Konstruktion, Herstellung und Lieferung von Hochflurstadtbahnen (132 Fahrzeugeinheiten und 34 Zwischenmodule) zzgl. Ersatzteilversorgung

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50933
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.kvb.koeln
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.subreport.de/E58394569
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.subreport.de/E58394569
I.6)Haupttätigkeit(en)
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Konstruktion, Herstellung und Lieferung von Hochflurstadtbahnen (132 Fahrzeugeinheiten und 34 Zwischenmodule) zzgl. Ersatzteilversorgung

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
34622100 Straßenbahnpersonenwagen
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Konstruktion, Herstellung und Lieferung von Hochflurstadtbahnen (132 Fahrzeugeinheiten und 34 Zwischenmodule) zzgl. Ersatzteilversorgung sowie optional die Konstruktion, Herstellung und Lieferung weiterer 60 Fahrzeugeinheiten und 23 Zwischenmodule nebst dazugehörigen Hilfs- und Nebenleistungen zzgl. Ersatzteilversorgung

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA2 Köln
Hauptort der Ausführung:

Die Kölner Verkehrs-Betriebe AG hat mehrere Betriebshöfe/-Werkstätten, deren Standorte sich über das gesamte Kölner Stadtgebiet verteilen.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Kölner Verkehrs-Betriebe AG beabsichtigt die Beschaffung von Hochflurstadtbahnen zum Betrieb gemäß BOStrab und EBO für den Einsatz in Köln, im Streckennetz Bonn, sowie auf den NE- Strecken der Häfen- und Güterverkehr Köln AG (HGK), die für den Stadtbahnbetrieb ausgerüstet sind. Der Auftragsgegenstand umfasst 132 Fahrzeugeinheiten und 34 Zwischenmodule. 73 dieser Fahrzeugeinheiten werden fest beauftragt. Die Lieferung der übrigen 59 Fahrzeugeinheiten steht unter der aufschiebenden Bedingung, dass der zukünftige Auftragnehmer einen festgelegten Meilenstein gemäß Regelungen im Projektvertrag erreicht. Darüber hinaus hat der Auftragnehmer weitere 60 Fahrzeugeinheiten sowie weitere 23 Zwischenmodule optional in dem Fall zu liefern, dass vertraglich definierte Kapazitätserweiterungen umgesetzt werden (sog. Bedarfsposition/Option). Es steht zum Zeitpunkt der Einleitung des Vergabeverfahrens nicht fest, ob und in welchem Umfang diese zusätzlichen Fahrzeugeinheiten erforderlich sind. Der Abruf weiterer 60 Fahrzeugeinheiten und weiterer 23 Zwischenmodule hängt davon ab, ob ein Ausbau des Streckennetzes durchgeführt wird. Die Voraussetzungen für den Abruf der Bedarfspositionen/Option ergeben sich im Einzelnen aus dem Projektvertrag, der den Bewerbern in der Angebotsphase zur Verfügung gestellt wird. Die Fahrzeugeinheiten müssen zwingend den beiden Regelwerken BOStrab und EBO genügen.

Des Weiteren enthält der Vertrag eine Ersatzteilversorgung über die Lebensdauer der Fahrzeuge.

Die Fahrzeugeinheiten sind als Gelenktriebwagen mit Drehgestellen und Kugeldrehverbindungen auszuführen.

Jeweils zwei Fahrzeugeinheiten müssen sich über eine Schnelltrennstelle zu einem für die Fahrgäste durchgängig begehbaren Langfahrzeug zusammen kuppeln lassen. Das Langfahrzeug wird HF12 genannt. Um aufgrund betrieblicher Erfordernisse die Kapazität der Fahrzeuge erweitern zu können, sind die Fahrzeugeinheiten derart zu gestalten, dass in der Schnelltrennstelle ein Zwischenmodul eingesetzt werden kann. Das weiterhin durchgängige begehbare Langfahrzeug mit eingesetztem Zwischenmodul wird HFx genannt.

Das Zulassungsverfahren richtet sich nach deutschem Recht: Verordnung über den Bau- und Betrieb der Straßenbahnen (BOStrab), Eisenbahn- Bau- und Betriebsordnung (EBO), Schriften/Mitteilungen Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), Richtlinien Verein Deutscher Ingenieure (VDI), Vorschriften Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE), Deutsche Industrienorm (DIN), Europäische Norm (EN). Nähere Informationen zum Liefergegenstand, zu den Voraussetzungen für die Beauftragung der Optionen und den konstruktiven Gegebenheiten enthalten die Vergabeunterlagen.

Die Hochflurstadtbahnen müssen folgende wesentliche Anforderungen erfüllen:

— Wagenkastenrohbau: korrosionsarmer Stahl (Schweißkonstruktion),

— Fahrzeugbreite: 2.650 mm (+0 mm / -10 mm),

— Länge Fahrzeugeinheit HF12: ≤ 30,0 m (einschl. halben Wagenübergang),

— Länge Zwischenmodul: ≤ 15m (einschl. den beiden halben Wagenübergängen) — Bodenfreiheit über Schienenoberkante: ≥ 80 mm,

— Fahrleitungsnennspannung: 750 V DC,

— Kleinster Gleisbogenradius: 25 m,

— Streckenneigung: ≤ 6 %,

— Länge der längsten maximalen Streckenneigung: 500 m,

— Spurweite: 1.435 mm,

— Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h (Auslegung auf 85 km/h) — Achslast ≤ 10 t,

— Streckenlast: max. 2,17 t/m,

— Fußbodenhöhe (Einstieg): 950 mm — Sitzplatzanzahl Fahrzeugeinheit HF12: mindestens 58 Sitzplätze — Fahrgastkapazität Fahrzeugeinheit HF12: mindestens 180 Fahrgäste — Fahrgastkapazität Zwischenmodul: mindestens 80 Fahrgäste Hinweis für die Angebots- und Verhandlungsphase (2. Phase des Vergabeverfahrens): Vgl. zur Bedeutung von Mindestanforderungen / Ausschlusskriterien oder sonstigen verbindlichen Anforderungen in den Vergabeunterlagen Ziffer 11.4 der Verfahrensbedingungen Teilnahmewettbewerb. Die Kölner Verkehrs-Betriebe AG behält sich vor, Mindestanforderungen / Ausschlusskriterien oder sonstige verbindliche Anforderungen in den Vergabeunterlagen unter den in Ziffer 11.5 der Verfahrensbedingungen Teilnahmewettbewerb genannten Voraussetzungen aufzuheben oder anzupassen.

Vorgesehen ist, dass fünf Vorserienfahrzeuge HFx (bestehend aus zehn Fahrzeugeinheiten und fünf Zwischenmodulen) im Jahr 2027 geliefert werden. Der aktuelle Lieferplan sieht die Auslieferung der betriebsbereiten Serienfahrzeuge ab 2028 im Wochen-Rhythmus vor. Der Lieferplan kann den Anlagen zum Projektvertrag entnommen werden.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 500
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Beschreibung der Bedarfsposition:

Die Lieferung weiterer 59 Fahrzeugeinheiten steht unter der aufschiebenden Bedingung, dass der zukünftige Auftragnehmer einen festgelegten Meilenstein gemäß Regelungen im Projektvertrag erreicht.

Beschreibung der Optionen:

Darüber hinaus hat der Auftragnehmer weitere 60 Fahrzeugeinheiten sowie weitere 23 Zwischenmodule optional zu liefern. Einzelheiten ergeben sich aus Ziff. II.2.4. Die genannten optional abrufbaren Leistungen (Optionen bzw. Bedarfspositionen) fließen in die Angebotswertung ein. Einzelheiten ergeben sich auch den Angebotsunterlagen, die den geeigneten Bewerbern/Bietern in der Angebotsphase zur Verfügung gestellt werden.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1. Zuverlässigkeit: Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 und § 124 GWB anhand des den Teilnahmeunterlagen beiliegenden Formblattes.

2. Erklärung, dass das Unternehmen nicht zu den nach Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates der Europäischen Union vom 8. April 2022 wegen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine von öffentlichen Aufträgen zählt.

