Rahmenvertrag für Infotainment-Monitore

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Mannheim
NUTS-Code: DE126 Mannheim, Stadtkreis
Postleitzahl: 68165
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.rnv-online.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.subreport.de/E52824935
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.subreport.de/E52824935
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.6)Haupttätigkeit(en)
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Rahmenvertrag für Infotainment-Monitore

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
32323100 Farbbildmonitore
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Ausstattung von mindestens 8 und maximal 230 Fahrzeugen mit Infotainment-Monitoren gemäß Anforderungen aus dem Lastenheft über einen Rahmenvertrag mit einer Laufzeit von 2023 - 2031. Die maximale Anzahl an insgesamt aus dem Rahmenvertrag zu liefernden und einzubauenden Infotainment-Monitore beläuft sich auf 360 Monitore. Der Auftragnehmer ist zusätzlich zu der Lieferung der Monitore unter anderem auch zur Entwicklung, Bereitstellung und Pflege der Software, Mustermontage, Demontage inkl. Entsorgung der bisherigen und Montage der neuen Monitore, sowie zur Inbetriebnahme ver-pflichtet.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
30231300 Bildschirme
30200000 Computeranlagen und Zubehör
30237200 Computerzubehör
30237000 Teile und Zubehör für Computer
51611100 Hardwareinstallation
51300000 Installation von Kommunikationsgeräten
32320000 Fernseh- und audiovisuelle Geräte
32330000 Geräte zur Bild- und Tonaufzeichnung und -wiedergabe
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
NUTS-Code: DE1 Baden-Württemberg
NUTS-Code: DE126 Mannheim, Stadtkreis
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Auftraggeberin beabsichtigt, den Auftragnehmer mit der Lieferung von Infotainment-Monitoren mit Hintergrundsystem für den Einsatz in Bussen und Schienenfahrzeugen nach den Anforderungen des Lastenhefts zu beauftragen. Hierzu wird mit dem Auftragnehmer ein Rahmenvertrag für den Zeitraum 2023 – 2031 abgeschlossen. Es sind mindestens 8 Fahrzeuge (16 Monitore) und maximal 230 Fahrzeuge mit den Infotainment-Monitoren auszustatten: 100 Gelenkbusse, 100 Standardlinienbusse und 30 Schienenfahrzeuge. Die maximale Anzahl an insgesamt aus dem Rahmenvertrag zu liefernden und einzubauenden Infotainment-Monitoren beläuft sich auf 360 Monitore.

Der Auftragnehmer ist zusätzlich zu der Lieferung der Monitore unter anderem auch zur Entwicklung, Bereitstellung und Pflege der Software, Mustermontage, Demontage inkl. Entsorgung der bisherigen und Montage der neuen Monitore, sowie zur Inbetriebnahme verpflichtet.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 96
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Die Auswahlentscheidung erfolgt dabei nach dem Grad der Erfüllung der Eignungskriterien für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit (jedoch ohne Berücksichtigung des Nachweises eines Qualitätsmanagementsystems). Die Auswahlentscheidung ergeht also konkret auf Grundlage der Referenzen. Dazu werden die in den Formblättern Anlage TW5.1 - Referenzmatrix und TW5.2 - Referenzbeschreibung benannten Referenzprojekte hinsichtlich der Anzahl der in dem Formblatt „Referenzmatrix“ genannten, umgesetzten Funktionen bewertet. Für die Erfüllung der in dem „Formblatt TW5.1-Referenzmatrix“ in den Spalten J bis U genannten Funktionen werden für die vom Bewerber auf diesem Formblatt benannten Unternehmensreferenzen Punkte vergeben. Für jede Funktion gibt es 1 Punkt. Das bedeutet, dass für eine Referenz maxi-mal 12 Punkte vergeben werden können. Je mehr der von Bewerber angegebenen Unternehmensreferenzen die genannten Auswahlkriterien erfüllen bzw. je mehr Auswahlkriterien diese erfüllen, desto besser wird dieser Bewerber insgesamt bewertet. Es werden maximal die fünf besten Referenzen eines Bewerbers (d.h. Referenzen mit der jeweils höchsten Punktzahl) in die Auswahlentscheidung einbezogen werden. Dazu werden zunächst für jede vom Bewerber im Teilnahmeantrag angegebene Referenz Punkte für die Erfüllung der in den Spalten J bis U der „Referenzmatrix“ definierten Funktionen vergeben. Die Punkte der danach besten 5 Referenzen (bzw. der maximal besten 5, sollte der Bewerber weniger als 5 Referenzen angeben) werden anschließend zur Ermittlung der Gesamtpunktzahl zusammenaddiert. Die 5 Bewerber mit der danach höchsten Gesamtpunktzahl werden in die Ver-handlungs- und Angebotsphase zugelassen. Die übrigen Bewerber erhalten eine Mitteilung über deren weitere Nichtberücksichtigung.

Die Funktionen, für deren Erfüllung es jeweils einen Punkt gibt, sind folgende:

o Übertragung von Videos und Bildern über Mobilfunk zur Darstellung auf TFT (Full HD) o Maskensteuerung unter Einbeziehung von Bildern und Videos o Beisteuerung von Bildern und Videos über ein Content Management System o Monitore mit Anzeige auf geteiltem Display (getrennte/ kombinierte Ablaufsteuerung) o Verarbeitung und Darstellung von Umsteigemöglichkeiten und Anschlussbeziehungen in Echtzeit o Direkte Anbindung an eine Datendrehscheibe o Ad hoc Einblendung eines Störungstickers o Ansteuerung der Monitore über IBIS-IP (VDV-301) o Umsetzung Schnittstelle Graph QL o Lieferung Monitore für Einbau nach Eisenbahnbetriebsordnung (EBO) o Funktionsstatusüberwachung der Monitore im Hintergrundsystem inklusive Reportingfunktion o Erstellung und Übertragung eines Screenshots des aktuellen Monitorbildes Sollten mehrere Bewerber auf der Grundlage der Referenzen als gleich gut geeignet bewertet werden, wird zusätzlich der Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre für den Tätigkeitsbereich, der Gegenstand des Auftrags ist, als Auswahlkriterium herangezogen. Der höhere durchschnittliche Umsatz entscheidet. Liegen weniger als fünf geeignete Bewerbungen vor, behält sich die Auftraggeberin vor, das Verhandlungsverfahren mit den geeigneten Teilnehmern durchzuführen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Den Bietern wird vor Abgabe des Erstangebots eine optionale Vor-Ort-Besichtigung bei der Auftraggeberin angeboten. Interessierte Bieter müssen rechtzeitig vor Angebotsabgabe über das Vergabeportal eine entsprechende Anfrage an die Auftraggeberin richten. Die Anfrage muss so rechtzeitig gestellt werden, dass die Besichtigung während der Angebotsfrist durchgeführt werden kann. Bietern, die vor Abgabe des Erstangebots keinen Gebrauch von der Möglichkeit der Vor-Ort-Besichtigung machen, kann im späteren Verfahrensverlauf voraussichtlich keine weitere Vor-Ort-Besichtigung angeboten werden.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung müssen Einzelbewerber sowie alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister des Staats nachweisen, in dem sie niedergelassen sind. Der Nachweis erfolgt durch Angabe der Berufs- oder Handelsregister- Nr. im Formblatt Anlage TW 1 – Anschreiben Teilnahmeantrag und für die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Formblatt Anlage TW2 - Bewerbergemeinschaftserklärung.

Sofern die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, erfolgt an dieser Stelle keine Eintragung.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn nach der Einschätzung des Auftraggebers anzunehmen ist, dass der Bewerber über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten verfügt, um seine laufenden finanziellen Verpflichtungen unter Einschluss derjenigen aus dem hiesigen Auftrag zu erfüllen. Zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit verlangt der Auftraggeber (1) Angaben zu den Umsätzen des Unternehmens (gesamt sowie relevanter Tätigkeitsbereich) (2) Eine Eigenerklärung des Unternehmens, dass dieses über eine für den ausgeschriebenen Auftrag ausreichende wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit verfügt (3) Eigenerklärung über eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung (1) Angaben zu den Umsätzen des Unternehmens:

Der Bewerber hat mit seinem Teilnahmeantrag den Gesamtumsatz seines Unternehmens der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre anzugeben. Zusätzlich ist auch der Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre für den Tätigkeitsbereich anzugeben, der Gegenstand des Auftrags ist, sofern das Unternehmen noch Umsätze aus anderen Tätigkeitsbereichen erzielt.

Als andere Tätigkeitsbereiche versteht die Auftraggeberin solche, die nicht im direkten Zusammenhang mit der Herstellung und Lieferung von Monitoren für Bahnen oder Bussen oder ähnlichen Anzeigesystemen inkl. dem Vertrieb oder der Eigenentwicklung von Software zur Administration dieser Monitore stehen. Die Umsatzangaben sind durch das vollständige Ausfüllen und Einreichen des den Vergabeunterlagen beiliegenden Formblatts Anlage TW7 - Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit zu leisten.

(2) Eigenerklärung über wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:

Der Bewerber hat mit seinem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung abzugeben, mit der er erklärt, dass er über eine für den ausgeschriebenen Auftrag ausreichende wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit verfügt. Die Erklärung wird durch das Ausfüllen und Einreichen des Formblatts Anlage TW7 - Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit abgegeben. Die Auftraggeberin behält sich vor, zur Überprüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bei Bedarf weitere Unterlagen und/oder weitergehende Angaben anzufordern.

(3) Eigenerklärung über eine Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung:

Der Bewerber muss zur Sicherung etwaiger Ersatzansprüche aus diesem Auftrag spätestens unverzüglich nach Zuschlagserteilung über eine Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung verfügen, die über die gesamte Vertragslaufzeit aufrecht erhalten bleiben muss. Der Haft-pflichtversicherungsschutz muss mindestens folgende Deckungssummen je Schadenereignis vorsehen:

• EUR 6 Mio. pauschal für Personenschäden, Sachschäden und sich daraus jeweils ergebende Vermögensschäden sowie EUR 100.000 für Vermögensschäden, die weder durch Personen- noch durch Sachschäden entstanden sind; jeweils 2-fach maximiert für alle Schadenereignisse je Versicherungsjahr oder alternativ • EUR 3 Mio. für Personenschäden und sich daraus ergebende Vermögensschäden, EUR 3 Mio. für Sachschäden und sich daraus ergebende Vermögensschäden, EUR 100.000 für Vermögensschäden, die weder durch Personen- noch durch Sachschäden entstanden sind ; je Schadenart jeweils 2-fach maximiert für alle Schadenereignisse je Versicherungsjahr.

Bei Bewerbergemeinschaften kann der Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherungsschutz gemäß den oben beschriebenen Anforderungen auch von einem ihrer Mitglieder abgeschlossen und vorgehalten werden, sofern der Versicherungsschutz auch für die Bewerber-gemeinschaft und jedes ihrer Mitglieder gilt.

Zum Nachweis, dass die oben beschriebene Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung rechtzeitig vorhanden sein wird, gibt der Bewerber in dem Formblatt Anlage TW7 - Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit eine entsprechende Eigenerklärung ab. Dabei ist zu unterscheiden:

• Sofern der Bewerber über eine Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung gemäß den oben beschriebenen Anforderungen bereits verfügt, ist dies in dem Formblatt Anlage TW7 - Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit anzukreuzen. Der Bewerber hat sich zu vergewissern, dass seine Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung tatsächlich die hier geforderten Mindestdeckungssummen vollständig abdeckt. Nur, wenn er dies positiv festgestellt hat, hat er dies in dem Formblatt Anlage TW7 - Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit anzukreuzen. Die Eigenerklärung in dem Formblatt Anlage TW7 - Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist ausreichend. Eine Versicherungsbestätigung oder vergleichbare Nachweise sind mit dem Angebot nicht einzureichen. Entsprechende Nachweise sind erst nach Zuschlagserteilung der Auftraggeberin vorzulegen.

• Sofern der Bewerber zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags über eine Be-triebs -und Produkthaftpflichtversicherung gemäß den oben beschriebenen Anforderungen noch nicht verfügt, hat der Bewerber zu prüfen, ob ihm im Zuschlagsfall eine entsprechende Versicherung gewährt werden wird. Sofern das bejaht werden kann, hat er in dem Formblatt Anlage TW7 - Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sodann anzukreuzen, dass er in der Lage ist, spätestens im Auftragsfall eine Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung gemäß den oben beschriebenen Anforderungen für den Zeitraum von Auftragsbeginn bis zum Vertragsende abzuschließen und entsprechende Nachweise der Auftraggeberin nach Zuschlagserteilung vor-legen wird. Diese Erklärung ist unwiderruflich. Entsprechende Nachweise sind dann nach Zuschlagserteilung der Auftraggeberin vorzulegen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Zum Beleg ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben die Bewerber zusammen mit dem Teilnahmeantrag folgende Unterlagen und Erklärungen einzureichen:

(1) Referenzen (2) Nachweis eines Qualitätsmanagementsystems Zum Beleg ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben die Bewerber zusammen mit dem Teilnahmeantrag Erklärungen zu mit der gegenständlichen Leistung vergleichbaren Referenzen einzureichen. Gefordert sind mindestens zwei (2) nach Art, Umfang und Komplexität vergleichbare Unternehmensreferenzen über Lieferung und Einbau von Infotainment-Monitoren in Bussen und Schienenfahrzeugen/Bahnen aus den letzten 5 Jahren (gerechnet ab dem Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist). Dabei müssen sich nicht zwingend beide Referenzprojekte sowohl auf Busse als auch auf Schienenfahrzeuge/Bahnen beziehen. Es ist ausreichend, wenn sich jeweils mindestens eine Referenz auf Busse bzw. mindestens eine Referenz auf Schienenfahrzeuge/Bahnen bezieht.

Die Referenzprojekte müssen in dem genannten Zeitraum abgeschlossen worden sein. Maßgeblich für den Abschluss des Projekts ist hier das Datum der Gesamtabnahme. Zusätzlich geltende folgende Mindestanforderungen an die Referenzen:

• die Ansteuerung der Monitore erfolgt mindestens über IBIS (VDV300) • ein Backend zur Ansteuerung, Versorgung mit Inhalten und Administration der Monitore wurde geliefert.

Der Bewerber hat mit dem Teilnahmeantrag eine aussagekräftige Referenzliste einzureichen. Dazu hat er das Formblatt Anlage TW5.1 – Referenzenmatrix vollständig auszufüllen. Darüber hinaus ist für jede der benannten Referenzen eine Kurzbeschreibung im Formblatt Anlage TW5.2 - Referenzbeschreibung abzugeben. Die Referenzen müssen erkennen lassen, dass der Bewerber zur Erbringung der ausgeschriebenen Leistung im Hinblick auf Art, Umfang und Auftragsvolumen in der Lage ist.

III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen haben Bewerber eine Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen abzugeben. Diese sind in das Anschreiben Teilnahmeantrag integriert. Soweit Ausschlussgründe vorliegen, sind diese der Auftraggeberin schriftlich in einem gesonderten Dokument mit dem Teilnahmeantrag mitzuteilen. Evtl. ergriffene Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB sind in einem anderen gesonderten Dokument darzustellen und ebenfalls mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. In den Teilnahmeantrag integriert sind zudem Eigenerklärungen des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe wegen Verstößen gegen MiLoG, AEntG, das SchwarzArbG und gem. § 98c AufenthG vorliegen.

Im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und die technische und berufliche Leistungsfähigkeit kann ein Bewerber die Kapazitäten anderer Unternehmen (Dritte) in Anspruch nehmen (sog. „Eignungsleihe“, vgl. § 47 SektVO). Diese Möglichkeit besteht ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen. Ein Bewerber kann sich auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der Leistungsfähigkeit der Fähigkeiten Dritter bedienen.

Findet eine Eignungsleihe statt, hat der Bewerber bereits mit seinem Teilnahmeantrag das ausgefüllte Formblatt Anlage TW3 – Eignungsleihe einzureichen. In diesem Formblatt hat der Bewerber anzugeben, in welchem Umfang er die Kapazitäten anderen Unterneh-men für die Erfüllung der festgelegten Eignungskriterien in Anspruch nimmt und diese Unternehmen zu benennen.

Zudem muss der Bewerber im Falle der Eignungsleihe nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel und Kapazitäten dieser anderen Unternehmen tatsächlich zur Verfügung stehen (vgl. § 47 Abs. 1 Satz 1 SektVO). Diesen nach § 47 Abs. 1 SektVO erforderlichen Nachweis erbringt der Bewerber, indem er mit dem Teilnahmeantrag eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt. Für den Nachweis in Form einer Verpflichtungserklärung ist das Formblatt Anlage TW4 – Verpflichtungserklärung Eignungsleihe ausgefüllt und von dem anderen Unternehmen unterzeichnet dem Teilnahmeantrag beizufügen. Der Nachweis ist auch auf andere gleich geeignete Weise möglich, die belegt, dass ihm die Mittel und Kapazitäten tatsächlich verbindlich zur Verfügung stehen. Ein gleich geeigneter Nachweis kann beispielsweise ein entsprechender Vertrag zwischen Bewerber und Drittem sein. Außerdem muss jeder Dritte, auf dessen Eignung sich der Bewerber bezieht, seine Eignung in dem Umfang nachweisen, in dem eine Eignungsleihe stattfindet. Das bedeutet, dass im Fall der Eignungsleihe in Bezug auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit auch das Formblatt Anlage TW7 - Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit durch den Dritten ausgefüllt und durch diesen auch unterschrieben und eingescannt dem Teilnahmeantrag beizuliegen hat. Weiter verlangt die Auftraggeberin, dass das andere Unternehmen entsprechend des Umfangs der Eignungsleihe gemeinsam mit dem Bewerber für die Auftragsausführung haftet (§ 47 Abs. 3 SektVO). Daher hat der Bewerber zudem das Formblatt Anlage TW6 - Haftung Eignungsleihe ausgefüllt und von dem Dritten auch unterschrieben und eingescannt zusammen mit dem Teilnahmeantrag an die Auftraggeberin zu übermitteln. Im Fall der Eignungsleihe in Bezug auf die technische und berufliche Leistungsfähigkeit sind in den Formblättern Anlage TW5.1 bzw. TW5.2 auch die Referenzprojekte des Dritten einzugeben. Der Dritte ist dann jeweils als Referenznehmer zu benennen. Es wird darauf hingewiesen, dass im Hinblick auf die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit (wie einschlägige berufliche Erfahrung) die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch genommen werden können, wenn diese (Dritte) die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden (vgl. § 47 Abs. 1 Satz 3 SektVO).

Schließlich muss auch der Dritte, auf dessen Eignung sich der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft beruft, nachweisen, dass für ihn keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB oder nach MiLoG, SchwarzArbG, AEntG sowie § 98c AufenthG vorliegen. Dazu hat der Bewerber das Formblatt Anlage TW8 – Ausschlussgründe durch jeden Dritten ausgefüllt, unterschrieben und eingescannt dem Teilnahmeantrag beizufügen.

Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern getragene Erklärung abzugeben, in der die Bildung einer Bietergemeinschaft sowie einer Arbeitsgemeinschaft aus allen Mitgliedern im Auftragsfall erklärt wird, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für das Vergabeverfahren und die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist.

Die Bewerbergemeinschaft hat zu erklären, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber der Auftraggeberin rechtsverbindlich vertritt, und dass alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, der späteren Bietergemeinschaft und (im Auftragsfall) der Arbeitsgemeinschaft als Gesamtschuldner haften. Die Bewerber-/Bietergemeinschaften haben für diese Erklärung zwingend das Formblatt Anlage TW2 – Bewerbergemeinschaftserklärung zu verwenden. Dieses ist vollständig ausgefüllt, von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterschrieben und eingescannt im PDF-Format mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 13/02/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Karlsruhe
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Nachprüfungsantrags zur Vergabekammer gemäß §§ 160 GWB wird hingewiesen, namentlich auf die Regelung des § 160 Abs. 3 GWB, die folgenden Wortlaut hat:

„(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:

1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. 2 Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. 3§ 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt." Genaue Hinweise in Bezug auf die Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt die unter Ziffer VI.4.1) genannte Stelle.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
09/01/2023

Wähle einen Ort aus Baden-Wuerttemberg

Aalen
Abtsgmünd
Achern
Achstetten
Adelberg
Adelmannsfelden
Adelsheim
Affalterbach
Aglasterhausen
Ahorn
Aichhalden
Aichtal
Aichwald
Aidlingen
Albbruck
Albershausen
Albstadt
Aldingen
Alfdorf
Allensbach
Allmendingen
Allmersbach
Alpirsbach
Altbach
Altdorf
Altensteig
Althütte
Altlußheim
Altshausen
Ammerbuch
Amstetten
Amtzell
Angelbachtal
Appenweier
Argenbühl
Aspach
Asperg
Assamstadt
Auenwald
Auggen
Aulendorf
Backnang
Bad Bellingen
Bad Boll
Bad Buchau
Bad Dürrheim
Bad Friedrichshall
Bad Friedrichshall
Bad Herrenalb
Bad Krozingen
Bad Liebenzell
Bad Mergentheim
Bad Rappenau
Bad Säckingen
Bad Saulgau
Bad Schönborn
Bad Schussenried
Bad Teinach-Zavelstein
Bad Urach
Bad Waldsee
Bad Wildbad
Bad Wimpfen
Bad Wurzach
Baden-Baden
Badenweiler
Bahlingen am Kaiserstuhl
Baienfurt
Baiersbronn
Baindt
Balingen
Ballrechten-Dottingen
Baltmannsweiler
Bammental
Bärenthal
Bartholomä
Beilstein
Beimerstetten
Benningen am Neckar
Berg
Bergatreute
Berglen
Berkheim
Bermatingen
Bernau im Schwarzwald
Besigheim
Beuren
Beuren (bei Nürtingen)
Biberach
Biberach an der Riss
Bietigheim
Bietigheim-Bissingen
Billigheim
Binzen
Birkenfeld
Bischweier
Bissingen an der Teck
Bitz
Blaubeuren
Blaufelden
Blaustein
Blumberg
Böbingen an der Rems
Böblingen
Bodelshausen
Böhmenkirch
Bondorf
Bonndorf im Schwarzwald
Bönnigheim
Bopfingen
Bösingen
Bötzingen
Boxberg
Brackenheim
Bräunlingen
Breisach am Rhein
Bretten
Bretzfeld
Brigachtal
Bruchsal
Brühl (Baden)
Bubsheim
Büchen
Buchen (Odenwald)
Buchenbach
Buggingen
Bühl
Bühlertal
Bühlerzell
Burgrieden
Burladingen
Calw
Calw
Cleebronn
Crailsheim
Dachsberg
Dauchingen
Deckenpfronn
Deggenhausertal
Deggingen
Deißlingen
Deizisau
Denkendorf
Denzlingen
Dettenhausen
Dettenheim
Dettingen an der Erms
Dettingen unter Teck
Dielheim
Dietenheim
Dietingen
Dischingen
Ditzingen
Dogern
Donaueschingen
Donzdorf
Dornhan
Dornstadt
Dornstetten
Dossenheim
Dotternhausen
Dunningen
Durbach
Durlangen
Dürmentingen
Durmersheim
Dußlingen
Eberbach
Eberdingen
Eberhardzell
Ebersbach an der Fils
Ebhausen
Ebringen
Edingen-Neckarhausen
Efringen-Kirchen
Eggenstein-Leopoldshafen
Eggingen
Ehingen
Ehningen
Ehrenkirchen
Eichstetten am Kaiserstuhl
Eislingen
Ellhofen
Ellwangen
Elzach
Emerkingen
Emmendingen
Emmingen-Liptingen
Empfingen
Endingen am Kaiserstuhl
Engelsbrand
Engen
Engstingen
Eningen unter Achalm
Eppelheim
Eppingen
Erbach
Erdmannhausen
Eriskirch
Erlenbach
Ertingen
Eschbach
Eschbronn
Eschenbach
Essingen
Esslingen am Neckar
Ettenheim
Ettlingen
Eutingen im Gäu
Fellbach
Fichtenau
Fichtenberg
Filderstadt-Plattenhardt
Flein
Forchtenberg
Forst
Frankenhardt
Freiamt
Freiberg am Neckar
Freiburg im Breisgau
Freudenstadt
Frickenhausen
Frickingen
Fridingen an der Donau
Friedenweiler
Friedrichshafen
Friesenheim
Friolzheim
Fronreute
Furtwangen im Schwarzwald
Gaggenau
Gaildorf
Gailingen
Gammertingen
Gärtringen
Gäufelden-Öschelbronn
Gechingen
Geisingen
Geislingen an der Steige
Geislingen bei Balingen
Gemmingen
Gengenbach
Gerabronn
Gerlingen
Gernsbach
Gerstetten
Giengen an der Brenz
Gingen an der Fils
Glatten
Göggingen
Gomadingen
Gomaringen
Gondelsheim
Göppingen
Görwihl
Gosheim
Gottmadingen
Graben-Neudorf
Grabenstetten
Grenzach-Wyhlen
Griesingen
Großbottwar
Großrinderfeld
Gruibingen
Grünkraut
Gschwend
Güglingen
Gundelfingen (Breisgau)
Gundelsheim
Hagnau am Bodensee
Haigerloch
Haiterbach
Hambrücken
Hardheim
Hardt
Hardthausen am Kocher
Hartheim
Haslach im Kinzigtal
Haßmersheim
Hattenhofen
Hausach
Hechingen
Heddesheim
Heidelberg
Heidenheim an der Brenz
Heilbronn
Heiligenberg-Hattenweiler
Heilingenbronn
Heimsheim
Heitersheim
Hemsbach
Herbertingen
Herbolzheim
Herbrechtingen
Herdwangen-Schönach
Hermaringen
Herrenberg
Herrischried
Hessigheim
Heubach
Heuchlingen
Heuweiler
Hildrizhausen
Hinterzarten
Hirrlingen
Hirschberg an der Bergstraße
Hochdorf
Höchenschwand
Hockenheim
Höfen an der Enz
Hohberg
Hohenfels
Hohentengen
Hohentengen am Hochrhein
Holzgerlingen
Horb am Neckar
Horgenzell
Hornberg
Hüffenhardt
Hüfingen
Hülben
Hüttlingen
Iffezheim
Igersheim
Iggingen
Ihringen
Illerkirchberg
Illerrieden
Illingen
Ilshofen
Ilvesheim
Immendingen
Immenstaad am Bodensee
Isny im Allgäu
Ispringen
Ittlingen
Jagstzell
Jagstzell
Jestetten
Kaisersbach
Kämpfelbach
Kandern
Kappel-Grafenhausen
Kappelrodeck
Karlsbad
Karlsdorf-Neuthard
Karlsruhe
Kastl (Lauterachtal)
Kehl
Keltern
Kenzingen
Kernen im Remstal
Ketsch
Kippenheim
Kirchardt
Kirchberg an der Jagst
Kirchberg an der Murr
Kirchdorf an der Iller
Kirchentellinsfurt
Kirchheim am Neckar
Kirchheim unter Teck
Kirchzarten
Kißlegg
Kleines Wiesental
Klettgau-Erzingen
Knittlingen
Köngen
Königheim
Königsbach-Stein
Königsbronn
Königsfeld
Konstanz
Korb
Korntal-Münchingen
Kornwestheim
Kraichtal
Krauchenwies
Krautheim
Kressbronn am Bodensee
Kronau
Kuchen
Külsheim
Künzelsau
Kupferzell
Kuppenheim
Küssaberg
Kusterdingen
Ladenburg
Lahr
Laichingen
Langenargen
Langenau
Lauchringen
Lauda-Königshofen
Laudenbach
Laufenburg
Laupheim
Lauterbach (Schwarzwald)
Leimen
Leinfelden-Echterdingen
Leingarten
Lenningen
Leonberg
Leutenbach
Leutkirch im Allgäu
Lichtenstein
Lichtenwald
Limbach
Linkenheim-Hochstetten
Loffenau
Löffingen
Lonsee
Lorch
Lörrach
Loßburg
Ludwigsburg
Magstadt
Mahlberg
Mainhardt
Malsch
Malterdingen
Mannheim
Marbach am Neckar
March (Breisgau)
Markdorf
Markgröningen
Marxzell
Mauer
Maulbronn
Maulburg
Meckenbeuren
Meckesheim
Meersburg
Meißenheim
Mengen
Merdingen
Merzhausen
Meßkirch
Meßstetten
Metzingen
Mietingen
Mittelbiberach
Möckmühl
Mögglingen
Möglingen
Mönchweiler
Moos
Mosbach
Mössingen
Mudau
Muggensturm
Mühlacker
Mühlhausen
Mühlhausen-Ehingen
Mühlheim an der Donau
Mulfingen
Müllheim
Mundelsheim
Münsingen
Münstertal
Murg
Murrhardt
Mutlangen
Nagold
Nattheim
Neckarbischofsheim
Neckargemünd
Neckargerach
Neckarsulm
Neckartailfingen
Neckartenzlingen
Neckarwestheim
Nellingen
Neresheim
Neubulach
Neudenau
Neuenbürg
Neuenburg am Rhein
Neuenstadt am Kocher
Neuenstein
Neuhausen (Enzkreis)
Neuhausen auf den Fildern
Neuhausen ob Eck
Neukirch
Neuler
Neulingen
Neunkirchen
Neuried (Baden)
Neustetten
Niedereschach
Niedernhall
Niederstetten
Niederstotzingen
Niefern-Öschelbronn
Nordheim
Nordrach
Notzingen
Nufringen
Nürtingen
Nußloch
Oberboihingen
Oberderdingen
Oberdischingen
Oberhausen-Rheinhausen
Oberkirch
Oberkochen
Obermarchtal
Oberndorf am Neckar
Oberrot
Obersontheim
Oberstenfeld
Obersulm
Oberteuringen
Obrigheim
Ochsenhausen
Offenau
Offenburg
Ofterdingen
Ohlsbach
Öhningen
Öhringen
Ölbronn-Dürrn
Öpfingen
Oppenau
Oppenweiler
Orsingen
Osterburken
Ostfildern
Östringen
Ötigheim
Ötisheim
Ottersweier
Owen
Pfalzgrafenweiler
Pfedelbach
Pfinztal
Pforzheim
Pfullendorf
Pfullingen
Philippsburg
Plankstadt
Pleidelsheim
Pliezhausen
Plochingen
Plüderhausen
Radolfzell am Bodensee
Rainau
Rangendingen
Rastatt
Ratshausen
Rauenberg
Ravensburg
Rechberghausen
Reichenau
Reichenbach an der Fils
Reilingen
Remchingen
Remseck am Neckar
Remshalden
Renchen
Renningen
Reutlingen
Rheinau
Rheinfelden (Baden)
Rheinhausen
Rheinmünster
Rheinstetten
Riederich
Riedlingen
Riegel am Kaiserstuhl
Rielasingen-Worblingen
Riesbürg
Rietheim-Weilheim
Ringsheim
Römerstein
Rosenberg (Baden)
Rosenfeld
Rosengarten
Rot am See
Rot an der Rot
Rottenburg am Neckar
Rottweil
Rust
Rutesheim
Sachsenheim
Salach
Salem
Sandhausen
Sankt Blasien
Sankt Georgen im Schwarzwald
Sankt Johann
Sankt Leon-Rot
Sasbach
Sasbachwalden
Satteldorf
Schallstadt
Schelklingen
Schemmerhofen
Schliengen
Schlier
Schlierbach
Schömberg
Schönaich
Schönau (Odenwald)
Schönau im Schwarzwald
Schöntal
Schönwald im Schwarzwald
Schopfheim
Schorndorf
Schramberg
Schriesheim
Schrozberg
Schuttertal
Schutterwald
Schwäbisch Gmünd
Schwäbisch Hall
Schwaigern
Schwaikheim
Schwanau
Schwendi
Schwenningen
Schwetzingen
Schwieberdingen
Schwörstadt
Seckach
Seebach
Seelbach
Sersheim
Sigmaringen
Sigmaringendorf
Simmersfeld
Simmozheim
Simonswald
Sindelfingen
Singen
Sinsheim
Sinzheim
Sonnenbühl
Sontheim an der Brenz
Spaichingen
Spechbach
Spiegelberg
Spraitbach
Staig
Starzach
Staufen
Stegen
Steinen
Steinhausen an der Rottum
Steinheim am Albuch
Steinheim an der Murr
Steinmauern
Steißlingen
Stetten am kalten Markt
Stockach
Stödtlen
Strassberg
Straubenhardt
Stühlingen
Stutensee
Stuttgart
Stuttgart-Hohenheim
Stuttgart-Vaihingen
Sulz am Neckar
Sulzbach an der Murr
Sulzbach-Laufen
Sulzfeld
Süßen
Talheim
Tamm
Tannhausen
Tauberbischofsheim
Tengen
Teningen
test
Tettnang
Titisee-Neustadt
Todtnau
Triberg
Trochtelfingen
Trossingen
Tübingen
Tuningen
Tuttlingen
Überlingen
Ubstadt-Weiher
Uhldingen-Mühlhofen
Ühlingen-Birkendorf
Ulm
Umkirch
Ummendorf (bei Biberach)
Unlingen
Untereisesheim
Unterensingen
Untergruppenbach
Unterkirnach
Untermünkheim
Unterschneidheim
Urbach
Uttenweiler
Vaihingen an der Enz
Vellberg
Villingen-Schwenningen
Villingendorf
Vogt
Vogtsburg im Kaiserstuhl
Vöhrenbach
Vöhringen
Waghäusel
Waiblingen
Waibstadt
Waldachtal
Waldbronn
Waldbrunn
Waldburg
Waldenbuch
Waldenburg
Waldkirch
Waldshut-Tiengen
Waldstetten
Walheim
Walldorf
Walldürn
Wallhausen
Walzbachtal
Wangen
Wangen im Allgäu
Wannweil
Warthausen
Wehingen
Wehr
Weikersheim
Weil am Rhein
Weil der Stadt
Weil im Schönbuch
Weilen unter den Rinnen
Weilheim an der Teck
Weilheim/Baden
Weingarten
Weingarten (Baden)
Weinheim
Weinsberg
Weinstadt
Weißbach
Weisenbach
Weissach
Weissach im Tal
Weisweil
Wellendingen
Welzheim
Wembach
Wendlingen am Neckar
Werbach
Wermsdorf
Wernau
Wertheim am Main
Westerheim
Westhausen
Wiernsheim
Wiesloch
Wildberg
Wilhelmsdorf
Willstätt
Wimsheim
Winnenden
Winterbach (Remstal)
Wolfach
Wolpertshausen
Wolpertswende
Wört
Wüstenrot
Wutöschingen
Wyhl am Kaiserstuhl
Zaberfeld
Zell am Harmersbach
Zell im Wiesental
Zimmern ob Rottweil
Zwiefalten