Forschungsauftrag im Bereich kindgerechte Online-Angebote und Zugänge ins Internet Referenznummer der Bekanntmachung: BzKJ_2022_002

Bekanntmachung vergebener Aufträge

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ)
Ort: Bonn
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
E-Mail:
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.bzkj.de/
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Kinder- und Jugendmedienschutz

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Forschungsauftrag im Bereich kindgerechte Online-Angebote und Zugänge ins Internet

Referenznummer der Bekanntmachung: BzKJ_2022_002
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79419000 Beratung in Sachen Evaluierung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) beabsichtigt, im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb gem. § 14 Abs. 3 Nr. 2 VgV den Forschungsauftrag im Bereich „Kindgerechte Online-Angebote und Zugänge ins Internet“ zu vergeben.

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Bonn, Deutschlandweit

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

1. Hintergrundinformation

Die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) ist eine selbstständige Bundes-oberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Die BzKJ hat mit der Novelle des Jugendschutzgesetzes (JuSchG) unter anderem die neue gesetzliche Aufgabe der Förderung geeigneter Maßnahmen für die Weiterentwicklung des Kinder- und Jugendmedienschutzes (§ 17a Absatz 2 JuSchG) erhalten. Hierzu kann sie gemäß § 17a Absatz 4 JuSchG Maßnahmen, die von überregionaler Bedeutung sind, fördern oder selbst durchführen. Beispielhaft nennt die Gesetzesbegründung Angebotsformen, die für Kinder unbedenklich oder besonders empfehlenswert sind und die Unterstützung von Maßnahmen medienstruktureller Hinsicht auf der Ebene eines intelligenten Chancen- und Risikomanagements. So sollen die völker- und verfassungsrechtlich verankerten Kinderrechte auf zugleich Schutz, Befähigung und (unbeschwerte) Teilhabe bei der Nutzung digitaler Medien gewährleistet werden.

Diesem gesetzlichen Auftrag folgend, werden in der BzKJ Förderstrukturen aufgebaut, um überregionale und bundesweite digitale Angebote für Kinder zu fördern. Hierunter fallen Websites, Web-Anwendungen und internetbasierte Apps. Im Einzelfall, abhängig von der Angebotsstruktur, können auch rein offline funktionierende digitale Angebote einbezogen werden. Die Angebote können sowohl kommerzieller als auch nicht-kommerzieller Art sein. Konsolen- oder Computerspiele, digitales Spielzeug, einzelne Videos, (Fernseh-)Filme, Sendungen oder Verkaufsplattformen finden hierunter keine Berücksichtigung. Förderungswürdige, kindgerechte Angebote sollen Kindern (Personen, die noch nicht 14 Jahre alt sind, § 1 JuSchG) eine unbeschwerte Teilhabe und die Befähigung zur Teilhabe an medialen und digitalen Strukturen und Prozessen ermöglichen. Dabei ist einzubeziehen, in welcher Form das Angebot Möglichkeiten zur begleitenden Unterstützung durch Erziehende (Erziehungsberechtigte und ggf. weitere die Kinder begleitende (medien-)pädagogische Akteurinnen und Akteure) bereitstellt. Von zentraler Relevanz und entsprechend handlungsleitend soll die Orientierung des Angebotes an den Bedarfen, Interessen und Nutzungsgewohnheiten von Kindern im Verhältnis zu ihren Rechten auf Schutz, Befähigung und Teilhabe sein.

Nach ersten Untersuchungen besteht bei Erziehenden und Kindern gleichermaßen zudem ein hohes Interesse an Online-Angeboten, die für Kinder unbedenkliche oder besonders empfehlenswerte digitale Angebote anwenderfreundlich und zielgruppengerecht vorstellen, einordnen und auf diese verlinken. Entsprechend ist auch die Förderung solcher der Orientierung dienender Angebote möglich. In diesem Zusammenhang ist auch die Frage relevant, ob und inwieweit in sich geschlossene und abgesicherte Zugangswege zu entsprechenden Angeboten organisiert werden können, um einen niedrigschwelligen, sicheren, alters- und zugleich bedarfsgerechten Zugang zu kindgerechten Angeboten zu ermöglichen.

Derzeit besteht bei der BzKJ noch keine wissenschaftlich fundierte, aktuelle Übersicht über die Angebotslandschaft in Deutschland, durch die zudem das Erfüllen eines kindgerechten und für Kinder attraktiven Aufbaus der Angebote untersucht sowie die Relevanz derselbigen im medialen Nutzungskontext von Kindern eruiert und zusammengefasst wird. Ebenfalls fehlen Erkenntnisse darüber, welche der Orientierung dienenden Angebote für Erziehende und Kinder und welche in sich geschlossenen Zugangswege zu kindgerechten Angeboten bestehen. Eine solche Übersicht stellt eine notwendige Basis dar, von der aus weiterer Handlungsbedarf sowie weitere Parameter für Projektförderkriterien und -bedarfe entwickelt werden können. Als Startpunkt zu diesem Prozess und der inhaltlichen Ausgestaltung der Förderungen der BzKJ gilt es somit, den Status quo des Handlungsfeldes zu erfassen, Bedarfe zu analysieren und Gestaltungsoptionen zu beschreiben.

Hierzu wird ein wissenschaftlicher Evaluationsbericht unter Einbeziehung der Perspektiven von Kindern, Erziehenden und Anbietenden entsprechender Angebote und Zugangswege beauftragt. Erkenntnisgewinn soll dabei vorrangig zu folgenden Fragen erworben werden:

- Welche Kriterien sind unter Berücksichtigung von Schutz, Befähigung und Teilhabe für eine attraktive, bedarfs-, zielgruppen- und altersgerechte Gestaltung von Angeboten und Zugangswegen von Relevanz?

- Welche sich an Kinder richtenden, von Kindern verstärkt genutzten oder der Orientierung dienenden Angebote und in sich geschlossenen Zugangswege bestehen bereits? Wie lassen sich diese strukturieren und vergleichen?

- Inwieweit sind die bestehenden Angebote und Zugangswege kindgerecht, bekannt/relevant und entsprechen den erarbeiteten Kriterien sowie Nutzungsgewohnheiten, Interessen und Bedarfen von Kindern bzw. Erziehenden?

- Welche Gründe erklären die verhältnismäßig starke bzw. geringe Akzeptanz von Angeboten und Zugangswegen?

- Für welche Bedarfe und Interessen von Kindern und Erziehenden gibt es eine geringe bzw. eine defizitäre Dichte an Angeboten und Zugangswegen?

- Welche Angebote sollte man Kindern und Erziehenden an die Hand geben, welche Kompetenzen sollten diese vermitteln und wie sollten diese gestaltet sein, damit Kinder so lange wie möglich in den für sie vorgesehenen Angeboten verweilen, bevor sie sich aus Teilhabegründen den prominenten, nicht altersgerechten Angeboten zuwenden?

- Welche Möglichkeiten und Bedarfe bestehen zur Stärkung der Orientierung über und Vereinfachung von Zugangswegen zu Angebotsformen, die für Kinder unbedenklich oder besonders empfehlenswert sind bzw. hinsichtlich der kinderrechtlichen Dimensionen von Schutz, Befähigung und Teilhabe für Kinder attraktiv sind?

2. Zu erbringende Leistung/Aufgabenstellung

Unter Einbeziehung des aktuellen Forschungsstandes sowie der Perspektiven von Kindern, Erziehenden und Anbietenden soll die durch die Auftragnehmerin bzw. den Auftragnehmer zu erbringende Leistung in einem abschließenden Evaluationsbericht münden. Nach der KIM-Studie 2020 wird das Internet mit steigendem Lebensalter zunehmend selbstbestimmt verwendet, der Besitz eines eigenen Smartphones steigt ab 10 Jahren ebenfalls deutlich an, soziale Netzwerke, Google und YouTube werden immer beliebter, gleichzeitig nimmt die Nutzung klassischer Kinderangebote fortlaufend ab. Dies aufgreifend, soll bei der Analyse nach den Altersgruppen 5- bis 9-Jährige und 10- bis 13-Jährige klassifiziert werden. Falls notwendig und z. B. aus entwicklungsaufgabenspezifischen Gründen zielführend, kann eine feinere Ausdifferenzierung ggf. auch unter Einbindung weiterer Aspekte wie dem Geschlecht nach vorheriger Rücksprache mit der Auftraggeberin vorgenommen werden. Die Grobklassifizierung ist aber immer einzuhalten.

Einführend soll der Begriff „kindgerecht“ in enger Abstimmung mit der Auftraggeberin und auf Grundlage wissenschaftlicher Fachexpertise und Studien definiert und entsprechende Kriterien und Instrumente zur Bewertung digitaler Angebote entwickelt werden. Grundlegend soll bei der Begriffsdefinition von „kindgerecht“ berücksichtigt werden, inwieweit das jeweilige Angebot mit Blick auf die zu untersuchenden Altersgruppen der 5- bis 9-Jährigen und 10- bis 13-Jährigen die Kinderrechte auf Schutz, Befähigung und Teilhabe zu einem altersangemessenen Ausgleich ein-bringt und in diesem Sinne empfehlenswert ist. Hierbei sind bestehende gesetzliche Vorgaben wie z. B. das Jugendschutzgesetz (JuSchG), das Telemediengesetz (TMG), der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV), die UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK), die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie das Straf-, Zivil- und Verbraucherschutzrecht zu berücksichtigen (siehe auch Fußnote 5). Die BzKJ sieht in einer ersten Definition zudem als notwendig an, dass entsprechende Angebote für Kinder attraktiv, altersgerecht und verständlich aufgebaut sein sollten, deren Bedarfe, Interessen, Themen und Nutzungsgewohnheiten aufgreifen, Spaß und neugierig machen, herausfordern und einen konkreten Nutzen bringen. Dieser kann beispielsweise sein, dass das Angebot wichtige Sozialisationsprozesse und die Persönlichkeitsentwicklung unterstützt, es spielerisch, interaktions- und handlungsbasiert Medienkompetenz oder weitere grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten hinsichtlich (Selbst-)Schutz, Befähigung und Teilhalbe fördert.

Im Anschluss soll die Analyse und Darstellung der bestehenden Struktur digitaler Angebote erfolgen, die sich an Kinder der hier relevanten Altersgruppen richten oder von Kindern in hohem Maße genutzt werden. Ergänzend sollen die aktuell vorhandenen Angebote untersucht werden, die Kindern und Erziehenden bei der Orientierung über kindgerechte Angebote helfen oder kindgerechte und in sich geschlossene Zugangswege zu den Angeboten ermöglichen. Über eine Bedarfs- und Nutzungsanalyse soll ermittelt werden, inwieweit die bestehenden Angebote und Zugangswege für Kinder und Erziehende passend sind, und wo Angebotslücken und Handlungsbedarfe bestehen. Dabei sollen auch die Erfahrungen und Bedarfe von Anbieterinnen und Anbietern der hier relevanten Angebote und Zugangswege einbezogen werden. Hierauf aufbauend sollen Leitlinien/Kriterien für die Förderung entsprechender Angebote, Angebotsstrukturen und Zugangswege entwickelt werden. Der Bericht soll als abschließender, schriftlicher Bericht vorgelegt werden und im Sinne der dargestellten Abfolge die Erarbeitung und Beantwortung der unter II.2 aufgestellten Fragen und Gegenstände des Auftrags umfassen. Zur Leistung gehört überdies der fortlaufende Austausch mit der Auftraggeberin sowie die Erbringung von schriftlichen Zwischenberichten entsprechend der Arbeitspakete (siehe II.2) und zeitlichen Meilensteine (siehe III.1 und III.2).

Weitergehende Angaben entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualität des Angebots / Gewichtung: 70
Preis - Gewichtung: 30
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 155-443193
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Auftrags-Nr.: BzKJ_2022_002
Bezeichnung des Auftrags:

Forschungsauftrag im Bereich kindgerechte Online-Angebote und Zugänge ins Internet

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
20/02/2023
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 2
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung: Stiftung Digitale Chancen
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: 1.00 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

a. Dieses Vergabeverfahren wird ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform des Bundes durchgeführt.

b. Kosten für die Bewerbung, Angebotserstellung, eventuelle Präsentation und Verhandlungsrunden werden nicht erstattet.

c. Der Auftraggeber behält sich die Durchführung einer Verhandlungsrunde vor. Das erste Angebot ist verbindlich.

d. Es wird sich die Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote vorbehalten.

e. Es wird darauf hingewiesen, dass zunächst ein Teilnahmeantrag (Anlage der zur Verfügung gestellten Unterlagen) unter Beifügung der unter den Punkten III.1.1 bis III.1.3 der Bekanntmachung geforderten Nachweise und Erklärungen zu stellen ist.

f. Ergänzende Unterlagen können unter der in Punkt I.3 genannten URL heruntergeladen werden.

g. Fragen sind bis zum 15.09.2022 12:00 Uhr ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (www.evergabe-online.de) einzureichen. Die Fragen und Antworten werden allen Bewerbern/Bewerberinnen in anonymisierter Form auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes zur Verfügung gestellt.

h. Eventuelle weitere Informationen, z. B. Änderungen/Ergänzungen an den Vergabeunterlagen, Bieterfragen und Antworten, werden schnellstmöglich, spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes eingestellt.

i. Die Bewerber/Bewerberinnen sind verpflichtet, sich regelmäßig zu informieren, ob die Vergabeunterlagen aktualisiert worden sind.

j. Teilnahmeanträge können ausschließlich auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes (www.evergabe-online.de) abgegeben werden. Es wird gebeten, die Unterlagen für die Teilnahmeanträge möglichst zusammenhängend (vorzugsweise in einer Gesamtdatei im pdf-Format) einzureichen. Auf eine digitale Signatur der Unterlagen ist zu verzichten.

k. Teilnahmeanträge, die auf dem Post- bzw. Botenweg, per E-Mail oder Fax eingehen, müssen ausgeschlossen werden.

l. Die Geltendmachung eigener Allgemeiner Geschäftsbedingungen durch den Bewerber / die Bewerberin bzw. den Bieter / die Bieterin führen zum Ausschluss.

m. Mit Abgabe des Teilnahmeantrages unterliegen nicht berücksichtigte Bewerber/Bewerberinnen den Bestimmungen des § 62 VgV.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ, An den Gelenkbogenhallen 2-6, 50679 Köln gerügt werden.

Gemäß § 160 Abs. 3 S. 2 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ, An den Gelenkbogenhallen 2-6, 50679 Köln gerügt werden.

Gemäß § 160 Abs. 3 S. 3 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ, An den Gelenkbogenhallen 2-6, 50679 Köln gerügt werden.

Hilft das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung beim Bundeskartellamt unter der o.g. Anschrift innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden.

Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages in einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss. Im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union endet die Frist 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
03/03/2023

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Büren-Ahden
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich