Bereitstellung einer Software zum Management der jährlich wiederkehrenden Großinvestitionsplanung
Vorinformation
Diese Bekanntmachung dient nur der Vorinformation
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 51147
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.dlr.de
Abschnitt II: Gegenstand
Bereitstellung einer Software zum Management der jährlich wiederkehrenden Großinvestitionsplanung
DIESE BEKANNTMACHUNG DIENT ZUR MARKTERKUNDUNG!
Um die jährlich zur Verfügung stehenden Ressourcen nachhaltig für Großinvestitionen nach strategischen, fachlichen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten einzusetzen, erfolgt die Beantragung von Großinvestitionen im DLR nach einem zweistufigen Auswahlverfahren: Der Prozess ist durch ein externes Qualitätsmanagement zertifiziert und damit nicht veränderbar. Gesucht wird eine flexible Software, die innerhalb der Prozessregeln den Prozessbeteiligten eine Reduktion des Arbeitsaufwandes bietet, die Beschleunigung der Abläufe und die Senkung der Fehleranfälligkeit des Verfahrens ermöglicht.
Im Folgenden werden kritische Anforderungspunkte genannt:
• Das Aufrufen der Software muss über die Browser Microsoft Edge und Mozilla Firefox erfolgen können (mit VPN-Verbindung auch von zu Hause).
• Die Software muss per DLR-internem Server gehostet werden können.
• Die Software muss inhaltlich und funktional erweiterbar sein (mindestens durch den Anbieter).
• Der Bieter hat Lizenzpreise anzugeben und auszuweisen. Es werden ca. 500 Lizenzen benötigt, davon 400 aktive (Schreiben, Lesen und Kommentieren) und 100 passive Lizenzen (Lesen und Kommentieren). Weitere Lizenzen sollen jederzeit erworben werden können.
• Rechte und Rollen der Anwender müssen individuell mit dem CoMet-System (zentrales Identity Management System des DLR auf Basis LDAP; das DLR bietet darüber u.a. für alle zentral betriebenen Anwendungen ein Single Sign-on an) verknüpfbar sein.
• Es muss ein Workflow möglich sein für die parallele Unterzeichnung der entsprechenden Anträge im System von unterschiedlichen Personen. Dieser muss auch eine Vorprüfung anderer Personen sowie Rückfragen ermöglichen. In diesem Zuge sind individuelle Kommentare an unterschiedliche Adressaten sowie in öffentlich und vertraulich differenziert benötigt.
• Es muss zu jedem Zeitpunkt die Möglichkeit bestehen, den Status des Workflows aller Anträge abfragen zu können.
• Die Benutzeroberfläche muss in deutscher Sprache sein (optional: zusätzlich in englischer Sprache).
• Möglichkeit des parallelen Arbeitens mehrerer Anwender (insbes. am gleichen Vorgang) gleichzeitig muss gegeben sein.
• Möglichkeit des Zwischenspeicherns für späteres Bearbeiten muss gegeben sein.
• Möglichkeit des Rückgängigmachens von eingegebenen/gelöschten Daten muss gegeben sein.
• Ausgewiesenes Versionsmanagement: Dies beinhaltet die Archivierung, die Protokollierung von Änderungen, der Wiederherstellung älterer Dateiversionen und der Zugriffskoordination.
• Möglichkeit der automatischen Ablage in eine differenzierte Struktur muss gegeben sein.
• Geplant ist, dass die Software eine Microsoft-Office Schnittstelle (inkl. Outlook) aufweisen soll. Export- und Importfähigkeiten von eingegebenen Daten zu und aus Word-, Excel- und pdf- und Text-Formaten müssen zu jedem Zeitpunkt vorhanden sein. Die Schnittstelle zu Outlook soll dazu dienen, den automatisierten E-Mailverkehr abzuwickeln, der dazu dient, Sender und Empfänger über Neuigkeiten bzgl. der eingereichten Daten zu informieren.
• Geplant ist, dass die Software eine SAP-Schnittstelle aufweisen soll (für Import und Export von Daten)
• Geplant ist, dass die Software zum DLR-eigenen Wiki eine Schnittstelle aufweisen soll (für Import und Export von Daten aus Wiki).
3. Prozesskategorien
Prozessteilnehmer / Rechte und Rollen
Es müssen unterschiedliche Rechte und Rollen vergeben werden können, die in unterschiedliche Befugnisse resultieren. Es wird unterschieden zwischen aktiven Nutzern und passiven Nutzern. Aktive Nutzer sollen schreiben, lesen und kommentieren können. Passive Nutzer sollen lesen und kommentieren können.
Der Prozessverantwortliche soll einen Admin-Status bekommen.
Formulare / Masken
Die Antragstellenden sollen drei unterschiedliche Formulare bedienen können, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Prozess an den Prozessinhaber übermittelt werden müssen. Verlinkungen und automatische Datenübernahme zwischen den Formularen sollen möglich sein. Ebenso eine Ablage für einen späteren Zugriff sowie die Beifügung von Anlagen.
Prozessregeln
Die Großinvestitionsplanung beinhaltet zeitliche und inhaltliche Regeln, deren Einhaltung mittels des bereitgestellten Programms in Form eines Prozessablaufs gewährleistet werden muss.
Berichte / Datenpakete
Der Prozessinhaber muss die Möglichkeit haben, zu jedem Zeitpunkt ein entweder automatisiertes oder frei wählbares Datenpaket aus allen verfügbaren Daten auszuwählen, zu filtern, zu modifizieren, zu erweitern und an ausgewählte Prozessteilnehmer zu übermitteln und zu empfangen.
Ziel: Festzustellung, ob eine adäquate Software im Markt vorhanden ist bzw. diese entwickelt werden kann. Der Interessent hat hierzu Produktbeschreibungen/konzeptionellen Ansatz an o.g. Email zu senden. Wir bitten zudem um Angabe einer Aufwandsschätzung.Wichtig ist, dass die Anforderungen aus II.2.4 erfüllt und bestätigt werden. Bitte geben Sie Ihr Interesse bis zum 14.06.2023 / 12.00 Uhr kund.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben