Durchflusszytometrie Referenznummer der Bekanntmachung: GBM20230623LG

Auftragsbekanntmachung

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Münster
Postanschrift: Albert-Schweitzer-Campus 1 Gebäude A3
Ort: Münster
NUTS-Code: DEA33 Münster, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 48149
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Geschäftsbereich Materialwirtschaft
E-Mail:
Telefon: +49 2518349231
Fax: +49 2518348839
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.ukm.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YYGY1H911A51/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YYGY1H911A51
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Durchflusszytometrie

Referenznummer der Bekanntmachung: GBM20230623LG
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
33100000 Medizinische Geräte
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

LOS 1:

Ziele der Ausschreibung ist die Beschaffung von zwei Durchflusszytometern die gegenseitig als Backup Geräte fungieren soll, inklusive der Anbindung der Durchflusszytometer an das vorhandene LIS. Zum Leistungsumfang der Ausschreibung. gehört außerdem die Lieferung aller benötigten gerätespezifischen Reagenzien und Verbrauchsmateriealien sowie die Liefe-rung der erforderlichen Antikörper. Die angebotenen Systeme entsprechen den Anforderun-gen des In-vitro-Diagnostika Rechts und des Medizinprodukterechts, insbesondere den EU-Richtlinien 93/42/EWG, 98/79EG und der EU Verordnung 2017/746. Als Antikörper sollen möglichst CE gekennzeichnet Antikörper angeboten werden. Das Universitätsklinikum Müns-ter behält sich eine 4-wöchige Teststellung der angeboten Gerate zur Verifizierung und Durchführung von Vergleichsmessungen vor. Die Kosten hierfür trägt der Bieter. Zum Leis-tungsumfang gehört ebenfalls eine technische Dokumentation in deutscher Sprache sowie eine Bedienungsanleitung in deutscher Sprache.

LOS 2:

Es soll ein modular aufbauender Pipettierautomat beschafft werden der als Probenvorberei-tungssystem an einer Backup-Konfiguration von zwei durchflusszytometrischen Geräten an-gebunden werden kann und im Systemverbund als robustes, zuverlässiges Dienstleistungs-gerät arbeitet und einfach in der Handhabung ist. Der Einsatzbereich umfasst die Probenvor-bereitung für die durchfluszytometrisch ausführbare internistische, pädiatrische hämatologi-sche Primär- und Verlaufsdiagnostik, sowie die Bestimmung von zellulären Immunstaten, die Untersuchung von Lymphozytensubpopulationen, die Bestimmung minimaler Resterkran-kungen hämatologischer Neoplasien, sowie die Diagnostik von Immundefekten. Darüber hin-aus erstreckt sich der Einsatzbereich über alle übrigen medizinischen Fachgebiete und exter-ne Einsender, die auf eine schnelle Immunphänotypisierung zurückgreifen möchten. Der Ein-satz ist sowohl in der klinischen Versorgung als auch in der Forschung und Lehre vorgesehen.

Folgende Mindest-Anforderungen und Funktionen müssen eingehalten werden:

- Möglichkeit zur Programmierung individueller Panelkompositionen

- Verwendung verschiedener, herstellerunabhängige Flüssigkeiten

- Einstellung des Pipettiervorgangs ohne manuelle Intervention

- Waschschritte / Zentrifugation im Gerät durchführbar

- Kapazität für mindestens 40 Probenröhrchen

- Pipettierkopf mit min. einem Kanal

- Anbindung an ein LIS

- Für die Sicherstellung eines ununterbrochenen Workflows muss im Fall eines tech-nischen Defektes ein Techniker innerhalb von max. 48h vor Ort sein.

Abweichungen von diesen Forderungen müssen gesondert erklärt werden.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 2
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Durchflusssytometrie

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
33100000 Medizinische Geräte
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA33 Münster, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

48149 Münster

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

LOS 1:

Es sollen zwei Ersatzbeschaffungen in einer Backup-Konfiguration von durchflusszytometri-schen Geräten getätigt werden, welche als interdisziplinäre Dienstleistungsgeräte robust und zuverlässig arbeiten, sowie nach Einarbeitung und Einbindung in ein LIS (OPUS::L, Fa. OSM) einfach in der Handhabung sind. Der Einsatzbereich umfasst die internistische, pädiatrische hämatologische Primär- und Verlaufsdiagnostik, die Bestimmung von zellulären Immunsta-ten, die Untersuchung von Lymphozytensubpopulationen, die Bestimmung minimaler Rester-krankungen hämatologischer Neoplasien, sowie die Diagnostik von Immundefekten. Darüber hinaus sollen auch alle übrigen medizinischen Fachgebiete und externe Einsender auf eine schnelle Immunphänotypisierung zurückgreifen können. Der Einsatz ist sowohl in der klini-schen Versorgung als auch in der Forschung und Lehre vorgesehen.

Folgende Mindest-Anforderungen und Funktionen müssen eingehalten werden:

- Vielfarbenmessung von mindestens 10 Farben

- Mindestens 3 unabhängige Farblaser

- Analyse und Wiederfindung sehr seltener Ereignisse (MRD-Messung)

- Übertragbarkeit von Analyseeinstellungen zwischen Backup-Systemen

- Hohe Sicherheit der Messdaten durch integrierte, umfangreiche und nachvollzieh-bare Qualitätskontrolle des Systems im zeitlichen Verlauf (entsprechend den Vor-gaben der RiliBÄK)

- Interne Qualitätskontrolle der Geräteleistung bzw Instrumenteneinstellung zur Standardisierung der Geräteparameter

- Automatische Standardisierung der Instrumentenleistung um standardisierte Mes-sungen der Proben zu verschiedenen Messzeitpunkten zu ermöglichen

- Vollautomatische label spezifische Kompensation

- Einsparung von manueller Arbeitszeit durch flexible automatisierte Probenzufuhr

- Bidirektionale Anbindung an ein LIS für alle Analysen

- Für die Sicherstellung einer ununterbrochenen Befunderstellung muss im Fall eines technischen Defektes ein Techniker innerhalb von max. 48h vor Ort sein.

- Geräte sind CE zertifiziert (IVDD oder IVDR)

Abweichungen von diesen Forderungen müssen gesondert erklärt werden.

LOS 2:

Das System muss nahtlos in eine HL7-basierte LIS-Umgebung (vorhanden OPUS::L, Fa. OSM) eingebunden werden. Die modalitätenseitige Integration ist Bestandteil des Auftrags. Für wissenschaftlichen Datenaustausch muss ein einfacher Datenexport auch der Rohdaten über USB-Speichermedien vorhanden sein.

Die Aufstellung des zu beschaffenden Systems soll auf Ebene 05 Ost, im Raum 166, im Zentralklinikum erfolgen. Die Räumlichkeiten können besichtigt werden, alle notwendigen Auskünfte werden erteilt. Grundrisspläne für den Raum liegen vor und werden als PDF-Dateien den Unterlagen beigefügt. Weitere Informationen können erfragt werden.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 60
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Pipettierautomat

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
33100000 Medizinische Geräte
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA33 Münster, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

48149 Münster

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

LOS 1:

Es sollen zwei Ersatzbeschaffungen in einer Backup-Konfiguration von durchflusszytometri-schen Geräten getätigt werden, welche als interdisziplinäre Dienstleistungsgeräte robust und zuverlässig arbeiten, sowie nach Einarbeitung und Einbindung in ein LIS (OPUS::L, Fa. OSM) einfach in der Handhabung sind. Der Einsatzbereich umfasst die internistische, pädiatrische hämatologische Primär- und Verlaufsdiagnostik, die Bestimmung von zellulären Immunsta-ten, die Untersuchung von Lymphozytensubpopulationen, die Bestimmung minimaler Rester-krankungen hämatologischer Neoplasien, sowie die Diagnostik von Immundefekten. Darüber hinaus sollen auch alle übrigen medizinischen Fachgebiete und externe Einsender auf eine schnelle Immunphänotypisierung zurückgreifen können. Der Einsatz ist sowohl in der klini-schen Versorgung als auch in der Forschung und Lehre vorgesehen.

Folgende Mindest-Anforderungen und Funktionen müssen eingehalten werden:

- Vielfarbenmessung von mindestens 10 Farben

- Mindestens 3 unabhängige Farblaser

- Analyse und Wiederfindung sehr seltener Ereignisse (MRD-Messung)

- Übertragbarkeit von Analyseeinstellungen zwischen Backup-Systemen

- Hohe Sicherheit der Messdaten durch integrierte, umfangreiche und nachvollzieh-bare Qualitätskontrolle des Systems im zeitlichen Verlauf (entsprechend den Vor-gaben der RiliBÄK)

- Interne Qualitätskontrolle der Geräteleistung bzw Instrumenteneinstellung zur Standardisierung der Geräteparameter

- Automatische Standardisierung der Instrumentenleistung um standardisierte Mes-sungen der Proben zu verschiedenen Messzeitpunkten zu ermöglichen

- Vollautomatische label spezifische Kompensation

- Einsparung von manueller Arbeitszeit durch flexible automatisierte Probenzufuhr

- Bidirektionale Anbindung an ein LIS für alle Analysen

- Für die Sicherstellung einer ununterbrochenen Befunderstellung muss im Fall eines technischen Defektes ein Techniker innerhalb von max. 48h vor Ort sein.

- Geräte sind CE zertifiziert (IVDD oder IVDR)

Abweichungen von diesen Forderungen müssen gesondert erklärt werden.

LOS 2:

Das System muss nahtlos in eine HL7-basierte LIS-Umgebung (vorhanden OPUS::L, Fa. OSM) eingebunden werden. Die modalitätenseitige Integration ist Bestandteil des Auftrags. Für wissenschaftlichen Datenaustausch muss ein einfacher Datenexport auch der Rohdaten über USB-Speichermedien vorhanden sein.

Die Aufstellung des zu beschaffenden Systems soll auf Ebene 05 Ost, im Raum 166, im Zentralklinikum erfolgen. Die Räumlichkeiten können besichtigt werden, alle notwendigen Auskünfte werden erteilt. Grundrisspläne für den Raum liegen vor und werden als PDF-Dateien den Unterlagen beigefügt. Weitere Informationen können erfragt werden.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 60
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Einzureichende Unterlagen:

- Erklärungen zum Ausschluss der Tatbestände des § 123 und §124 GWB (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen)

- Nachweis über Eintragung in das Berufs- o. Handelsregister ggf. nach Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft, in dem der Bieter ansässig ist (nicht älter als 6 Monate) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen)

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Einzureichende Unterlagen:

- Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens + den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen)

- Nachweis, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung besteht, sowie deren Höhe (nicht älter als 6 Monate) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen)

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Einzureichende Unterlagen:

- Angabe und Größe der Mitarbeiterentwicklung der letzten 3 Jahre (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen)

- Referenzen (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Referenzliste der letzten drei Jahre (Kunden in Deutschland mit Namen eines Ansprechpartners und Kontaktdaten)

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 28/07/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 28/07/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Einzureichende Unterlagen:

- Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens inkl. Leistungsportfolios (max. 4 DINA4-Seiten) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen)

- Für ausländische Bewerber ist der Nachweis der Eignung auch durch amtliche Bescheinigungen gleichwertiger Art möglich (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen)

Bekanntmachungs-ID: CXS0YYGY1H911A51

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer Str. 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
23/06/2023

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Büren-Ahden
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich