Overath Wettbewerb Steinhofplatz/ehem. Feuerwehrfläche Referenznummer der Bekanntmachung: ZV23-025

Wettbewerbsbekanntmachung

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Düsseldorf
NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 40547
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.nrw-urban.de/
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Wettbewerb wird von einer zentralen Beschaffungsstelle organisiert
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY6ADKJ0/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY6ADKJ0
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Öffentlicher Auftraggeber
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Stadt- und Standortentwicklung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Overath Wettbewerb Steinhofplatz/ehem. Feuerwehrfläche

Referenznummer der Bekanntmachung: ZV23-025
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71410000 Stadtplanung
II.2)Beschreibung
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Dem öffentlichen Raum im Bereich des historischen Stadtkerns Overaths kommt eine besondere Bedeutung in der Attraktivierung und Neugestaltung zu. Aufgrund der hervorgehobenen Bedeutung im Herzen von Overath und um eine entsprechende Qualität im Ergebnis sicher zu stellen, wird ein nichtoffener Ralisierungswettbewerb gem. RPW 2013 ausgelobt. Der Wettbewerb richtet sich an Stadtplanerinnen und Stadtplaner.

Das Wettbewerbsgebiet liegt im historischen Zentrum des Hauptortes Overath und umfasst den Steinhofplatz und die südöstlich liegende ehemalige Feuerwehr mit angrenzendem provisorischen Parkplatz. Die etwa 1,3 ha große Fläche wird derzeit durch den Verkehr geprägt und bietet nur rudimentäre Aufenthaltsmöglichkeiten.

Ziel ist es, den Steinhofplatz als Bestandteil der historischen Mitte neue Zentralität zu verleihen sowie den südöstlich liegenden Flächen eine neue Bedeutung zuzuweisen. Die funktionalen und städtebaulichen Qualitäten sollen gesteigert werden. Es werden nachhaltige Lösungsvorschläge und nachvollziehbare Aussagen zur multifunktionalen Raumnutzung, Definition von Raumkanten, zukunftsfähiger Mobilität, Vernetzung der Verkehrsflüsse, Klimaanpassung sowie Einbindung in das städtebauliche Umfeld erwartet. Das Wettbewerbsergebnis wird Grundlage für das nachgelagerte Bauleitplanverfahren darstellen.

Um eine angemessene Lösung zu finden, ist ein nichtoffener Realisierungswettbewerb mit 12 Teilnehmenden nach RPW 2013 mit anschließendem Verhandlungsverfahren vorgesehen. Die Verhandlungen finden zunächst nur mit dem ersten Preisträger des Wettbewerbs statt. Sofern mit dem ersten Preisträger keine Einigung zustande kommt, werden die Verhandlungen mit allen Preisträgern fortgesetzt.

Die Planungsaufgabe wird folgenden Leistungsbildern und Honorarzonen zugeordnet:

- Städtebaulicher Entwurf gem. Merkblatt 51 AKBW, Leistungsphasen bis 3, hohe Anforderungen

- Anpassung des gültigen Planrechts, HOAI § 19; Leistungsbild Bebauungsplan für die LPH 1-3, Honorarzone II

- Verfahrensbegleitende Leistungen:

o Ausarbeiten der Beratungsunterlagen der Gemeinde zu

Stellungnahmen im Rahmen der formellen Beteiligungsverfahren,

o Teilnahme an Sitzungen von politischen Gremien des

Auftraggebers oder an Sitzungen im Rahmen der

Öffentlichkeitsbeteiligung.

Im Falle der Beauftragung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Preisträgers bis zur Höhe des Preises nicht erneut vergütet, wenn der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:

Der Wettbewerb richtet sich an Stadtplanern:innen.

Bei Bietergemeinschaften, bestehend aus mehreren Teilnehmern, muss zwingend ein gemeinsamer Teilnahmeantrag, nebst Anlagen, fristgerecht eingereicht werden. Daraus resultierend muss im Falle einer Auslosung auch ein gemeinsamer Wettbewerbsbeitrag eingereicht werden.

Voraussetzung zur Berechtigung für die Teilnahme am Wettbewerb ist, dass die Bewerber den Titel "Stadtplaner:in" tragen dürfen.

Zwingende Teilnahmevoraussetzung ist, dass innerhalb der Bewerbungsfrist ein vollständig ausgefüllter Teilnahmeantrag nebst Anlagen eingereicht wird. Maßgeblich hierfür ist der rechtzeitige Eingang des Teilnahmeantrags auf der Vergabeplattform im Bereich "Teilnahmeantrag".

Für den Teilnahmeantrag ist das zur Verfügung gestellte Formular zu verwenden. Der Teilnahmeantrag muss folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise enthalten:

- Name des Bewerbers; bei Bewerbergemeinschaften: Namen sämtlicher Mitglieder der Bewerbergemeinschaft;

- Kontaktdaten (Büroanschrift, Name des Ansprechpartners mit Telefon- und Telefaxnummer und E-Mail-Anschrift);

- Nachweis über die Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung "Stadtplanern:innen"

- Erklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123-124 GWB und § 4 Abs. 2 RPW 2013 (für alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft bzw. Nachunternehmer);

- Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung (2,0 Mio. EUR für Personenschäden und 0,5 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden, jeweils 2-Fach maximiert und nicht älter als 6 Monate). Sofern die Deckungssummen nicht ausreichend sind genügt die Aufstockung der Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall.

Von der Teilnahme ausgeschlossen werden Bewerber, bei denen ein zwingender Ausschlussgrund nach § 123 GWB oder § 4 Abs. 2 RPW 2013 vorliegt. Ferner können Bewerber ausgeschlossen werden, bei denen einer der in § 124 GWB genannten fakultativen Ausschlussgründe vorliegt.

Für den Teilnahmeantrag ist zwingend das auf der Vergabeplattform zur Verfügung stehende Formular zu verwenden.

Eine Nennung von Referenzen ist nicht vorgesehen.

Teilnahmeanträge sind auf der Vergabeplattform in Textform hochzuladen. Unterschriften und Stempel sind nicht erforderlich.

Unter den eingegangenen Teilnahmeanträgen erfolgt eine Auswahl von zwölf Wettbewerbsteilnehmern sowie zwei weiteren Bewerbern als potentiellen Nachrückern nach folgendem Verfahren:

Alle Teilnahmeanträge werden formal geprüft. Fehlende Erklärungen und Nachweise werden unter Setzung einer kurzen Nachfrist nachgefordert. Formal fehlerhafte oder trotz Nachforderung unvollständige Teilnahmeanträge werden ausgeschlossen. Ebenfalls ausgeschlossen werden Teilnahmeanträge von Bewerbern, bei denen ein zwingender Ausschlussgrund nach § 123 GWB oder ein Teilnahmehindernis nach § 4 Abs. 2 RPW 2013 vorliegt. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB steht ein Ausschluss im Ermessen der Ausloberin.

Sofern ein Büro zwei Teilnahmeanträge über das Vergabeportal einreicht, führt dies ebenfalls zum sofortigen formalen Ausschluss und wird als Betrugsversuch für höhere Chancen bei der Auslosung gewertet.

Werden mehr Teilnahmeanträge als die genannte zugelassene Höchstzahl der Wettbewerberteilnehmer eingereicht, wird ein Losverfahren durchgeführt.

Ausgeschlossene sowie nicht geloste Bewerber werden zeitnah benachrichtigt.

Drei weitere Bewerber werden von der Ausloberin gesetzt.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:

Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten.

Der Wettbewerb richtet sich an Büros aus/zur Teilnahme berechtigt sind natürliche Personen, die ihren Sitz in einem Mitgliedsstaat der EU haben und die nach den Rechtsvorschriften ihres Herkunftsstaates zum Führen der Berufsbezeichnung:

- "Stadtplaner/-in"

berechtigt sind.

Für die Eignung der Teilnehmenden sind folgende Nachweise zu erbringen:

- Nachweis zum Führen der Berufsbezeichnung "Stadtplaner:in" durch Nachweis der Kammermitgliedschaft oder gleichwertig.

Ist in dem Herkunftsstaat die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so ist teilnahmeberechtigt, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der Richtlinie 2005/36/EG - "Berufsanerkennungsrichtlinie" - gewährleistet ist. Außerdem sind juristische Personen teilnahmeberechtigt, die ihren Sitz in einem Mitgliedsstaat der EU haben, wenn sie einen bevollmächtigten Vertreter sowie einen (personenidentischen oder personenverschiedenen) Verfasser der Wettbewerbsarbeit benennen und die so benannte(n) Person(en) die oben genannten Voraussetzungen für eine Teilnahmeberechtigung natürlicher Personen erfüllen.

Wer am Tage der Auslobung bei einem Teilnehmer angestellt ist oder in anderer Form als Mitarbeiter an dessen Wettbewerbsarbeit teilnimmt, ist von der eigenen Teilnahme ausgeschlossen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 12
IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
Ulrich Hartung GmbH
MACHLEIDT STÄDTEBAU + STADTPLANUNG
lohrer.hochrein Landschaftsarchitekten und Stadtplaner GmbH
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:

Schwerpunkte der gesamten Planung sind die Berücksichtigung wirtschaftlicher, städtebaulicher, gestalterischer, ökologischer und funktionaler Grundsätze.

Die eingereichten Arbeiten werden nach folgenden Kriterien beurteilt:

- Qualität der städtebaulichen Identität, z.B. Adressbildung, Unverwechselbarkeit, Sichtbeziehungen, Einbindung in die Umgebung, vielfältige Aufenthaltsqualität, Barrierefreiheit),

- Qualität des Erschließungs- und Mobilitätskonzepts: z. B. Grundidee, funktionale Ausformung der inneren Erschließung, Einbindung in das bestehende Wegekonzept, Konzept für den ruhenden Verkehr, Barrierefreiheit, Rad- und Fußverkehr, Ideen zur Mobilität,

- Innovationsgrad des Gesamtkonzeptes (insbesondere Klimaschutz, Mobilität, Soziales, etc.).

IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 22/03/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 15/02/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3)Preise und Preisgericht
IV.3.1)Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:

Die Ausloberin stellt als Wettbewerbssumme einen Gesamtbetrag in Höhe von 34.500,00 Euro inkl. MwSt. zur Verfügung.

Die Aufteilung der Preise ist wie folgt vorgesehen:

1. Preis: 13.800,00 Euro

2. Preis: 8.625,00 Euro

3. Preis: 5.175,00 Euro

2 Anerkennungen à 3.450,00 EURO 6.900,00 Euro

Die Preise und Anerkennungen werden nach Entscheidung des Preisgerichts unter Ausschluss des Rechtsweges zugeteilt. Eine Änderung der Anzahl und Höhe der Preise sowie der Teilung der Gesamtsumme auf die Preise und Anerkennungen ist unter Ausschöpfung der gesamten Summe bei einstimmigem Beschluss des Preisgerichts möglich.

Mit der Zahlung erlöschen alle Rechtsansprüche bezüglich Honorarforderungen der Teilnehmenden gegenüber der Ausloberin für die in dem Wettbewerb zu erbringenden Leistungen.

IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
IV.3.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
Herr Holger Hoffschröer Stadtplaner, Dortmund
Frau Prof. Dr. Christina Simon-Philipp Stadtplanerin, Architektin, Professorin für Stadtplanung und Städtebau, Hochschule Stuttgart
Frau Regina Stottrop Stadtplanerin, Köln
Herr Prof. Kunibert Wachten Stadtplaner, Architekt, Professor, Institut für Städtebau und Landschaftsplanung, RWTH Aachen
Herr Prof. Rolf Westerheide Stadtplaner, Architekt, Professor am Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen, Institut für Städtebau und europäische Urbanistik, RWTH Aachen
Herr Prof. Helmut Welters Stadtplaner, Architekt, Dortmund, Professor Technische Hochschule Mittelhessen
Herr Christoph Nicodemus Bürgermeister (Dezernat I), Stadt Overath
Herr Felix Rocholl SPD. Ratsherr, Overath
Herr Gerhard Barthel Bündnis 90/Die Grünen, Ratsherr, Overath
Herr Klaus Hacker FDP, Ratsherr, Overath
Frau Veronika Bahne-Classen CDU, Ratsfrau, Overath
Stellv: Frau Anne Jentgens Stadtplanerin, Projektmanagement Raumentwicklung und Mobilität, Bergisch Gladbach
Stellv: Frau Ulla Maaßen Bündnis 90/Die Grünen, Ratsfrau, Overath
Stellv: Herr Armin Jung Stadtplaner, Köln
Stellv: Frau Lilian Lengwenat Stadtplanerin, Erftstadt
Stellv: Herr Bernd Strey Stadtplaner, Architekt, Düsseldorf
Stellv: Herr Hermann Küsgen FDP, Ratsherr, Overath
Stellv: Frau Ulla Maaßen Bündnis 90/Die Grünen, Ratsfrau, Overath
Stellv: Frau Ruth Rocholl SPD, Ratsfrau, Overath
Stellv: Frau Hannah Schiefer Sachkundige Bürgerin, Overath
Stellv: Herr Thorsten Steinwartz Erster Beigeordneter, Overath

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

Zusätzliche Bedingungen für die Teilnahme am Vergabeverfahren und die Auftragsdurchführung:

Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied die gemäß den Vorgaben des Bewerberbogens vom Bewerber geforderten Erklärungen und Nachweise jeweils für sich vorzulegen. Soweit der Bewerber den Einsatz von Unterauftragnehmern für wesentliche Leistungen beabsichtigt, sind auch für diese die Erklärungen und Nachweise gemäß den Vorgaben des Bewerberbogens vorzulegen. Der Auftraggeber fordert - sofern gesetzlich zulässig - fehlende Erklärungen oder Nachweise nach, diese sind nach schriftlicher Anforderung der Vergabestelle innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen. Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Arbeitskräften, haben gemäß den Vorgaben des TVgG - NRW Verpflichtungserklärungen abzugeben. Diese werden mit dem finalen Angebot abgefordert, die entsprechenden Muster werden zur Verfügung gestellt. Wir weisen darauf hin, dass sich eine geforderte "Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentlohnung für Dienst- und Bauleistungen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (TVgG - NRW)" zur Zahlung des vergaberechtlichen Mindestlohns nur auf Arbeitnehmer bezieht, die zur Erbringung der Leistung in der Bundesrepublik Deutschland eingesetzt werden. Vertragsbestandteil werden die "Besonderen Vertragsbedingungen".

FORMALE AUSSCHLUSSKRITERIEN

- Fristgerechter Eingang der Bewerbung gemäß § 57 Abs. 1 Nr. 1 VgV

- Vollständig ausgefüllter Teilnahmeantrag und Verwendung der vorgegebenen Vorlage

- Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § § 123 Abs. 1bis 4 GWB vorliegen, bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB

- Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB vorliegen, bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB

- BEWERBERGEMEINSCHAFTEN

- Bewerbergemeinschaften geben eine (gemeinsame) Bewerbung ab. Geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise sind für jedes Bewerbergemeinschaftsmitglied gesondert zu erklären und vorzulegen.

- Im Fall der Eignungsleihe oder beabsichtigter Unterauftragsvergabe sind geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise von dem Bewerber / Eignungsverleiher/Unterauftragnehmer gemäß der Anlagen 5 bis 7 vorzulegen. Der AG behält sich vor, einen Nachweis der Verfügbarkeit im Auftragsfall vor Auftragserteilung zu fordern. Auf § 47 VgV wird verwiesen.

Bekanntmachungs-ID: CXPNY6ADKJ0

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/02/2023

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Büren-Ahden
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich