Entwicklung eines Workflow-Engines für den ÖPNV
Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA2 Köln
Postleitzahl: 50668
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.rvk.de
Abschnitt II: Gegenstand
Entwicklung eines Workflow-Engines für den ÖPNV
Die RVK benötigt ein Formularwesen um aus mehreren verschiedenen Systemen einen einheitlichen, sauberen Workflow bereitzustellen um diese an Subsysteme bereitzustellen. Hier ist es der RVK vor allem wichtig, zur gleichen Zeit auf Formulardaten zuzugreifen ohne dies an anderer Stelle zu beeinträchtigen.
Folgende wesentliche Anforderungen gibt es:
- Frei konfigurierbarer Workflow-Manager
- Anpassbare Benutzeroberfläche für optimale User-Expirience in Stresssituationen
- Ereignisse die in einer vorhergehenden Version des gleichen Workflows begonnen wurden müssen trotzdem weiterbearbeitet werden
- Der Zugriff auf vergangene Ereignisse muss revisionssicher sein
- Integration über PHP und Maria-DB
Nach intensiver Recherche wurde ausschließlich D-Flow Systems als Partner identifiziert.
Regionalverkehr Köln GmbH
Theodor-Heuss Ring 19-21
50668 Köln
Die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK), ein kommunales Verkehrsunternehmen mit Verkehrsbeauftragungen in den Kreisen rund um die rheinischen Metropolen Köln und Bonn betreibt zurzeit eine Leitstelle in der hauptsächlich eine automatisierte Anschlusssicherung sowie die Funktionen Sprechwunsch und Notruf abgedeckt sind. Im Zuge des Ausbaus soll hieraus eine personenbesetzte Leitstelle entstehen, die dem Mitarbeiter ein Formularwesen an die Hand gibt um aus mehreren verschiedenen Systemen einen einheitlichen, sauberen Workflow bereitzustellen um diese an Subsysteme und Fahrgastinformationsquellen aus einer Hand mit einem Arbeitsschritt bereitzustellen. Zielsetzung in diesem Teilprojekt ist es das bestehende und von der RVK eigenentwickelte Betriebsinformationssystem (BIS) im Zusammenspiel mit der rechnergesteuerten Betriebsleitstelle (ITCS) zu einem geführten Kundeninformationssystem (KIS) auszubauen. Hier ist es der RVK vor allem wichtig, dass man von unterschiedlichen Stellen zur gleichen Zeit auf Formulardaten zugreifen und bearbeiten kann ohne an einer anderen Stelle die Arbeit zu beeinträchtigen.
Daraus entstanden im Wesentlichen folgende Anforderungen:
- Frei konfigurierbarer Workflow-Manager um den Ablauf der verschiedenen Ereignisse zu steuern
- Anpassbare Benutzeroberfläche um einen harten Bruch zwischen ITCS und KIS zu verhindern und dem Anwender eine optimale User-Expirience (UX), insbesondere in Stresssituationen, zu gewährleisten
- Aufgrund einer 24/7 Besetzung der Leitstelle müssen Anpassungen an bestehenden Workflows im laufenden Betrieb möglich sein. Hierbei müssen Ereignisse die in einer vorhergehenden Version des gleichen Workflows begonnen wurden trotzdem zuverlässig weiterbearbeitet werden können.
- Der Zugriff auf vergangene Ereignisse muss, revisionssicher, auch auf alte Workflows möglich sein
- Integration in das bestehende BIS über PHP als Programmiersprache und Maria-DB als Datenbank
Nach intensiver Recherche wurde ein Unternehmen gefunden, das die oben geschilderten Anforderungen voll umfänglich erfüllt. Hierbei handelt es sich um die D-Flow Systems GmbH.
Zu den bereits beschafften Komponenten gehören von ATRON electronic (Bordrechner, Hintergrundsystem, rechnergesteuerte Betriebsleitstelle), das Betriebsinformationssystems BIS der Firma TALDO (heute eigene Mitarbeiter) die weiterhin genutzt werden können.
Die RVK hat seit dem letzten Hardwareaustausch der Bordrechner im Jahre 2016
insgesamt ca. € 5.000.000,00 in das Gesamtsystem für das Abrechnungs- und Vertriebsinformationssystem investiert. Zusätzlich weitere € 1.700.00,00 in eine dynamische Fahrgastinformation, diese soll sukzessive in den kommenden Jahren für ca. € 15.000.000,00 ausgebaut werden.
Würden Alternativen zur Beschaffung der Worflow-Engine bei der D-Flow Systems bestehen, die ebenso wirksam Schnittstellenrisiken vermindern, würde die RVK ein wettbewerbliches Verfahren durchführen. Dies ist schon daran erkennbar, dass die RVK Leistungen, die
nicht Teil des Gesamtsystems sind, im Wettbewerb vergeben hat. Hierzu wurden im
Rahmen der Fahrgastinformation unter anderem DFI-Anzeiger und TFT-Innenanzeigen EU-weit ausgeschrieben.
Abschnitt IV: Verfahren
- Der Auftrag fällt nicht in den Anwendungsbereich der Richtlinie
Die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK), ein kommunales Verkehrsunternehmen mit Verkehrsbeauftragungen in den Kreisen rund um die rheinischen Metropolen Köln und Bonn betreibt zurzeit eine Leitstelle in der hauptsächlich eine automatisierte Anschlusssicherung sowie die Funktionen Sprechwunsch und Notruf abgedeckt sind. Im Zuge des Ausbaus soll hieraus eine personenbesetzte Leitstelle entstehen, die dem Mitarbeiter ein Formularwesen an die Hand gibt um aus mehreren verschiedenen Systemen einen einheitlichen, sauberen Workflow bereitzustellen um diese an Subsysteme und Fahrgastinformationsquellen aus einer Hand mit einem Arbeitsschritt bereitzustellen. Zielsetzung in diesem Teilprojekt ist es das bestehende und von der RVK eigenentwickelte Betriebsinformationssystem (BIS) im Zusammenspiel mit der rechnergesteuerten Betriebsleitstelle (ITCS) zu einem geführten Kundeninformationssystem (KIS) auszubauen. Hier ist es der RVK vor allem wichtig, dass man von unterschiedlichen Stellen zur gleichen Zeit auf Formulardaten zugreifen und bearbeiten kann ohne an einer anderen Stelle die Arbeit zu beeinträchtigen.
Daraus entstanden im Wesentlichen folgende Anforderungen:
- Frei konfigurierbarer Workflow-Manager um den Ablauf der verschiedenen Ereignisse zu steuern
- Anpassbare Benutzeroberfläche um einen harten Bruch zwischen ITCS und KIS zu verhindern und dem Anwender eine optimale User-Expirience (UX), insbesondere in Stresssituationen, zu gewährleisten
- Aufgrund einer 24/7 Besetzung der Leitstelle müssen Anpassungen an bestehenden Workflows im laufenden Betrieb möglich sein. Hierbei müssen Ereignisse die in einer vorhergehenden Version des gleichen Workflows begonnen wurden trotzdem zuverlässig weiterbearbeitet werden können.
- Der Zugriff auf vergangene Ereignisse muss, revisionssicher, auch auf alte Workflows möglich sein
- Integration in das bestehende BIS über PHP als Programmiersprache und Maria-DB als Datenbank
Nach intensiver Recherche wurde ein Unternehmen gefunden, das die oben geschilderten Anforderungen voll umfänglich erfüllt. Hierbei handelt es sich um die D-Flow Systems GmbH.
Zu den bereits beschafften Komponenten gehören von ATRON electronic (Bordrechner, Hintergrundsystem, rechnergesteuerte Betriebsleitstelle), das Betriebsinformationssystems BIS der Firma TALDO die weiterhin genutzt werden können.
Die RVK hat seit dem letzten Hardwareaustausch der Bordrechner im Jahre 2016 insgesamt ca. € 5.000.000,00 in das Gesamtsystem für das Abrechnungs- und Vertriebsinformationssystem investiert. Zusätzlich weitere € 1.700.00,00 in eine dynamische Fahrgastinformation, diese soll sukzessive in den kommenden Jahren für ca. € 15.000.000,00 ausgebaut werden.
Würden Alternativen zur Beschaffung der Worflow-Engine bei der D-Flow Systems bestehen, die ebenso wirksam Schnittstellenrisiken vermindern, würde die RVK ein wettbewerbliches Verfahren durchführen. Dies ist schon daran erkennbar, dass die RVK Leistungen, die nicht Teil des Gesamtsystems sind, im Wettbewerb vergeben hat. Hierzu wurden im Rahmen der Fahrgastinformation unter anderem DFI-Anzeiger und TFT-Innenanzeigen EU-weit ausgeschrieben.
Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Mülheim
NUTS-Code: DE132 Breisgau-Hochschwarzwald
Postleitzahl: 79379
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bieter sowie die
Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen
die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Rechtsbehelfe können innerhalb von 10 Kalendertagen, gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, abgeschlossen werden.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html