DAB+ Sender Referenznummer der Bekanntmachung: ZE 2022-220-01
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Lieferauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.wdr.de
Abschnitt II: Gegenstand
DAB+ Sender
Der Westdeutsche Rundfunk (WDR), Bayerische Rundfunk (BR), Hessische Rundfunk (HR), Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB), Norddeutsche Rundfunk (NDR), Südwestrund-funk (SWR) und Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) planen für den weiteren Ausbau von DAB+ ihren Bedarf an DAB+-Sendern jeweils über eine Rahmenvereinbarung zu beschaffen.
Das Vergabeverfahren wird vom WDR durchgeführt, bei dem auch die Vergabestelle angesiedelt ist. Die Vergabe erfolgt in sieben Losen.
Westdeutscher Rundfunk Köln: Rahmenvereinbarung über Lieferung und Installation von DAB+ Sendern in NRW
Westdeutscher Rundfunk Köln Appellhofplatz 1 50667 Köln
Der Westdeutsche Rundfunk (WDR), Bayerische Rundfunk (BR), Hessische Rundfunk (HR), Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB), Norddeutsche Rundfunk (NDR), Südwestrund-funk (SWR) und Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) planen für den weiteren Ausbau von DAB+ ihren Bedarf an DAB+-Sendern jeweils über eine Rahmenvereinbarung zu beschaffen.
Das Vergabeverfahren wird vom WDR durchgeführt, bei dem auch die Vergabestelle angesiedelt ist. Die Vergabe erfolgt in sieben Losen.
Los 1 Westdeutscher Rundfunk Köln
Rahmenvereinbarung über Lieferung und Installation von DAB+ Sendern in NRW.
Ziel ist es, mit den wirtschaftlichsten Bietern Rahmenvereinbarungen mit einer Grundlaufzeit von drei Jahren und einer Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr abzuschließen, über die die benannten Rundfunkanstalten berechtigt sind, über Einzelabrufe ihren Bedarf zu decken. Die Laufzeit der jeweiligen Rahmenvereinbarung soll am 01.01.2023 bzw. spätestens zum 01.02.2023 beginnen.
Die prognostizierten Mengen für die jeweilige Rahmenvereinbarung der beteiligten Rundfunkanstalt für eine vierjährige Laufzeit sind in Ziffer 10.2 "Abnahmemengen" aufgeführt.
Der WDR wird die beteiligten Rundfunkanstalten über alle vertraglichen Regelungen informieren und das Angebot zum jeweiligen Los des Auftragnehmers den Bezugsberechtigten zur Kenntnis geben. Diese verpflichten sich zur Einhaltung aller vertraglichen Regelungen.
Verlängerungsoption des Auftraggebers um ein weiteres Jahr.
Bayerischer Rundfunk: Rahmenvereinbarung über Lieferung und Installation von DAB+ Sendern in Bayern
Der Westdeutsche Rundfunk (WDR), Bayerische Rundfunk (BR), Hessische Rundfunk (HR), Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB), Norddeutsche Rundfunk (NDR), Südwestrund-funk (SWR) und Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) planen für den weiteren Ausbau von DAB+ ihren Bedarf an DAB+-Sendern jeweils über eine Rahmenvereinbarung zu beschaffen.
Das Vergabeverfahren wird vom WDR durchgeführt, bei dem auch die Vergabestelle angesiedelt ist. Die Vergabe erfolgt in sieben Losen.
Los 2 Bayerischer Rundfunk: Rahmenvereinbarung über Lieferung und Installation von DAB+ Sendern in Bayern.
Ziel ist es, mit den wirtschaftlichsten Bietern Rahmenvereinbarungen mit einer Grundlaufzeit von drei Jahren und einer Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr abzuschließen, über die die benannten Rundfunkanstalten berechtigt sind, über Einzelabrufe ihren Bedarf zu decken. Die Laufzeit der jeweiligen Rahmenvereinbarung soll am 01.01.2023 bzw. spätestens zum 01.02.2023 beginnen.
Die prognostizierten Mengen für die jeweilige Rahmenvereinbarung der beteiligten Rundfunkanstalt für eine vierjährige Laufzeit sind in Ziffer 10.2 "Abnahmemengen" aufgeführt.
Der WDR wird die beteiligten Rundfunkanstalten über alle vertraglichen Regelungen informieren und das Angebot zum jeweiligen Los des Auftragnehmers den Bezugsberechtigten zur Kenntnis geben. Diese verpflichten sich zur Einhaltung aller vertraglichen Regelungen.
Verlängerungsoption des Auftraggebers um ein weiteres Jahr.
Hessischer Rundfunk: Rahmenvereinbarung über Lieferung und Installation von DAB+ Sendern in Hessen
Der Westdeutsche Rundfunk (WDR), Bayerische Rundfunk (BR), Hessische Rundfunk (HR), Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB), Norddeutsche Rundfunk (NDR), Südwestrund-funk (SWR) und Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) planen für den weiteren Ausbau von DAB+ ihren Bedarf an DAB+-Sendern jeweils über eine Rahmenvereinbarung zu beschaffen.
Das Vergabeverfahren wird vom WDR durchgeführt, bei dem auch die Vergabestelle angesiedelt ist. Die Vergabe erfolgt in sieben Losen.
Los 3 Hessischer Rundfunk: Rahmenvereinbarung über Lieferung und Installation von DAB+ Sendern in Hessen.
Ziel ist es, mit den wirtschaftlichsten Bietern Rahmenvereinbarungen mit einer Grundlaufzeit von drei Jahren und einer Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr abzuschließen, über die die benannten Rundfunkanstalten berechtigt sind, über Einzelabrufe ihren Bedarf zu de-cken. Die Laufzeit der jeweiligen Rahmenvereinbarung soll am 01.01.2023 bzw. spätestens zum 01.02.2023 beginnen.
Die prognostizierten Mengen für die jeweilige Rahmenvereinbarung der beteiligten Rund-funkanstalt für eine vierjährige Laufzeit sind in Ziffer 10.2 "Abnahmemengen" aufgeführt.
Der WDR wird die beteiligten Rundfunkanstalten über alle vertraglichen Regelungen informieren und das Angebot zum jeweiligen Los des Auftragnehmers den Bezugsberechtigten zur Kenntnis geben. Diese verpflichten sich zur Einhaltung aller vertraglichen Regelungen.
Verlängerungsoption des Auftraggebers um ein weiteres Jahr.
Mitteldeutscher Rundfunk: Rahmenvereinbarung über Lieferung und Installation von DAB+ Sendern im Sendegebiet des MDR
Der Westdeutsche Rundfunk (WDR), Bayerische Rundfunk (BR), Hessische Rundfunk (HR), Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB), Norddeutsche Rundfunk (NDR), Südwestrund-funk (SWR) und Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) planen für den weiteren Ausbau von DAB+ ihren Bedarf an DAB+-Sendern jeweils über eine Rahmenvereinbarung zu beschaffen.
Das Vergabeverfahren wird vom WDR durchgeführt, bei dem auch die Vergabestelle angesiedelt ist. Die Vergabe erfolgt in sieben Losen.
Los 4 Mitteldeutscher Rundfunk:
Rahmenvereinbarung über Lieferung und Installation von DAB+ Sendern im Sendegebiet des MDR.
Die Teilnahme des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) steht aktuell noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der entsprechenden Gremien. Die finale Entscheidung über die Teilnahme wird jedoch vor der Aufforderung zum finalen Angebot feststehen und die Vergabe-unterlage dementsprechend rechtzeitig vor Angebotsabgabe aktualisiert werden. In diesem Zusammenhang können sich dementsprechend noch Änderungen in Bezug auf das Los 4 ergeben.
Ziel ist es, mit den wirtschaftlichsten Bietern Rahmenvereinbarungen mit einer Grundlaufzeit von drei Jahren und einer Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr abzuschließen, über die die benannten Rundfunkanstalten berechtigt sind, über Einzelabrufe ihren Bedarf zu decken. Die Laufzeit der jeweiligen Rahmenvereinbarung soll am 01.01.2023 bzw. spätestens zum 01.02.2023 beginnen.
Die prognostizierten Mengen für die jeweilige Rahmenvereinbarung der beteiligten Rundfunkanstalt für eine vierjährige Laufzeit sind in Ziffer 10.2 "Abnahmemengen" aufgeführt.
Der WDR wird die beteiligten Rundfunkanstalten über alle vertraglichen Regelungen informieren und das Angebot zum jeweiligen Los des Auftragnehmers den Bezugsberechtigten zur Kenntnis geben. Diese verpflichten sich zur Einhaltung aller vertraglichen Regelungen.
Verlängerungsoption des Auftraggebers um ein weiteres Jahr.
Norddeutscher Rundfunk: Rahmenvereinbarung über Lieferung und Installation von DAB+ Sendern im Sendegebiet des NDR
Der Westdeutsche Rundfunk (WDR), Bayerische Rundfunk (BR), Hessische Rundfunk (HR), Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB), Norddeutsche Rundfunk (NDR), Südwestrund-funk (SWR) und Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) planen für den weiteren Ausbau von DAB+ ihren Bedarf an DAB+-Sendern jeweils über eine Rahmenvereinbarung zu beschaffen.
Das Vergabeverfahren wird vom WDR durchgeführt, bei dem auch die Vergabestelle angesiedelt ist. Die Vergabe erfolgt in sieben Losen.
Los 5 Norddeutscher Rundfunk:
Rahmenvereinbarung über Lieferung und Installation von DAB+ Sendern im Sendegebiet des NDR.
Ziel ist es, mit den wirtschaftlichsten Bietern Rahmenvereinbarungen mit einer Grundlaufzeit von drei Jahren und einer Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr abzuschließen, über die die benannten Rundfunkanstalten berechtigt sind, über Einzelabrufe ihren Bedarf zu de-cken. Die Laufzeit der jeweiligen Rahmenvereinbarung soll am 01.01.2023 bzw. spätestens zum 01.02.2023 beginnen.
Die prognostizierten Mengen für die jeweilige Rahmenvereinbarung der beteiligten Rund-funkanstalt für eine vierjährige Laufzeit sind in Ziffer 10.2 "Abnahmemengen" aufgeführt.
Der WDR wird die beteiligten Rundfunkanstalten über alle vertraglichen Regelungen informieren und das Angebot zum jeweiligen Los des Auftragnehmers den Bezugsberechtigten zur Kenntnis geben. Diese verpflichten sich zur Einhaltung aller vertraglichen Regelungen.
Verlängerungsoption des Auftraggebers um ein weiteres Jahr.
Rundfunk Berlin-Brandenburg: Rahmenvereinbarung über Lieferung und Installation von DAB+ Sendern im Sendegebiet des rbb
Der Westdeutsche Rundfunk (WDR), Bayerische Rundfunk (BR), Hessische Rundfunk (HR), Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB), Norddeutsche Rundfunk (NDR), Südwestrund-funk (SWR) und Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) planen für den weiteren Ausbau von DAB+ ihren Bedarf an DAB+-Sendern jeweils über eine Rahmenvereinbarung zu beschaf-fen.
Das Vergabeverfahren wird vom WDR durchgeführt, bei dem auch die Vergabestelle ange-siedelt ist. Die Vergabe erfolgt in sieben Losen.
Los 6 Rundfunk Berlin-Brandenburg: Rahmenvereinbarung über Lieferung und Installation von DAB+ Sendern im Sendegebiet des rbb.
Ziel ist es, mit den wirtschaftlichsten Bietern Rahmenvereinbarungen mit einer Grundlaufzeit von drei Jahren und einer Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr abzuschließen, über die die benannten Rundfunkanstalten berechtigt sind, über Einzelabrufe ihren Bedarf zu de-cken. Die Laufzeit der jeweiligen Rahmenvereinbarung soll am 01.01.2023 bzw. spätestens zum 01.02.2023 beginnen.
Die prognostizierten Mengen für die jeweilige Rahmenvereinbarung der beteiligten Rund-funkanstalt für eine vierjährige Laufzeit sind in Ziffer 10.2 "Abnahmemengen" aufgeführt.
Der WDR wird die beteiligten Rundfunkanstalten über alle vertraglichen Regelungen informieren und das Angebot zum jeweiligen Los des Auftragnehmers den Bezugsberechtigten zur Kenntnis geben. Diese verpflichten sich zur Einhaltung aller vertraglichen Regelungen.
Verlängerungsoption des Auftraggebers um ein weiteres Jahr.
Südwestrundfunk: Rahmenvereinbarung über Lieferung und Installation von DAB+ Sendern im Sendegebiet des SWR
Der Westdeutsche Rundfunk (WDR), Bayerische Rundfunk (BR), Hessische Rundfunk (HR), Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB), Norddeutsche Rundfunk (NDR), Südwestrundfunk (SWR) und Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) planen für den weiteren Ausbau von DAB+ ihren Bedarf an DAB+-Sendern jeweils über eine Rahmenvereinbarung zu beschaffen.
Das Vergabeverfahren wird vom WDR durchgeführt, bei dem auch die Vergabestelle angesiedelt ist. Die Vergabe erfolgt in sieben Losen.
Los 7 Südwestrundfunk: Rahmenvereinbarung über Lieferung und Installation von DAB+ Sendern im Sendegebiet des SWR.
Ziel ist es, mit den wirtschaftlichsten Bietern Rahmenvereinbarungen mit einer Grundlaufzeit von drei Jahren und einer Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr abzuschließen, über die die benannten Rundfunkanstalten berechtigt sind, über Einzelabrufe ihren Bedarf zu de-cken. Die Laufzeit der jeweiligen Rahmenvereinbarung soll am 01.01.2023 bzw. spätestens zum 01.02.2023 beginnen.
Die prognostizierten Mengen für die jeweilige Rahmenvereinbarung der beteiligten Rund-funkanstalt für eine vierjährige Laufzeit sind in Ziffer 10.2 "Abnahmemengen" aufgeführt.
Der WDR wird die beteiligten Rundfunkanstalten über alle vertraglichen Regelungen informieren und das Angebot zum jeweiligen Los des Auftragnehmers den Bezugsberechtigten zur Kenntnis geben. Diese verpflichten sich zur Einhaltung aller vertraglichen Regelungen.
Verlängerungsoption des Auftraggebers um ein weiteres Jahr.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe
DAB+ Sender
Ort: Viernheim
NUTS-Code: DE715 Bergstraße
Land: Deutschland
Abschnitt V: Auftragsvergabe
DAB+ Sender
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Abschnitt V: Auftragsvergabe
DAB+ Sender
Ort: Viernheim
NUTS-Code: DE715 Bergstraße
Land: Deutschland
Abschnitt V: Auftragsvergabe
DAB+ Sender
Ort: Viernheim
NUTS-Code: DE715 Bergstraße
Land: Deutschland
Abschnitt V: Auftragsvergabe
DAB+ Sender
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Abschnitt V: Auftragsvergabe
DAB+ Sender
Ort: Viernheim
NUTS-Code: DE715 Bergstraße
Land: Deutschland
Abschnitt V: Auftragsvergabe
DAB+ Sender
Ort: Viernheim
NUTS-Code: DE715 Bergstraße
Land: Deutschland
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Hinweis zu Ziffern II.1.7) und V.2.4)
Werte werden wegen Verletzung des Geheimwettbewerbs nicht genannt.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YZG6LQP
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Fax: [gelöscht]
Der WDR weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem WDR nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem WDR gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem WDR gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des WDR, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Weitere Einzelheiten können § 160 GWB entnommen werden.
Ort: Köln
Land: Deutschland