2022-118 ex-post Auftragserweiterung
Bekanntmachung einer Änderung
Änderung eines Vertrags/einer Konzession während der Laufzeit
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/index.html
Abschnitt II: Gegenstand
2022-118 ex-post Auftragserweiterung
Nachtrag zusätzlicher Querprofile an Sülz (inkl. Lindlarer Sülz) und Kürtener Sülz
Im Auftrag der Bezirksregierung Köln sollen Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten gemäß Artikel 6 der Richtlinie 2007/60/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 23.Oktober 2007 über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken (EG-HWRM-RL) [1] für die Sülz inkl. Lindlarer Sülz von der Mündung in die Agger bis Stationierungspunkt km 43+100 und für die Kürtener Sülz von der Mündung in die Sülz bis Stationierungspunkt km 18+400 km erarbeitet werden.
Dazu sind für die Erstellung der Hochwassergefahrenkarten die Überflutungsflächen mindestens für ein Hochwasser niedriger Wahrscheinlichkeit (Szenario HQextrem), mittlerer Wahrscheinlichkeit (Szenario HQ100) und hoher Wahrscheinlichkeit (Szenario HQhäufig, i.d.R. HQ10) zu ermitteln. Für die vorgenannten Szenarien sind zusätzlich die Wassertiefen, die Wasserspiegellagen und die Fließgeschwindigkeiten zu berechnen. Darüber hinaus sollen für die ermittelten Überflutungsflächen des hundertjährlichen Hochwassers Karten für das Beteiligungsverfahren zur formellen Festsetzung des Überschwemmungsgebietes sowie für die Veröffentlichung im Amtsblatt erstellt werden.
Im Rahmen der Erstellung der Hochwasserrisikokarten sind die Anzahl der potentiell betroffenen Einwohner, die Art der wirtschaftlichen Tätigkeit im potentiell betroffenen Gebiet, die betroffenen IED -Anlagen und die potentiell betroffenen Schutzgebiete für die Szenarien zu ermitteln. Weiterhin sollen nach Artikel 6, Absatz 5d der EG-HWRM-RL [1] ggf. weitere Informationen über andere bedeutende Verschmutzungsquellen angegeben werden.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
Ermittlung der Überflutungsflächen der Sülz und Kürtener Sülz
Ort: Essen
NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Ort: Köln
Land: Deutschland
Abschnitt VII: Änderungen des Vertrags/der Konzession
Inhalt des Nachauftrages: Vermessung zusätzlicher Querprofile an Sülz (inkl. Lindlarer Sülz) und Kürtener Sülz.
Ort: Essen
NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Im Rahmen des Projektes sind die Sülz (inkl. Lindlarer Sülz) und Kürtener Sülz auf einer Gesamtlänge von ca. 60 km terrestrisch zu vermessen, um das Gewässer für die anschließende hydraulische Modellierung realitätsnah abbilden zu können. Im Vorfeld der Projektbearbeitung wurde für die Erstellung der Leistungsbeschreibung die Anzahl der notwendigen Gewässerprofile abgeschätzt. Nach den bisherigen Vermessungsarbeiten zeigt sich jedoch bereits, dass die Anzahl der abgeschätzten Gewässerprofile nicht ausreichen wird. Es hat sich u.a. gezeigt, dass die Oberläufe der Gewässer relativ inhomogen sind und diese mit einer höheren Dichte an Profile abgebildet werden müssen.
Des Weiteren ergibt sich eine höhere Anzahl zu vermessener Gewässerprofile durch die Hinzunahme des Knipperbaches und einiger Zuläufe im Stadtgebiet Rösrath zu Beginn des Projektes. Im Bereich des
Eine Hinzunahme des Knipperbaches in das Projekt an der Sülz war sinnvoll, da der Knipperbach in die Sülz mündet und hydraulisch eng mit der Sülz verbunden ist. Des Weiteren ist der Knipperbach im zu verwendenden Niederschlags-Abfluss-Modell der Sülz bereits enthalten und das digitale Geländemodell (DGM) und Hydraulik-Modell können mit relativ geringem zusätzlichen Aufwand erweitert werden.
Weitere zusätzliche Querprofile werden auch für mehrere Mühlengräben benötigt, die Wasser von der Sülz (inkl. Lindarer Sülz) und Kürtener Sülz abzweigen, später aber wieder zufließen lassen. Dieses Fließverhalten muss im Hydraulikmodell mit abgebildet werden, um ein realitätsnahes Abflussgeschehen simulieren zu können. Die Mühlengräben sind zum Teil sehr inhomogen und haben Bauwerke in ihrem Verlauf, wodurch auch hier eine höhere Anzahl an Querprofilen benötigt wird.
Weitere zusätzliche Querprofile werden auch für mehrere Mühlengräben benötigt, die Wasser von der Sülz (inkl. Lindarer Sülz) und Kürtener Sülz abzweigen, später aber wieder zufließen lassen. Dieses Fließverhalten muss im Hydraulikmodell mit abgebildet werden, um ein realitätsnahes Abflussgeschehen simulieren zu können. Die Mühlengräben sind zum Teil sehr inhomogen und haben Bauwerke in ihrem Verlauf, wodurch auch hier eine höhere Anzahl an Querprofilen benötigt wird.
Das Vermessungsbüro verfügen über detaillierte Projekt- und Ortskenntnisse, die für die Kalibrierung und Plausibilisierung der Ergebnisse notwendig ist. Für ein anderes Vermessungsbüro ist die Einarbeitung in die Thematik und das Untersuchungsgebiet sowie die Bearbeitung der oben aufgeführten Punkte aufwendiger. Die Positionen des Nachauftrages sind eng verzahnt mit dem ursprünglichen Auftrag. Für ein Gewässer sollte die gesamte Vermessung durch das gleiche Vermessungsbüro durchgeführt werden, um eine Homogenität in den späteren Ergebnissen zu haben. Sollte ein anderes Ingenieurbüro die Arbeiten durchführen, kann eine Daten- und Ergebniskontinuität nicht gewährleistet werden. Sollte ein anderes Büro ebenfalls Vermessungsarbeiten durchführen, so sind diese zwei unterschiedlichen Datensätze zunächst zusammenzuführen. Hierbei kann es dazu kommen, dass die Daten nicht problemlos kombiniert werden können und dadurch Mehraufwand entsteht. Damit verbunden wäre zusätzlicher Zeitverlust.