TK-Vergabe inkl. Netzwerk, Telefonie und Contact Center Referenznummer der Bekanntmachung: 0044-TK-2023
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift: Lichtscheider Straße 89
Ort: Wuppertal
NUTS-Code: DEA1A Wuppertal, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 42285
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Vergabestelle
E-Mail:
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://beschaffungen.barmer.de/projekte
Postanschrift: Wandsbeker Zollstraße 86-90
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 22041
Land: Deutschland
E-Mail:
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.hek.de
Abschnitt II: Gegenstand
TK-Vergabe inkl. Netzwerk, Telefonie und Contact Center
Gegenstand der Vergabe sind Managed Service-Leistungen im Bereich Telefon-Netzwerk und Telefonie und Contact Center. Der Auftraggeber hat im heutigen Set-up die Telefonie- und Netzwerk-Leistungen über die gkv Informatik an einen externen Service Provider vergeben, welcher auch von der gkv Informatik gesteuert wird.
Vor dem Hintergrund des Austritts der AG aus dem Gesellschafterkreis der gkv Informatik zum Jahresende 2024 unter Berücksichtigung der Erfahrungen der letzten Vertragsperiode sowie der zunehmenden Professionalisierung der IT-Landschaft sollen die Telekommunikationsleistungen und Netzwerk Services für den Zeitraum ab dem 1. Juli 2024 neu vergeben werden. Hierbei werden gezielt Managed Services vergeben, welche die Auftraggeber in Zukunft eigenverantwortlich steuern und überwachen werden. Im Fokus stehen IT-Leistungen wie zum Beispiel WLAN, LAN, WAN, ACD-Telefonie, Contact Center und teilweise UCT, sowie auch die Anbindung an die ITSM-Prozesse des Auftraggebers. Die Leistungen umfassen jeweils die Transition unter Beachtung der Vorgaben in dem Dokument "01-08 Anforderungen an die Transition" sowie die Bereitstellung und den Betrieb der Services für die jeweilige Vertragslaufzeit.
Die Einzelheiten ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung und den weiteren Vergabeunterlagen.
Die BARMER führt das Vergabeverfahren als Vergabestelle federführend auch in Vertretung der HEK durch. Die Beauftragung erfolgt allerdings durch BARMER und HEK separat, d.h. BARMER und HEK werden jeweils eigene, voneinander unabhängige Verträge mit dem Auftragnehmer des jeweiligen Loses abschließen; eine gemeinsame Beauftragung im Rechtssinne erfolgt nicht.
Netzwerk
Sitz des Auftragnehmers
Es handelt sich um einen Vertrag inkl. der zugehörigen Leistungsscheine:
-Leistungsspezifikation WLAN / LAN, inkludiert unter anderem
-Beschaffung neuer aktiver LAN-Infrastrukturen sowie Betrieb als Managed Port für die AG (Nutzung sämtlicher passiver Infrastruktur der AG)
-Management der dezentralen analogen und DSL-Anschlüsse
-Leistungsspezifikation WAN, inkludiert unter anderem
-Beschaffung und Betrieb neuer aktiver Infrastrukturkomponenten
-Nutzung der vorhandenen passiven Infrastruktur des Auftraggebers
Weitere Details sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen (insbes. Vertrag "Fachlos I Netzwerk", Leistungsschein WLAN/LAN, Leistungsschein WAN, Anlage Standortklassen, siehe Ziff. I.3.).
Die Laufzeit eines jeweiligen Loses verlängert sich automatisch, sofern nicht einer der Vertragspartner der automatischen Verlängerung widerspricht. Dieser Widerspruch ist gegenüber dem anderen Vertragspartner spätestens 18 Monate vor Ablauf der Laufzeit zu erklären. Die Laufzeit eines jeweiligen Loses beträgt maximal 144 Monate.
Aus dem Kreis der Kreis der Bewerber die nicht nach §§ 123 Abs. 1 und 4, 124 GWB ausgeschlossen werden und die die im Fragenkatalog zum Teilnahmewettbewerb genannten Mindestanforderungen an die Eignung (K.O.-Kriterien) (siehe Abschnitt III.2.3 dieser Bekanntmachung), wählen die AG pro Los mindestens drei bis maximal fünf Bewerberaus, die für den ausgeschriebenen Auftrag am besten geeignet sind. Für die Auswahl der zuzulassenden Teilnehmer wird dabei losspezifisch ein Ranking anhand der nachfolgenden Auswahlkriterien und Gewichtungen vorgenommen.
Auswahlkriterien und Wichtungen sind:
Nachhaltigkeitsreporting / freiwillige Berichterstattung: 20 %
Referenzen Leistungsscope WLAN/LAN: 40 %
Referenzen Leistungsscope WAN: 40 %
Einzelheiten zu den vorzulegenden Referenzen und Angaben sowie zur Bewertung für das Ranking sind im Fragenkatalog und der Unterlage 00-09 Unternehmensreferenzen zu entnehmen.
