BASIQ Referenznummer der Bekanntmachung: E62627633
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 51147
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]4
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.dlr.de/DE/Home/home_node.html
Abschnitt II: Gegenstand
BASIQ
Das DLR verfolgt mit seinem Projekt BASIQ (Batteriematerial-Simulation mit Quantencomputern) das Ziel, die Quantencomputer-Industrie bei der Entwicklung von innovativen Materialien und Produkten durch Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu unterstützen. Allgemein wird angenommen, dass Quantensimulationen für die Materialforschung die erste Anwendung von Quantencomputern mit einem praktischen Quantenvorteil sein werden. BASIQ konzentriert sich dabei auf Materialsimulationen für gatterbasierte Quantencomputer im Anwendungsbereich von Batteriematerialien. Dabei werden feste kristalline Elektroden, z.B. Mischoxide, flüssige Elektrolyte, z.B. Wasser und die Elektrodengrenzfläche, z.B. Metalloberflächen simuliert. Damit werden alle entscheidenden Materialkomponenten für die Simulation einer Batteriezelle betrachtet.
Darüber hinaus werden partielle Differentialgleichungen (PDE) untersucht, die das Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten in einer elektrochemischen Zelle, vor allem Elektroden und Elektrolyt simulieren.
Konkrete Ziele des Projekts sind:
• Simulation von Batteriematerialien auf atomistischer Ebene mit Quantencomputern • Batteriezellsimulation auf Kontinuumsebene mit Quantencomputern • Entwicklung von quantenchemischen Algorithmen sowie Algorithmen zur Lösung von partiellen Differentialgleichungen auf Quantencomputern • Anpassung der Quantensimulation an spezifische Hardware
BASIQ
Los 1 – Algorithmen-Entwicklung Quantenchemie unter Nutzung von Rauschen • Abbildung eines relevanten Festkörpers, z.B. Übergangsmetallelektrode, sowie Grenzflächeneffekten auf einem Quantencomputer, bessere Skalierbarkeit als klassischer Dichtefunktionaltheorie-Algorithmus bei gleicher Genauigkeit bei 99,5% Qubit-Fidelity für Two-Qubit Gates (bis 09/24) • Untersuchung der Anpassung auf Grenzflächenprozesse (09/25) • Qualitativ einzigartige Abbildung eines Festkörpers, z.B. Übergangsmetallelektrode,
auf einen 40-Qubit Quantencomputer mit 99,5 % Qubit-Fidelity für Two-Qubit Gates,
qualitativ einzigartig bedeutet hier, dass das Problem mit klassischen Dichtefunktionaltheorie-Algorithmen nicht mit der gleichen Genauigkeit lösbar ist (bis 09/26)
Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer sind der Wertungsmatrix Teilnahmewettbewerb Anlage 03 zu entnehmen.
Kurzfassung der Kriterien:
Wissenschaftliche Publikationen 15% Kooperationen 40% Drittmittelprojekte 35% Nachhaltigkeit im Unternehmen 10%
siehe Vergabeunterlagen
BASIQ
Los 2 – Algorithmenentwicklung Quantenchemie hybride Verfahren • Weiterentwicklung von hybriden Variationsalgorithmen wie VQE (Variational Quantum Eigensolver) • automatisierte Identifizierung von aktiven Räumen entlang eines Reaktionspfades, die einen Vorteil gegenüber Dichtefunktionaltheorie in Bezug auf Genauigkeit und Skalierbarkeit erwarten lässt (09/24) • Hybride Simulation eines Festkörpers oder Moleküls auf dem Quantencomputer durchgeführt mit Vorteil bezüglich Genauigkeit und Skalierbarkeit gegenüber der reinen Dichtefunktionaltheorie (09/2026)
Kriterien im Teilnahmewettbewerb ergeben sich aus der Wertungsmatrix Teilnahme Anlage 03 Kurzform der Kriterien:
Wissenschaftliche Publikationen 15% Kooperationen 40% Drittmittelprojekte 35% Nachhaltigkeit im Unternehmen 10%
vgl. Vergabeunterlagen
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Weitere Bedingungen für die Ausführung des Auftrags werden nach Abschluss der Dialogphase bekannt gegeben. Die Anforderungen für den Teilnahmewettbewerb ergeben sich aus der Bekanntmachung und den Vergabeunterlagen des Teilnahmewettbewerbs.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Wir bitten Sie, Hinweise in den Vergabeunterlagen zu beachten und die Bieterkommunikation über die subreport-Plattform für Fragestellungen zu nutzen. Das DLR wird ebenfalls die Bieterkommunikation über die subreport-Plattform nutzen, um ggf. Änderungen etc. zur Vergabe bekannt zu geben.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: www.bundeskartellamt.de