InANet_Los 1_RZ_Service und Los 2_Softwareentwicklung Referenznummer der Bekanntmachung: Z013-2023-0020
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50679
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.bih.de/bih/
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50679
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.lvr.de
Adresse des Beschafferprofils: https://vergabe.lvr.de/NetServer/index.jsp
Abschnitt II: Gegenstand
InANet_Los 1_RZ_Service und Los 2_Softwareentwicklung
Los 1 - RZ-Infrastruktur mit Netzwerkinfrastruktur LAN und WAN sowie der Applikations- und Systemarchitektur. Die Architektur muss drei logisch getrennte Bereichen zur Verfügung stellen:
- Entwicklungsumgebung
- Testumgebung
- Produktionsumgebung
und den Betrieb der InANet Module (siehe Los 2) in Kubernetes Pods/Containern sicherstellen. Der Kubernetes Cluster muss in zwei georedundanten RZ betrieben werden.
Los 2 - die Entwicklung der Applikation InANet und dem dazu notwendigen Betrieb "InANet".
RZ IS mit Applikations- und Systemarchitektur
RZ-Infrastruktur mit Netzwerkinfrastruktur LAN und WAN sowie der Applikations- und Systemarchitektur. Die Architektur muss drei logisch getrennte Bereichen zur Verfügung stellen:
- Entwicklungsumgebung
- Testumgebung
- Produktionsumgebung
und den Betrieb der InANet Module (siehe Los 2) in Kubernetes Pods/Containern sicherstellen. Der Kubernetes Cluster muss in zwei georedundanten RZ betrieben werden.
Applikationsentwicklung der neuen Software InANet
Entwicklung der Applikation InANet und dem dazu notwendigen Betrieb "InANet"
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Für Los 1 und 2: aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug
Für Los 1: testierte Jahresabschlüsse oder Auszüge von Jahresabschlüssen der letzten 3 Geschäftsjahre im Bereich RZ Betrieb und Service mit einem Mindestumsatz von 10 Mio. Euro / Jahr - weitere Angaben entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen IV. 1.1
Betriebshaftpflichtversicherung für Sach- und Personenschäden von mindestens 1 Mio. EUR und für Vermögensschäden von mindestens 5 Mio. EUR
Für Los 2: testierte Jahresabschlüsse oder Auszügen von Jahresabschlüssen der letzten 3 Jahre im Bereich der Entwicklung von Software mit Serviceleistungen gemäß der Aufgabenbeschreibung mit einem Mindestumsatz von 5 Mio. Euro / Jahr - weitere Angaben entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen IV. 1.2
Betriebshaftpflichtversicherung für Sach- und Personenschäden von mindestens 1 Mio. EUR und für Vermögensschäden von mindestens 5 Mio. EUR
Für Los 1:
- Aufbau und Betrieb beider RZ gemäß EN50600 VK3 (idealerweise Nachweise der Umsetzung)
- Aufbau und Betrieb der Applikations- und Systemarchitektur gemäß BSI 200 1-4 (idealerweise Nachweis mit einem BSI Zertifikat oder Nachweis der Umsetzung)
- anzubietender Mindeststandard - siehe Anlage RZ-Anforderungskatalog_TOM.docx
- Nachgewiesene Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Bereich
o Kubernetes und der gesamten Orchestrierung der Pods/Container für den Betrieb von Micro-Services, Schnittstellen für die Pipelines zwischen den Micro-Services etc.
o Betrieb von Kuberentes auf OpenStack und CEPH Cluster oder Nutzung von OpenShift mit dem Rock-Operator für CEPH. Diese Varianten stehen zur Diskussion.
o Benennung und Vorstellung mindestens eines Projektes aus den letzten drei Jahren (Stichtag: Ablauf der Teilnahmefrist), das den Anforderungen dieser Ausschreibung entspricht. Aus den Unterlagen muss der Auftragswert, der Erbringungszeitraum der Leistung sowie Angaben zum Leistungsempfängers ersichtlich sein, damit diese Angaben durch den Auftraggeber überprüft werden können. Sollten diese Leistungen für Kunden des öffentlichen Sektors erbracht worden sind, ist dies gesondert kenntlich zu machen.
- Das ausgefüllte Dokument "Kriterienkatalog_Teilnehmer_Los 1_InANet_SA_AA.xlsx
Darüber hinaus ist im Rahmen der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit eine Liste der Personen und Funktionen zu erstellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung (insbesondere bei den personellen Unterstützungsleistungen) eingesetzt werden.
Für Los 2:
- Technische Berufsausbildung aller Programmierer (Studium der technischen Informatik oder vergleichbarer Qualifikation),
- Erfahrungen mit der Erstellung von Micro-Services auf der Basis der Beschreibung in UML:
o Beschreibung aller Module mit Use Cases und Aktivitätsdiagrammen
o Struktur der DB als Klassendiagramm
o Weitere textuelle Beschreibung in der Leistungsbeschreibung
o Die Struktur in UML wurde auf der Software Enterprise Architect der Firma Sparx modelliert. Diese Vorgehendweise ist weiter auf einer gemeinsam genutzen Plattform durchzuführen
o Die Software muss als Test-Driven-Development TDD entwickelt werden.
- Erfahrungen mit einem Entwicklungsverfahren, z.B. mit OpenShift oder ähnlich. Hier ist ein Nachweis über die aktuellen Kenntnisse und Erfahrungen des Entwicklerteams darzustellen.
- Erfahrungen mit der Migration von DB, insbesondere aus einem Oracle Ist-Zustand und Umsetzung auf eine neue DB
- Nachgewiesene Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Bereich der SS zu Los 1
o Kubernetes und der gesamten Orcheszrierung der Pods/Container für den Betrieb von Micro-Services, Schnittstellen für die Pipelines zwischen den Micro-Services usw.
o Benennung und Vorstellung mindestens eines Projektes aus den letzten drei Jahren (Stichtag: Ablauf der Teilnahmefrist), das den Anforderungen dieser Ausschreibung entspricht. Aus den Unterlagen muss der Auftragswert, der Erbringungszeitraum der Leistung sowie Angaben zum Leistungsempfängers ersichtlich sein, damit diese Angaben durch den Auftraggeber überprüft werden können. Sollten diese Leistungen für Kunden des öffentlichen Sektors erbracht worden sind, ist dies gesondert kenntlich zu machen.
- Das ausgefüllte Dokument "Kriterienkatalog_Teilnehmer_Los 2_InANet_App.xlsx
Darüber hinaus ist im Rahmen der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit eine Liste der Personen und Funktionen zu erstellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung (insbesondere bei den personellen Unterstützungsleistungen) eingesetzt werden.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/
Nach § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.