Die Auswahlkriterien werden entsprechend der im Fragebogenkatalog dargestellten Systematik bewertet. Es können je Los maximal 100 gewichtete Punkte erreicht werden. Anhand der Gesamtpunktzahl je Los wird für das jeweilige Los die Reihenfolge für das Ranking festgelegt. Ob bei einer hinreichenden Anzahl von geeigneten Bewerbern drei, vier oder fünf Bewerber zur Angebotsabgabe für ein Los aufgefordert werden, entscheiden die AG nach pflichtgemäßem Ermessen. Sie werden die Entscheidung danach treffen, ob angesichts der Unterschiede zwischen den Bewerbern im Ranking die Zulassung von mehr als drei Bietern mit Blick auf die Verfahrensziele sachdienlich erscheint. Sachdienlich ist die Zulassung insbesondere dann, wenn der Ranking-Wertungsabstand zwischen dem dritt- und viertplatzierten Bewerber geringer ist als zwischen dem zwei- und drittplatzierten Bieter (dann vier Bieter), bzw. - wenn danach mindestens vier Bewerber zugelassen werden - der Ranking-Wertungsabstand zwischen dem viert- und fünftplatzierten Bieter geringer ist als zwischen dem dritt- und viertplatzierten Bewerber (dann fünf Bieter).
Kommt es infolge von Punktgleichheit dazu, dass mehrere Bewerber sich den letzten Platz, der zur Angebotsabgabe berechtigt, teilen, so werden diese alle zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Mindestanforderungen an die Referenzen sind:
Leistungsscope WLAN/LAN: mindestens drei (maximal fünf) Referenzprojekte, die nach Art und Umfang mit dem zu vergebenden Auftrag vergleichbar sind und deren Beginn nicht länger als fünf Jahre in der Vergangenheit liegt, (Stichtag: Ablauf der Frist zur Abgabe des Teilnahmeantrags). Hierbei ist mindestens eine Referenz bei einem Kritis-relevanten Unternehmen nachzuweisen. Die Mindestanforderungen, die je Referenz erfüllt sein müssen, damit ein Projekt als vergleichbar erachtet wird, betragen 10.000 Ports, 5.000 User, Anbindung von 150 Standorten sowie 1 Jahr (abgeschlossene Projekte) bzw. 0,5 Jahre (laufendes Projekt). Das Projekt muss mit mindestens 70% Eigenleistung des Bewerbers erbracht worden sein.
Leistungsscope WAN: mindestens drei (maximal fünf) Referenzprojekte, die nach Art und Umfang mit dem zu vergebenden Auftrag vergleichbar sind und deren Beginn nicht länger als fünf Jahre in der Vergangenheit liegt, (Stichtag: Ablauf der Frist zur Abgabe des Teilnahmeantrags)? Hierbei ist mindestens eine Referenz bei einem Kritis-relevanten Unternehmen nachzuweisen. Die Mindestanforderungen, die je Referenz erfüllt sein müssen, damit ein Projekt als vergleichbar erachtet wird, betragen 3 Standortklassen, 5.000 User, MPLS-Anbindung mit SDWAN local breakout, Anbindung von 150 Standorten sowie 1 Jahr (abgeschlossene Projekte) bzw. 0,5 Jahre (laufendes Projekt). Das Projekt muss mit mindestens 70% Eigenleistung des Bewerbers erbracht worden sein.
Telefonie und ContactCenter
Sitz des Auftragnehmers
Es handelt sich um einen Vertrag inkl. der zugehörigen Leistungsscheine:
• Leistungsschein Festnetztelefonie, inkludiert u.a.
o Anbindung und Management von dezentralen Telefonie Anschlüssen
o Beschaffung neuer TK/UC- und Contact Center-Infrastrukturen (auf Basis von Cisco-Produkten) sowie Betrieb dieser als Managed Port
• Leistungsschein Unified Communication (UC), inkludiert unter anderem
o Bereitstellung und Betrieb einer Kommunikations-Plattform aus dem Webex Portfolio
o Nutzung, Betrieb und Erweiterung der vorhandenen UC-Systeme/- Applikationen (Unified Communication & Collaboration) des AG
• Leistungsschein Multi Channel Contact Center, inkludiert unter anderem
o Übernahme und Betrieb der mandantenfähigen Contact Center-Lösung auf Basis von Genesys (Produktbindung)
o Anbindung und Betrieb des Sprachdialogsystems Atip inkl. Kundenfeedbacksystem Polly
Weitere Details sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen (insbes. Vertrag "Fachlos II Telefonie & Contact Center", Leistungsschein Festnetztelefonie, Anlage Festnetztelefonie, Anlage Rufnummernübersicht, Leistungsschein Unified Communications, Leistungsschein Multi Channel Contact Center, Anlage Multi Channel Contact Center, Anlage Übersicht historisches Reporting Bereich TGS; siehe Ziff. I.3.).
