Einführung eines Klinikleitstandes Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-04b
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 53127
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.ukbonn.de
Abschnitt II: Gegenstand
Einführung eines Klinikleitstandes
Der Klinikleitstand zentralisiert und beschleunigt den Patientenzugang zu, zwischen und innerhalb der Akutversorgungseinrichtungen sowie zur ambulanten Versorgung. Die U?berweisungen erfolgen dadurch schneller und reibungsloser, Patienten werden recht-zeitig an der richtigen Stelle versorgt und das Krankenhaus kann erhebliche betriebliche Effizienzgewinne erzielen. Der Leitstand verschafft eine vollständige operative Transparenz, um die Abläufe im gesamten Krankenhaus aufeinander abzustimmen. Für die Be-triebsanalyse im Krankenhaus können die Ressourcen, der Bedarf und die Leistung der Pflegeteams visualisiert werden und alle Mitarbeiter auf den Patientenbedarf ausgerichtet werden.
Universitätsklinikum Bonn AöR Venusberg-Campus 1 53127 Bonn
1.Projektmanagment:
- Vorbereitung und Planung
- Unterstützung im Programmanangement
- Setup
- Überwachung des Programms
- Steuerung des Programms
- Steuerung der Projektkommunikation
- Unterstützung des Programmananagements
- Training
2. Technische Integration
-Für die Erfassung, Bearbeitung, Speicherung und Nutzung von Daten innerhalb des Klinikums nutzt UKB das Krankenhausinformationssystem (KIS) ORBIS. Die Software des Systems muss eine Anbindung an das KIS ermöglichen.
3. IT-Infrastruktur
Die Informationen über die IT-Infrastruktur des Klinikums sind streng vertraulich. Aus diesem Grund hat der Auftraggeber nach Maßgabe von § 5 Abs. 3 VgV in Folge einer Interessenabwägung unter Berücksichtigung der besonderen Sicherheitsrelevanz der In-formationen beschlossen, das Kapitel zur Beschreibung der IT-Infrastruktur erst auf der zweiten Verfahrensstufe mit der Aufforderung zur Abgabe der Erstangebote an die Bieter zu übermitteln. Das Kapitel "IT-Infrastruktur" erhalten die Bieter nur nach Unterzeichnung der vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Verschwiegenheitserklärung.
Option mit 1 Jahr Verlängerung
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Auszug aus dem Berufsregister am Sitz des Bewerbers (Handelsregister, ansonsten Handwerkskammer für den
Fall, dass dem Bewerber keine Pflicht zur Eintragung in das Handelsregister obliegt) (elektronischer Auszug
ausreichend)
Erfahrungen / Referenzen im Bereich digitale
Transformation bei einer Universitätsklinik mit
einem Mindestumsatz von Höhe 500.000 Euro.
-Erfahrungen / Referenzen aus Projekten in den
Bereichen Krankenhaus und/oder Medizintechnik.
-Erfahrungen / Referenzen im pflegerischen
Bereich (bspw. nachgewiesen durch eine
Ausbildung als Pflegefachkraft und/oder
Berufserfahrung als examinierte Pflegefachkraft)
-Erfahrungen / Referenzen im Bereich
Prozessmanagement und Prozessoptimierung
(bspw. nachgewiesen durch die Zertifizierung
"Lean Six Sigma Green Belt" o.ä.)
-Erfahrungen / Referenzen im Bereich Programmund
Projektmanagement bei einer
Universitätsklinik
-Erfahrungen / Referenzen in
Prozessoptimierungsprojekten mit
Simulationstechnik im Klinikbereich.
-Erfahrungen / Referenzen bei der
Anforderungsdefinition und Entwicklung von ITArchitekturen
bei einer Universitätsklinik.
-Erfahrungen / Referenzen bei der Prozess-
Modellierung zur Aufnahme und Abbildung von
Prozessen und IT-Architekturen.
-Erfahrungen / Referenzen im Bereich von IT-Einführungsprojekten.
-Erfahrungen / Referenzen in der Konzeption und
Steuerung von Softwareentwicklungsprojekten.
-Erfahrungen / Referenzen in Projekten im Bereich
Business Continuity Management zur Konzeption
von Ausfallkonzepten KIS.
-Know-How und hohe (Führungs-)Kompetenz im
Bereich Gesundheits-IT (bspw. nachgewiesen
über CHCIO Zertifizierung o.ä.).
-Erfahrungen / Referenzen bei der
Implementierung einer Anwendungs-
/Systemarchitektur der eingesetzten oder
empfohlen Technologie.
-Erfahrungen / Referenzen bei der Gewinnung von
Benutzerakzeptanz im Projektverlauf.
Erfahrungen / Referenzen im Bereich IT Service
Management (bspw. durch die Zertifizierung "ITIL"
o.ä.). 5
-Erfahrungen / Referenzen bei der Erstellung von
Schulungskonzepten und Schulung der Nutzer.
-Erfahrungen / Referenzen bei der Schulung von
KeyUsern und Systemadministratoren.
-Erfahrungen / Referenzen im Bereich
Changemanagement bei einer Universitätsklinik.
-Erfahrungen / Referenzen im
Projektmanagement, auch hinsichtlich
Zeitplanung und Projektkosten (bspw.
nachgewiesen durch "Professional Scrum Master"
o.ä.).
-Teilnahme- und Bewerbungsbedingungen
-Branchenübliche Haftpflichtversicherung für Personen- und/oder Sachschäden sowie eine Betriebs- und Vermögensschadenshaftpflichtversicherung zur Abdeckung sämtlicher Schäden, die unter diesem Auftrag entstehen können. Die Höhe der Mindestdeckungssumme muss dabei 5.000.000 EUR für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall betragen. Eine Kopie der Versicherungspolice ist zusammen mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Alternativ ist mit dem Teilnahmeantrag eine rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, zum Ausführungsbeginn eine solche Versicherung abzuschließen.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Bekanntmachungs-ID: CXPNY5YDKTS
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50606
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.bezreg-koeln.de
Gemäß §160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist u. a. unzulässig, wenn der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkennt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat (§160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Auch ist gemäß §160 Abs. 3 Nr. 4 GWB der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Weitere Ausschlussfristen ergeben sich aus §160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB