Lieferung und Ausbau eines komplett ausgebauten Intensivtransportwagens (ITW) Referenznummer der Bekanntmachung: FB60/310-2023/390-LE/JA
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Aachen
NUTS-Code: DEA2D Städteregion Aachen
Postleitzahl: 52058
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht] / 6048
Fax: [gelöscht]92
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.aachen.de
Abschnitt II: Gegenstand
Lieferung und Ausbau eines komplett ausgebauten Intensivtransportwagens (ITW)
Lieferung und Ausbau eines komplett ausgebauten
Intensivtransportwagens (ITW)
StädteRegion Aachen Der Städteregionsrat - A 38 - Amt für Rettungswesen und Bevölkerungsschutz Kranzbruchstraße 15 52152 Simmerath
Lieferung und Ausbau eines komplett ausgebauten
Intensivtransportwagens (ITW)
Sicherheitsleistungen werden nicht gefordert.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Folgende Nachweise / Angaben / Unterlagen sind mit dem Angebot einzureichen:
- Eigenerklärung Ausschlussgründe
- Nachweis eines Händler- und Werkstattnetz für das angebotene Basisfahrzeug in der StädteRegion Aachen
- Prüfung der Fahrleistungen gem. EN 1789 4.2.1 und 5.2
Prüfung der Heizleistung nach EN 1789 4.5.5
Prüfung der elektromagnetischen Verträglichkeit nach EN 1789 4.3.4 und 6.3.7
Prüfung der BOS Funkanlage nach BOS TR 031
Prüfung der Störstrahlenfestigkeit
Prüfung der Innenbeleuchtungswerte nach EN 1789 4.5.6
Prüfung der Fahrzeugabmessungen gem. EN 1789 4.1.2; 4.4.2 und 4.4.5
Prüfung des Einladebereiches EN 1789 4.4.6
Abmessungen des Krankenraumes EN 1789 4.5.2
Prüfung der Lüftungsanlage EN 1789 4.5.4.1
Prüfung der Infusionsaufnahme EN 1789 4.5.8
Prüfung der Sondersignalanlage inkl. Schallwerten
Es sind Prüfzertifikate vorzulegen, die eine Prüfung der Haltesysteme und der Ausrüstung im Transportbereich
durch den TÜV belegen. Prüfungsgrundlage für die Zertifikate muss DIN EN 1789,
Abschnitte über Krankentransportfahrzeuge und deren Ausrüstung, sein. Die Prüfung muss in der
Crashanlage der TÜV Kraftfahrt GmbH oder in einer vergleichbaren Einrichtung erfolgt sein.
- Die Funktionalität, Technik und Bedienung aller Bauteile ist bei der Angebotsabgabe detailliert zu beschreiben und durch aussagekräftige Unterlagen (Informationsmaterial oder technischen Zeichnungen, mindestens im Format DIN A 4) darzustellen.
Alternativfabrikate sind mit genauen Hersteller- und Typenangaben zu bezeichnen. Aussagekräftige Prospekte und technische Unterlagen sind beizufügen.
Die Beachtung aller einschlägigen Normen und sonstiger normativer Verweisungen ist im Angebot schriftlich zu bestätigen.
Zur Eignungsprüfung in Vergabeverfahren ohne Teilnahmewettbewerb (im "offenen Verfahren") sind folgende Nachweise / Angaben / Unterlagen zusätzlich zum Formular 521 mit dem Angebot einzureichen, sofern diese nicht in einer der im Angebotsschreiben zu benennenden PQ-Datenbanken hinterlegt sind:
Nachweise / Angaben / Unterlagen zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (§ 44 Vergabeverordnung):
- Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung
Nachweise / Angaben / Unterlagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (§ 45 Vergabeverordnung):
- Erklärung über den Gesamtumsatz einschließlich des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags. Die Erklärung ist für die letzten drei Geschäftsjahre vorzulegen. Es wird ein
Mindestjahresumsatz in Höhe von 1.000.000 EUR, einschließlich eines Mindestjahresumsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in Höhe von 600.000 EUR verlangt.
- Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe:
min. 3.000.000 EUR für Personenschäden
min. 3.000.000 EUR für sonstige Schäden
Nachweise / Angaben / Unterlagen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 46 Vergabeverordnung):
- Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Wertes, des Zeitraums der Leistungserbringung und des Auftraggebers. Es sind Referenzen vorzulegen. Die Referenzliste muss mindestens 1 Referenzfahrzeug gleicher Bauart, Baureihe aufweisen.
- Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen
angehören oder nicht).
- Beschreibung der technischen Ausrüstung des Unternehmens.
- Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Unternehmens.
- Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, für den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens.
- Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist.
- Erklärung, aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt.
- Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
1. Die Unterlagen stehen ausschließlich als kostenloser Download unter http://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/company/welcome.do zur Verfügung. Die Weitergabe der Ausschreibungsunterlagen an Dritte sowie die gewerbliche Nutzung der Ausschreibungsunterlagen sind nicht gestattet.
2. Auskünfte über die Vergabeunterlagen sind bis spätestens zum 12.06.2023 schriftlich über das Vergabeportal der Wirtschaftsregion Aachen zu beantragen!
3. Bitte beachten Sie, dass für diese Vergabe keine Stoffpreisgleitklausel vereinbart wird.
Bekanntmachungs-ID: CXQ1YY6YUQ0
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50606
Land: Deutschland
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist zu rügen.
Rechtsbehelfe gegen die Entscheidung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abzuhelfen, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB spätestens innerhalb von 15 Tagen einzulegen.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Aachen
Postleitzahl: 52058
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]92