Stadt Essen Eltingviertel - Objektplanung Verkehrsanlagen, Freianlagen Referenznummer der Bekanntmachung: 23-051-VmT

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Essen - Amt für Straßen und Verkehr
Postanschrift: Alfredstraße 163
Ort: Essen
NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 45131
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Kalkulation und Vergabe, Rechtsangelegenheiten - FB 66-1-2
E-Mail:
Telefon: +49 2018866120
Fax: +49 2018866006
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.essen.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YYZY16DBDNUH/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YYZY16DBDNUH
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Stadt Essen Eltingviertel - Objektplanung Verkehrsanlagen, Freianlagen

Referenznummer der Bekanntmachung: 23-051-VmT
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die "Neugestaltung Eltingplatz / Eltingstraße" ist ein zentrales Förderprojekt im Stadtteilprojekt Essen NORD (Altenessen-Süd/Nordviertel). Es ist auf die im April 2015 geschlossene Zielvereinbarung zwischen den Partnern VONOVIA SE, der Innovation City GmbH, der RWE AG, der STEAG, den Stadtwerken Essen, der Emschergenossenschaft und der Stadt Essen zurückzuführen. Die Zielvereinbarung strebt an, sowohl öffentliche als auch private Maßnahmen aufeinander abzustimmen und somit einen Entwicklungsschub für das Eltingviertel zu initiieren, das von Vernachlässigung, Kriminalitätserscheinungen und Drogenkonsum geprägt war.

Im Rahmen der Umsetzung von Maßnahmen und Projekten, die in einem integrierten Entwicklungskonzept der Stadt Essen festgelegt sind, wurde ein städtebaulicher Realisierungswettbewerb für den Eltingplatz und die Eltingstraße durchgeführt. Dieses städtebauliche Konzept enthält zahlreiche Ideen zur städtebaulichen Aufwertung des Eltingviertels, unter anderem die Entwicklung einer freigestellten Quartiersachse im Bereich der Eltingstraße mit Anbindung an die Essener Innenstadt. Durch die Neugestaltung des Eltingplatzes und der Eltingstraße soll für Bewohnerinnen und Bewohner unterschiedlicher Herkunft und Kultur ein Ort der Begegnung entstehen und in Verbindung mit Investitionen der Wohnungswirtschaft in die Wohnqualität das Potenzial des Eltingviertels als attraktiver, zentrumsnaher Wohnort besser ausgeschöpft werden. Zur planerischen Umsetzung des Wettbewerbsergebnisses und zur Beantragung der Fördermittel für die Baumaßnahme wurde bereits eine Entwurfsplanung erstellt.

Der vorliegende Entwurf soll nun zur Baureife gebracht werden.

Im Rahmen dieser Ausschreibung wird ein Generalplaner bzw. eine Arbeitsgemeinschaft gesucht.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

45141 Essen

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Gegenstand des Vergabeverfahrens sind Planungsleistungen, die folgenden Bereichen der HOAI zugeordnet werden, wobei das Leistungsverzeichnis eine weitere Detaillierung der zu erbringenden Leistungen enthält:

- Objektplanung Verkehrsanlagen gem. §§ 47 ff. i.V.m. Anlage 13 der HOAI 2021 (LPH 1, 5 - 8 und besondere Leistungen) für die Eltingstraße, Theodorstraße, Ostermannstraße und Zwingliplatz (Planungsbereich 1)

- Objektplanung Freianlagen gem. §§ 39 ff. i.V.m. Anlage 11 der HOAI 2021 (LPH 1, 5 - 8 und besondere Leistungen) für den Eltingplatz (Planungsbereich 1)

- Objektplanung Freianlagen gem. §§ 39 ff. i.V.m. Anlage 11 der HOAI 2021 (LPH 1, 5 - 8 und besondere Leistungen) für die innenliegende Grünanlage Waterloostraße (Planungsbereich 2)

- Besondere Leistungen (Örtliche Bauüberwachung, weitere besondere Leistungen gemäß detailliertem LV)

Die Koordinierung und Abstimmung mit sämtlichen am Projekt fachlich Beteiligten im Zuge der Planung sind im Leistungsumfang enthalten. Dazu gehören beispielsweise betroffene Versorgungsträger sowie andere Fachämter der Stadt Essen (Aufzählung nicht abschließend).

Zudem gehört die Koordination, das Durchführen und Protokollieren aller Abstimmungs- und Arbeitsgespräche zum Leistungsumfang.

Alle Baugrenzen sind an das bestehende Straßennetz anzuschließen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Ende: 28/02/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 1
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Im Rahmen der ersten Stufe des Verfahrens, dem Teilnahmewettbewerb, wird die Auftraggeberin unter allen abgegebenen Teilnahmeanträgen in der Teilnahmeantragsprüfung diejenigen ermitteln, die eine hinreichende Eignung gemessen an den in der europaweiten Bekanntmachung dargelegten Eignungskriterien und Mindestbedingungen belegen.

Sollten lediglich fünf Bewerber / Bewerbergemeinschaften oder weniger eine hinreichende Eignung aufweisen, werden sämtliche geeignete Bewerber / Bewerbergemeinschaften zur Angebotsabgabe aufgefordert. Sofern mehr als fünf wertungsfähige Teilnahmeanträge von geeigneten Bewerbern / Bewerbergemeinschaften vorliegen, wird die Auftraggeberin eine differenzierende Eignungsprüfung gemäß der den Vergabeunterlagen beigefügten "Bewertungsmatrix - Eignungskriterien" vornehmen und die fünf Bewerber / Bewerbergemeinschaften ermitteln, deren Eignung in der Reihung der Teilnahmeanträge nach Punkten den höchsten Erfüllungsgrad aufweist. Diese fünf Bewerber/Bewerbergemeinschaften werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bei gleicher Gesamtpunktzahl mehrerer Bewerber/Bewerbergemeinschaften entscheidet das Losverfahren.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Bewerber oder Bieter müssen je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem sie niedergelassen sind, entweder die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staats nachweisen oder auf andere Weise die erlaubte Berufsausübung nachweisen. Für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG (ABl. L 94 vom 28.3.2014, S. 65) aufgeführt.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung, deren Deckungssummen mindestens 2,0 Mio. Euro für Personenschäden und mindestens 2,0 Mio. Euro für sonstige Schäden, jeweils je Schadensfall, betragen, bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen.

Der Betrag muss jedes Versicherungsjahr jeweils 2-fach zur Verfügung stehen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Folgende Unterlagen sind einzureichen:

- Erklärung zu der Betriebshaftpflichtversicherung

- Anzahl der Beschäftigten allgemein und Anzahl der Fachkräfte:

Fachkräfte im Planungsbereich Verkehrsanlagen:

Hier muss eine Mindestanzahl von 3 Fachkräften insgesamt im Jahresdurchschnitt erreicht werden.

Planungsbereich Landschaftsplanung:

Hier muss eine Mindestanzahl von 4 Fachkräften insgesamt im Jahresdurchschnitt erreicht werden.

- Eigenerklärung zur allgemeinen personellen Leistungsfähigkeit:

Der Bieter/Bietergemeinschaft/Eignungsverleiher muss über die erforderlichen personellen Ressourcen (zahlenmäßig und hinreichend qualifiziert) verfügen, um den Auftrag den zeitlichen und inhaltlichen Anforderungen des Auftrags entsprechend umzusetzen.

- Referenzen - Planung von Verkehrsanlagen (Objektplanung):

Der Bewerber / Das Mitglied der Bewerbergemeinschaft / Die Bewerbergemeinschaft / Der Eignungsverleiher hat mindestens eine und maximal drei Referenzen über die Erbringung von Planungsleistungen aus dem Bereich der Objektplanung von Anlagen des Straßenverkehrs vorzulegen, die mit den hier ausgeschriebenen objektplanerischen Leistungen vergleichbar sind. Hierfür müssen die nachfolgenden Mindestanforderungen erfüllt sein:

1. Die Referenz / en muss / müssen die Objektplanung von Anlagen des Straßenverkehrs mit verkehrsberuhigtem Bereich oder sonstige innerörtliche Straßen (Leistungsbild Verkehrsanlagen nach §§ 45 ff. HOAI) umfassen.

2. Es werden nur Referenzen von öffentlichen Auftraggebern als geeignete Referenzen anerkannt. Die bei privaten Empfängern erbrachten Leistungen erkennt die Auftraggeberin nicht als vergleichbare Leistung und damit als Beleg für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit an.

3. Die Anzahl der vorzulegenden Referenzen ist davon abhängig, welche Leistungsphasen des abgefragten Leistungsbildes (Verkehrsanlagen nach §§ 45 ff. HOAI) gemäß HOAI von den einzelnen Referenzen abgedeckt werden.

Zwingend erforderlich ist, dass

- mindestens eine Referenz die Leistungsphase 5 umfassen;

- mindestens eine Referenz die Leistungsphase 6 umfassen;

- mindestens eine Referenz die Leistungsphase 8 umfassen.

Die angeführten Leistungsphasen müssen nicht zwingend durch ein und dieselbe Referenz abgedeckt werden. Es ist ausreichend, wenn die Erbringung der einzelnen Leistungsphasen des hier abgefragten Leistungsbildes (Verkehrsanlagen nach §§ 45 ff. HOAI) von mindestens einer der vorgelegten Referenzen umfasst ist. Maximal können drei Referenzen eingereicht werden.

4. Die Referenzbauwerke müssen alle mindestens in der Honorarzone III eingestuft sein.

5. Der Bewerber / Das Mitglied der Bewerbergemeinschaft / Die Bewerbergemeinschaft / Der Eignungsverleiher muss den jeweiligen Referenzauftrag nicht hauptverantwortlich erbracht haben. Die Vorlage von Referenzleistungen, die ein Bewerber / ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft / eine Bewerbergemeinschaft / ein Eignungsverleiher in der Rolle eines Nachunternehmens erbracht hat, ist zugelassen.

6. Der Referenzauftrag muss bei Ablauf der Teilnahmeantragsfrist in Bezug auf diejenigen Leistungsphasen, zu deren Nachweis die jeweilige Referenz dienen soll, bereits abgeschlossen sein. Der Abschluss der zeitlich letzten Leistungsphase, zu deren Nachweis die vorgelegte Referenz dient, darf zudem bei Ablauf der Teilnahmeantragsfrist nicht länger als 5 Jahre zurückliegen.

Beispiele:

- Wird eine Referenz als Nachweis der Erbringung der Leistungsphasen 5, 6 und 8 vorgelegt, so ist es zwingend erforderlich, dass die Leistungsphasen 5, 6 und 8 bei Ablauf der Teilnahmeantragsfrist bereits abgeschlossen sind. Weiterhin darf der Abschluss der Leistungsphase 8 bei Ablauf der Teilnahmeantragsfrist nicht länger als 5 Jahre zurückliegen.

- Wird eine Referenz als Nachweis der Erbringung der Leistungsphasen 3 und 5 vorgelegt, so ist es zwingend erforderlich, dass die Leistungsphasen 3 und 5 bei Ablauf der Teilnahmeantragsfrist bereits abgeschlossen sind. Weiterhin darf der Abschluss der Leistungsphase 5 bei Ablauf der Teilnahmeantragsfrist nicht länger als 5 Jahre zurückliegen.

- Wird eine Referenz als Nachweis der Erbringung der Leistungsphase 5 vorgelegt, so ist es zwingend erforderlich, dass die Leistungsphase 5 bei Ablauf der Teilnahmeantragsfrist bereits abgeschlossen ist. Weiterhin darf der Abschluss der Leistungsphase 5 bei Ablauf der Teilnahmeantragsfrist nicht länger als 5 Jahre zurückliegen.

- Formular Referenzen - Planung von Freianlagen (Objektplanung):

Der Bewerber / Das Mitglied der Bewerbergemeinschaft / Die Bewerbergemeinschaft / Der Eignungsverleiher hat mindestens zwei Referenzen und maximal acht Referenzen über die Erbringung von Planungsleistungen aus dem Bereich der Objektplanung Freianlagen von Fußgängerbereichen und Stadtplätzen vorzulegen, die mit den hier ausgeschriebenen objektplanerischen Leistungen vergleichbar sind. Hierfür müssen die nachfolgenden Mindestanforderungen erfüllt sein:

1. Die Referenz / Die Referenzen muss / müssen die Objektplanung Freianlagen (Leistungsbild Freianlagen nach §§ 39 ff. HOAI) von Fußgängerbereichen und Stadtplätzen umfassen.

2. Es werden nur Referenzen von öffentlichen Auftraggebern als geeignete Referenzen anerkannt. Die bei privaten Empfängern erbrachten Leistungen erkennt die Auftraggeberin nicht als vergleichbare Leistung und damit als Beleg für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit an.

3. Die Anzahl der vorzulegenden Referenzen ist davon abhängig, welche Leistungsphasen des abgefragten Leistungsbildes (Freianlagen nach §§ 39 ff. HOAI) gemäß HOAI von den einzelnen Referenzen abgedeckt werden.

Zwingend erforderlich ist, dass

a. mindestens zwei Referenzen die Leistungsphase 5 umfassen;

b. mindestens zwei Referenzen die Leistungsphase 6 umfassen;

c. mindestens zwei Referenzen die Leistungsphase 7 umfassen;

d. mindestens zwei Referenzen die Leistungsphase 8 umfassen.

Die angeführten Leistungsphasen müssen nicht zwingend durch ein und dieselbe Referenz abgedeckt werden. Es ist ausreichend, wenn die Erbringung der einzelnen Leistungsphasen des hier abgefragten Leistungsbildes von mindestens zwei der vorgelegten Referenzen umfasst ist. Maximal können daher acht Referenzen eingereicht werden.

4. Die Referenzbauwerke müssen alle mindestens in der Honorarzone III eingestuft sein.

5. Der Bewerber / Das Mitglied der Bewerbergemeinschaft / Die Bewerbergemeinschaft / Der Eignungsverleiher muss den jeweiligen Referenzauftrag nicht hauptverantwortlich erbracht haben. Die Vorlage von Referenzleistungen, die ein Bewerber / ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft / eine Bewerbergemeinschaft / ein Eignungsverleiher als Nachunternehmen erbracht hat, ist zugelassen.

6. Jede der vorgelegten Referenzen muss ein Mindestinvestitionsvolumen von insgesamt 2.000.000,- EUR netto betreffen. Bei Mischprojekten betrifft diese Angabe des Mindestinvestitionsvolumens nur den Anteil Freianlagen.

7. Der Referenzauftrag muss bei Ablauf der Teilnahmeantragsfrist in Bezug auf diejenigen Leistungsphasen, zu deren Nachweis die jeweilige Referenz dient, bereits abgeschlossen sein. Der Abschluss der zeitlich letzten Leistungsphase, zu deren Nachweis die vorgelegte Referenz dient, darf zudem bei Ablauf der Teilnahmeantragsfrist nicht länger als 5 Jahre zurückliegen.

Beispiele:

8. Wird eine Referenz als Nachweis der Erbringung der Leistungsphasen 5 und 6 vorgelegt, so ist es zwingend erforderlich, dass die Leistungsphasen 5 und 6 bei Ablauf der Teilnahmeantragsfrist bereits abgeschlossen sind. Weiterhin darf der Abschluss der Leistungsphase 6 bei Ablauf der Teilnahmeantragsfrist nicht länger als 5 Jahre zurückliegen.

9. Wird eine Referenz als Nachweis der Erbringung der Leistungsphasen 5, 6 und 8 vorgelegt, so ist es zwingend erforderlich, dass die Leistungsphasen 5, 6 und 8 bei Ablauf der Teilnahmeantragsfrist bereits abgeschlossen sind. Weiterhin darf der Abschluss der Leistungsphase 8 bei Ablauf der Teilnahmeantragsfrist nicht länger als 5 Jahre zurückliegen.

10. Wird eine Referenz als Nachweis der Erbringung der Leistungsphase 5 vorgelegt, so ist es zwingend erforderlich, dass die Leistungsphase 5 bei Ablauf der Teilnahmeantragsfrist bereits abgeschlossen ist. Weiterhin darf der Abschluss der Leistungsphase 5 bei Ablauf der Teilnahmeantragsfrist nicht länger als 5 Jahre zurückliegen.

- Eigenerklärung technische Ausstattung:

Die Bewerber erklären, dass sie die für die Bearbeitung des ausgeschriebenen Auftrags nach heutigem Stand der Technik notwendige technische Ausstattung verfügen.

- Nachweis einer/s FLL-zertifizierten Baumkontrolleurin/s. Diese/r muss zur Erbringung der besonderen Leistung "Baumfachliche Baubegleitung" im Rahmen der LP 8 eingesetzt werden. Das Zertifikat ist dem Teilnahmeantrag beizufügen.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:

Zugelassen ist, wer nach den Ingenieurgesetzen des jeweiligen Landes berechtigt ist die Berufsbezeichnung "Beratender Ingenieur" oder "Ingenieur" zu tragen oder wer nach den EG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinie für die gegenseitige Anerkennung der Diplome (RL 2005/36/EG), berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur tätig zu werden. Es wird ausdrücklich klargestellt, dass ein Bachelorabschluss nicht ausreichend ist. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechende / mehrere entsprechende Ingenieur/e benennen. Eine konkrete Benennung muss jedoch erst mit Angebotsabgabe erfolgen, da die Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals u.a. Gegenstand der Angebotswertung sein wird.

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 18/07/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 18/08/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

1. Das von der Auftraggeberin durchgeführte Verfahren ist ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach Maßgabe des Vierten Teils des GWB und der VgV. Die vergaberechtlichen Grundsätze der Transparenz des Verfahrens und der Gleichbehandlung aller Bewerber und Bieter werden im gesamten Verfahren streng beachtet.

2. Diese Bekanntmachung leitet den vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb ein. Für den Teilnahmewettbewerb hat die Auftraggeberin eine Unterlage gefertigt, die aus weiteren Informationen besteht und Formulare enthält, die zur Einreichung des Teilnahmeantrags dienen.

3. Die Ausgestaltung des Verfahrens und die zu erwartenden Bewerbungen bedeuten einen erheblichen Aufwand bei der Auftraggeberin. Diese beschränkt die Zahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bieter anhand der unter dem Punkt "Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern" aufgezeigten Kriterien ein.

4. Die für den Teilnahmeantrag erforderlichen Formulare und Vordrucke können unter www.vergabe.metropoleruhr.de heruntergeladen werden.

Statt des Formular 312_322 und 511 gelten die Bewerbungsbedingungen freiberufliche Leistungen Stand Juli 2020.

Bekanntmachungs-ID: CXS0YYZY16DBDNUH

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Telefon: +49 221147-3045
Fax: +49 221147-2889
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Telefon: +49 221147-3045
Fax: +49 221147-2889
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber der Auftraggeberin zu rügen.

Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).

Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn die Auftraggeberin gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich eine Auftraggeberin über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die öffentliche Auftraggeberin über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat die Auftraggeberin die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Telefon: +49 221147-3045
Fax: +49 221147-2889
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/06/2023

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Büren-Ahden
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich