ALQU | Fermi-Hubbard-Modell Referenznummer der Bekanntmachung: E 73244777
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 51147
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]4
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.dlr.de/DE/Home/home_node.html
Abschnitt II: Gegenstand
ALQU | Fermi-Hubbard-Modell
Projektbeschreibung
Mit der vorliegenden Ausschreibung zur industriellen Forschung mit Blick auf Anwendungs-Entwicklung im Bereich Materialwissenschaften werden Anwendungen mit Quantencomputern (QC) adressiert, die auf klassischen Computern absehbar nicht möglich sind. Da fehlertolerante QC bis auf Weiteres nicht zur Verfügung stehen, fokussiert diese Ausschreibung darauf, anwendungsorientierte Algorithmen zu entwickeln, die auf aktuell zur Verfügung stehende experimentelle Hardware zugeschnitten sind. Die Entwicklung der Algorithmen für Quantencomputer soll dabei im Hardware-Software-Codesign erfolgen.
Ziele des Projekts
• Entwicklung von maßgeschneiderten Kompilierungsstrategien für prototypische Quantencomputerhardware
• Entwicklung von maßgeschneiderten Quantenalgorithmen für schwere, industrierelevante Rechenprobleme für NISQ-Hardware (NISQ – Noisy Intermediate-Scale Quantum Computing)
• Unterstützung der deutschen Quantencomputer-Industrie bei der Entwicklung von
innovativen Produkten durch Forschungs- und Entwicklungsarbeiten
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Projektbeschreibung Anlage 01 und der Leistungsbeschreibung Anlage 02.
1.Konzeptpapier im Sinne eines Research Proposals im Bereich materialwissenschaftliche Quantensimulation
Eingereicht werden soll ein Konzept à 4-7 DIN A4 Seiten (exklusive Anhang, maximale Schriftgröße 12 in üblicher Schriftart) zum Anwendungsfall der Quantensimulation des
oFermi-Hubbard-Modells.
Unter „Quantensimulation“ ist hier die direkte Simulation von Materialeigenschaften oder der Materialdynamik mit Hilfe von Quantencomputern zu verstehen.
2. Im Rahmen „Mitarbeit im Projekt“ werden nachfolgende Leistungen angefragt:
Als separater Liefergegenstand sollen nach Zuschlag die klassischen Verfahren nach Stand der Technik implementiert geliefert werden, die typischerweise genutzt werden um die skizzierte Problemstellung auf herkömmlichen (Super-) Computern zu lösen inklusive:
• Bereitstellung einer Benchmarkdatenbank mit Cloud-Zugriff für das DLR.
• Aktualisierung und Pflege der Benchmarkdatenbank über den Projektzeitraum zur Gegenüberstellung der Performanz der Algorithmen klassischer Berechnungsverfahren vs. Simulationsergebnisse des Quantencomputings.
• Definition von Anforderungen an Benchmark und die anschließende statistische Nachbereitung und Auswertung für den industriellen Einsatz, sowie die Implementierung der Auswertungsmethoden.
• Mitwirkung bei der Entwicklung quanten-klassischer Hybridalgorithmen zur Lösung von industrierelevanten Quantensimulationsproblemen, wobei die Strategie zur Auswahl geeigneter Algorithmen beim DLR liegt.
• Anwendungserprobung und Mitwirkung bei der Verwertung der Ergebnisse.
• Optional und als Erweiterung des Spektrums der Zusammenarbeit kann die Algorithmen Erprobung auch auf Bieterhardware erfolgen
3. Im Rahmen Technologietransfer werden nachfolgende Leistungen angefragt:
• Regelmäßige Schulungsleistungen zur anwendungsbezogenen Einweisung von DLR-Institutsmitarbeiterinnen und -Institutsmitarbeitern für die gelieferten Produkte und Dienstleistungen. Insbesondere betrifft dies die Benchmarkdatenbankstruktur, deren Format, Datenart, Einführung in die klassischen Lösungsmethoden, Input-Output-Formate, Parameter für die Ausführung sowie Trouble Shooting.
• Der Auftragnehmer wirkt an den Vernetzungs- und Verbreitungsaktivitäten des Projekts mit. Dazu zählen insbesondere auch die Projektdarstellung auf Veranstaltungen (Konferenzen / Messen), in Fachgremien oder Publikationen.
Weitere Details zur Leistung entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung Anlage 02.
In diesem Projekt sind die Anforderungen aus dem Exportkontrollrecht zwingend zu beachten und einzuhalten. Dementsprechend werden diese Voraussetzungen bereits bei der Eignung der Teilnehmer geprüft.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Handelsregisterauszug oder Gewerberegisterauszug | nicht älter als 3 Monate ab Einreichung
Bieter haben die Umsätze der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre anzugeben. Bei Start-Up´s, die noch nicht über Umsätze in den letzten 3 Jahren verfügen, ist ein Business-Plan abzugeben, aus dem die erwarteten Umsätze abzulesen sind.
Bieter müssen eine Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme je Schadensereignis in Höhe von mindestens 1,5 Mio € für Personenschäden und 1,5 € für Sach- und Vermögensschäden nachweisen.
Erklärung zur Mitarbeiterentwicklung der letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahre; Nachweis über pdf-Dokument.
Bitte auch die Hinweise und Anforderungen in den Vergabeunterlagen beachten!
Der Auftrag ist in seinen wesentlichen Bestandteilen durch den Auftragnehmer bzw. die Bietergemeinschaft auszuführen.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Bitte beachten Sie alle Hinweise in den Vergabeunterlagen. Bei Unklarheiten stellen Sie gern Bieterfragen über die Bieterkommunikation von supreport.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de