Bundesministerium für Wrtschaft und Klimaschutz, Fassadenreinigung und -konservierung Referenznummer der Bekanntmachung: 73/23

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Postanschrift: Deichmanns Aue 31-37
Ort: Bonn
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 53179
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 228-4010
Fax: +49 228-4011223
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.bbr.bund.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=510113
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=510113
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Bundesministerium für Wrtschaft und Klimaschutz, Fassadenreinigung und -konservierung

Referenznummer der Bekanntmachung: 73/23
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
90911000 Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

siehe II.2.4

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45452000 Fassadenreinigungsarbeiten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Villemombler Straße 76

53123 Bonn

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Auf der Liegenschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz soll eine Fassadenreini-gung und Konservierung durchgeführt werden.

Es handelt sich um ein Hochhaus mit Erdgeschoss, 14 Obergeschossen und Dachaufbau.

Die Außenabmessungen betragen 24,0 m x 24,0 m x 55,0 m Höhe (Detailliertere Angaben Anlage 03 und Pläne). Über dem 14. Obergeschoss verfügt das Gebäude über eine Fassadenbefahranlage (An-lage 04+05), welche für die Reinigung zur Verfügung gestellt wird.

Die letzte Fassadenreinigung und Konservierung wurde im Jahre 2016 durchgeführt. Seitdem wurde mit Ausnahme der üblichen Glasunterhaltsreinigung keine Fassadenreinigung durchgeführt.

Die Fassadenreinigungsarbeiten sollen gemäß den Vorgaben der RAL Gütegemeinschaft „Reinigung von Fassaden und Metallfassadensanierung e.V. RAL GZ 632 erfolgen.

Die Primärfassade besteht aus Holzaluminiumfenstern, deren Deckschalen pulverlackiert im RAL 7016 bis 7020 vorliegen. Die verwendeten Verkleidungsbleche der Primärfassade sind aus Aluminium und ebenfalls mit Pulverlack beschichtet.

Die Sekundärfassade, welche im Wesentlichen aus den außen gelagerten Fensterbänken mit Entwäs-serungsöffnungen und dem Sonnenschutzsystem (bestehend aus vertikal verfahrbaren elektromoto-risch betriebenen Aluminium-Lammellenrahmen) besteht, wurde im Farbton RAL 9006 beschichtet. Die Sekundärfassade besteht aus extrudierten Aluminiumprofilen. Die Verbindungselemente sind aus Edelstahl ausgeführt

Auftraggeber/in, Nutzer/in: BRD vertreten durch BBR, Bundesministerium für Wirtschaft und Klima-schutz

Gebäudenutzung: Bürogebäude, Konferenzbereiche

Fassadenfläche

Primärfassade - Organisch beschichtete Oberfläche unifarben glänzend 1.843 m²

Sekundärfassade - Organisch beschichtete Oberfläche metallic 14.650 m²

Reinigung Isoliergläser Primärfassade 1.750 m²

Beginn/Ende der Leistungserbringung:

Beginn: Juli 2023

Ende: Dezember 2023

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 6
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Ortsbesichtigungen sind am Anfang der 16 Kalenderwoche möglich. Falls an einer Ortsbesichtigung Interesse besteht, ist eine Terminanfrage der Bewerber über die E-Vergabeplattform bis spätestens 12.04.2023 an die Vergabestelle zu senden.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Die Eignung ist durch Ausfüllen des Formblattes "Mindestanforderungen an die Eignung" und 124 LD VHB und Vorlage der darin aufgeführten Nachweise nachzuweisen.

Weitere Hinweise:

Sofern der Einsatz von Nachunternehmern (NU) geplant ist, ist dies bei Angebotsabgabe mit Benennung der Namen und betr. Leistungsteile mitzuteilen (Formblatt 235 VHB). Die Eignung der NU ist vor Auftragserteilung, spätestens auf Anforderung des Auftraggebers nach Öffnung der Angebote, entsprechend diesem Formblatt nachzuweisen.

Wenn der Nachweis von Mindestanforderungen über Kapazitäten eines NU (Nachunternehmers) erfolgt, so ist auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle das Formblatt - Mindestanforderungen an die Eignung FB 124 LuD VHB und, die in diesen aufgeführten, Nachweise auch von diesem NU vorzulegen. Darüber hinaus ist nachzuwei-sen, dass die Kapazitäten des NU im Auftragsfall zur Verfügung stehen (Verpflichtungserklärung entsprechend VHB 236).

Erfolgt der Nachweis von Punkt 1 über Kapazitäten anderer Unternehmen (NU), müssen diese

gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der „Verpflichtungserklä-rung“ abzugeben.

Für den Fall einer Bewerbung als Bietergemeinschaft ist das Formblatt 234 VHB mit dem Angebot abzugeben. Das Formblatt - Mindestanforderungen an die Eignung und FB 124 LuD VHB und die, in diesem aufgeführten, Nachweise (entsprechend dem Leistungsbereich des jeweiligen Partners der Bietergemeinschaft) sind in diesem Fall auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle von allen Partnern der Bietergemeinschaft vorzulegen.

Nachweise über die berufliche Qualifikation und Befähigung der Führungskräfte:

- Der Objektleiter und die Projektmitarbeiter (Facharbeiter) müssen auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle namentlich benannt werden. (siehe III.1.3)

Mit der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, ist es verboten, öffentliche Aufträge oder Konzessionen an Personen oder Unternehmen zu vergeben, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Teil der Vergabeunterlage ist eine Eigenerklärung zur Verordnung EU 2022-576 die mit den Angebotsunterlagen vorzulegen ist.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Die Eignung ist durch Ausfüllen des Formblattes "Mindestanforderungen an die Eignung" und 124 LD VHB und Vorlage der darin aufgeführten Nachweise nachzuweisen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

1.a) Der Jahresumsatz des Bieters/ Bewerbers bzgl. derjenigen Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung (Fassadenreinigung und -konservierung) vergleichbar sind, betrug im Jahresdurchschnitt der letzten 3 abge-schlossenen Geschäftsjahre jeweils mindestens 1.000.000 €. (netto).

1.b) Die Berufshaftpflichtversicherung des Bewerbers deckt eine Mindestversicherungssumme ab von:

1,0 Mio. € für Personen-, Sach- und Vermögensschäden

100.000 € für Obhut- und Bearbeitungsschäden

2.000.000 € für Umweltschäden

50.000 € Schlüsselrisiko

(Ein entsprechender Nachweis ist mit dem Angebot vorzulegen und darf nicht älter als 3 Monate ab dem Eröff-nungstermin (Abgabetermin der Angebote) sein.)

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Die Eignung ist durch Ausfüllen des Formblattes "Mindestanforderungen an die Eignung" und 124 LD VHB und Vorlage der darin aufgeführten Nachweise nachzuweisen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Es ist bereits mit Abgabe des Angebotes nachzuweisen, dass der Bewerber technisch, fachlich und kapazitiv in der Lage ist, die geforderten Leistungen auszuführen:

a) Referenzen

Der Bieter hat mindestens zwei mit der zu vergebenden Leistung (Glas- und Fassadenreinigung/ -konservierung) vergleichbare Referenzobjekte durchgeführt (Seite 6-7, Mindestanforderungen an die Eignung)

Die Erbringung der Leistungen zu diesen Referenzprojekten muss innerhalb des Zeitraums vom 01.01.2016 bis zur Veröffentlichung erfolgt sein.

Weiterhin müssen durch diese Referenzprojekte die folgenden Mindestanforderungen erfüllt werden (ein Referenzprojekt kann dabei mehrere Mindestanforderungen nachweisen):

- Ein Referenzobjekt: mindestens eine gütegesicherte Fassadenreinigung nach der Gütege-meinschaft Reinigung von Fassaden und Metallfassadensanierung e.V.

- Ein Referenzobjekt: hat eine Gebäudehöhe von mindestens 40 m.

Die Referenzprojekte müssen der/dem Bieter/in eindeutig zuzuordnen sein. Im Falle einer Bieterge-meinschaft können die Referenzprojekte von jedem Partner der Bietergemeinschaft eingereicht wer-den.

Die Referenzen sind anhand prüffähiger Unterlagen zu belegen:

- Ausfüllen der Tabelle Seite 6-7 (Mindestanforderungen an die Eignung), unter Angabe insbe-sondere der folgenden Informationen:

- Auftraggeber mit Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Email), Reinigungsdauer (Beginn und Fer-tigstellung), Ausführungsort, der eigenen Leistungen, ggf. der eingesetzten Nachunternehmer und deren Anteilen, Kosten der Reinigungsleistung netto, Angaben zu den eingesetzten Rei-nigungs- und Konservierungsmitteln, Angaben zur Fassadenoberfläche und Fassadenfläche, Angaben zur durchgeführten Qualitätssicherung/ Dokumentation (Einreichung Messprotokolle der Schichtdickenmessung, Glanzschichtmessung), Besonderheiten des Projektes.

- mit dem Angebot einzureichen sind vom Bewerber Referenzschreiben des Auftraggebers zu den angegebenen Referenzobjekten einzureichen, in denen die Leistungserbringung durch den/die Bieter/in bestätigt wird

- mit den Angebot einzureichen sind vom Bieter schriftliche Bestätigungen der RAL Gütege-meinschaft Reinigung von Fassaden und Metallfassadensanierung e.V. (GRM) der angemel-deten Reinigungsleistungen (als Nachweis zu dem angegebenen Referenzobjekt mit gütege-sicherter Fassadenreinigung nach der Gütegemeinschaft Reinigung von Fassaden und Metall-fassadensanierung e.V)

2.b) Der Bewerber bestätigt die berufliche Qualifikation und Befähigung der Führungskräfte und Mitar-beiter/-innen

- Der Bieter verfügt über mindestens einen Objektleiter oder Vorarbeiter, welcher eine abge-schlossene Gesellenprüfung im Gebäudereiniger-Handwerk (oder vergleichbare Qualifikation) besitzt und eine Schulungsmaßnahme gemäß RAL Gütegemeinschaft Reinigung von Fassa-den (GRM) (oder vergleichbar) erfolgreich abgeschlossen hat und mindestens fünf Jahre Be-rufserfahrung in diesem Bereich (Gebäudereinigung/ Fassadenreinigung) besitzt, ebenso gute Deutschkenntnisse in Word und Schrift.

- Der Bieter verfügt über mindestens zwei Facharbeiter (Fassadenreinigungspersonal) mit min-destens drei Jahren Berufserfahrung im Bereich Gebäude-/ Fassadenreinigung mit guten Deutschkenntnissen die seit mind. 1 Jahr im Betrieb des Bieters angestellt sind

- Der Bieter verfügt über mindestens einen Facharbeiter (Fassadenreinigungspersonal) mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung im Bereich Gebäude-/ Fassadenreinigung

- das Reinigungsteam sollte sich aus mindestens 4 Personen zusammensetzen. Doppelbenen-nungen der Projektmitarbeitenden sind nicht möglich.

Angaben zur Berufsausbildung und beruflichen Werdegang und Vorlage der Schulungsnachweise der vorgenannten Mitarbeiter und mit dem Angebot vorzulegen.

Für die eingesetzten Mitarbeiter ist für den Zutritt zur Liegenschaft eine BZR-Abfrage (Bundeszentral-register) erforderlich (siehe auch Anlage 6 in den Vergabeunterlagen).

2.c) Die Zahl der beschäftigten Arbeitskräfte betrug im Jahresdurchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre und im laufenden Jahr mindestens 8 Personen.

Siehe auch Formblatt Mindestanforderungen an die Eignung in den Anlagen zu dieser Bekanntmachung.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Siehe III.1.1

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 27/04/2023
Ortszeit: 09:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 22/06/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 27/04/2023
Ortszeit: 09:00
Ort:

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Deichmanns Aue 31-37

53179 Bonn

Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

Eine Teilnahme an der Eröffnung ist nicht gestattet

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Die Kommunikation zwischen Bewerbern/Bietern und der Vergabestelle erfolgt grundsätzlich über die E-Vergabeplattform. Für die Teilnahme an der elektronischen Auftragsvergabe registrieren Sie sich einmalig kostenfrei unter www.evergabe-online.de. Informationen über die E-Vergabe und die technischen Voraussetzungen für deren Nutzung erhalten Sie unter www.evergabe-online.info. Telefonischen Support zur E-Vergabeplattform leistet die Hotline des BMI, die telefonisch unter der Rufnummer +49(0)228-99610-1234 zu erreichen ist.

Fragen der Bewerber sind über den Angebotsassistenten (ANA) der E-Vergabeplattform (als registrierter Nutzer der E-Vergabe) rechtzeitig vor Ablauf der Angebotsfrist (spätesten bis zum 14.04.2023) zu stellen. Es werden ausschließlich Fragen beantwortet, die für die Erstellung des Angebotes erforderlich sind. Die Antworten werden zeitnah erarbeitet und über die E-Vergabeplattform an alle Bewerber versendet.

Ortsbesichtigungen sind am Anfang der 16 Kalenderwoche möglich. Falls an einer Ortsbesichtigung Interesse besteht, ist eine Terminanfrage der Bewerber über die E-Vergabeplattform bis spätestens 12.04.2023 an die Vergabestelle zu senden.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 228-9499163
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Postanschrift: Deichmanns Aue 31-37
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53179
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 228-4010
Fax: +49 228-4011223
Internet-Adresse: http://www.bbr.bund.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Zuständig für die Nachprüfung von Vergabeverfahren ist das

Bundeskartellamt- Vergabekammern des Bundes, Villemombler Str. 76, 53123

Bonn,

Tel: +49 228/9499-0

Fax: +49 228/9499-163

Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen

Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen bei der

Vergabestelle des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, Referat A 4,

Straße des 17. Juni 112 in 10623 Berlin, gerügt werden, Verstöße gegen

Vergabevorschriften, die sich aus diesem Bekanntmachungstext oder aus den

Vergabeunterlagen ergeben, müssen innerhalb der Angebots- bzw.

Bewerbungsfrist gerügt werden, § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB.

Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung beim

Bundeskartellamt unter der o.g. Anschrift innerhalb von 15 Kalendertagen nach

Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht

abhelfen zu wollen, gestellt werden. Der Nachrüftungsantrag ist unzulässig,

soweit die Voraussetzungen von § 160 Abs. 3 GWB vorliegen.

Die Vergabestelle weist ferner auf die Vorschriften der §§ 134, 135 GWB hin.

Insbesondere sind die Fristenregelungen in § 135 Abs. 2 GWB zur

Geltendmachung der in § 134 Abs. 1 GWB genannten Verstöße zu beachten.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - Vergabereferat A 4.2
Postanschrift: Deichmanns Aue 31-37
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53179
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 228-4010
Fax: +49 228-4011223
Internet-Adresse: http://www.bbr.bund.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
27/03/2023

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Büren-Ahden
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich