Verkehrsflächen für den Neubau des Konferenz-, Event- und Messegebäudes „Confex“
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50679
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.koelnmesse.de
Abschnitt II: Gegenstand
Verkehrsflächen für den Neubau des Konferenz-, Event- und Messegebäudes „Confex“
Das neue Konferenz- Event- und Messegebäude „Confex® “ wird auf dem Gelände der Koelnmesse westlich der bestehenden Halle 2 realisiert. Zusammen mit der Halle 1 (Neubau), die gerade fertiggestellt worden ist, stellt das Confex® eines von zwei Neubauten dar, welches das Ensemble aus Messehallen und Erschließungsbauten zu den westlich gelegenen Flächen der DB und dem Rheinpark abschließt. Bei der geplanten Messehalle handelt es sich um einen aufgeständerten Baukörper mit einer Gesamtlänge von ca. 183,50 m und einer Breite von etwa 75,60 m. Auf der Nord-, Süd- und Westseite wird jeweils ein mehrgeschossiger Kopfbau errichtet. Im Zusammenhang mit dem Neubau des Confex® wird ein neuer Zugang zum Treppenbauwerk am Auenweg geplant und im Süden eine Freitreppe errichtet. Die Verkehrsflächen auf Ebene 0 messen rund 15.000 m², die auf Ebene +8 etwa 6.600 m² und die der Freitreppe etwa 260 m².
Messegelände der Koelnmesse
Der Bauherr, die Koelnmesse GmbH, engagiert sich für die aktive Umsetzung von Umwelt-, Sozial- und Gesundheitsstandards im Unternehmensalltag sowie in Projekten. Die Kölnmesse strebt in Realisierung des Projektes die Kategorie "Platin" an. Ein zentraler Aspekt für die Auswahl der Bau- und Inventarmaterialien ist ihre Eignung für die Zertifizierung des Gebäudes nach den Kriterien des deutschen Gütesiegels für nachhaltiges Bauen (DGNB-Zertifikat) und mithin ihre Unbedenklichkeit für Gesundheit und Umwelt sowie eine hohe Transparenz der Bestandteile aller eingesetzten Baustoffe und Materialien. Auf dieser Basis strebt die Kölnmesse mit Realisierung des Projekts Confex die Kategorie "Platin" an.
Im Zuge der Baumaßnahmen sind u.a. diverse Asphaltarbeiten für die VerkehrsflächenBT5 "Parkebene" und BT6 "Logistikebene" auszuführen, mit folgender Kurzleistungsbeschreibung:
Asphalttragschicht AC 32 T S, 12 cm ca. 13.720 m²
Gussasphaltdeckschicht Bk3,2 MA8S D 3cm 2 ca. 9.700 m²
Schottertragschicht 0/45, D = 28 cm, EV2 120 ca. 13.600 m²
Schottertragschicht 0/45 D=0,5 m bis Planum ca. 2.650 m³
Asphaltbinder AC 16 B S, 7 cm ca. 9.800 m²
Asphaltbinder AC 16 B S, 6 cm ca. 3.850 m²
Asphaltbetondeckschicht AC 11 D S, 4 cm ca. 3.800 m²
Boden für Verkehrsflächen lösen ca. 4.040 m³
(Z) handunterstützter Baggeraushub ca. 1.000 m
Feinplanum ± 2 cm, EV2 120 MN/m² ca. 15.000 m²
Asphaltschutzschicht MA 8 S 3 cm maschineller Einbau ca. 5.300 m²
Asphaltdeckschicht MA 8 S 3 cm maschineller Einbau ca. 4.975 m²
Asphaltschutzschicht MA 8 S Handeinbau ca. 1.300 m²
Asphaltdeckschicht MA 8 S Handeinbau ca. 1.300 m²
Dichtungsschicht aus Bitumenschweißbahn ca. 6.600 m²
Betonunterlage versiegeln ca. 6.600 m²
Betonunterlage vorbereiten, Kugelstrahlen ca. 13.200 m²
Betonunterlage entstauben ca. 13.000 m²
Gefällebeton C30/37 d>4 bis 14 cm ca. 5.580 m²
Drainmörtel Treppenstufen 196 m²
Betonwerkstein Winkelstufe 196 m²
Boden entsorgen LAGA TR_Boden 2004 Z2, AVV 17 05 04 ca. 1.500 t
Boden entsorgen LAGA TR_Boden 2004 Z1/ Z1.2, AVV 17 05 04 ca. 3.500 t
Bitumengemische entsorgen (PAK-frei), AVV 17 03 02 ca. 4.000 t
Boden-Bauschutt entsorgen LAGA-Bauschutt 1997 Z1/Z1.2, AVV 17 05 04 ca. 1.750 t
Beton Oberfläche Fahrzeugwaschplatz 120 m²
Fundamente Poller, Bügel, Türstopper einschl. 310 St
Anprallschutz gerader Schutzbügel L=1000 121 St
Fugenprofil B-B DE-0020, Fuge 3 cm, vertikal b 75 m
Fugenprofil B-B DE-0021 Fuge 5 cm, vertikal b 44 m
Fugenprofil B-B Rinne DE-0009 Fuge 3 cm, ve 13,5 m
Fugenprofil B-W DE-0004 Fuge 5 cm, vertikal 34 m
Fugenprofil Fassadenrinne Süd DE-0007 39 m
Abdichtungsanschluss mit Flüssigkunststoff 350 m
Entwässerungsrinne mit Sohlengefälle und Längsprofilrost 198 m
Aufsatz Schlitzrinne 120 m
Rinne 150 Baulänge 1 m 150 m
Notablauf Leistung 50 bis 55 l/s 7 St
Brückenablauf 300 x 500, höhenverstellbar, ohne Lieferung 28 St
Absperrpfosten ortsfest H2.2.1 Standard 115 St
Im Bedarfsfall zwischen AG und AN abzustimmen.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Berufs- oder Handelsregisterauszug oder gleichwertig in Kopie, nicht älter als 3 Monate sowie Auszug aus dem Gewerbezentralregister. In Deutschland gleichwertig sind Handwerksrolle und Vereinsregister. Näheres siehe in den Bedingungen zur Angebotsabgabe.
Mit dem Angebot sind einzureichen:
- Anlage Eigenerklärung des Bieters; Näheres siehe Ausschreibungsunterlagen (Bedingungen zur Abgabe eines Angebotes).
- Betriebshaftpflichtversicherung durch Bestätigung des Versicherers mit einer Deckungssumme von 5.000.000 EUR (Näheres siehe Ausschreibungsunterlagen - Ausführungsvertrag -).
Bonitätsindex nach Creditreform besser 302 bzw. nach creditsafe besser 3,45 oder gleichwertig.
Mit dem Angebot sind einzureichen:
- Anlage D Eigenerklärung Unternehmensdaten
- mind. 2 vergleichbare Referenzen (Art, Größe/Komplexität, Umsatz, Ausführungsdauer) des Bewerbers innerhalb der letzten 3 Jahre
Näheres siehe die Ausschreibungsunterlagen (Bedingungen zur Abgabe eines Angebots)
gem. DGNB Zertifizierung Platin
Siehe u. a. Bedingungen zur Angebotsabgabe, z. B. Einhaltung Tariftreue nach TVgG NRW (aktuellste Fassung).
Abschnitt IV: Verfahren
Mind. 25 Kalendertage für Bewerbung und Angebotsabgabe aus Dringlichkeitsgründen und elektronischer Ausschreibungsdurchführung (eVergabe).
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Die Bewerbungen der Bieter (formlose Teilnahmeanträge) werden vom Auftraggeber durch Freischaltung des Bieters in subreport zugestimmt. Mit Fristablauf (Submissionstermin) ist das vollständige Angebot des Bieters (einschl. aller geforderten Nachweise und Eignungen) rechtzeitig elektronisch einzureichen. Die Eignung der Bieter wird nach Abgabe des Angebots (Erstangebote) auf Basis der angegebenen Eignungskriterien (gem. Ziff. III.1.1 bis III.1.3), geprüft. Der Verfahrensablaufes des Verhandlungsverfahrens wird voraussichtlich in mehreren Stufen/Phasen erfolgen. Die konkrete Benennung von Nachunternehmen/Dritten muss spätestens mit der Einladung zum ersten Verhandlungsgespräch erfolgen.
Die Koelnmesse GmbH weist darauf hin, dass diese Auftragsbekanntmachung freiwillig erfolgt. Die Koelnmesse GmbH ist kein öffentlicher Auftraggeber, der in Anwendung von EU-Vergaberecht nach GWB, VgV, etc. ausschreiben muss. Die Koelnmesse GmbH wird indes wesentliche Bestimmungen des Vergaberechts freiwillig anwenden, sie teilt hierzu Näheres in den Bedingungen zur Abgabe eines Angebots mit. Die Koelnmesse GmbH weist ferner darauf hin, dass die freiwillige Anwendung von Vergaberecht nicht dazu führt, dass der Rechtsweg zur Vergabekammer eröffnet wird.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]0
Fax: [gelöscht]9
Internet-Adresse: http://www.bezreg-koeln.nrw.de/
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]0
Fax: [gelöscht]9
Internet-Adresse: http://www.bezreg-koeln.nrw.de/