Betreuung und Erweiterung der SPS/PLS-Systeme
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 51147
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]3
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.dlr.de/DE/Home/home_node.html
Abschnitt II: Gegenstand
Betreuung und Erweiterung der SPS/PLS-Systeme
Auftragsgegenstand ist die Pflege und Erweiterung von Prozess-Leitsystemen und Speicher programmierbaren
Steuerungen.
51147 Köln, Linder Höhe
Das Institut für Antriebstechnik,
Die Drucklufterzeugungsanlage sowie
Das Schalthaus (Betriebstechnik Elektro) auf dem Gelände des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt am Standort Köln-Porz.
Auftragsgegenstand ist die Pflege und Erweiterung von Prozess-Leitsystemen und Speicher-Programmierbaren-Steuerungen. Für das Institut für Antriebstechnik, die Drucklufterzeugungsanlage sowie das Schalthaus (Betriebstechnik Elektro) auf dem Gelände des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt am Standort Köln-Porz.
Es wird ein Dienstleister für die Pflege und Erweiterung von vorhandenen Prozess-Leitsystemen und Speicher-Programmierbaren-Steuerungen gesucht. Dies betrifft neben den laufenden Pflege- und Erweiterungsarbeiten auch die Bereitstellung einer 24/7 Support-Hotline und die Durchführung von Wartungsarbeiten zur vorbeugenden Instandhaltung.
Neben der Regelmäßigen Überprüfung der SPS(en) PLS-Rechner und Netzwerkkomponenten umfasst das Aufgabengebiet auch die Auswahl, die Lieferung, den Einbau und die Inbetriebnahme von passenden Geräten und Komponenten (PC- und Serverhardware, SPS-Komponenten, BUS-und Netzwerkhardware) im Falle von Ersatzteilbevorratung, Austausch oder Erweiterungen und Updates von Systemen.
Zur Sicherstellung des einwandfreien Betriebes sollen zudem Maßnahmen zur Umsetzung von BSI-Sicherheitsstandards zum Schutz der mit den Leitsystemen verbundenen Netzwerken getroffen werden.
In einzelnen Anlagen wurden unter Verwendung von zertifizierten Komponenten Prozessleittechnische Schutzeinrichtungen / Safety Instrumented Functions integriert. Zu den Aufgaben des AN gehören die Auslegung, Spezifikation, Integration, Programmierung und Inbetriebnahme der Prozessleittechnik-Komponenten zur Verwendung in neuen PLT-Schutzeinrichtungen. Außerdem müssen Änderungen an bestehenden Funktionen durchgeführt, getestet und dokumentiert werden.
Zur Durchführung des Auftrags wird ein Rahmenvertrag mit einer Laufzeit von 4 Jahren abgeschlossen.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
1. Spezifische Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB;
2. Eigenerklärung nach Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022
3. Nachweis über die Eintragung in das Handelsregister;
1. Erklärung über den Gesamtumsatz der Geschäftsjahre 2020, 2021, 2022;
2. Nachweis einer Haftpflichtversicherung
1. Fundierte Kenntnisse in der Visualisierungssoftware Factory Link von USDATA/ tecnomatix, SiCAM 230 von Siemens und zenon Supervisor/Energy Edition von copadata sowie eine Erklärung über das Vorhandensein aller notwendigen Entwicklungsumgebungen. Zur Bewertung der Kenntnisse gibt der Bieter in seinem Angebot mindestens eine Referenz an mit einer aussagekräftigen Beschreibung und Angaben über den Umfang des Projektes.
2. Der Bieter muss als „copadata Registered Partner“ zertifiziert sein, dem CDDN copadata developer network angehören und die entsprechende Fachkunde durch entsprechende Schulungen bzw. Zertifikate nachweisen.
3. Kenntnisse in der Programmierung der Speicher-Programmierbaren-Steuerungen von A250 und A500
von AEG, S5-135 und S7-400 sowie S7-1500 (TIA-Portal) von Siemens sowie hochverfügbare und sicherheitsgerichtete SPS (S7-400F) und deren Abwicklung sowie Erklärung über das Vorhandensein aller notwendigen Programmierumgebungen. Zur Bewertung der Kenntnisse gibt der Bieter in seinem Angebot mindestens eine Referenz an mit einer aussagekräftigen Beschreibung und Angaben über den Umfang des
Projektes.
4. Der Bieter muss als „SIEMENS Solution Partner Automation“ zertifiziert sein und die entsprechende Fachkunde durch entsprechende Schulungen bzw. Zertifikate nachweisen.
5. Kenntnisse in der Programmierung von Bussystemen wie H1, TCP/IP, Profinet sowie Profibus FMS und DP, Werkzeuge zur detaillierten Profibus-Analyse mit einem Busmonitor (Profibus-Scope-Analysator). Zur Bewertung der Kenntnisse gibt der Bieter in seinem Angebot mindestens eine Referenz an mit einer aussagekräftigen Beschreibung und Angaben über den Umfang des Projektes.
6. Erklärung über das Vorhandensein von Kenntnissen über die Durchführung von Netzwerkadministration in größerer Netze unter besonderer Berücksichtigung der automatisierungstechnischen Belange ( > 30 PLS-Terminals; > 30 SPS’en). Werkzeuge zur detaillierten Profinet-Analyse mit einem Busmonitor (Profinet-Analysator). Zur Bewertung der Kenntnisse gibt der Bieter in seinem Angebot mindestens eine Referenz an mit einer aussagekräftigen Beschreibung und Angaben über den Umfang des Projektes.
7. Erklärung über entsprechende Prüfstandserfahrung in der Forschungslandschaft. Zur Bewertung der Kenntnisse gibt der Bieter in seinem Angebot mindestens eine Referenz an mit einer aussagekräftigen Beschreibung und Angaben über den Umfang des Projektes.
8. Erklärung, dass eine Reaktionszeit von 2 Stunden im Störungsfall eingehalten wird.
9. Für Arbeiten an PLT-Schutzeinrichtungen: Nachweis der Befähigung zur Umsetzung von IEC 61508/ IEC 61511 Funtional Sicherheit.
10. Eigenerklärung über die Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen;
11. Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 MiLoG;
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Ort: Bonn
Land: Deutschland