Die Laufzeit eines jeweiligen Loses verlängert sich automatisch, sofern nicht einer der Vertragspartner der automatischen Verlängerung widerspricht. Dieser Widerspruch ist gegenüber dem anderen Vertragspartner spätestens 18 Monate vor Ablauf der Laufzeit zu erklären. Die Laufzeit eines jeweiligen Loses beträgt maximal 144 Monate.
Aus dem Kreis der Kreis der Bewerber die nicht nach §§ 123 Abs. 1 und 4, 124 GWB ausgeschlossen werden und die die im Fragenkatalog zum Teilnahmewettbewerb genannten Mindestanforderungen an die Eignung (K.O.-Kriterien) (siehe Abschnitt III.2.3 dieser Bekanntmachung), wählen die AG pro Los mindestens drei bis maximal fünf Bewerberaus, die für den ausgeschriebenen Auftrag am besten geeignet sind. Für die Auswahl der zuzulassenden Teilnehmer wird dabei losspezifisch ein Ranking anhand der nachfolgenden Auswahlkriterien und Gewichtungen vorgenommen.
Auswahlkriterien und Wichtungen sind:
Nachhaltigkeitsreporting / freiwillige Berichterstattung: 20 %
Referenzen Leistungsscope Festnetztelefonie: 30 %
Referenzen Leistungsscope Unified Communication: 20 %
Referenzen Leistungsscope Multi Channel Contact Center: 30 %
Einzelheiten zu den vorzulegenden Referenzen und Angaben sowie zur Bewertung für das Ranking sind im Fragenkatalog und der Unterlage 00-09 Unternehmensreferenzen zu entnehmen.
Die Auswahlkriterien werden entsprechend der im Fragebogenkatalog dargestellten Systematik bewertet. Es können je Los maximal 100 gewichtete Punkte erreicht werden. Anhand der Gesamtpunktzahl je Los wird für das jeweilige Los die Reihenfolge für das Ranking festgelegt. Ob bei einer hinreichenden Anzahl von geeigneten Bewerbern drei, vier oder fünf Bewerber zur Angebotsabgabe für ein Los aufgefordert werden, entscheiden die AG nach pflichtgemäßem Ermessen. Sie werden die Entscheidung danach treffen, ob angesichts der Unterschiede zwischen den Bewerbern im Ranking die Zulassung von mehr als drei Bietern mit Blick auf die Verfahrensziele sachdienlich erscheint. Sachdienlich ist die Zulassung insbesondere dann, wenn der Ranking-Wertungsabstand zwischen dem dritt- und viertplatzierten Bewerber geringer ist als zwischen dem zwei- und drittplatzierten Bieter (dann vier Bieter), bzw. - wenn danach mindestens vier Bewerber zugelassen werden - der Ranking-Wertungsabstand zwischen dem viert- und fünftplatzierten Bieter geringer ist als zwischen dem dritt- und viertplatzierten Bewerber (dann fünf Bieter).
Kommt es infolge von Punktgleichheit dazu, dass mehrere Bewerber sich den letzten Platz, der zur Angebotsabgabe berechtigt, teilen, so werden diese alle zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Mindestanforderungen an die Referenzen sind:
Leistungsscope Festnetztelefonie: mindestens drei (maximal fünf) Referenzprojekte, die nach Art und Umfang mit dem zu vergebenden Auftrag vergleichbar sind und deren Beginn nicht länger als fünf Jahre in der Vergangenheit liegt, (Stichtag: Ablauf der Frist zur Abgabe des Teilnahmeantrags). Hierbei ist mindestens eine Referenz bei einem Kritis-relevanten Unternehmen nachzuweisen. Die Mindestanforderungen, die je Referenz erfüllt sein müssen, damit ein Projekt als vergleichbar erachtet wird, betragen 150 Kopfnummern, 5.000 gleichzeitigen Durchwahlen, Anbindung von 150 Standorten sowie 1 Jahr (abgeschlossene Projekte) bzw. 0,5 Jahre (laufendes Projekt). Das Projekt muss mit mindestens 70% Eigenleistung des Bewerbers erbracht worden sein.
Leistungsscope Unified Communication: mindestens drei (maximal fünf) Referenzprojekte, die nach Art und Umfang mit dem zu vergebenden Auftrag vergleichbar sind und deren Beginn nicht länger als fünf Jahre in der Vergangenheit liegt, (Stichtag: Ablauf der Frist zur Abgabe des Teilnahmeantrags)? Hierbei ist mindestens eine Referenz bei einem Kritis-relevanten Unternehmen nachzuweisen. Die Mindestanforderungen, die je Referenz erfüllt sein müssen, damit ein Projekt als vergleichbar erachtet wird, betragen 5.000 Meetings pro Jahr, 5.000 User sowie 1 Jahr (abgeschlossene Projekte) bzw. 0,5 Jahre (laufendes Projekt). Das Projekt muss mit mindestens 70% Eigenleistung des Bewerbers erbracht worden sein.
Leistungsscope Multi Channel Contact Center: mindestens drei (maximal fünf) Referenzprojekte, die nach Art und Umfang mit dem zu vergebenden Auftrag vergleichbar sind und deren Beginn nicht länger als fünf Jahre in der Vergangenheit liegt, (Stichtag: Ablauf der Frist zur Abgabe des Teilnahmeantrags)? Hierbei ist mindestens eine Referenz bei einem Kritis-relevanten Unternehmen nachzuweisen. Die Mindestanforderungen, die je Referenz erfüllt sein müssen, damit ein Projekt als vergleichbar erachtet wird, betragen 500 Concurrent User pro Jahr, 1 Mio. Calls pro Jahr sowie 1 Jahr (abgeschlossene Projekte) bzw. 0,5 Jahre (laufendes Projekt). Das Projekt muss mit mindestens 70% Eigenleistung des Bewerbers erbracht worden sein.
Telefongebühren
Sitz des Auftragnehmers
Es handelt sich um einen Vertrag inkl. des zugehörigen Leistungsscheins:
• Leistungsschein Telefongebühren, inkludiert unter anderem
o Bereitstellung der ortsgebundenen Kopfnummern und Servicerufnummern
o Bereitstellung der ortsgebundenen Telefonnummern bzw. Kopfnummern und die Service-Rufnummern
o Abrechnung der Verbindungsentgelte
o Betrieb von zentralen SIP-Anschlüssen
Weitere Details sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen (insbes. Vertrag "Fachlos III Telefongebühren", Leistungsschein Telefongebühren; siehe Ziff. I.3.).
Die Laufzeit verlängert sich jeweils automatisch um 12 Monate, sofern nicht einer der Vertragspartner der Verlängerung widerspricht. Dieser Widerspruch ist gegenüber dem anderen Vertragspartner schriftlich 18 Monate vor Ablauf der jeweiligen Laufzeit zu erklären. Die Laufzeit des Loses beträgt maximal 144 Monate.
Aus dem Kreis der Kreis der Bewerber die nicht nach §§ 123 Abs. 1 und 4, 124 GWB ausgeschlossen werden und die die im Fragenkatalog zum Teilnahmewettbewerb genannten Mindestanforderungen an die Eignung (K.O.-Kriterien) (siehe Abschnitt III.2.3 dieser Bekanntmachung), wählen die AG pro Los mindestens drei bis maximal fünf Bewerberaus, die für den ausgeschriebenen Auftrag am besten geeignet sind. Für die Auswahl der zuzulassenden Teilnehmer wird dabei losspezifisch ein Ranking anhand der nachfolgenden Auswahlkriterien und Gewichtungen vorgenommen.
Auswahlkriterien und Wichtungen sind:
Nachhaltigkeitsreporting / freiwillige Berichterstattung: 20 %
Referenzen Leistungsscope Telefongebühren: 80 %
Einzelheiten zu den vorzulegenden Referenzen und Angaben sowie zur Bewertung für das Ranking sind im Fragenkatalog und der Unterlage 00-09 Unternehmensreferenzen zu entnehmen.
Die Auswahlkriterien werden entsprechend der im Fragebogenkatalog dargestellten Systematik bewertet. Es können je Los maximal 100 gewichtete Punkte erreicht werden. Anhand der Gesamtpunktzahl je Los wird für das jeweilige Los die Reihenfolge für das Ranking festgelegt. Ob bei einer hinreichenden Anzahl von geeigneten Bewerbern drei, vier oder fünf Bewerber zur Angebotsabgabe für ein Los aufgefordert werden, entscheiden die AG nach pflichtgemäßem Ermessen. Sie werden die Entscheidung danach treffen, ob angesichts der Unterschiede zwischen den Bewerbern im Ranking die Zulassung von mehr als drei Bietern mit Blick auf die Verfahrensziele sachdienlich erscheint. Sachdienlich ist die Zulassung insbesondere dann, wenn der Ranking-Wertungsabstand zwischen dem dritt- und viertplatzierten Bewerber geringer ist als zwischen dem zwei- und drittplatzierten Bieter (dann vier Bieter), bzw. - wenn danach mindestens vier Bewerber zugelassen werden - der Ranking-Wertungsabstand zwischen dem viert- und fünftplatzierten Bieter geringer ist als zwischen dem dritt- und viertplatzierten Bewerber (dann fünf Bieter).
Kommt es infolge von Punktgleichheit dazu, dass mehrere Bewerber sich den letzten Platz, der zur Angebotsabgabe berechtigt, teilen, so werden diese alle zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Mindestanforderungen an die Referenzen sind:
Leistungsscope Telefongebühren: mindestens drei (maximal fünf) Referenzprojekte, die nach Art und Umfang mit dem zu vergebenden Auftrag vergleichbar sind und deren Beginn nicht länger als fünf Jahre in der Vergangenheit liegt, (Stichtag: Ablauf der Frist zur Abgabe des Teilnahmeantrags). Hierbei ist mindestens eine Referenz bei einem Kritis-relevanten Unternehmen nachzuweisen. Die Mindestanforderungen, die je Referenz erfüllt sein müssen, damit ein Projekt als vergleichbar erachtet wird, betragen 20 Servicerufnummern (durchwahlfähig), 10 Mio. Verbindungsminuten pro Jahr sowie 1 Jahr (abgeschlossene Projekte) bzw. 0,5 Jahre (laufendes Projekt). Das Projekt muss mit mindestens 70% Eigenleistung des Bewerbers erbracht worden sein.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
a) Allgemeine Angaben zum Unternehmen (gemäß 00-07 Fragenkatalog Teilnahmewettbewerb): Handelsregisternummer, Anschrift und Sitz, Geschäftsführung, Angabe KMU.
b) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der in §§ 123, 124 GWB genannten Ausschlussgründe.
c) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen eines Russlandbezugs i.S.v. Art. 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Nr. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 vom 21. Juli 2022.
d) Eigenerklärung zum Gewerbezentralregister und ggf. Registerauszug. Bei Bewerbergemeinschaften ist die Eigenerklärung von sämtlichen Mitgliedern abzugeben.
e) Bei Bewerbergemeinschaften Erklärung der Bewerber-/Bietergemeinschaft, in der die Mitglieder und ihr jeweiliger Leistungsteil angegeben werden, das vertretungsberechtigte Mitglied benannt wird, die Mitglieder ihre Absicht erklären, sich zu einer Bietergemeinschaft zusammenzuschließen und den Auftrag in Form einer Arbeitsgemeinschaft auszuführen, und sich zur gesamtschuldnerischen Haftung verpflichten.
f) Beim Einsatz von Unterauftragnehmern, deren Kapazitäten der Bewerber für seine Eignung (wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit oder technische und berufliche Leistungsfähigkeit) gemäß § 47 VgV in Anspruch nimmt ("Eignungsleihe"): Erklärung zum Unterauftragnehmereinsatz und Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers.
g) Beim Einsatz von sonstigen Unterauftragnehmern (ohne Eignungsleihe): Erklärung zum Unterauftragnehmereinsatz.
a) Eigenerklärung (gemäß 00-07 Fragenkatalog Teilnahmewettbewerb) über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung oder die Zusicherung, eine solche im Falle der Zuschlagserteilung in folgender Höhe pauschal pro Vortragsjahr abzuschließen, mit einer Mindestdeckungssumme von € 10.000.000,00 für Personen-, Sach- und sämtliche Vermögensschäden pro Vertragsjahr. Es handelt sich um eine Mindestanforderung.
b) Angabe des Gesamtumsatzes des Unternehmens (gemäß 00-07 Fragenkatalog Teilnahmewettbewerb), jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre in EUR netto. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Gesamtumsatz aller Mitglieder anzugeben.
a) Eigenerklärung (gemäß 00-07 Fragenkatalog Teilnahmewettbewerb) über das Vorhandensein von Zertifizierungen des Bewerbers. Es handelt sich um eine Mindestanforderung. Für Bewerbergemeinschaften gilt die Anforderung für sämtliche Mitglieder. Bei Unterauftragnehmern gilt im Fall der Eignungsleihe die Anforderung der Zertifizierung ebenfalls; in diesem Fall ist eine entsprechende Erklärung in der Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers abzugeben. Folgende Zertifizierungen müssen vorhanden sein:
Zertifizierung nach EN ISO 9000 oder vergleichbar (Qualitätsmanagement)
Zertifizierung nach ISO/IEC 27001 (Sicherheitszertifizierung)
Zertifizierung nach ISO/IEC 22301 oder vergleichbar (Business Continuity Pläne)
Zertifizierung nach ISO/IEC 9001 oder vergleichbar (Projektmanagement)
b) Eigenerklärung (gemäß 00-07 Fragenkatalog Teilnahmewettbewerb) über den Schutz von Sozialdaten und Sozialgeheimnis. Es handelt sich um eine Mindestanforderung. Für Bewerbergemeinschaften gilt die Anforderung für sämtliche Mitglieder.
c) Eigenerklärung (gemäß 00-07 Fragenkatalog Teilnahmewettbewerb) über das Sprachniveau der einzusetzenden Mitarbeiter mit folgendem Sprachniveau: Deutsch als Muttersprache oder Deutsch Niveaustufe C2 gemäß dem "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen". Es handelt sich um eine Mindestanforderung.
d) Je Leistungsschein Vorlage von mindestens drei (maximal fünf) Referenzprojekten, die nach Art und Umfang mit dem zu vergebenden Auftrag vergleichbar sind und deren Beginn nicht länger als fünf Jahre in der Vergangenheit liegt, (Stichtag: Ablauf der Frist zur Abgabe des Teilnahmeantrags). Hierbei ist mindestens eine Referenz bei einem Kritis-relevanten Unternehmen nachzuweisen. Die Mindestanforderungen, die je Referenz erfüllt sein müssen, damit ein Projekt als vergleichbar erachtet wird, variieren je nach Los. Die Mindestanforderungen für jedes Los sind im jeweiligen Abschnitt II.2.9 dargestellt.
e) Eigenerklärung (gemäß 00-07 Fragenkatalog Teilnahmewettbewerb) zur Qualifikation und Erfahrung der für das Projekt vorgesehenen Mitarbeiter. Die spezifischen Mindestanforderungen variieren je nach Los. Geforderte Nachweise zur Qualifikation und Erfahrung der für das Projekt vorgesehenen Mitarbeiter und Mindestanforderungen gemäß dem Fragenkatalog Teilnahmewettbewerb und den losspezifischen Musterformularen 00-08-01, 00-08-02 und 00-08-03 Skillprofile (nachfolgend L = Level)
Los 1 (Profile: Leitender Architekt, Transition Manager (1/2), Transition Manager (2/2), Service Delivery Manager, Service Manager LAN/WLAN, Service Manager WAN, Netzwerk Spezialist):
Mindestanforderungen je Profil/Rolle:
Leitender Architekt: Zert. CCNP Enterprise; mind. 10 Jahre Berufserfahrung in dieser Rolle; Sprachkompetenz Deutsch als Muttersprache o. Niveaustufe C2; Skills-/Qualifikations-L: Entwicklung von Architekturkonzepten und -Designs L 3, Auswahl von geeigneten Architekturwerkzeugen und Systemen für die Lösungslandschaft des Auftraggebers L 3, Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten L 3, Technologisches Innovationsmanagement L 3, Aktives Wissensmanagement sowie Know-How Transfer L 3.
Transition Manager 1/2: Projektmanagementzert. nach anerkannten Standards (z.B. PMI, PRINCE2 Practitioner, PRINCE2 Agile Practitioner, Scrum); mind. 8 Jahre Berufserfahrung in dieser Rolle; Sprachkompetenz Deutsch als Muttersprache oder Niveaustufe C2; Skills-/Qualifikations-L: Programm- / Projektmanagement Expertise und entsprechende Zertifizierungen L 3, Operatives Transitions Management in komplexen Projekten L 3. Fundierte Prozessmanagement Kenntnisse L 3. Starke kommunikative Fähigkeiten sowie Entscheidungs- und Teamfähigkeit L 3. Konfliktmanagement L 3, Technische Kenntnisse in den Los-spezifischen Themenfeldern L 3.
Fortsetzung siehe Ziffer VI.3 dieser Bekanntmachung.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
1. Die Vergabeunterlagen können ausschließlich und kostenfrei über das Internet (https://beschaffungen.barmer.de/projekte) heruntergeladen werden. Eine Anforderung und Zusendung der Unterlagen in Papierform ist nicht möglich. Bekanntmachungs-ID: 0044-TK-2023
2. Die Kommunikation erfolgt - mit Ausnahme der Bieterpräsentationen und Präsenz- oder Video-Verhandlungen - ausschließlich elektronisch in deutscher Sprache über die BARMER-Vergabeplattform. Eine Kommunikation mit den AG auf anderem Wege als über die Vergabeplattform im Zusammenhang mit dieser Ausschreibung ist unzulässig und kann zum Ausschluss des betreffenden Bewerbers oder Bieters vom weiteren Vergabeverfahren führen. Bieterfragen sind ausschließlich über die Nachrichtenfunktion des Bietercockpits oder über unter Bezugnahme auf die Ausschreibungsnummer an die BARMER zu richten. Die Antworten werden im Rahmen einer Bewerberinformation allen registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform zur Verfügung gestellt.
3. Wir bitten Fragen, den Teilnahmewettbewerb betreffen, bis zum 28. Juli 2023 zu stellen. Fragen zum Teilnahmewettbewerb, die nicht in der vorgenannten Frist an die Auftraggeber gerichtet werden, werden grundsätzlich nicht beantwortet. Die Auftraggeber behalten sich allerdings vor, verspätet gestellte Fragen noch zu beantworten, wenn sie dies für sachdienlich halten.
4. Fortsetzung zu Ziff. III.1.3):
Los 1 Mindestanforderungen je Profil/Rolle: Transition Manager 2/2: wie Transition Manager 1/2.
Service Delivery Manager (SDM): Zert. ITIL 4 Foundation, Schwerpunkt Service Management; mind. 5 Jahre Berufserfahrung in der Rolle; Sprachkompetenz Deutsch als Muttersprache o. Niveaustufe C2; Skills-/Qualifikations-Levels: Management Kompetenzen (Steuerung des / der operativen Serviceteams) L 3, Service Management L 3, Service Level Management L 3, Operatives Qualitätsmanagement (v.a. im Bezug auf die Leistungserbringung) L 3, Status u. operatives Reporting (z.B. zu Changes, Tickets) L 3, Konflikt- u. Eskalationsmanagement L 3, Starke kommunikative Fähigkeiten sowie Entscheidungs- und Teamfähigkeit L 3
Service Manager LAN / WLAN: Zert. ITIL 4 Foundation, Schwerpunkt Service Management; mind. 5 Jahre Berufserfahrung in der Rolle; Sprachkompetenz Deutsch als Muttersprache o. Niveaustufe C2; Skills-/Qualifikations-Levels: Management Kompetenzen (Steuerung des / der operativen Serviceteams) L 3, Service Management L 3, Service Level Management L 3, Operatives Qualitätsmanagement (vor allem im Bezug auf die Leistungserbringung) L 3, Status u. operatives Reporting (z.B. zu Changes, Tickets) Level 3, Konflikt- und Eskalationsmanagement L 3, Starke kommunikative Fähigkeiten sowie Entscheidungs- und Teamfähigkeit L 3
Service Manager WAN: wie Service Manager LAN/WLAN.
Netzwerk Spezialist: Zert. CCNP optional CCIE; mind. 8 Jahre Berufserfahrung in dieser Rolle; Sprachkompetenz Deutsch als Muttersprache o. Niveaustufe C2; Skills-/Qualifikations-Levels: Netzwerk- und Herstellerkompetenzen L 4, Management Kompetenzen (Steuerung des / der operativen Serviceteams) L 3, Operatives Qualitätsmanagement (v.a. im Bezug auf die Leistungserbringung) L 3, Status und operatives Reporting (z.B. zu Changes, Tickets) L 3, Konflikt- und Eskalationsmanagement L 3, Starke kommunikative Fähigkeiten sowie Entscheidungs- und Teamfähigkeit L 3.
Los 2 (Profile: Leitender Architekt, Transition Manager (1/2), Transition Manager (2/2), Service Delivery Manager SDM, Service Manager Festnetztelefonie, Service Manager Multi Channel Contact Center, Service Manager Unified Communication, TK-Engineer, CC-Engineer, UC-Engineer):
Mindestanforderungen je Profil/Rolle:
Leitender Architekt: Zert. CCNP Collaboration, Erfahrung im Umgang mit Hybrid Lösungen von Cisco, optional TOGAF; mind. 10 Jahre Berufserfahrung in dieser Rolle; Sprachkompetenz Deutsch Muttersprache o. Niveaustufe C2; Skills-/Qualifikations-Levels: Entwicklung von Architekturkonzepten und -Designs L 3, Auswahl von geeigneten Architekturwerkzeugen und Systemen für die Lösungslandschaft des Auftraggebers L 3, Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten L 3, Technologisches Innovationsmanagement L 3, Aktives Wissensmanagement sowie Know-How Transfer L 3.
Transition Manager (1/2): Projektmanagement-Zert. nach anerkannten Standards (z.B. PMI, PRINCE2 Practitioner, PRINCE2 Agile Practitioner, Scrum); mind. 8 Jahre Berufserfahrung in dieser Rolle; Sprachkompetenz Deutsch Muttersprache o. Niveaustufe C2; Skills-/Qualifikations-Levels: Programm- / Projektmanagement Expertise und entsprechende Zertifizierungen L 3, Operatives Transitions Management in komplexen Projekten L 3, Fundierte Prozessmanagement Kenntnisse L 3, Starke kommunikative Fähigkeiten sowie Entscheidungs- und Teamfähigkeit L 3, Konfliktmanagement L 3, Technische Kenntnisse in den Los-spezifischen Themenfeldern L 3.
Transition Manager (2/2): wie Transition Manager (1/2).
Service Delivery Manager (SDM): wie SDM Los 1.
Service Manager Festnetztelefonie: wie Service Manager LAN/WLAN Los 1 .
Service Manager Multi Channel Contact Center: wie Service Manager LAN/WLAN Los 1.
Service Manager Unified Communication: wie Service Manager LAN/WLAN Los 1.
TK-Engineer: Zert. CCNA Collaboration; mind. 5 Jahre Berufserfahrung in dieser Rolle; Sprachkompetenz Deutsch als Muttersprache oder Niveaustufe C2; Skills-/Qualifikations-Levels: Telekommunikationskenntnisse: fundiertes Verständnis der Telekommunikations-technologien und -systeme L 5, Kenntnisse über Netzwerkarchitektur, Übertragungsprotokolle, Voice-over-IP (VoIP), Telefonie- und Mobilfunkstandards sowie Breitbandtechnologien L 4, Kenntnisse über Routing, Switching, Firewalls, VLANs, WAN-Technologien und Netzwerksicherheit L 4, Kenntnisse über Telefonanlagen, PBX-Systeme (Private Branch Exchange), Sprach- und Datenkommunikationssysteme, Contact Center-Plattformen und Unified Communications-Lösungen Level 4, Kenntnisse über TCP/IP, SIP (Session Initiation Protocol), H.323, RTP (Real-Time Transport Protocol) und SNMP (Simple Network Management Protocol) L 4, Erfahrung mit Kunden aus dem Krankenversicherungsbereich L 4.
CC-Engineer: Zertifizierungen CCNA Collaboration, GCA, optional GCP o. vergleichbar je nach angebotener MCCC Lösung inkl. der Lösungen Voice Consultant, Routing und E-Services; mind. 5 Jahre Berufserfahrung in dieser Rolle; Sprachkompetenz Deutsch Muttersprache o. Niveaustufe C2; Skills-/Qualifikations-Levels: Kenntnisse über Contact Center-Technologien haben, einschließlich der Funktionsweise von ACDs (Automatic Call Distributors), IVRs (Interactive Voice Response), CTI (Computer Telephony Integration) und Omnichannel-Kommunikation L 4, Erfahrungen im Bereich komplexer Routingstrategien im Contact-Center L 5, Erfahrungen im Bereich der Entwicklung von Reportinganwendungen (Echtzeit, historisches Reporting, etc.) und umfangreicher Statistiken im Contact-Center L 4, Erfahrungen in der Einbindung von Dritt-Systemen in das Contact-Center L 4, Umfangreiche Erfahrungen im Bereich Workforcemanagement L 4, JAVA-Script und SQL-Programmierung L 4, Erfahrung mit Kunden aus dem Krankenversicherungsbereich L 4.
UC-Engineer: Zert. CCNA Collaboration, ergänz. Zert. für Microsoft - MCSA; mind. 5 Jahre Berufserfahrung in dieser Rolle; Sprachkompetenz Deutsch Muttersprache o. Niveaustufe C2; Skills-/Qualifikations-Levels: Kenntnisse über UC-Technologien haben, einschließlich der Integration von Sprach-, Video-, Messaging- und Präsenzfunktionen. Dies umfasst die Kenntnis von Plattformen wie Cisco Unified Communications Manager (CUCM) und Microsoft Teams L 5, Ein grundlegendes Verständnis von VoIP-Protokollen wie SIP (Session Initiation Protocol), H.323, RTP (Real-Time Transport Protocol) L 4, Kenntnisse über Routing, Switching, Firewalls, VLANs und Netzwerksicherheit L 4, Erfahrung mit Video Conferencing-Systemen, wie z.B. Cisco Webex, Microsoft Teams. Dies umfasst Kenntnisse über Systemkonfiguration, Integration, Bandbreitenmanagement und die Fähigkeit, Videokonferenzlösungen zu unterstützen und zu warten L 4, Erfahrung mit Kunden aus dem Krankenversicherungsbereich L 4.
Los 3 (Profile: Leitender Architekt, Transition Manager, Service Delivery Manager SDM) Mindestanforderungen je Profil/Rolle:
Leitender Architekt: wie Leitender Architekt Los 1, aber keine Zert. gefordert.
Transition Manager: wie Transition Manager (1/2) Los 1
Service Delivery Manager (SDM): wie SDM Los 1.
Anzugeben sind je Los und je Profil/Rolle: Name (ggf, anonymisiert), kurze Darstellung der Berufserfahrung sowie Werdegang Aus- und Weiterbildung, Mindest-Zertifizierungen, Mindest-Anzahl der Jahre in der Rolle, Sprachen und Level, Bestätigung dass Profil den Vorgaben der Rollenbeschreibung entspricht, Bestätigung, dass Profil über die o.g. Skill/Qualifikations-Levels verfügt und Angabe der Skill-Levels, Angaben zu Referenzprojekt, das in Dauer, Art, Umfang und Leistungsinhalt vergleichbar mit dem zu vergebenden Auftrag ist. Zu den einzelnen rollenspezifischen Details siehe die Musterformulare 00-08-01 - 03 Skillprofile in den Vergabeunterlagen.
5. Die unter Ziffer IV.2.6 mitgeteilte Bindefrist ist vorläufig. Die Bindefrist wird mit der Aufforderung zur Abgabe endgültiger Angebote mitgeteilt.
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Ein Nachprüfungsantrag kann bei der Vergabekammer des Bundes, Bundeskartellamt Bonn, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn, gestellt werden.
Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.