Objektplanung Gebäude Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-HHU-LUE/695

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Postanschrift: Geb. 16.11. Raum 03.26, Universitätsstr. 1
Ort: Düsseldorf
NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 40225
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Zentraler Einkauf - Geb. 16.11
E-Mail:
Telefon: +49 211/81-15910
Fax: +49 211/81-12092
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.hhu.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYQY1RBGQA40/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYQY1RBGQA40
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Bildung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Objektplanung Gebäude

Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-HHU-LUE/695
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Sanierung einer Büroimmobilie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU):

Objektplanung Gebäude LP 1-9 gem. §§34 HOAI 2013

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Merowingerstraße 111-113 40223 Düsseldorf

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die HHU plant die Sanierung eines Bürogebäudes in Düsseldorf-Bilk, welches sich mit 3.700m2 BGF über ein 1.400m2 großes Grundstück erstreckt.

Das leerstehende Gebäude wurde zwischen 1973 und 1975 erbaut und zwischen 1980 und 1982 saniert und wesentlich erweitert. Es verfügt über 5 oberirdische Geschosse sowie über eine Tiefgarage und wurde in Stahlbetonskelettbauweise mit Beton-Vorhangfassade mit Klinkerriemchen errichtet.

Das Raumprogramm mit 2.100m2 Nutzungsfläche umfasst Büroflächen für die juristische Fakultät und die wissenschaftliche Einheit Informatik der HHU sowie ein Schulungsraum, 2 barrierefreie Büros und ein Pausenraum zur gemeinsamen Nutzung.

Die HHU orientiert sich bei der Sanierung an den Vorgaben der klimaneutralen Landesverwaltung NRW mit dem Ziel, den energetischen Standard "Effizienzgebäude 55" zu erreichen.

Sie nimmt dabei auch gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) ihre Vorbildfunktion als öffentliche Hand bei der Einsparung von Energie und Nutzung erneuerbarer Energien bei grundlegenden Renovierungen von Bestandsgebäuden wahr.

Erste Bestandsuntersuchungen wie eine orientierende Schadstoffuntersuchung sowie eine Befahrung der Schmutz- und Regenwasser-Grundleitungen wurden durchgeführt. Weitere Schadstoffuntersuchungen und eine entsprechende Schadstoffsanierung soll vor der eigentlichen Baumaßnahme durchgeführt werden. Die Beauftragung der hierfür erforderlichen Gutachter- und Planungsleistungen läuft derzeit.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/11/2023
Ende: 31/12/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:

1.) Umsatz für die entsprechenden Dienstleistungen in Euro (netto) im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre 2020-2022: 20%

2.) Referenzen Objektplanung Gebäude: 80%

Die Einzelheiten zu den Auswahlkriterien können der Datei ,,1.0_Teilnahmebedingungen+Bewertung-d.Eignung" entnommen werden.

Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach objektiver Auswahl zu hoch, erfolgt die Auswahl durch Losentscheid.

Nach Auswertung der Bewerbungen wird die o.g. Zahl der Bewerber aufgefordert ein Angebot einzureichen und zum Verhandlungstermin eingeladen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Zur Bewerbung zugelassen sind in den Mitgliedstaaten des europäischen Wirtschaftsraums ansässige Ingenieure/Ingenieurinnen bzw. Architekten/Architekteninnen, die nach dem geltenden Landesrecht Nordrhein-Westfalen berechtigt sind, die entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden.

Ist in dem jeweiligen Herkunftsstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG und Richtlinie 89/48/EWG gewährleistet ist.

Die Voraussetzungen nach § 70 BauO NRW zur Bauvorlageberechtigung sind zu erfüllen.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit wird mit 20 % gewichtet und ist mittels Teilnahmeantrag durch die Erklärung über den Umsatz des Bewerbers im Bereich Objektplanung Gebäude in den Geschäftsjahren 2020-2022 gemäß § 45 (4) Nr. 4 VgV nachzuweisen.

Weiteres Kriterium ist die Höhe der spätestens im Auftragsfall abzuschließenden Berufshaftpflichtversicherung (Ausschlusskriterium ohne Wertung).

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Der durchschnittliche Umsatz der entsprechenden Leistungen in den Geschäftsjahren 2020-2022 muss mindestens 250.000 EUR brutto betragen.

Der Mindestumsatz kann bei einer Bewerbergemeinschaft von allen Mitgliedern gemeinsam erbracht werden.

Gleiches gilt für andere Unternehmen bei Eignungsleihe gemeinsam mit dem Bewerber.

Der Bewerber muss spätestens im Auftragsfall zur Sicherung etwaiger Ersatzansprüche aus dem abzuschließenden Vertrag eine gültige, marktübliche und angemessene Berufshaftpflichtversicherung mit den nachfolgend genannten Mindestdeckungssummen nachweisen, die während der gesamten Laufzeit des Auftrags beibehalten wird:

Für Personenschäden und sonstige Schäden über jeweils 2.000.000 Euro. Die Maximierung der Ersatzleistung muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme betragen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist gem. § 46 (3) Nr. 1 VgV über vom Bewerber seit dem 01.05.2013 bereits bei Referenzobjekten erbrachte vergleichbare Leistungen nachzuweisen.

Die Referenzen werden mit 80 % gewichtet.

Weiteres Kriterium ist die Mitarbeiterzahl bezogen auf festangestellte Architekten / Ingen-eure (Ausschlusskriterium ohne Wertung).

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Mit dem Teilnahmeantrag (1. Stufe des Verfahrens) sind vorzulegen:

Angabe über folgende Mitarbeiterzahl:

Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft muss spätestens seit Beginn des Geschäftsjahres 2020 mindestens drei festangestellte Architekten / Ingenieure durchgängig beschäftigen; Geschäftsführer / Büroinhaber, welche ebenfalls Architekten / Ingenieure sind, dürfen mit hinzugezählt werden.

Die Anforderung kann bei einer Bewerbergemeinschaft von allen Mitgliedern gemeinsam erfüllt werden. Gleiches gilt für andere Unternehmen bei Eignungsleihe gemeinsam mit dem Bewerber.

Referenzen:

Es sind mindestens 3 Referenzen einzureichen, welche die folgenden Mindestanforderungen erfüllen.

Maximal können 4 Referenzen eingereicht und gewertet werden.

Die Abgabe von 4 Referenzen ist aufgrund der Durchschnittbildung jedoch nur dann sinnvoll, wenn Mindestanforderungen nicht über 3 Referenzen nachgewiesen werden können.

Eingereichte Referenzen müssen vom Bewerber / den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft verantwortlich bearbeitet worden sein. Soll ein anderes Unternehmen zwecks technischer + beruflicher Eignungsleihe beauftragt werden, müssen die für ihn eingereichten Referenzen durch sein Unternehmen verantwortlich bearbeitet worden sein.

Mindestanforderungen an jede Referenz:

1.) Die erbrachten Leistungen müssen mindestens die Leistungsphasen 5 - 8 nach §34 HOAI beinhalten

2.) Die erbrachten Leistungen dürfen maximal bis zum 01.05.2013 zurückreichen

3.) mindestens Honorarzone III im Sinne des § 35 HOAI

Mindestanforderungen, die über die Referenzen mindestens zweimal nachzuweisen sind:

1.) Die erbrachten Leistungen müssen zusätzlich die Leistungsphasen 1 - 4 nach §34 HOAI beinhalten.

2.) mind. 1.200 m2 Nutzungsfläche (nach DIN 277)

3.) mind. 1.700.000 EUR anrechenbare Kosten (netto) bezogen auf die KG 300/400 (nach DIN276)

4.) öffentlicher Auftraggeber oder Zuwendungsbescheid, durch den der Auftraggeber an die Vergabevorschriften gebunden ist für die LPH 6-7 unter Anwendung der gesetzlichen Verordnungen wie VgV, VOB-A

5.) Bauen im Bestand

6.) Bürogebäude

Mit dem Angebot (2. Stufe des Verfahrens) sind vorzulegen:

Angabe der Namen, die beruflichen Qualifikationen und Lebensläufe der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind (Projektverantwortliche).

Für die Projektverantwortlichen (Projektleitung und Bauleitung) sind jeweils mindestens 2 Referenzen einzureichen, welche die jeweiligen Mindestanforderungen erfüllen. Siehe Datei 2.1_Mindestanforderungen+Bewertung. Sie müssen jeweils über mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in ihrem jeweiligen Aufgabenbereich verfügen.

Die Berufserfahrung ist in Form jeweils eines aussagekräftigen Lebenslaufes in Jahren und Monaten nachzuweisen.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:

Siehe Ziffer III 1.1

III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Verpflichtung zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung zur Sicherung etwaiger Ersatzansprüche aus dem abzuschließenden Vertrag mit den nachfolgend genannten Mindestdeckungssummen und Verpflichtung, diese während des gesamten Auftrags beizubehalten: 2.000.000 EUR für Personenschäden und 2.000.000 EUR für sonstige Schäden. Die Maximierung der Ersatzleistung muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme betragen. Ein entsprechender Nachweis ist auf Verlangen des Auftraggebers im Auftragsfall vorzulegen.

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 30/06/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 26/07/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Nach Auswertung der Bewerbungen werden mind.3 und max. 5 Bewerber aufgefordert, ein Angebot einzureichen und zum Vorstellungs- und Verhandlungsgespräch eingeladen.

Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach objektiver Auswahl zu hoch, erfolgt die Auswahl durch Losentscheid.

Die Einzelheiten zu den Auswahlkriterien können der Datei ,,1.0_Teilnahmebedingungen+Bewertung-d.Eignung" entnommen werden.

Bekanntmachungs-ID: CXS7YYQY1RBGQA40

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Telefon: +49 221-1472889
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Telefon: +49 221-1472889
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Telefon: +49 221-1472889
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
26/05/2023

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Büren-Ahden
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich