Projekt im Rahmen von Horizont Europa: GESUNDHEIT
Vorinformation
Diese Bekanntmachung dient nur der Vorinformation
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Cologne
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50668
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.easa.europa.eu/the-agency
Adresse des Beschafferprofils: https://www.easa.europa.eu/the-agency/procurement
Abschnitt II: Gegenstand
Projekt im Rahmen von Horizont Europa: GESUNDHEIT
Die Europäische Kommission hat das geänderte Arbeitsprogramm für Horizont Europa 2023–2024 am 31. März 2023 veröffentlicht. Gesamttreiber von Cluster 5 – Klima, Energie und Mobilität ist es, den grünen und digitalen Wandel sowie den damit verbundenen Wandel von Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft zu beschleunigen, um bis 2050 Klimaneutralität in Europa zu erreichen.
Diese Cluster umfassen sieben Forschungsaktionen, die an die EASA als öffentlichen Auftraggeber delegiert wurden. Dieses Projekt befasst sich mit folgenden Maßnahmen: neue Maßnahmen zur Sicherheit des Gesundheitsschutzes in Flugzeugen.
Räumlichkeiten des Auftragnehmers
Das untenstehende Ergebnis beschreibt den erwarteten und gezielten Nutzen und die Auswirkungen, die das Projekt nach erfolgreichem Abschluss erzielen wird. Die nachstehende Ausgabe beschreibt die geplanten Projektergebnisse, die zur Erreichung des erwarteten/gezielten Ergebnisses erforderlich sind.
Erwartetes Ergebnis:
Ziel des Projekts ist es, die Möglichkeiten zu untersuchen, die Verbreitung einer Reihe von luftgestützten Infektionserregern (Viren, Bakterien, Pilze) innerhalb des Flugzeugumfelds weiter zu verringern, indem Filtrationssysteme, Umluftsysteme und Kabinenluftstrom einschließlich einzelner Luftversorgungsdüsen verbessert werden, um sicherzustellen, dass Fluggäste während des Fluges nicht beeinträchtigt werden.
Dieses Forschungsprojekt soll wissenschaftlich bewährte Lösungen analysieren, um die Verbreitung von luftgestützten Infektionserregern innerhalb des Flugzeugumfelds zu verringern. Darüber hinaus sind die Risiken im Zusammenhang mit verschiedenen Desinfektions- und Reinigungsmethoden, die von den Betreibern eingeführt werden, ein wachsendes Anliegen der Flugzeughersteller, und viele andere Parameter werden weiterhin nicht quantifiziert und bedürfen einer eingehenden Bewertung, nicht nur in Bezug auf die erste Lufttüchtigkeit, sondern auch auf die kontinuierliche Lufttüchtigkeit und Wartung.
Das erwartete Ergebnis des Projekts ist die Bereitstellung wissenschaftlicher Nachweise zur Unterstützung der Entscheidungsfindung im Regulierungsbereich sowie eines Fahrplans für die Umsetzung seitens der Agentur und der Industrie. Im Rahmen des Projekts sollen nachrüstbare Lösungen sowie Lösungen für die Entwicklung neuer Flugzeugkabinen berücksichtigt werden.
Gefordertes Ergebnis:
Um regulatorische Änderungen angemessen zu empfehlen, wird im Rahmen des Projekts die Wirksamkeit mehrerer Lösungen zur Verhinderung der Ausbreitung von Atemwegsviren innerhalb der Flugzeugkabine bewertet und die möglichen Einschränkungen für deren dauerhafte Verwendung und mögliche negative Auswirkungen auf Materialien und/oder Besatzung untersucht, wobei der Schwerpunkt auf folgenden Aspekten liegt:
— Filtration von 70–150 nm Nanopartikeln in Flugzeugen;
— Überprüfung wirksamer chemischer und nichtchemischer Desinfektionsmethoden, die kurz- und langfristig sicher in einer Luftfahrtumgebung eingesetzt werden können;
— sichere Verwendung mikrobieller abstoßender Materialien im Kabinendesign, insbesondere die Identifizierung und Erprobung neuer antimikrobieller Materialien, die für die Entwicklung neuer Flugzeuge verwendet werden könnten;
— Bewertung des Potenzials der Ausbreitung von Mikroorganismen durch einen kontaminierten Passagier an Bord über unbelebte Oberflächen.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben