Projekt im Rahmen von Horizont Europa: SCHULUNG
Vorinformation
Diese Bekanntmachung dient nur der Vorinformation
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50668
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.easa.europa.eu/home
Adresse des Beschafferprofils: https://www.easa.europa.eu/the-agency/procurement
Abschnitt II: Gegenstand
Projekt im Rahmen von Horizont Europa: SCHULUNG
Die Europäische Kommission hat das geänderte Arbeitsprogramm für Horizont Europa 2023–24 am 31. März 2023 veröffentlicht. Gesamttreiber von Cluster 5 – Klima, Energie und Mobilität ist es, den grünen und digitalen Wandel sowie den damit verbundenen Wandel von Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft zu beschleunigen, um bis 2050 Klimaneutralität in Europa zu erreichen.
Diese Cluster umfassen sieben Forschungsaktionen, die an die EASA als öffentlichen Auftraggeber delegiert wurden. Dieses Projekt befasst sich mit folgenden Maßnahmen: Verteilung der Trainingsmedien – Simulator im Vergleich zum tatsächlichen Fliegen.
Das untenstehende Ergebnis beschreibt den erwarteten und gezielten Nutzen und die Auswirkungen, die das Projekt nach erfolgreichem Abschluss erzielen wird. Die nachstehende Ausgabe beschreibt die geplanten Projektergebnisse, die zur Erreichung des erwarteten/gezielten Ergebnisses erforderlich sind.
Erwartetes Ergebnis:
Das erwartete Ergebnis des Projekts ist die Bereitstellung von Belegen für eine mögliche Aktualisierung der Anforderungen an die Erstausbildung von Piloten im Hinblick auf einen sichereren, effizienteren und nachhaltigeren Rechtsrahmen unter Berücksichtigung der ICAO- und EASA-Dimensionen.
Es wird erwartet, dass die Forschungsarbeiten eine Bewertung der bestehenden Anforderungen an die Flugausbildung (gemäß R1178) liefern, von ab-initio bis zur Berufspilotenlizenz, um festzustellen, ob bestimmte Ausbildungsziele, die heute im Flugzeug behandelt werden, durch den Einsatz von FSTD mit einem gleichwertigen oder besseren Ausbildungsergebnis erreicht werden können.
Das Forschungsprojekt wird auch in künftige Streams von RMT.0196 zur Aktualisierung der gesetzlichen Bestimmungen für die FSTD-Qualifikation und deren Verwendung einfließen.
Beabsichtigte Ausgabe:
Es werden folgende Ergebnisse erwartet:
(1) einen Vorschlag, welche Ausbildungsziele in der Erstausbildung von Piloten, die heute im Flugzeug behandelt werden, durch den Einsatz von FSTD mit einem gleichwertigen oder besseren Ausbildungsergebnis erreicht werden können. Der Vorschlag wird durch eine Folgenabschätzung der Durchführung der praktischen Ausbildung zum FSTD und ihrer Ergebnisse auf das Ausbildungsergebnis untermauert. Diese Ausgabe sollte die Ausbildung in Flugzeugen und Hubschraubern abdecken;
(2) eine Bewertung der Relevanz von Trainingszielen (z. B. Selbstvertrauen, Belastbarkeit usw.), die über die neun Pilotenkompetenzen hinausgehen oder diese ergänzen und den Einsatz spezifischer Trainingsmedien erfordern;
(3) einen Vorschlag für die Spezifikationen und Mindestvorrichtungen für die Ausbildung an Bord von Flugzeugen und Flugsimulationen, die zur Erreichung dieser Ausbildungsziele erforderlich sind;
(4) eine Bewertung der Frage, ob der derzeitige Rechtsrahmen für Ausbilderkompetenzen ausreicht, um diese Ziele mit verschiedenen Ausbildungsmitteln zu trainieren;
Das Forschungsprojekt soll sowohl die Ausbildung in Flugzeugen als auch in Hubschraubern umfassen, wobei der Schwerpunkt auf dem Ausbildungsweg liegt, für den heute nur wenig FSTD zur Verfügung steht oder genutzt wird. Außerdem können die Auswirkungen neuer Flugsimulationstechnologien (z. B. VR/XR/MR) auf die Pilotenausbildung und die Kompetenz der Ausbilder untersucht werden.
Das Forschungsprojekt wird genügend studentische Piloten einbeziehen, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse repräsentativ und statistisch signifikant sind, um die Reproduzierbarkeit in einem größeren Maßstab zu gewährleisten. Zu diesem Zweck wurde eine Gruppe von 20 Studenten pro Kurs als Mindeststichprobe festgelegt.
Weitere Informationen zu diesem Forschungsprojekt finden Sie auf der Website der EASA: (https://www.easa.europa.eu/en/research-projects/train).
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Die Ausschreibung wird im Vorfeld des Abschlusses der Beitragsvereinbarung zwischen der Europäischen Union, vertreten durch die Europäische Kommission, und der EASA veröffentlicht. Der Abschluss der vorgenannten Beitragsvereinbarung ist Voraussetzung für die Erteilung eines Auftrags im Rahmen dieser Ausschreibung.