3. Nachweis über die Eintragung in das Berufs- bzw. Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Unternehmens. Bewerber, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben entsprechende Bescheinigungen vorzulegen.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Erklärung über die jeweiligen Gesamtumsätze des Bewerbers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren anhand des den Teilnahmeunterlagen beiliegenden Formblatts. Der Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre muss in Summe mindestens EUR 450.000.000 (netto) betragen (Mindestanforderung). Die Umsätze aller Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft werden kumuliert berücksichtigt.

2. Zusätzlich ist anhand des den Teilnahmeunterlagen beiliegenden Formblatts der Umsatz des Bewerbers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren anzugeben, soweit dieser den der Leistungsbeschreibung zugrundeliegenden Leistungsbereich betrifft (Herstellung und Lieferung von Straßenbahn- oder Stadtbahnwagen). Dieser Umsatz muss durchschnittlich mindestens EUR 60.000.000 (netto) je abgeschlossenem Geschäftsjahr betragen haben (Mindestanforderung). Die Umsätze aller Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft im relevanten Leistungsbereich werden kumuliert berücksichtigt.

3. Nachweis einer bestehenden, aktuell gültigen Betriebshaftpflichtversicherung zur Deckung seiner Haftung mit einer Versicherungssumme für Personenschäden mit mindestens EUR 8.000.000 je Schadensereignis und für Sachschäden mit mindestens EUR 4.000.000 je Schadensereignis und für Vermögensschäden mit mindestens EUR 500.000 je Schadensereignis für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres. Mit dem Teilnahmeantrag muss der Nachweis der bestehenden Versicherung oder eine Bestätigung der Versicherung über die Versicherbarkeit im Auftragsfall mit dem vorgenannten Inhalt als Kopie eingereicht werden.

4. Der Bewerber bzw. die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft müssen eine aktuelle aussagekräftige Bankauskunft vorlegen, die zu mindestens den nachfolgend aufgelisteten Punkten Informationen enthält:

• Art und Dauer der Geschäftsbeziehung,

• Geschäfts- und Zahlungsverhalten,

• Einschätzung der gegenwärtigen finanziellen Verhältnisse (Bonität),

• Empfehlung zum Eingehen einer Geschäftsbeziehung.

Für den Fall, dass der Mindestumsatz durch einen Patronatsgeber oder ein Unternehmen nachgewiesen wird, mit dem ein Gewinnabführungs- oder Beherrschungsvertrag besteht, ist zusätzlich die geforderte Bankauskunft auch für das Unternehmen vorzulegen, das die Patronatserklärung wirksam abgegeben hat bzw. für das Unternehmen, mit dem der Bewerber bzw. ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft einen Gewinnabführungs- oder Beherrschungsvertrag geschlossen hat.

Die Bankauskunft muss von einem in der Europäischen Union, in einem Staat der Vertragsparteien des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder in einem Staat der Vertragsparteien des WTO- Abkommens über das öffentliche Beschaffungswesen zugelassenen Kreditinstitut stammen.

5. Vom Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft ist ein letter of intent eines in der Europäischen Union, in einem Staat der Vertragsparteien des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder in der Schweiz zugelassenen Kreditinstituts oder Kreditversicherers vorzulegen, das/der mindestens über ein Rating A- von Standard and Poor’s Corporation (oder vergleichbares Rating einer anderen Agentur) verfügt. Die Erklärung muss die grundsätzliche Bereitschaft umfassen, für den Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft im Fall der Auftragserteilung eine Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 10 % des Auftragsvolumens zu stellen. Solange eine grundsätzliche Bereitschaft seitens des Kreditinstitut oder des Kreditversicherers besteht, wird auch ein letter of intent akzeptiert, der unter dem Vorbehalt einer Due-Diligence-Prüfung ausgestellt wurde. Sollten mehrere Kreditversicherer für die geforderten 10 % des Auftragsvolumens genutzt werden, sind von allen Kreditversichern die letter of intent, mit expliziter Angabe, in welcher prozentualen Höhe der letter of intent gilt, einzureichen. Die Bürgschaftserklärung selbst muss unbefristet, schriftlich und unter Verzicht auf Einrede der Vorausklage und der Aufrechenbarkeit (§§ 771, 770 BGB) abgegeben werden. Für etwaige Streitigkeiten findet ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung. Gerichtsstand ist Köln.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

I) Nachweis zur technischen Leistungsfähigkeit Referenzen zu Konstruktion, Herstellung, Lieferung, Inbetriebnahme und Zulassung von Hochflurfahrzeugen und Angaben zu einer Koordination der Inbetriebnahme / Abnahme anhand des den Teilnahmeunterlagen beiliegenden Formblatts (Anlage A 3) 1. Angabe zu mindestens einem in den letzten 10 Kalenderjahren abgeschlossenen (Stichtag für die Berechnung ist die Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge) Referenzprojekt über die Konstruktion, Herstellung, Lieferung, Inbetriebnahme und Erteilung der Zulassung durch die zuständige Technische Aufsichtsbehörde von mindestens 20 Hochflurfahrzeugen (Fußbodenhöhe ab 900 mm über Schienenoberkante) gemäß § 62 BOStrab oder vergleichbar für den innerstädtischen öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) mit detaillierten Angaben zur ausgeführten Leistung. Bei noch nicht abgeschlossenen Referenzprojekten genügt es, wenn bereits 20 Hochflurfahrzeuge entsprechend der vorgenannten Kriterien konstruiert, hergestellt, geliefert, in Betrieb genommen und zugelassen worden sind. Das Eignungskriterium ist erfüllt, wenn eine vergleichbare Referenz unter Angabe der nach Ziffer 1 verlangten Informationen nachgewiesen wird.

2. Zusätzlich hierzu Angabe, ob der Bewerber oder ein von diesem hiermit beauftragter Dritter („Koordinator“) das Erwirken einer Inbetriebnahme-genehmigung nach BOStrab und Abnahme nach EBO koordiniert hat. Angaben können, soweit der Platz nicht ausreicht, auf einem durch den Bewerber erstellten Formblatt, welches der Systematik und dem Inhalt von Anlage A3 entspricht, alternativ zu dieser Anlage eingereicht werden. (Hinweis: keine Mindestanforderung. Für den Fall, dass dem Bewerber der Nachweis nicht möglich ist, die Koordinationsleistung selber erbracht zu haben, ist er verpflichtet, auf eigene Kosten einen Dritten mit der Koordination des Abnahme- und Konformitätsprozesses zu beauftragen, der an einer erteilten Inbetriebnahmegenehmigung nach BOStrab und Abnahme nach EBO in den zwei Jahren vor Zuschlag wesentlich hinsichtlich deren Vorbereitung konzeptionell mitgewirkt hat).

II) Nachweise zur beruflichen Erfahrung 1. Referenzen zu realisierten Leistungen anhand des den Teilnahmeunterlagen beiliegenden Formblatts (Anlage A 3.1) - Angaben zu jeweils mindestens zwei in den letzten drei Kalenderjahren (Stichtag für die Berechnung ist die Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge) abgeschlossenen Referenzprojekten. Erforderlich ist die Benennung von mindestens zwei Projekten, welche jeweils die Entwicklung, Herstellung sowie Inbetriebnahme einer bestimmter Komponente bei einem Hersteller umfassen und in ihrer Art mit der vorliegend ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind. Das Eignungskriterium ist erfüllt, wenn je referenziertem Projekt für jeweils mindestens ein mit dieser Komponente ausgestattetes Fahrzeug durch die jeweils zuständige Aufsichtsbehörde innerhalb der letzten drei Kalenderjahre eine Inbetriebnahmegenehmigung erteilt wurde. Der Einbau muss nicht zwingend durch den Referenzgeber erfolgt sein. Je Komponente besteht die Möglichkeit zur Benennung zusätzlicher Hersteller bei Erbringung der entsprechenden Eignungsnachweise gemäß den vorgenannten Bedingungen. Für folgende Komponenten müssen die vergleichbaren Referenzprojekte dargestellt werden: 1. Klapptrittstufen; 2. Bremsanlage (Gesamtsystem, bestehend aus: Bremskrafterzeuger, Druckerzeuger, Hilfslösegerät, Bremssteuergerät); 3. Drehgestell; 4. Türsystem; 5. Klima (Fahrgastraumtemperierungsanlage und Fahrerraumklimatisierungsanlage); 6.Stromabnehmer; 7. BNU (Bordnetzumrichter); 8. FMU (Fahrmotorumrichter); 9. Motor (Fahrmotor); 10. Getriebe; 11. Kompressor. Für die Beibringung der Referenzen durch Dritte (eignungsrelevante Nachunternehmer) wird auf die Anlagen A 1, A 4 und Ziffer 8 der Aufforderung zur Teilnahmeantragsabgabe hingewiesen.

2. Referenz zum Designprojekt - Angaben zu mindestens einem in den letzten fünf Kalenderjahren (Stichtag für die Berechnung ist die Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge) abgeschlossenen Referenzprojekt, in welchem ein mit dem für diesen Auftrag erforderlichen Designkonzept vergleichbares Designkonzept durch den Bewerber erarbeitet wurde, anhand des den Teilnahmeunterlagen beiliegenden Formblatts (Anlage A 3.2) mit detaillierten Angaben zu dem Designkonzept. Die Referenzanforderung ist erfüllt, wenn in den letzten 5 Kalenderjahren ein Designkonzept für eine neue Stadtbahn / Straßenbahn / U-Bahn durch den Bewerber oder einen eignungsrelevanten Nachunternehmer (bspw. Designbüro) erarbeitet wurde. Das Designkonzept hat die vollständige äußere Gestaltung sowie die Gestaltung des Innenraums einer neuen, für den Fahrgastbetrieb einzusetzenden Stadtbahn / Straßenbahn / U-Bahn zu umfassen. Die Referenz gilt als abgeschlossen, wenn der Abschluss der Designabstimmungen (Design Freeze) einer vergleichbaren Referenz innerhalb der letzten fünf Kalenderjahre erfolgt ist. Für die Beibringung der Referenzen durch Dritte (eignungsrelevante Nachunternehmer) wird auf die Anlagen A 1, A 4 und Ziffer 8 der Aufforderung zur Teilnahmeantragsabgabe hingewiesen.

3. Nachweis eines Qualitätsmanagementsystems (durch Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder gleichwertig anhand des den Teilnahmeunterlagen beiliegenden Formblatts (Anlage A 3.3). Als Anlage ist ein Nachweis über die Zertifizierung dem Formblatt beizufügen.

III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:

Informationen zur Prüfung der Teilnahmeanträge und zum Verfahren finden sich in der Aufforderung zur Teilnahmeantragsabgabe.

III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:

gemäß Vergabeunterlagen

III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:

gemäß Vergabeunterlagen

III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:

Bewerbergemeinschaften/Bietergemeinschaften sind zulässig in gesamtschuldnerischer Haftung mit alleinvertretungsberechtigtem Ansprechpartner.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

gemäß Vergabeunterlagen

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 13/02/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Das Vergabeverfahren wird elektronisch über die Plattform www.subreport.de durchgeführt. Dort werden die Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt, auch die Kommunikation erfolgt über subreport. Die notwendigen Unterlagen erhalten die Bieter unter folgender Internetadresse: https://www.subreport.de/E58394569. Bei Rückfragen zur Nutzung des Portals Subreport, wenden Sie sich bitte an die Hotline: [gelöscht].

Die Teilnahmeanträge sowie im weiteren Verfahren die Angebote sind ausschließlich elektronisch über die Plattform subreport einzureichen, indem sie unter https://www.subreport.de/E58394569 auf das Portal hochgeladen werden. Teilnahmeanträge und Angebote in Papierform sind ausnahmsweise nur nach vorheriger Absprache mit der AG zugelassen, ansonsten sind Einreichungen in anderer Form nicht zulässig. Nähere Informationen enthält die Aufforderung zur Teilnahmeantragsabgabe.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
12/01/2023

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich