QCoKaIN Referenznummer der Bekanntmachung: E11367253
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 51147
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]4
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.dlr.de/DE/Home/home_node.html
Abschnitt II: Gegenstand
QCoKaIN
Im Projekt QCoKaIn wird sogenanntes hybrides Quantum-High-Performance-Computing (Q-HPC), welches eine Kombination aus “klassischem” High-Performance-Computing (HPC) mit Quantumcomputing betrachtet. Hierunter fällt sowohl die Verbindung beider Rechnerarten in Form von hybriden Rechenclustern, welche Noisy Intermediate-Scale Quantum (NISQ) Computer mit klassischen High-Performance Data Analytics (HPDA) Infrastrukturen zusammenschalten, als auch die Simulation von Quantenalgorithmen auf klassischen HPDA Infrastrukturen. Solche hybriden Zugänge sind von hoher praktischer Bedeutung, weil das Quantumcomputing dem klassischen Rechnen nicht bei allen Aufgabenstellungen theoretisch überlegen ist, und weil sich die theoretischen Überlegenheiten auf aktueller NISQ Hardware bisher nur für ausgewählte Probleme praktisch darstellen lassen. Neben einer langfristigen Relevanz ist das Thema hybrides Computing besonders aktuell von enormer Wichtigkeit, da es die Einstiegsschwelle in das Quantumcomputing reduziert und somit einen frühzeitigen Einstieg der Industrie in diese Zukunftstechnologie befördert.
Im Rahmen des Projekts wird das hybride Q-HPC im Bereich der Anomaliedetektion angewendet, und mit großen Mengen von Telemetriedaten erprobt und analysiert. Hierbei liegt ein Fokus auf der Einbindung der Methodik der Kausalen Inferenz, welche sich mit der datengetriebenen Analyse von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen beschäftigt.
Weitergehende Informationen zur Quantencomputing-Initiative am DLR können Sie unter nachfolgendem LINK einsehen:
Im Rahmen „Mitarbeit im Projekt“ werden nachfolgende Leistungen angefragt:
• Literaturrecherche im Bereich Hybrides Quantencomputing
• Beteiligung an organisatorischen Veranstaltungen zur Projektlaufzeit wie bspw. Kick-off, Projektworkshops und Abschlussveranstaltung
• Beteiligung und Austausch bei der Definition der Anforderungen und Spezifika des konkreten Anwendungsfalles sowie Klärung relevanter Fragen, wie folgende:
o Um welche Telemetrie-sendenden Objekte handelt es sich?
o Welche Daten sind vorhanden?
o Welches Bestandswissen über tatsächliche oder mögliche Anomalien ist vorhanden?
o Welche Anforderungen leiten sich daraus ab?
• Bereitstellung einer optimalerweise bereits bestehenden klassischen Infrastruktur für Datenmanagement, -verarbeitung und -analyse für Telemetriedaten von Satelliten oder Raumfahrzeugen
• Bereitstellung eines zum Anwendungsfall gehörenden Datensatzes, inkl. umfassender und detaillierter Dokumentation, wie bspw. Beschreibung des Datenformats sowie der architektonischen Anforderungen an die Datenverarbeitungspipeline
• Definition der Evaluationskriterien und Testprozeduren für den Prototyp
• Ableitung von Empfehlungen für die nächsten Schritte im Hinblick auf die Anwendung oder weitere Untersuchung von hybridem Rechnen, sowohl für den betrachteten Anwendungsfall, aber auch darüber hinaus
Im Rahmen Technologietransfer werden nachfolgende Leistungen angefragt:
• Schulungsleistungen zum Ende der Projektlaufzeit zur Einweisung von Nutzern für die gelieferten Produkte und Dienstleistungen
• Der Auftragnehmer wirkt an den Vernetzungs- und Verbreitungsaktivitäten des Projekts mit. Dazu zählen insbesondere auch die Präsentation des Demonstrators auf Veranstaltungen (Konferenzen / Messen), in Fachgremien oder Publikationen
• Optional: Weitere Schulungsleistungen, Beratungsleistungen und Integrationsleistungen
Die Laufzeit des Auftrags startet mit Zuschlag und endet 12/2026.
Projektstart ist ein Kickoff, der zeitnah nach Zuschlag stattfindet.
Informationen zum Projekt und zur Leistungsbeschreibung finden Sie in den Anlagen 01 Projekt und 02 Leistungsbeschreibung.
Im gesamten Projekt sind die gesetzlichen Anforderungen des Exportkontrollrechts einzuhalten.
Die Wertungskriterien ergeben sich aus der Wertungsmatrix zum Teilnahmewettbewerb; vgl. Anlage 03 und werden hier kurz dargestellt.
• Referenzen Case Studies oder Zusammenarbeit mit Industriepartnern | 20%
• Wissenschaftliche Publikationen | 30%
• Erfahrung mit der Entwicklung von Anwendungen für HPC-Infrastruktur | 40%
• Nachhaltigkeit im Unternehmen | 10%
Für die Vertragserfüllung sind die gesetzlichen Bestimmungen des Exportkontrollrechts einzuhalten.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Nachweis Handelsregisterauszug; vgl auch Teilnahmeantrag Anlage 04
Einhalten der gesetzlichen Vorschriften des Exportkontrollrechts.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de