HNO Flächen- und Brandschutzsanierung | Dachabdichtungsarbeiten Referenznummer der Bekanntmachung: 23.005
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50937
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.uk-koeln.de
Abschnitt II: Gegenstand
HNO Flächen- und Brandschutzsanierung | Dachabdichtungsarbeiten
Dachabdichtungsarbeiten
Universitätsklinikum Köln AöR Kerpener Str. 62 50937 Köln
Allgemein
Das HNO-Gebäude der Uniklinik Köln stammt aus dem Baujahr 1960. Gebäude ist überwiegend in einem unsanierten Zustand. Um den Bestand weiterhin sicher nutzen zu können, sind umfangreiche (hygienische, bauliche und brandschutztechnische) Sanierungsmaßnahmen geplant. Diese erfolgen in mehreren Bauabschnitten an verschiedenen Stellen des Gebäudes. Die Arbeiten der 3-4 Bauabschnitte werden nacheinander ausgeführt und fertiggestellt.
Die Umbauarbeiten erfolgen im laufenden Betrieb der angrenzenden Geschosse (Bettenzimmer/Untersuchungsräume/Büros). Einige Arbeiten können daher nur an Wochenenden ausgeführt werden. Es ist darauf zu achten, dass die Umbaumaßnahmen den Krankenhausbetrieb nicht behindern.
Die Ausführung erfolgt in 3 Bauabschnitten.
Die Ausführung der Leistungen erfolgt in 3 Bauabschnitten:
1.BA: voraussichtlich 14.06.2023 bis 15.08.2023
2.BA: voraussichtlich 12.12.2024 bis 18.12.2024
3.BA: voraussichtlich 10.12.2025 bis 06.01.2026 + 26.08.2026 bis 28.08.2026
Bei der hier ausgeschriebenen Bauleistung handelt es sich um Dachabdichtungsarbeiten insbesondere um:
- Erneuerung runde Lichtkuppeln 2Stk.,
- Sanierung Flachdachfläche ca. 800m2,
- Sekuranten auf Flachdach ca. 17Stk.,
- Flüssigkunststoffabdichtung ca. 15m2,
- Erneuerung Regenrinnen ca. 120m
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Der Nachweis ist durch Eintrag in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder durch Vorlage einer Eigenerklärung gem. Formularvordruck 124 (Eigenerklärung zur Eignung) bei Angebotsabgabe vorzulegen.
Beim Einsatz von Nachunternehmern behält sich der Auftraggeber vor, die Nummer des Präqualifizierungsverzeichnisses oder die zuvor genannte Eigenerklärung (Formularvordruck 124) sowie ggf. die oben aufgeführten Nachweise nachzufordern.
Der Nachweis über die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder über die Eigenerklärung - Formularvordruck 124 (Eigenerklärung zur Eignung) nachzuweisen
sowie
- Nachweis für den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung
Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder zuvor genannte Eigenerklärung und ggf. die oben aufgeführten Nachweise auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.
Das Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) ist den Vergabeunterlagen beigefügt.
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder über eine Eigenerklärung - Formularvordruck 124 - nachzuweisen.
Einzureichende Unterlagen:
- 235 - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (mit dem Angebot vorzulegen): Das Formular 235 ist bei EU Vergaben mit dem Angebot einzureichen, wenn sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen wird.
- Arbeitskräfte (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angabe über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal angeben.
Hinweis:
Der Auftraggeber behält sich vor, beim Einsatz von Nachunternehmern die Nummer des Präqualifizierungsverzeichnis oder die zuvor genannte Eigenerklärung (Formularvordruck 124) nachzufordern.
Auf Anforderung der Vergabestelle:
Drei Referenzbescheinigungen vergleichbarer Bauvorhaben aus den letzten - fünf - abgeschlossenen Geschäftsjahren mit mindestens folgenden Angaben:
Ansprechpartner, Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfang einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden.
Zur Gewährleistung der Kommunikation auf der Baustelle ( § 4 VOB/B) muss der Auftragnehmer einen deutschsprachigen Bauleiter einsetzen.
***
Der Bieter hat nach Aufforderung der Vergabestelle die Freistellungsbescheinigung gem. § 48b EStG innerhalb einer Frist von 6 Kalendertagen vorzulegen.
***
- Sachkundenachweis nach DGUV 101-004 (vormals BGR 128) und TRGS 524
Zur Gewährleistung des Schutzes der Beschäftigten und anderer Personen bei Abbruch, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten in kontaminierten Bereichen sind die aktuellen Sachkundenachweise des eingesetzten Mitarbeiters vor Ort durch Vorlage der Kopien aktueller Seminarbescheinigungen spätestens bei Auftragsvergabe vorzulegen.
***
Sachkundenachweis nach TRGS 519 und TRGS 521
Zur Gewährleistung des Schutzes der Beschäftigten und anderer Personen bei Abbruch, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten mit alter Mineralwolle / Asbest und asbesthaltigen Materialien sind die aktuellen Sachkundenachweise des eingesetzten Mitarbeiters durch Vorlage der Kopien der aktuellen Seminarbescheinigungen spätestens bei Auftragsvergabe vorzulegen.
***
Abschnitt IV: Verfahren
Köln
Bei der Angebotseröffnung sind keine Bieter zugelassen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Die Angebotsabgabe ist ausschließlich elektronisch über den Vergabemarktplatz NRW - www.evergabe.nrw.de zugelassen.
***
Das Formular 216 mit dem Verzeichnis der im Vergabeverfahren vorzulegenden Unterlagen (Erklärungen, Angaben, Nachweise) ist den Vergabeunterlagen beigefügt.
Bekanntmachungs-ID: CXS0YY4YW298NGVE
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Internet-Adresse: http://www.bezreg-koeln.nrw.de
Nach den Bestimmungen gem. § 160 GWB ist der Antrag zulässig soweit
der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Internet-Adresse: http://www.bezreg-koeln.nrw.de