Supplement vom Tag 2023-03-13 / Nummer 2023/S 051-149990 / Deutschland-Bonn: Bewachungsdienste

  • Deutschland-Bonn: Bewachungsdienste
  • 2023/S 051-149990
  • Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Bonn, Euskirchener Straße 80, BwDLZ Bonn FM 9 Beschaffung, Zu Händen von: Yvonne Neumann, Bonn 53121, Deutschland. Telefon: +49 228-5504-5803. Fax: +49 228-5504-5805. E-Mail: bwdlzbonnbeschaffung@bundeswehr.org
  • Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Bonn, Euskirchener Straße 80, BwDLZ Bonn FM 9 Beschaffung, Zu Händen von: Yvonne Neumann, Bonn 53121, Deutschland. Telefon: +49 228-5504-5803. Fax: +49 228-5504-5805. E-Mail: bwdlzbonnbeschaffung@bundeswehr.org

    (Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, 8.3.2023, 2023/S 048-141064)

    Betr.:
    CPV:79713000 Bewachungsdienste

    Bewachungsdienste

    Anstatt: 

    II.1.2)Dienstleistungskategorie:

    26

    II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:

    Rahmenvereinbarung mit einer Laufzeit von 4 Jahren.Die Leistungserbringung erfolgt gemäß Forderungen zur Bewachung und Absicherung der Liegenschaften.

    II.2.2) Optionen

    Nein

    III.2)III.2.1) Persönliche LageAngaben und Formalitäten, die erforderlichsind, um die Einhaltung der Auflagen zuüberprüfen:

    Das Fehlen von den im Folgenden gelisteten Belegen in dergeforderten Form führt zum Ausschluss am weiterenVerfahren.Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Belege vorzulegen:?Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister (nicht älter alsdrei Monate zum Ende der Teilnahmefrist) Bewerber mit Sitzaußerhalb der Bundesrepublik Deutschland haben einegleichwertige Bescheinigung oder Urkunde einer zuständigenGerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslandesbeizubringen.?Auskunft aus dem Gewerbezentralregister (nicht älter als dreiMonate zur Abgabefrist des Teilnahmeantrags)?Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender undfakultativer Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (BAAINBw-B-V 034 )

    III.2.3)Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten der WirtschaftsteilnehmerAngaben und Formalitäten, die erforderlichsind, um die Einhaltung der Auflagen zuüberprüfen:

    Das Fehlen von den im Folgenden gelisteten Belegen in dergeforderten Form führt zum Ausschluss am weiterenVerfahren.Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Belege vorzulegen:?Nachweis über die Freigabe im Bewacherregister?Gültiger Versicherungsnachweis Berufshaftpflicht (VSVgV §26 ) bzw. eine Eigenerklärung, dass eine entsprechendeVersicherung im Falle der Zuschlagserteilung abgeschlossenwird. Bei nicht ausreichender Deckungssumme ist dieDeckungszusage des Versicherers erforderlich.Mindestdeckung:? 1,5 Mio. Euro für Personenschäden? 350.000,00 Euro für Sachschäden? 20.000,00 Euro für das Abhandenkommen bewachterSachen? 15.000,00 Euro für Vermögensschäden?Formlose Eigenerklärung, dass § 28 Waffengesetz beachtetwird?Eigenverpflichtungserklärung über die Behandlung vonVerschlusssachen (VS) des Geheimhaltungsgrades VS-NURFÜR DEN DIENSTGEBRAUCH (VS-NfD) ( vgl. MerkblattBAAINBw-B 096a )?Eigenverpflichtungserklärung über die Behandlung vonVerschlusssachen (VS) durch Bewerber /Bieter bei Aufträgennach § 104 Abs. 3 GWB (Formular BAAINBw-B-V 031)?Eigenerklärung, dass die Anforderungen gem. Ziffer 2.2 desGeheimschutzhandbuches des BMWi akzeptiert undeingehalten werden?Eigenerklärung, dass ausschließlich Personal eingesetzt wird,- das körperlich, geistig und sprachlich zur Erfüllung dervertraglichen Bewachungsleistungen geeignet ist, wobeisprachlich geeignet bedeutet, dass das Personal sich in Wortund Schrift in deutscher Sprache verständigen,-für die ein Nachweis über die Freigabe im Bewacherregistervorgelegt wird,-das eine entsprechende Erste-Hilfe-Ausbildung erhalten hatund-das über eine fundierte Waffen- und Schießausbildungentsprechend den vertraglichen Vorgaben verfügt.?Eigenerklärung, dass der Teilnehmer im Auftragsfall-auf Verlangen des Auftraggebers die vorstehendenEinzelnachweise vor Leistungsbeginn bzw. vor dem erstenEinsatz des betreffenden Mitarbeiters vorlegen wird und-als Aufsichtführende Wachperson nur solche Mitarbeitereinsetzen wird, die im Hinblick auf die dabei erforderlichenbesonderen Aufgaben hinreichend ausgebildet und geschultsind.?Referenzen der wesentlichen in den letzten fünf Jahrenerbrachten vergleichbaren Dienstleistungen gem. Vordruck"Referenzbescheinigung".Insgesamt sind genau drei erfolgreiche Referenzen desDienstleistungsempfängers vorzulegen. Sind mehrereLiegenschaften in einem Vertrag zusammengefasst, gilt dies alseine Referenz.Vorzulegen sind:?bei Leistungen an öffentliche Auftraggeber: Bescheinigungvon der zuständigen Behörde?bei Leistungen in militärischen Liegenschaften: Bescheinigungmindestens des/der Kasernenkommandanten/Kasernenkommandantin bzw. des/der Standortältesten?bei Leistungen für private Auftraggeber: eine vomAuftraggeber ausgestellte Bescheinigung oder ersatzweise eineEigenerklärung des AuftraggebersBei der Einreichung von mehr oder weniger als drei Referenzenwird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen.Die Bescheinigungen sind mit folgenden Mindestangabengefordert:?Angabe über Art und Umfang der Leistung (Wachaufgaben),?Angabe des Namens der Auskunftsperson,?Zeitraum der Leistungserbringung,?Angabe, ob die Dienstleistung fachgerecht undordnungsgemäß ausgeführt wurde,?Unterschrift.?Eigenerklärung RUS Sanktionen?Checkliste Teilnahmewettbewerb unterzeichnet und mitFirmenstempel versehen

    IV.1.2Objektive Kriterien für die Auswahl derbegrenzten Zahl von Bewerbern:

    Werden mehr als 7 geeignete Bewerber ermittelt, wird eineReihung der Bewerbungen gemäß dem beigefügten Dokument"Bewertungsmatrix Teilnahmeanträge" vorgenommen.

    IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags

    Nein

    VI.3) Zusätzliche Angaben: (falls zutreffend)

    Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzendenelektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattformund die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform.Diese werden über die mit "Anwendungen" bezeichnetenMenüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügunggestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client)für elektronische Signaturen sowie das LV-Cockpit(www.lv-cockpit.de).Die technischen Parameter zur Einreichung vonTeilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungenverwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete VerschlüsselungsundZeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und derelektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform.Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit.

    muss es heißen: 

    II.1.2)Dienstleistungskategorie:

    4

    II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:

    Abschluss eines Rahmenvertrages über die Bewachung undAbsicherung von Anlagen und Einrichtungen der Bundeswehr,hier in der Liegenschaft Johanna-Kinkel-Str.2-4, 53175 Bonn mit persönlich zugewiesener Waffe P 8 oder dem bei der Bundeswehr eingeführten Nachfolgemodell.Laufzeit des Vertrages: 31.05.2024-30.05.2028 mit der Option, dieVertragslaufzeit einmalig um bis zu 3 Jahre zu verlängern (maximale Gesamtvertragslaufzeit insgesamt 7 Jahre).Die Leistungserbringung erfolgt gemäß Forderungen zur Bewachung und Absicherung der Liegenschaften.Anforderung für die Liegenschaft: Wachkategorie A - personelle Wachleistung, Sicherheitsüberprüfungen SÜ 1 VS und SÜ 2 VS sind erforderlich. Die Wachaufgabe ist zu erfüllen mit einer Aufsichtsführenden Wachperson (SÜ 1 VS), zwei Torposten/Eingreifkräften (SÜ 1 VS), zwei Eingreifkräften (SÜ 2 VS) 24 Std. pro Tag / 7 Tage pro Woche im 12 Stunden Schichtdienst und einem Torposten (SÜ 1 VS) 12 Std. pro Tag (Frühschicht) / 5 Tage pro Woche (Werktags Mo-Fr) im 12 Stunden-Schichtdienst.

    II.2.2) Optionen

    Ja

    III.2)III.2.1) Persönliche LageAngaben und Formalitäten, die erforderlichsind, um die Einhaltung der Auflagen zuüberprüfen:

    Das Fehlen von den im Folgenden gelisteten Belegen in der geforderten Form führt zum Ausschluss am weiteren Verfahren.Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Belege vorzulegen:Nachweis über die Freigabe im BewacherregisterAuszug aus dem Berufs- oder Handelsregister (nicht älter als drei Monate zum Ende der Teilnahmefrist) Bewerber mit Sitz außerhalb der Bundesrepublik Deutschland haben eine gleichwertige Bescheinigung oder Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslandes beizubringen.Auskunft aus dem Gewerbezentralregister (nicht älter als drei Monate zur Abgabefrist des Teilnahmeantrags) Eigenerklärung zum Nachweis des Nichtvorliegens vonAusschlussgründen gemäß §§ 23 u. 24 VSVgV i.V.m §§ 123,124, 147 GWB (vgl. BAAINBw-B- V 034/04.16)

    III.2.3)Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten der WirtschaftsteilnehmerAngaben und Formalitäten, die erforderlichsind, um die Einhaltung der Auflagen zuüberprüfen:

    Das Fehlen von den im Folgenden gelisteten Belegen in der geforderten Form führt zum Ausschluss am weiteren Verfahren.Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Belege vorzulegen:-Formlose Eigenerklärung, dass § 28 Waffengesetz beachtet wird-Eigenverpflichtungserklärung über die Behandlung vonVerschlusssachen (VS) des Geheimhaltungsgrades VS-NURFÜR DEN DIENSTGEBRAUCH (VS-NfD) und Merkblatt BAAINBw-B 096a/04.2015 , letzte Seite ausfüllen.-Eigenverpflichtungserklärung über die Behandlung von Verschlusssachen (VS) durch Bewerber / Bieter bei Aufträgen nach § 104 Abs. 3 GWB (Formular BAAINBw-B-V 031)-Eigenerklärung, dass die Anforderungen gem. Ziffer 2.2 des Geheimschutzhandbuches des BMWi akzeptiert und eingehalten werden-Eigenerklärung, dass ausschließlich Personal eingesetzt wird,- das körperlich, geistig und sprachlich zur Erfüllung der vertraglichen Bewachungsleistungen geeignet ist, wobei sprachlich geeignet bedeutet, dass das Personal sich in Wort und Schrift in deutscher Sprache verständigen kann, -für die ein Nachweis über die Freigabe im Bewacherregister vorgelegt wird,-das eine entsprechende Erste-Hilfe-Ausbildung erhalten hat und-das über eine fundierte Waffen- und Schießausbildung entsprechend den vertraglichen Vorgaben verfügt.-Eigenerklärung, dass der Teilnehmer im Auftragsfall -auf Verlangen des Auftraggebers die vorstehenden Einzelnachweise vor Leistungsbeginn bzw. vor dem ersten Einsatz des betreffenden Mitarbeiters vorlegen wird und-als Aufsichtführende Wachperson nur solche Mitarbeiter einsetzen wird, die im Hinblick auf die dabei erforderlichen besonderen Aufgaben hinreichend ausgebildet und geschult sind.-Referenzen der wesentlichen in den letzten fünf Jahren erbrachten vergleichbaren Dienstleistungen gem. Vordruck "Referenzbescheinigung". Insgesamt sind genau drei erfolgreiche Referenzen des Dienstleistungsempfängers vorzulegen. Sind mehrere Liegenschaften in einem Vertrag zusammengefasst, gilt dies als eine Referenz.Vorzulegen sind:-bei Leistungen an öffentliche Auftraggeber: Bescheinigung von der zuständigen Behörde-bei Leistungen in militärischen Liegenschaften: Bescheinigung mindestens des/der Kasernenkommandanten/Kasernenkommandantin bzw. des/der Standortältesten-bei Leistungen für private Auftraggeber: eine vom Auftraggeber ausgestellte Bescheinigung oder ersatzweise eine Eigenerklärung des AuftraggebersBei der Einreichung von mehr oder weniger als drei Referenzen wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen.Die Bescheinigungen sind mit folgenden Mindestangaben gefordert:-Angabe über Art und Umfang der Leistung (Wachaufgaben),-Angabe des Namens der Auskunftsperson,-Zeitraum der Leistungserbringung,-Angabe, ob die Dienstleistung fachgerecht und ordnungsgemäß ausgeführt wurde,-Unterschrift.-Eigenerklärung RUS Sanktionen-Checkliste Teilnahmewettbewerb unterzeichnet und mit Firmenstempel versehen

    IV.1.2Objektive Kriterien für die Auswahl derbegrenzten Zahl von Bewerbern:

    Es wird eine zweigliedrige Prüfung und Bewertung der Teilnahmeanträge vorgenommen. Die Prüfung erfolgt wienachstehend beschrieben: Im Rahmen desTeilnahmewettbewerbs wird anhand der einzureichenden Erklärungen und Nachweise zunächst die Eignung derBewerber geprüft. Kann ein Unternehmen die geforderte Eignung nicht nachweisen, wird es nicht zur Angebotsabgabeaufgefordert. Werden mehr als 7 geeignete Bewerber ermittelt, wird eine Reihung der Bewerbungen gemäß nachfolgenderBewertungsmatrix vorgenommen:+ militärische Liegenschaft oder kritische Infrastruktur jeweilsmit Waffe und mehr als 10 Wachpersonen durchschnittlich = 5Punkte;+ militärische Liegenschaft oder kritische Infrastruktur jeweilsmit Waffe und 6 bis 10 Wachpersonen durchschnittlich = 4Punkte;+ militärische Liegenschaft oder kritische Infrastruktur jeweilsmit Waffe und bis zu 5 Wachpersonen durchschnittlich = 3Punkte;+ Sicherheitsdienstleistung mit Waffe = 2 Punkte;+ militärische Liegenschaft und kritische Infrastruktur jeweilsohne Waffe = 1 Punkt.Zu berücksichtigen ist die durchschnittliche Anzahl der je Schicht eingesetzten Wachpersonen (Durchschnitt pro Woche - ohne Berücksichtigung von Feiertagen).Beispielrechnung: Mo-Fr: 3 WP Tagschicht /5 WP Nachtschicht und Sa/So: 5 WP Tag- und Nachtschicht [5 (Schichten Mo-Fr) x3 (WP)] + [9 (Schichten Mo-So) x 5 (WP)] = 15 + 45 = 6060 /14 (Schichten pro Woche) = 4,29 Wachaufgaben (somit 5WP als durchschnittliche Anzahl)Infrastrukturen gelten dann als kritisch, wenn sie für die Funktionsfähigkeit moderner Gesellschaften von wichtigerBedeutung sind und ihr Ausfall oder ihre Beeinträchtigung nachhaltige Störungen im Gesamtsystem zur Folge hat.(Auszug Nationale Strategie zum Schutz Kritischer Infrastrukturen (KRITIS-Strategie)).Die sieben Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Soweit eine Begrenzung auf 7 Bieter wegen Punktegleichheit an der 7. Stelle nicht möglich ist, wird der Bieterkreis um die Anzahl der punktgleichen Bietererweitert.

    IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags

    Ja

    VI.3) Zusätzliche Angaben: (falls zutreffend)

    Das Zeitfenster für Ortsbesichtigungen wird mit den Vergabeunterlagen bekannt gegeben. Die Termine sind bei dem Kasernenkommandanten bzw. dessen Beauftragten zu erfragen. Zum Ortstermin sind max. 3 Personen als Vertreterdes Bieters zugelassen. Der Bieter hat in der Liegenschaft einen Ortstermin wahrzunehmen. Details sind bei weiterer Teilnahme am Vergabeverfahren den dann zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.Der Zuschlag erfolgt auf das wirtschaftlichste Angebot, ermittelt aus der Summe der Liegenschaftsauswertung unter Berücksichtigung der jeweiligen Gewichtung von Qualität und Preis.(Liegenschaft) Wachkategorie A - nur personelle Wachleistung(A4) Gewichtung = 30% Preis und 70% Qualität.Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit "Anwendungen" bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen sowie das LV-Cockpit (www.lv-cockpit.de).Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform.Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit.

    Hinzuzufügender Text:

    II.2.2)Voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen:in Monaten:

    30

    III.2.2)Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit der WirtschaftsteilnehmerAngaben und Formalitäten, die erforderlichsind, um die Einhaltung der Auflagen zuüberprüfen:

    Das Fehlen von den im Folgenden gelisteten Belegen in der geforderten Form führt zum Ausschluss am weiteren Verfahren.Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Belege vorzulegen:Gültiger Versicherungsnachweis Berufshaftpflicht (VSVgV § 26 ) bzw. eine Eigenerklärung, dass eine entsprechende Versicherung im Falle der Zuschlagserteilung abgeschlossen wird. Bei nicht ausreichender Deckungssumme ist die Deckungszusage des Versicherers erforderlich.Mindestdeckung: - 1,5 Mio. Euro für Personenschäden- 350.000,00 Euro für Sachschäden - 20.000,00 Euro für das Abhandenkommen bewachter Sachen- 15.000,00 Euro für Vermögensschäden

    III.2.2)Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit der WirtschaftsteilnehmerMöglicherweise geforderte Mindeststandards: (falls zutreffend)

    Mindeststandards sind die genannten Deckungssummen.a) für Personenschäden 1.500.000,00 Euro,b) für Sachschäden 350.000,00 Euro,c) für das Abhandenkommen bewachter Sachen 20.000,00 Euro,d) für Vermögensschäden 15.000,00 Euro

    III.2.3)Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten der Wirtschaftsteilnehmer Möglicherweise geforderte Mindeststandards: (falls zutreffend)

    Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass genau drei Referenzbescheinigungen einzureichen sind. Bei Einreichung von mehr oder weniger als drei Referenzen wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen!Bei Leistungen in militärischen Liegenschaften ist die zuständige Stelle mindestens des/der Kasernenkommandanten/Kasernenkommandantin bzw. des/der Standortältesten, in anderen Fällen ist die Funktion der Auskunftsperson anzugeben.

    IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftragssonstige frühere BekanntmachungenBekanntmachungsnummer im ABI.:vom

    2023/S 048-14106403.03.2023

    VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

    BundeskartellamtVillemomblerstraße 7653123 BonnDeutschland+49 2289499-0+49

    II.2.2) Angaben zu Optionen(falls ja) Beschreibung der Optionen:

    Mit Abschluss dieses Vertrages wird die Option zureinmaligen Verlängerung der Vertragslaufzeit um bis zu 3Jahre vereinbart.

Supplement zur Bekanntmachung
Offizielle Bezeichnung: Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Bonn
Nationale Identifikationsnummer:
Postanschrift: Euskirchener Straße 80
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53121
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): BwDLZ Bonn FM 9 Beschaffung
Zu Händen von: Yvonne Neumann
2023-03-08
Nordrhein-Westfalen
Bonn

2023-03-08
Nordrhein-Westfalen
Bonn

CPV: 79713000
Bewachungsdienste

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Büren-Ahden
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich