygiene-Managementsystems nach DIN EN 14065 oder über ein gleichwertiges, die Anforderungen der DIN EN 14065 erfüllendes Zertifikat nachzuweisen (Mindestanforderung).

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/08/2023
Ortszeit: 14:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/10/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 16/08/2023
Ortszeit: 14:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

1. Auskunftsersuchen der Interessenten sind ausschließlich elektronisch über die E-Vergabeplattform an die AG zu richten. Andere Stellen dürfen keine Auskünfte erteilen. Dennoch anderweitig erlangte Auskünfte sind unbeachtlich.

2. Weitere Mindestanforderungen an das Angebot:

a) Im Falle der Einreichung eines Angebots für Los 1 und/oder Los 2: Die Interessenten sind verpflichtet, an einer durch die AG begleiteten Vor-Ort-Besichtigung des Betriebsgeländes der Kliniken der Stadt Köln gGmbH (Los 1) bzw. der RehaNova Neurologische Rehabilitationsklinik Köln gGmbH (Los 2) teilzunehmen. Die Bieter haben die losspezifische Bestätigung über die durchgeführte Vor-Ort-Besichtigung des Betriebsgeländes (Formulare Eignungskriterien und sonstige Erklärungen – Formular 11 (Los 1) Bestätigung über die Vor-Ort-Besichtigung bzw. Formulare Eignungskriterien und sonstige Erklärungen – Formular 10 (Los 2) Bestätigung über die Vor-Ort-Besichtigung) dem Angebot für das jeweilige Los beizufügen. Die Vor-Ort-Besichtigungen werden montags bis freitags vom 19.07.2023 bis 02.08.2023 durchgeführt. Die Vereinbarung eines Termins hat über die E-Vergabeplattform zu erfolgen. Hierzu haben sich die Interessenten frühzeitig, d.h. möglichst drei Tage vor dem gewünschten Besichtigungstermin, über den Projektraum des E-Vergabeportals mit der Vergabestelle in Verbindung zu setzen, um einen Vor-Ort-Besichtigungstermin zu vereinbaren.

b) Im Falle der Einreichung eines Angebotes für Los 1 und/oder Los 2 ist jeweils ein Havariepartner verbindlich namentlich zu benennen. Der Havariepartner hat die in der Leistungsbeschreibung an die Bieter/Bietergemeinschaften gestellten Anforderungen zu erfüllen (vgl. Anlage 7 zur Leistungsbeschreibung_Checkliste Mindestanforderungen an den Havariepartner des jeweiligen Loses). Der Havariepartner ist im Havariefall Unterauftragnehmer. Daher sind im Falle der Einreichung eines Angebotes für Los 1 von dem Havariepartner zumindest die Formulare 1, 9 und 10 der Formulare Eignungskriterien und sonstige Erklärungen auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen. Im Falle der Einreichung eines Angebotes für Los 2 sind von dem Havariepartner zumindest die Formulare 1 und 9 der Formulare Eignungskriterien und sonstige Erklärungen auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.

c) Im Falle der Einreichung eines Angebots für Los 1 und/oder Los 2: Leistungsbeginn und Aufnahme der Versorgung ist der 01.01.2024. Nach Maßgabe des von den Bietern mit dem jeweiligen Angebot einzureichenden Versorgungsübernahmekonzept haben sie darzulegen, wie sie die Aufnahme der Versorgung organisieren und die Mitarbeitenden der Auftraggeberin einbeziehen. Zur Gewährleistung einer geordneten Aufnahme der Leistungen zum 01.01.2024 hat der Auftragnehmer schon ab dem 01.10.2023 für Abstimmungen mit der Auftraggeberin zur Verfügung zu stehen.

d) Im Falle der Einreichung eines Angebots für Los 1 und/oder Los 2: Es ist je Los ein Havariekonzept gemäß Ziffer 7 der losspezifischen Leistungsbeschreibung zu erstellen und mit dem Angebot einzureichen.

e) Nur im Falle der Einreichung eines Angebots für Los 1: Der Bieter / die Bietergemeinschaft muss zur Pflege der Artikeldatenbanken sowie bei Bedarf zum Import neuer und veränderter Artikeldaten während der Vertragslaufzeit eine mangelfreie Schnittstelle zwischen dem bietereigenen Warenwirtschaftssystem und dem von der Auftraggeberin bereits verwendeten Kleiderausgabesystem CHIPTEX-Liner® sowie der gegenwärtig beschafften, noch herstellerunbekannten, Kleiderausgabesysteme gewährleisten (Formulare Eignungskriterien und sonstige Erklärungen – Formular 10 (Los 1) Erklärung zur Schnittstelle)

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstr. 2 – 10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 2211473116
Fax: +49 2211472889
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Das Rechtsbehelfsinstrument des Nachprüfungsantrags gem. § 160 GWB ist insbesondere nur dann zulässig, wenn die Fristen des § 160 Abs. 3 GWB gewahrt werden. Auf die Rügepflicht des Antragstellers und die für die Einlegung von Rechtsbehelfen geltenden Fristen in § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen.

Insoweit gilt, dass ein Nachprüfungsantrag gem. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB unzulässig ist, soweit

1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
11/07/2023

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich