Kühlwasseranalytik gemäß 42. BImSchV Referenznummer der Bekanntmachung: ZE 2023-380-01
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.wdr.de
Abschnitt II: Gegenstand
Kühlwasseranalytik gemäß 42. BImSchV
Gegenstand der Vergabe sind die Leistungen zur Kühlwasseranalytik an offenen
Verdunstungskühlanlagen gemäß der 42. Bundes-Immissionsschutz-Verordnung
unter Beachtung der jeweils gültigen "Empfehlung des Bundesumweltamtes zur
Probenahme und zum Nachweis von Legionellen in Verdunstungskühlanlagen,
Kühltürmen und Nassabscheidern" (nachfolgend kurz: UBA-Empfehlung).
Die voraussichtliche Vertragslaufzeit beginnt am 01.08.2023 mit einer Laufzeit von
zunächst zwei Jahren bis zum 31.07.2025. Der WDR hat das Recht die Vertragslaufzeit
einmalig um weitere 24 Monate zu verlängern, so dass die maximale Vertragslaufzeit
vier Jahre beträgt, bis zum 31.07.2027.
Die Leistungen beinhalten die An- und Abfahrt zu den jeweiligen Probenahmeorten
zu den notwendigen Probenahmezeitpunkten sowie die Probenahme, Probentransport
und Laboranalytik.
Die Probenahmeorte befinden sich an den Standorten des WDR in den Städten
Bonn, Düsseldorf, Köln-Bocklemünd, Köln-Innenstadt.
Gemäß der vorgenannten UBA-Empfehlung ist eine Direktbeauftragung vom Betreiber
(WDR) an ein Prüflaboratorium vorgesehen. Eine Unterauftragsvergabe ist
nicht zulässig, somit können in diesem Verfahren keine Nachunternehmer zugelassen
werden.
Gegenstand der Vergabe sind die Leistungen zur Kühlwasseranalytik an offenen
Verdunstungskühlanlagen gemäß der 42. Bundes-Immissionsschutz-Verordnung
unter Beachtung der jeweils gültigen "Empfehlung des Bundesumweltamtes zur
Probenahme und zum Nachweis von Legionellen in Verdunstungskühlanlagen,
Kühltürmen und Nassabscheidern" (nachfolgend kurz: UBA-Empfehlung).
Die voraussichtliche Vertragslaufzeit beginnt am 01.08.2023 mit einer Laufzeit von
zunächst zwei Jahren bis zum 31.07.2025. Der WDR hat das Recht die Vertragslaufzeit
einmalig um weitere 24 Monate zu verlängern, so dass die maximale Vertragslaufzeit
vier Jahre beträgt, bis zum 31.07.2027.
Die Leistungen beinhalten die An- und Abfahrt zu den jeweiligen Probenahmeorten
zu den notwendigen Probenahmezeitpunkten sowie die Probenahme, Probentransport
und Laboranalytik.
Die Probenahmeorte befinden sich an den Standorten des WDR in den Städten
Bonn, Düsseldorf, Köln-Bocklemünd, Köln-Innenstadt.
Gemäß der vorgenannten UBA-Empfehlung ist eine Direktbeauftragung vom Betreiber
(WDR) an ein Prüflaboratorium vorgesehen. Eine Unterauftragsvergabe ist
nicht zulässig, somit können in diesem Verfahren keine Nachunternehmer zugelassen
werden.
1 x 2 Jahre
Nachunternehmerausschluss
Die Einschaltung von Nachunternehmern ist nicht zulässig. Gemäß 42. BlmSchV und der mitgeltendenen UBA-Empfehlung muss ein akkreditirtes Labor für die Durchführung der Leistungen direkt vom Betreiber der Anlagen beauftragt werden. Außerdem muss der Betreiber sicherstellen, dass die Unabhängigkeit des Labors jederzeit gegeben ist und die Ergebnisse der Laboruntersuchung unverzüglich vorgelegt werden.
Dies kann durch die Einschaltung eines Nachunternehmers nicht mehr vom Betreiber gewährleistet werden.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Der Bieter hat zu erklären, dass sein Unternehmen in das Berufs- oder Handelsregister bzw. bei ausländischen Bietern in ein vergleichbares Register eingetragen ist.
1. Betriebshaftpflichtversicherung
Der Bieter hat zu erklären, dass er als Unternehmen eine ausreichende Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindest-Deckungssummen abgeschlossen hat bzw. im Falle der Auftragserteilung unverzüglich abschließen wird:
- Personenschäden 2.000.000,00 EUR
- Sachschäden 1.000.000,00 EUR
- allg. Vermögensschäden 100.000,00 EUR
- Schlüsselverlustschäden 150.000,00 EUR
- Bearbeitungsschäden 100.000,00 EUR
und, dass die vorgenannten Mindestdeckungssummen mit jeweils mindestens einer zweifachen Maximierung pro Versicherungsjahr zur Verfügung stehen.
2. Umsatz des Unternehmens
Der Bieter hat den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz aus Leistungen, die mit der zu vergebenden Gesamtleistung oder Teilen dieser Leistung inhaltlich vergleichbar sind, jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre (2020 bis 2022 bzw. 2019 bis 2021, sofern die Umsatzzahlen aus 2022 noch nicht vorliegen), anzugeben.
3. Unternehmensstruktur / Betriebsstätte des Bieters
Der Bieter hat Angaben zur Unternehmensstruktur zu machen. Dies umfasst unter anderem die Organisationsstruktur, den Umfang der Dienstleistungspalette und die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens.
Zum Nachweis der speziellen Eignungsanforderungen hat der Bieter dem Angebot
zusätzlich die im Folgenden genannten Unterlagen beizufügen bzw. Erklärungen
abzugeben.
Referenzen
Dem Angebot sind mindestens zwei geeignete Referenzen über früher ausgeführte,
vergleichbare Dienstleistungsaufträge aus den letzten höchstens drei Jahren
beizufügen; soweit erforderlich, um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen,
wird der WDR auch einschlägige Aufträge berücksichtigen, die mehr als
drei Jahre zurückliegen,
An die Vergleichbarkeit werden folgende Kriterien gestellt:
- Die Probenahme und Analytik an unterschiedlichen (mindestens zwei) Standorten
des Auftraggebers
- Die Probenahmen wurden in vergleichbarer Entfernung zum Laborstandort wie
die WDR-Standorte in dieser Ausschreibung durchgeführt
- Probenahme und Analytik von nicht-oxydativen Bioziden (Einhaltung der maximalen
Transportzeiten aufgrund Nichtinaktivierbarkeit des Biozids)
Die Darstellung der Referenzen muss die folgenden Angaben enthalten:
- Name und Anschrift des Auftraggebers;
- Auftragswert/Umsatz in TEUR
- Kurzbeschreibung des Referenzauftrages
- Möglichst Angabe eines Ansprechpartners/einer Ansprechpartnerin des Referenzkunden
mit Telefonnummer
Angaben zu den Referenzen sind für jede der Referenzen in der "Anlage - Referenzen"
zu machen. Die Anlage ist mit dem Angebot einzureichen.
Der WDR behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu überprüfen. Die Überprüfung
basiert allein auf den vom Bieter gemachten Angaben. Der Bieter hat insofern
unbedingt auf die Vollständigkeit und Richtigkeit der von der Vergabestelle
geforderten Angaben zu achten.
Sofern und soweit der Bieter auf Referenzen von Nachunternehmern zurückgreift,
so sind nur solche Referenzen des Nachunternehmers zulässig, die inhaltlich mit
dem Leistungsteil vergleichbar sind, den der Nachunternehmer konkret im Rahmen
der angebotenen Leistung erbringen soll.
Nachweis Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025
- Eigenerklärungen (mit Angebotsabgabe vorzulegen)
Der Bieter hat zu erklären, dass er über eine Akredditierung nach DIN EN
ISO/IEC 17025 für Prüfungen mindestens in folgenden Bereichen verfügt:
- Probenahme und mikrobiologische Untersuchungen von Nutzwasser
gemäß §3 Absatz 8 42. BImSchV
Die Erklärung ist in einer selbst zu erstellenden Anlage zu machen, die dem
Angebot beizufügen ist.
- Akkreditierungsurkunde (nach separater Aufforderung vorzulegen)
Der WDR behält sich vor, den Bieter, der nach Abschluss der Angebotsprüfung
den Zuschlag erhalten soll, aufzufordern, die Urkunde in Kopie vorzulegen. Für
ausländische Bieter gilt eine gleichwertige Zertifizierung aus dem Herkunftsland.
Ausländische Bieter haben der Vergabestelle die Gleichwertigkeit nachzuweisen.
Zeitraum von Probenahme bis zur Laboruntersuchung bei nicht-oxidativen
Bioziden
- Eigenerklärungen (mit Angebotsabgabe vorzulegen)
Der Bieter hat zu erklären, dass er entweder durch die örtliche Nähe der Probenahmestellen
zum Labor (Eigenlogistik) oder durch eine andere lückenlos
nachvollziehbare Logistik die gemäß Kapitel C.1 der "Empfehlung des Umweltbundesamtes
zur Probenahme und zum Nachweis von Legionellen in Verdunstungskühlanlagen,
Kühltürmen und Nassabscheidern" geforderte schnellstmögliche
Untersuchung am Tag der Probenahme sicherstellen kann.
Die Erklärung ist in einer selbst zu erstellenden Anlage ausführlich unter detaillierter
Beschreibung der Transportlogistik zwischen Probenahmeort und Labor
zu machen, die dem Angebot beizufügen ist.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Bekanntmachungs-ID: CXP4YZG6KJX
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Fax: [gelöscht]
Der WDR weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem WDR nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem WDR gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem WDR gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des WDR, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Weitere Einzelheiten können § 160 GWB entnommen werden.
Ort: Köln
Land: Deutschland