Rahmenvertrag Fachberatungsleistung im Risikocontrolling 2023 Referenznummer der Bekanntmachung: 222/2022
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50676
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]0
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.deutsche-evergabe.de
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50676
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]0
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.deutsche-evergabe.de
Abschnitt II: Gegenstand
Rahmenvertrag Fachberatungsleistung im Risikocontrolling 2023
Die DEG, ein Tochterunternehmen der KfW, ist eines der größten europäischen Entwicklungsfinanzierungsinstitute für langfristige Projekt- und Unternehmensfinanzierungen. Im Rahmen des vorliegenden Vergabeverfahrens sucht die DEG Fachberater für die Abteilung Risikocontrolling in zwei Losen. Je Los sollen bis zu vier Rahmenvertragspartner ausgewählt werden.
Methodenspezialist Risikocontrolling
in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beabsichtigt ist, einen Rahmenvertrag mit einer vierjährigen Laufzeit abzuschließen. Es sollen bis zu vier Rahmenvertragspartner ausgewählt werden.
Zur Ausgangslage: Im Rahmen von organisatorisch neu implementierten Business Analysen für das Finanzierungsgeschäft und die Unternehmenssteuerung werden die Infrastruktur- und die regulatorisch/fachlich getriebenen Projekte und Themen in Building Blocks gesteuert. Hier zu nennen sind aktuell insbesondere die geplanten Auslagerungen des Limitmanagementsystems (LMS) und des Modells zur Ermittlung des ökonomischen Kapitalbedarfs für das Kredit- und Beteiligungsrisiko (Credit Manager). Weitere relevante Change-Themen ergeben sich aus der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Risikosteuerung der DEG (bspw. RAROC, EAD/LGD, Kapitalplanung, Risikotragfähigkeit etc.).
Übergeordnetes Auftragsziel ist die Neu- bzw. Weiterentwicklung von Risikomethoden im Zusammenhang mit den für den Auftrag relevanten Risikoarten. Hierzu sind insbesondere aufsichtsrechtliche und DEG-interne Anforderungen sowie übergreifende Validierungsanforderungen für Risikomethoden zu berücksichtigen.
Vor jeder Einzelbeauftragung aus der Rahmenvereinbarung wird die DEG einen Miniwettbewerb durchführen. Die Rahmenvertragspartner werden vor jeder Einzelbeauftragung eine spezifische Leistungsbeschreibung erhalten, aus der die konkreten Aufgaben und Tätigkeiten hervorgehen werden. Zum Ablauf des Miniwettbewerbs wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
Geschätztes Auftragsvolumen je Los: 3 Mio. EUR
Maximales Auftragsvolumen je Los: 10 Mio. EUR
SAS Spezialist Risikocontrolling
in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beabsichtigt ist, einen Rahmenvertrag mit einer vierjährigen Laufzeit abzuschließen. Es sollen bis zu vier Rahmenvertragspartner ausgewählt werden. Übergeordnetes Auftragsziel ist der Einsatz und die DEG-spezifische Anpassung von SAS für die Entwicklung innovativer Lösungsansätze im Risikocontrolling in der DEG.
Dies umfasst die umfassende Begleitung der Fachbereiche von der Anforderungsaufnahme über die Business Analyse, Konzeption, Implementierung, Test und fachlich-methodische sowie technische Dokumentation bis zur Überführung in die Linienfunktion. Inhaltlich stehen ökonomische und aufsichtsrechtliche Themen des Risikocontrollings im Vordergrund. Für die vollständige Umsetzung von Datenlieferstrecken ist es weiterhin notwendig, Datenquellen (SAP BW/4HANA) zu analysieren. Zu Einzelheiten wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
Vor jeder Einzelbeauftragung aus der Rahmenvereinbarung wird die DEG einen Miniwettbewerb durchführen. Die Rahmenvertragspartner werden vor jeder Einzelbeauftragung eine spezifische Leistungsbeschreibung erhalten, aus der die konkreten Aufgaben und Tätigkeiten hervorgehen werden. Zum Ablauf des Miniwettbewerbs wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
Geschätzter Auftragswert: 3 Mio. EUR
Maximaler Auftragswert: 10 Mio. EUR
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
a) Auf gesonderte Anforderung des Auftraggebers und nur soweit einschlägig: Handelsregisterauszug oder Partnerschaftsregisterauszug. Ausländische Bieter haben eine gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes in einer amtlich beglaubigten Übersetzung vorzulegen. b) Eigenerklärung dazu, dass Ausschlussgründe nach den §§123, 124 GWB nicht vorliegen. Hierzu kann das vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Formular verwendet werden.
a) Angabe zu den Jahresumsätzen des Bieters in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. b) auf gesonderte Anforderung des Auftraggebers: Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes. Ausländische Bieter haben eine gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes in einer amtlich beglaubigten Übersetzung vorzulegen. c) auf gesonderte Anforderung des Auftraggebers: Nachweis, dass der Bieter Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung vollständig entrichtet. Ausländische Bieter haben eine Bescheinigung des Herkunftslandes in einer amtlich beglaubigten Übersetzung vorzulegen. d) Nachweis einer marktüblichen Berufshaftpflichtversicherung mit einer Versicherungssumme je Schadensfall von mindestens 500.000 Euro.
zu d) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit den hierzu angegebenen Anforderungen.
Zu Los 1:
1) Der Bieter verfügt in seiner Organisation über spezialisierte Berater-Teams mit dem Schwerpunkt „Methodenspezialist im Risikocontrolling“
2) Die BeraterInnen des Bieters in den ausgeschriebenen Beratungsdienstleistungen sind in der Sprache Deutsch verhandlungssicher in Wort und Schrift
3) Die BeraterInnen des Bieters in den ausgeschriebenen Beratungsdienstleistungen sind in mindestens einer der gängigen Risikomanager/in-Standards zertifiziert (z.B. CRM, FRM, IHK, PRM, CFA)
4) Die BeraterInnen des Bieters in den ausgeschriebenen Beratungsdienstleistungen verfügen über detaillierte Kenntnisse in den relevanten nationalen und europäischen Regularien (KWG, CRR, HGB, IFRS, etc.)
5) Der Bieter verfügt über folgende Referenzprojekte (mittels Eigenerklärung nachzuweisen):
3 Referenzprojekte (Projekte in der Größenordnung > 2.500 PT): Wahrnehmung der Rolle Methodenspezialist im Risikocontrolling einer Bank (u.a. siehe Anforderungsprofil Los 1: Bestandsaufnahme zur konkreten Aufgabenstellung zur Risikomethode, Definition des methodischen Zielbildes, ggf. GAP-Analyse, Herunterbrechen des Zielbildes in Arbeitspakete und Abstimmung mit den relevanten Stakeholdern; ggf. Identifikation von Lösungsalternativen, Unterstützung bei der Bewertung (inkl. Festlegung von Bewertungskriterien) der Lösungsalternativen und der finalen Selektion der Lösung inkl. Erstellung der Abnahmekriterien; Erstellung Fach- u. Methodendokumentation).
Zu Los 2:
1) Der Bieter verfügt in seiner Organisation über spezialisierte Berater-Teams mit dem Schwerpunkt „SAS Spezialist im Risikocontrolling“
2) Die BeraterInnen des Bieters in den ausgeschriebenen Beratungsdienstleistungen sind in der Sprache Deutsch verhandlungssicher in Wort und Schrift
3) Die BeraterInnen des Bieters in den ausgeschriebenen Beratungsdienstleistungen besitzen detaillierte und fundierte Erfahrungen mit SAS in den Bereichen wie Advanced Analytics, Zeitreihenanalyse, Data Management, Software Entwicklung und Risikomanagement (mindestens zwei Jahre Berufserfahrung).
4) Die BeraterInnen des Bieters in den ausgeschriebenen Beratungsdienstleistungen sind in mindestens einer der gängigen Risikomanager/in-Standards zertifiziert (z.B. CRM, FRM, IHK, PRM, CFA)
5) Die BeraterInnen des Bieters in den ausgeschriebenen Beratungsdienstleistungen verfügen über detaillierte Kenntnisse in den relevanten nationalen und europäischen Regularien (KWG, CRR, HGB, IFRS, etc.)
6) Der Bieter verfügt über folgende Referenzprojekte (mittels Eigenerklärung nachzuweisen):
3 Referenzprojekte (Projekte in der Größenordnung > 1.500 PT): Wahrnehmung der Rolle SAS Spezialist im Risikocontrolling einer Bank (u.a. umfassende Begleitung der Fachbereiche von der Anforderungsaufnahme über Business Analyse, Konzeption, Implementierung, Test und fachlich-methodische sowie technische Dokumentation bis zur Überführung in die Linienfunktion. Analyse von Datenquellen (SAP BW/4HANA) für die Datenanbindung, technische Umsetzung ökonomischer und aufsichtsrechtlicher Themen in SAS, technische Konzeption und Umsetzung von Methoden und Reports für das Risikocontrolling).
Zu Los 1:
1) Anzahl BeraterInnen im Unternehmen mit diesem Beratungsschwerpunkt: > 10;
2) Anzahl BeraterInnen im Unternehmen, die dieses Kriterium erfüllen: > 10;
3) Anzahl BeraterInnen im Unternehmen, die dieses Kriterium erfüllen: > 10;
4) Anzahl BeraterInnen im Unternehmen, die dieses Kriterium erfüllen: > 10;
5) Nachweis von 3 Referenzprojekten in der genannten Größenordnung mit den genannten Anforderungen.
Zu Los 2:
1) Anzahl BeraterInnen im Unternehmen mit diesem Beratungsschwerpunkt: > 5;
2) Anzahl BeraterInnen im Unternehmen, die dieses Kriterium erfüllen: > 5;
3) Anzahl BeraterInnen im Unternehmen, die dieses Kriterium erfüllen: > 5;
4) Anzahl BeraterInnen im Unternehmen, die dieses Kriterium erfüllen: > 5;
5) Anzahl BeraterInnen im Unternehmen, die dieses Kriterium erfüllen: >10;
6) Nachweis von 3 Referenzprojekten in der genannten Größenordnung mit den genannten Anforderungen.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Mit dem Angebot hat der Bieter zusätzlich die Anlage 7 (Vertraulichkeits- und Geheimhaltungsvereinbarung DEG) sowie die Anlage 10 (Formular Eigenerklärung Russland-Sanktionen) auszufüllen und einzureichen. Die Anlage 5c (Anhang zur Leistungsbeschreibung: Selbstauskunft und Nachweise zur Informationssicherheit für IT-Dienstleistungen) muss im Vergabeverfahren nicht mit dem Angebot eingereicht werden. Die DEG behält sich vor, die Ausfüllung später von den Rahmenvertragspartnern bei der Einzelbeauftragung und die entsprechende Nachweiserbringung zu verlangen.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.