Beschaffung und Integration eines CAFM-Systems Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-02-14

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Leverkusen
NUTS-Code: DEA24 Leverkusen, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 51371
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.ivl.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYR7DEZE/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYR7DEZE
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: GmbH
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Beschaffung und Integration eines CAFM-Systems

Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-02-14
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72212421 Entwicklung von Software für das Facility Management
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Gegenstand der Ausschreibung ist ein EVB-Systemvertrag (on premise) über ein CAFM-System und dessen Integration in die bestehende IT-Landschaft, und zwar insbesondere durch Anbindung an das bestehende SAP-System der Informationsverarbeitung Leverkusen GmbH für die Stadt Leverkusen sowie Systemservice für zunächst 4 Jahre. Die angebotene Software sowie die nach diesem Vertrag zugehörigen Leistungen des Auftragnehmers müssen auch darüber hinaus, mindestens für weitere 6 Jahre, verfügbar sein.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
48421000 Softwarepaket für das Facility-Management
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
72210000 Programmierung von Softwarepaketen
72212000 Programmierung von Anwendersoftware
72240000 Systemanalyse und Programmierung
72243000 Programmierung
72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
72253000 Help-Desk und Unterstützungsdienste
72254000 Softwaretests
72267000 Software-Wartung und -Reparatur
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA24 Leverkusen, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Informationsverarbeitung Leverkusen GmbH Overfeldweg 55 51371 Leverkusen

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Verantwortlichen im "Geschäftsbereich 65 Fachbereich Gebäudewirtschaft der Stadt Leverkusen" betreuen ca. 250 Objekte wie z.B. Schulen, Kindergärten, Vereinsheime, Erbpachtgrundstücke, Veranstaltungshalle/-zentrum, Feuerwehr, Verwaltungsgebäude und Wohnheime.

Zur optimalen Umsetzung der vielfältigen Aufgaben im FM, ist eine entsprechend leistungsfähige und den Anforderungen entsprechende Datenbasis und Systemunterstützung notwendig.

Derzeit werden verschiedene IT-Systeme und zahlreiche Excel-Listen für die Bestands- und Bewegungsdatenverwaltung eingesetzt (u.a. SAP), welche nun durch ein zeitgemäßes, homogenes System (CAFM) abgelöst oder ergänzt werden sollen (inkl. Erweiterung der Funktionalitäten).

Durch die Einführung eines leistungsfähigen und umfassenden CAFM-Systems sollen die wesentlichen Prozesse in den Fachbereich Gebäudewirtschaft optimiert werden. Auch die weitere Vernetzung mit den Sachgebieten und der Abruf belastbarer Zahlen des Gebäudebetriebs sollen durch die zukünftige CAFM-Software unterstützt werden.

Im Rahmen der Abbildung des gesamten Lebenszyklus der Miet- und Eigentumsobjekte sollen folgende Ziele erreicht werden:

- Schaffung eines zentralen Datenpools für alphanumerische und graphische Daten

- Ablösung möglichst vieler FM-spezifischer Office-Datenbestände

- Sicherstellung der flächendeckenden Transparenz und Aktualität der Gebäudedaten

- Standardisierung, Strukturierung und Vereinfachung von FM-Prozessen (Effizienz, Effektivität)

- Erleichterung der Steuerung von internen/externen Beteiligten durch Definition von Standard-Reports

- Vergleichbarkeit der Objekte untereinander (Benchmarking)

- Erleichterung der Planbarkeit von FM-Budgets durch Kostentransparenz

- Unterstützung der Wahrnehmung der Betreiberverantwortung

- Unterstützung der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und des Werterhalts

- Kostenoptimierung

- Energieverbrauchs- und Medienkosten-Controlling.

Durch das Erreichen dieser Ziele mit Unterstützung der zukünftigen CAFM-Software werden Effekte wie Effizienzsteigerung durch phasen- und abteilungsübergreifenden Einsatz und Zeit- und damit Kostenersparnis auf allen Ebenen erwartet.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: CAFM-IT-Anforderungskatalog / Gewichtung: 20%
Qualitätskriterium - Name: Lösungskonzept / Gewichtung: 20%
Qualitätskriterium - Name: Teststellung (Präsentation) / Gewichtung: 30%
Preis - Gewichtung: 30%
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 4
Höchstzahl: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Ziff. 21 der Bewerbungsbedingungen (Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber)

a) Es werden mindestens vier und höchstens sechs Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert, sofern genügend geeignete Bewerber zur Verfügung stehen.

b) Die von der Auftraggeberin vorgesehenen objektiven und nichtdiskriminierenden Eignungskriterien für die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber lauten:

- Vergleichbarkeit der Referenzen

c) Maßgeblich ist der Grad der Vergleichbarkeit der angegebenen Referenzleistungen zu dem Leistungsspektrum des ausgeschriebenen Auftrages. Die Vergleichbarkeit wird nach folgenden Merkmalen (Angabe mit Gewichtung) beurteilt, die einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters im Hinblick auf die hier ausgeschriebenen Leistungen ermöglichen:

(1.) Technischer Schwierigkeitsgrad (50%)

(2.) Organisatorischer Schwierigkeitsgrad (50%)

d) Jede angegebene Referenz wird zu jedem vorgenannten Merkmal mit den Punktwerten 1, 2 oder 3 anhand ihrer Vergleichbarkeit bewertet. Dabei bedeutet die Formulierung "vergleichbar" nicht "gleich" oder gar "identisch", sondern, dass die Leistungen im technischen bzw. organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad hatten (vgl. OLG Düsseldorf, Beschluss vom 27.04.2022, Verg 25/21). Maßgeblich für die Referenzwertung sind die Referenzerläuterungen im Vordruck 03.

Einen Punkt erhält eine Referenz, wenn sie hinsichtlich des technischen bzw. organisatorischen Schwierigkeitsgrades lediglich die in Ziff. III.1.3) der Auftragsbekanntmachung dargelegten Mindestanforderungen erfüllt. Zwei Punkte erhält die Referenz, wenn sie diese Mindestanforderungen in technischer bzw. organisatorischer Hinsicht übertrifft. Drei Punkte werden vergeben, wenn die Mindestanforderungen in technischer bzw. organisatorischer Hinsicht weit übertroffen werden.

Die pro Merkmale erreichten Punkte werden für jede Referenz unter Berücksichtigung der vorgegebenen Gewichtung addiert. Bei der Bewerberauswahl werden nur geeignete Referenzen berücksichtigt. Sind mehr als die geforderte Mindestanzahl an Referenzen eingereicht, werden die geeigneten Referenzen in der vom Bewerber angegebenen Reihenfolge berücksichtigt, bis die geforderte Mindestanzahl erreicht ist.

Die Punktzahlen dieser Referenzen werden zu einer Gesamtsumme addiert. Anhand der sich ergebenden Summen wird eine Bewerberrangfolge gebildet.

e) Die Bewerber auf den Rängen 1 bis 4 werden zur Angebotsabgabe aufgefordert.

Sind die Bewerber auf den Rängen 4 und 5 punktgleich, erhält auch der Bewerber auf Rang 5 eine Aufforderung zur Angebotsabgabe. Entsprechendes gilt im Hinblick auf Rang 6.

Sind weitere, noch über Rang 6 hinausgehende Bewerber punktgleich mit Rang 4, entscheidet unter den betroffenen, ranggleichen Bewerbern das Los. Es erhalten auch in diesem Fall nicht mehr als insgesamt 6 Bewerber eine Aufforderung zur Angebotsabgabe.

Es werden ausschließlich solche Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert, bei denen nicht (sonstige) Gründe des Vergaberechts entgegenstehen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Ergänzend zu den hauptvertraglichen 100 Concurrent User: 5 Erweiterungsoptionen zu je 10 weitere Concurrent User; Leistungen nach den B-Prozessen und C-Prozessen gem. Ziff. 1.2.2 und Ziff. 1.2.3 des Lastenhefts; optionale Stundenkontingente für bisher unvorhergesehenen Bedarf an Beratung, Projektbegleitung sowie Anpassungs- und Programmierarbeiten

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Anlage 1 zu den Bewerbungsbedingungen (vorzulegende Unterlagen):

1. Mit jedem Teilnahmeantrag zwingend vorzulegende Unterlagen

Nr. Unterlage

1 Vordruck 01 Teilnahmeantrag

2 Vordruck 03 Eigenerklärung zur Eignung

3 Vordruck 04 Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen

4 Vordruck 04a Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 MiLoG

5 Vordruck 04b Eigenerklärung RUS-Bezug

6 Vordruck 06 Verantwortlicher Ansprechpartner

7 Handelsregisterauszug

8 Nachweis der erlaubten Berufsausübung (sofern erforderlich)

2. Ergänzend bei einer Bewerbergemeinschaft abzugeben (für jedes Mitglied):

Nr. Unterlage

1 Vordruck 02 Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung (nur 1x für die Gemeinschaft)

2 Vordruck 03 Eigenerklärung zur Eignung

3 Vordruck 04 Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen

4 Vordruck 04a Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 MiLoG

5 Vordruck 04b Eigenerklärung RUS-Bezug

6 Handelsregisterauszug

7 Nachweis der erlaubten Berufsausübung (sofern erforderlich)

3. Ergänzend bei Nachunternehmern /Eignungsleihe abzugeben (für jedes Unternehmen):

Nr. Unterlage

1 Vordruck 04 Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen

2 Vordruck 04a Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 MiLoG

3 Handelsregisterauszug

4 Nachweis der erlaubten Berufsausübung (sofern erforderlich)

4. Mit jedem Erstangebot vorzulegende Unterlagen

Nr. Unterlage

1 Vordruck 07 Angebot

2 Vordruck Preisblatt

3 Vordruck CAFM-IT-Anforderungskatalog

4 Vordruck 09 Lösungskonzept, inklusive Kommentierung der Anforderungen aus dem Fachkonzept mit Screenshots (gem. Ziff. 15.4 Lastenheft)

5 Release-Planung der Software bis Ende 2023 (gem. Ziff. 15.1 Lastenheft)

6 Termin- und Ressourcenplan (gem. Ziff. 15.2 Lastenheft)

7 Darstellung der Hard- und Softwareanforderungen (gem. Ziff. 15.3 Lastenheft)

8 Muster für Service- / Wartungsvertrag mit genauer Beschreibung der Leistungen und Kosten (gem. Ziff. 15.5 Lastenheft)

9 Stichpunktartige Liste der möglichen Anpassungen durch den Administrator des AG (gem. Ziff. 15.7 Lastenheft)

5. Mit jedem überarbeiteten Angebot vorzulegende Unterlagen

Nr. Unterlage

1 Vordruck 07 Angebot

2 Vordruck Preisblatt

3 Vordruck CAFM-IT-Anforderungskatalog

4 Vordruck 09 Lösungskonzept, inklusive Kommentierung der Anforderungen aus dem Fachkonzept mit Screenshots (gem. Ziff. 15.4 Lastenheft)

5 Release-Planung der Software bis Ende 2023 (gem. Ziff. 15.1 Lastenheft)

6 Termin- und Ressourcenplan (gem. Ziff. 15.2 Lastenheft)

7 Darstellung der Hard- und Softwareanforderungen (gem. Ziff. 15.3 Lastenheft)

8 Muster für Service- / Wartungsvertrag mit genauer Beschreibung der Leistungen und Kosten (gem. Ziff. 15.5 Lastenheft)

9 Stichpunktartige Liste der möglichen Anpassungen durch den Administrator des AG (gem. Ziff. 15.7 Lastenheft)

- Weitergehende Nachweismöglichkeiten gemäß VgV bleiben unberührt. -

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

(1.) Bewerber bzw. alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft müssen je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem sie niedergelassen sind, entweder die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staats oder auf andere Weise die erlaubte Berufsausübung nachweisen (bei Bietergemeinschaften vorzulegen für jedes Mitglied). Die Nachweise können als Scan der Originalurkunden vorgelegt werden. Weitergehende Nachweismöglichkeiten gemäß VgV bleiben unberührt.

(2.) Für jeden Nachunternehmer ist zum Zeitpunkt seiner Benennung je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem der Nachunternehmer niedergelassen ist, entweder die Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister dieses Staats oder auf andere Weise die erlaubte Berufsausübung nachzuweisen. Die Nachweise können als Scan der Originalurkunden vorgelegt werden. Auftragsbekanntmachung sein. Weitergehende Nachweismöglichkeiten gemäß VgV bleiben unberührt.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Erklärung über den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Bereitstellung, Customizing, Programmierung und / oder Pflege von CAFM-Systemen) für die letzten drei Geschäftsjahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind. Die Erklärung muss im Rahmen des Vordrucks 03: Eigenerklärung zur Eignung erfolgen. Weitergehende Nachweismöglichkeiten gemäß VgV bleiben unberührt.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Mindestbedingung:

Der Umsatz des Bewerbers in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags muss in den letzten drei Geschäftsjahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung jeweils mindestens 1,0 Mio. EUR betragen haben.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

aa)

Nachweis von zwei geeigneten Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in den letzten höchstens drei Jahren vor Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung (Referenzzeitraum).

Jede Referenz ist mit ihrem Empfänger / Referenzkunden (mit namentlich bezeichnetem Ansprechpartner sowie dessen Telefonnummer oder E-Mail-Anschrift) sowie ihrem Erbringungszeitraum anzugeben. Anonymisierte Angaben sind nicht zulässig. Die Auftraggeberin behält sich vor, die Referenzleistungen jederzeit bei dem angegebenen Empfänger / Referenzkunden zu überprüfen.

Der Nachweis der Referenzen hat auf dem Vordruck 03: Eigenerklärung zur Eignung zu erfolgen. Jede Referenz ist zum Nachweis der Mindestanforderungen sowie zum Grad der Vergleichbarkeit der angegebenen Referenzleistungen zu dem Leistungsspektrum des ausgeschriebenen Auftrages aussagekräftig zu erläutern.

Die erforderliche Referenzerläuterung kann bei weitergehendem Erläuterungsbedarf formlos auf Anlagen zum Vordruck erfolgen. Soweit ein Bieter mehr Referenzen angeben will als der Vordruck hierfür Felder vorsieht, darf der Vordruck um entsprechende Tabellen für weitere Referenzen erweitert werden. Weitergehende Nachweismöglichkeiten gemäß VgV bleiben unberührt.

bb)

Bewerber bzw. alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft müssen eine Erklärung abgeben, aus der ihre durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl und die Zahl ihrer Führungskräfte in den letzten drei Jahren vor der Auftragsbekanntmachung ersichtlich ist.

Die Erklärung muss auf dem Vordruck 03 erfolgen. § 50 VgV bleibt unberührt.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Mindestbedingungen zu aa):

Pro Referenz muss sich ergeben, dass der Bewerber mindestens die folgenden Leistungen sämtlich erbracht hat:

(1) Bereitstellung, Customizing und Programmierung eines CAFM-Systems mit Übergang in den Live-Betrieb

(2) für einen öffentlichen Auftraggeber im Sinne von §§ 98, 99 GWB

(3) 6 Monate Systempflege

Mindestbedingungen zu cc):

Mindestens 10 Vollzeitäquivalente (VZÄ)

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Ziff. 20 der Bewerbungsbedingungen (Nichtvorliegen von Ausschlussgründen):

a) Zum Nachweis, dass keine Ausschlussgründe vorliegen, ist die Eigenerklärung zum Ausschluss von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB gemäß Vordruck 04 und die Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG) gemäß Vordruck 04a abzugeben. Die Erklärungen sind für Einzelbieter, für jedes Mitglied eine Bietergemeinschaft und auch für jeden Nachunternehmer vorzulegen. Weitergehende Nachweismöglichkeiten gemäß VgV bleiben unberührt.

b) Mit dem sog. 5. Sanktionspaket hat die EU die Verordnung (EU) Nr. 833/2014 vom 31.07.2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren (sog. Sanktions-VO) um ein vergaberechtliches Zuschlags- und Vertragserfüllungsverbot erweitert. Zum Nachweis, dass zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe sowie im Zuschlagsfall für die geplante Vertragslaufzeit kein sanktionsrelevanter Russland-Bezug vorliegt, ist für jeden Bieter, jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie jeden Nachunternehmer eine Eigenerklärung gem. Vordruck 04b abzugeben.

Ziff. 29 d) der Bewerbungsbedingungen (Datenschutz):

Für den Vertragsabschluss sind der Abschluss einer Vertraulichkeitsvereinbarung zur Informationssicherheit und zu personenbezogenen Daten sowie eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (gemäß Art. 28 EU-DSGVO) gemäß den als Teil der Vergabeunterlagen veröffentlichten Muster der Auftraggeberin erforderlich.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 17/03/2023
Ortszeit: 08:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Anlage 1 zu den Bewerbungsbedingungen (vorzulegende Unterlagen):

1. Mit jedem Teilnahmeantrag zwingend vorzulegende Unterlagen

Nr. Unterlage

1 Vordruck 01 Teilnahmeantrag

2 Vordruck 03 Eigenerklärung zur Eignung

3 Vordruck 04 Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen

4 Vordruck 04a Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 MiLoG

5 Vordruck 04b Eigenerklärung RUS-Bezug

6 Vordruck 06 Verantwortlicher Ansprechpartner

7 Handelsregisterauszug

8 Nachweis der erlaubten Berufsausübung (sofern erforderlich)

2. Ergänzend bei einer Bewerbergemeinschaft abzugeben (für jedes Mitglied):

Nr. Unterlage

1 Vordruck 02 Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung (nur 1x für die Gemeinschaft)

2 Vordruck 03 Eigenerklärung zur Eignung

3 Vordruck 04 Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen

4 Vordruck 04a Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 MiLoG

5 Vordruck 04b Eigenerklärung RUS-Bezug

6 Handelsregisterauszug

7 Nachweis der erlaubten Berufsausübung (sofern erforderlich)

3. Ergänzend bei Nachunternehmern /Eignungsleihe abzugeben (für jedes Unternehmen):

Nr. Unterlage

1 Vordruck 04 Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen

2 Vordruck 04a Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 MiLoG

3 Handelsregisterauszug

4 Nachweis der erlaubten Berufsausübung (sofern erforderlich)

4. Mit jedem Erstangebot vorzulegende Unterlagen

Nr. Unterlage

1 Vordruck 07 Angebot

2 Vordruck Preisblatt

3 Vordruck CAFM-IT-Anforderungskatalog

4 Vordruck 09 Lösungskonzept, inklusive Kommentierung der Anforderungen aus dem Fachkonzept mit Screenshots (gem. Ziff. 15.4 Lastenheft)

5 Release-Planung der Software bis Ende 2023 (gem. Ziff. 15.1 Lastenheft)

6 Termin- und Ressourcenplan (gem. Ziff. 15.2 Lastenheft)

7 Darstellung der Hard- und Softwareanforderungen (gem. Ziff. 15.3 Lastenheft)

8 Muster für Service- / Wartungsvertrag mit genauer Beschreibung der Leistungen und Kosten (gem. Ziff. 15.5 Lastenheft)

9 Stichpunktartige Liste der möglichen Anpassungen durch den Administrator des AG (gem. Ziff. 15.7 Lastenheft)

5. Mit jedem überarbeiteten Angebot vorzulegende Unterlagen

Nr. Unterlage

1 Vordruck 07 Angebot

2 Vordruck Preisblatt

3 Vordruck CAFM-IT-Anforderungskatalog

4 Vordruck 09 Lösungskonzept, inklusive Kommentierung der Anforderungen aus dem Fachkonzept mit Screenshots (gem. Ziff. 15.4 Lastenheft)

5 Release-Planung der Software bis Ende 2023 (gem. Ziff. 15.1 Lastenheft)

6 Termin- und Ressourcenplan (gem. Ziff. 15.2 Lastenheft)

7 Darstellung der Hard- und Softwareanforderungen (gem. Ziff. 15.3 Lastenheft)

8 Muster für Service- / Wartungsvertrag mit genauer Beschreibung der Leistungen und Kosten (gem. Ziff. 15.5 Lastenheft)

9 Stichpunktartige Liste der möglichen Anpassungen durch den Administrator des AG (gem. Ziff. 15.7 Lastenheft)

- Weitergehende Nachweismöglichkeiten gemäß VgV bleiben unberührt. -

Bekanntmachungs-ID: CXPTYR7DEZE

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

Einleitung, Antrag

(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/02/2023

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Büren-Ahden
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich