Lieferung von 46 batterieelektrischen Niederflurbussen
Auftragsbekanntmachung – Sektoren
Lieferauftrag
Abschnitt I: Auftraggeber
Postanschrift: Scheidtweilerstr. 38
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50933
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Andreas Papadopoulos
E-Mail:
Telefon: +49 221/547-3416
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.kvb.koeln
Abschnitt II: Gegenstand
Lieferung von 46 batterieelektrischen Niederflurbussen
Lieferung von insgesamt 46 rein batterieelektrischen Niederflurbussen.
Davon 17 Gelenk- sowie 29 Soloniederflurbusse zzgl. einem Ersatzteilversorgungsvertrag.
Die Kölner Verkehrs-Betriebe AG beabsichtigt die Beschaffung von 46 rein batterieelektrischen Niederflurbussen nebst den dazugehörigen Hilfs- und Nebenleistungen nach Maßgabe des Vertrages, davon 17 batterieelektrische Gelenk- sowie 29 Soloniederflurbusse. Die Fahrzeuge sind für den Einsatz im fahrplanmäßigen Betrieb im Liniennetz der Kölner Verkehrs-Betriebe AG bestimmt. Sie dienen als Ersatz für derzeit bei der Kölner Verkehrs-Betriebe AG in Betrieb befindliche Dieselbusse.
Die Fahrzeuge werden hauptsächlich über den auf dem Fahrzeugdach befindlichen Pantographen geladen, müssen aber weiterhin auch über einen CCS-Combo2-Inlet verfügen.
Weitere Mindestanforderungen Solofahrzeug:
- Mindestreichweite 200 km über die Garantiezeit der Batterie von 10 Jahren
- Maximale Höhe 3.500 mm
- Wendekreis max. 22.000 mm,
- Gesamtzahl Fahrgäste mind. 70
- Sitzplätze mind. 26
Weitere Mindestanforderungen Gelenkfahrzeug:
- Mindestreichweite 180 km über die Garantiezeit der Batterie von 10 Jahren
- Maximale Höhe 3.500 mm
- Wendekreis max. 23.8000 mm
- Gesamtzahl Fahrgäste mind. 110
- Sitzplätze mind. 43
Des Weiteren enthält der Vertrag einen Ersatzteilversorgungsvertrag über die Lebensdauer der Fahrzeuge.
Die Kölner Verkehrs-Betriebe AG behält sich vor, Mindestanforderungen / Ausschlusskriterien oder sonstige verbindliche Anforderungen in den Vergabeunterlagen unter den in Ziffer 11.5 der Verfahrensbedingungen Teilnahmewettbewerb genannten Voraussetzungen aufzuheben oder anzupassen. Eine Vergabe kann nur unter dem Vorbehalt eines positiven Zuwendungsbescheides erfolgen.
Der in II 2.6 angegebene geschätzte Wert beinhaltet eine Schätzung der Fahrzeuglieferung i.H. von EUR 33.640.000,00 sowie dem Ersatzteilversorgungsvertrag i.H. von EUR 1.200.000,00.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
1. Zuverlässigkeit: Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 und § 124 GWB anhand des den Teilnahmeunterlagen beiliegenden Formblattes.
2. Erklärung, dass das Unternehmen nicht zu den nach Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates der Europäischen Union vom 8. April 2022 wegen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine von öffentlichen Aufträgen zählt.
3. Nachweis über die Eintragung in das Berufs- bzw. Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Unternehmens. Bewerber, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben entsprechende Bescheinigungen vorzulegen.
1. Erklärung über die jeweiligen Gesamtumsätze des Bewerbers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren anhand des den Teilnahmeunterlagen beiliegenden Formblatts. Der Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre muss in Summe mindestens EUR 60.000.000 (netto) betragen (Mindestanforderung). Die Umsätze aller Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft werden kumuliert berücksichtigt.
2. Der Bewerber bzw. die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft müssen eine aussagekräftige aktuelle Bankauskunft vorlegen, die zu mindestens den nachfolgend aufgelisteten Punkten Informationen enthält:
• Art und Dauer der Geschäftsbeziehung, mindestens 1 Jahr
• Stabiles Geschäfts- und Zahlungsverhalten mit pünktlicher Erfüllung der Verpflichtungen
• Aussagekräftige Einschätzung der finanziellen Verhältnisse (Bonität),
• Uneingeschränkte Empfehlung zum Eingehen einer Geschäftsbeziehung
Für den Fall, dass der Mindestumsatz durch einen Patronatsgeber oder ein Unternehmen nachgewiesen wird, mit dem ein Gewinnabführungs- oder Beherrschungsvertrag besteht, ist zusätzlich die geforderte Wirtschaftsauskunft auch für das Unternehmen vorzulegen, das die Patronatserklärung wirksam abgegeben hat bzw. für das Unternehmen, mit dem der Bewerber bzw. ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft einen Gewinnabführungs- oder Beherrschungsvertrag geschlossen hat.
Die Wirtschaftsauskunft muss von einem in der Europäischen Union, in einem Staat der Vertragsparteien des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder in einem Staat der Vertragsparteien des WTO-Abkommens über das öffentliche Beschaffungswesen zugelassenen Kreditinstitut stammen.
3. Vom Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft ist ein letter of intent eines in der Europäischen Union, in einem Staat der Vertragsparteien des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder in der Schweiz zugelassenen Kreditinstituts oder Kreditversicherers vorzulegen, das/der mindestens über ein Rating A- von Standard and Poor’s Corporation (oder vergleichbares Rating einer anderen Agentur) verfügt. Die Erklärung muss die grundsätzliche Bereitschaft umfassen, für den Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft im Fall der Auftragserteilung eine Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 10 % des Auftragsvolumens oder i.H. von 3.364.000,00 € zu stellen. Sollten mehrere Kreditinstitute und/oder Kreditversicherer für die geforderten 10 % des Auftragsvolumens oder i.H. von 3.364.000,00 € genutzt werden, sind von allen Banken und/oder Kreditversicherern die letter of intent mit expliziter Angabe, in welcher prozentualen Höhe der letter of intent gilt, einzureichen. Die geforderten 10 % des Auftragsvolumens oder i.H. von 3.364.000 € sind eine Vorgabe für den Teilnahmewettbewerb. Der tatsächliche geforderte Wert entscheidet sich mit dem finalen Angebot des Bieters und muss weiterhin 10% des Auftragsvolumens betragen. Solange eine grundsätzliche Bereitschaft seitens des Kreditinstituts oder Kreditversicherers besteht, akzeptieren wir auch einen Letter of intent, der unter dem Vorbehalt einer Due-Dilligence-Prüfung ausgestellt wurde. Die Bürgschaftserklärung selbst muss unbefristet, schriftlich und unter Verzicht auf Einrede der Vorausklage und der Aufrechenbarkeit (§§ 771, 770 BGB) abgegeben werden. Für etwaige Streitigkeiten findet ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung. Gerichtsstand ist Köln.
1. Nachweis über die abgeschlossene Lieferung von mindestens 46 Batterie-Linienbussen als Serienfahrzeuge mit EU-Zulassung und Typenbezeichnung in den letzten 3 Jahren, davon mindestens 20 Stück in einem Projekt
2. Nachweis zzgl. Verpflichtungserklärung über eine Vertrags- oder Partnerwerkstatt im Umkreis von 75 km Fahrstrecke des untenstehenden Standortes, die in der Lage ist, die zu liefernden Fahrzeuge vollumfänglich instand halten zu können. Hierbei sind insbesondere Instandhaltungsarbeiten an allen elektrischen Komponenten, der HV-Batterie und Komponenten, an Karosserieteile u. Baugruppen, Achsen- u. Lenkungsteile sowie der Software durchzuführen. Weiterhin müssen für die o.g. Instandhaltungsarbeiten sowie spezifischer für die Abnahme dieser Arbeiten eine Ladeeinrichtung für die Fahrzeuge in der Vertrags- oder Partnerwerkstatt vorgehalten werden. Der Bewerber hat einen Nachweis gemäß § 47 Abs.1 SektVO vorzulegen, dass ihm die o.g. Leistungen der Vertrags- oder Partnerwerkstatt bei Auftragserteilung tatsächlich zur Verfügung stehen werden, z.B. durch Vorlegen einer entsprechenden Verpflichtungserklärung mit dem Teilnahmeantrag.
Standort: Domkloster 4, 50667 Köln (Kölner Dom).
3. Nachweis zzgl. Verpflichtungserklärung einer Spedition die in der Lage ist, die zu liefernden Fahrzeuge vollumfänglich auf einem dafür vorgesehenen Auflieger zu transportieren. Der Bewerber hat einen, Nachweis gemäß § 47 Abs.1 SektVO vorzulegen, dass ihm die o.g. Leistungen der Spedition bei Auftragserteilung tatsächlich zur Verfügung stehen werden, z.B. durch Vorlegen einer entsprechenden Verpflichtungserklärung mit dem Teilnahmeantrag.
Informationen zur Prüfung der Teilnahmeanträge und zum Verfahren finden sich in der Aufforderung zur Teilnahmeantragsabgabe.
gemäß Vergabeunterlagen
gemäß Vergabeunterlagen
Bewerbergemeinschaften/Bietergemeinschaften sind zulässig mit alleinvertretungsberechtigtem Ansprechpartner.
gemäß Vergabeunterlagen
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Das Vergabeverfahren wird elektronisch über die Plattform www.subreport.de durchgeführt. Dort werden die Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt, auch die Kommunikation erfolgt über subreport. Die notwendigen Unterlagen erhalten die Bieter unter folgender Internetadresse: https://www.subreport.de/E48159531. Bei Rückfragen zur Nutzung des Portals Subreport, wenden Sie sich bitte an die Hotline: +49 221-9857838.
Die Teilnahmeanträge sowie im weiteren Verfahren die Angebote sind ausschließlich elektronisch über die Plattform subreport einzureichen, indem sie unter https://www.subreport.de/E75746794 auf das Portal hochgeladen werden. Teilnahmeanträge und Angebote in Papierform sind ausnahmsweise nur nach vorheriger Absprache mit der AG zugelassen, ansonsten sind Einreichungen in anderer Form nicht zulässig. Nähere Informationen enthält die Aufforderung zur Teilnahmeantragsabgabe.
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Telefon: +49 2211473116